Bei Opitzel im Garten

Ach so.:D
Jedenfalls ist Orangina informiert, wenn auch auf Umwegen.
Ich entnehme Deinem post, dass ich auch den Staudenmohn so einsäen kann, wie ich es vom Päonienmohn kenne, natürlich auf Abo- Plätzchen.:grins:
 
  • Ich denke, das dürfte kein Problem sein, Erik.
    Selbst ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich
    den Staudenmohn als Pflänzchen bekam.


    LG Katzenfee
     
    Meine GdT hat mich beauflagt, Deinen Mohn so zu positionieren, dass sie ihn vom Küchenfenster sehen kann, Katzenfee!
    Unsere Fensterdeko, und die gesamte Küchendeko ist nämlich auf Klatschmohn ausgerichtet. Und Dein Staudenmohn sieht ja aus wie besonders kräftiger und attraktiver Klatschmohn.
    In unserer Küche stehen mediterrane Möbel, weil meine GdT keine modernistische Küche mag.
    Und diese Möbel fordern kräftige dekorative Effekte geradezu heraus.
    :grins:
     
  • Er passt so gut in mein Gartenkonzept, dass ich den Wunsch meiner GdT gern erfüllen werde.
    Ich bin inzwischen beruhigt, dass sich in meiner geringfügig verminderten Beetfläche eine Fülle von Pflanzen eingefunden hat, die mein Ausgangskonzept stützt:
    Nachbildung einer Mittelgebirgs- bis subalpinen Landschaft.
    Und es ist beruhigend, dass ich im geänderten Pflanzplan wieder um Pflanzplätze entscheiden muss. Eine liebe Gartenfreundin, die wir hier als Mary- Rose kennengelernt haben, hatte einen bedeutenden Anteil daran. Und vor allem die die, denen ich täglich hier begegnen darf!!!
    Drückt nur die Daumen, dass der September nicht zu nass wird, da muss ich die Beetstruktur "ausfeilen" in Arbeitsteilung mit dem Roboter, mit dem ich mich inzwischen immer besser "abstimmen" kann.
    Auch wenn man nicht begriffstutzig ist, fällt halt die Arbeitsplanung in Abstimmung mit Roboteralgorithmen nicht ganz leicht. :D:dAber man saugt das ein und gewöhnt sich daran.:grins:
     
    Lieber Opitzel, ich möchte mich ganz herzlich bei dir und deiner GdT für die Mohnsamen bedanken :pa: - sie sind bei mir eingetroffen und wir freuen uns schon sehr auf die Blütenpracht, die uns im nächsten Jahr mit dem Päonienmohn erwartet! :pa::cool::eek:

    Für das Umsetzen deiner Pläne bezüglich der Beetstruktur - bzw. den dafür erforderlichen trockenen September - drücke ich ganz fest die Daumen
    icon14.png
    auf dass die :cool: scheinen möge, Gartenarbeit im Regen ist nicht angenehm.
     
  • Eine liebe Gartenfreundin, die wir hier als Mary- Rose kennengelernt haben, hatte einen bedeutenden Anteil daran.


    Dann haben wir etwas gemeinsam, Opitzel, denn auch an meiner Beetgestaltung hatte sie Anteil bzw. hat sie noch immer, denn ihre Pflanzen wachsen ja hier brav und haben sich vermehrt. :)

    Erst gestern dachte ich an Mary Rose und überlegte, ob es Sinn habe, sie zu bitten, wieder aufs Forum zu kommen ... getan hab ich es noch nicht, aber sie fehlt mir hier. :(

    Aber sag mal, hast du denn Platz für die beiden roten Heuchera-Teilstücke, die ich dir zugedacht habe? Die könnten dann bald auf die Reise gehen ...
     
    Wenn Du einen Einfluss nehmen kannst, würde ich mich echt freuen, Rosabelverde!
    Und natürlich habe ich die Plätzchen frei gehalten für die hübschen Roten!!!
    Die Heuchera haben sich bei mir echt zu Lieblingspflanzen qualifiziert.
    Keine Frage, dass die "Winterhelden" 2016/17 meiner Türsteine vor dem Hauseingang auch heuer diese exponierte Position einnehmen werden.
    Jetzt in Wannen, denn durch das Anbringen eines schmiedeeisernen Handlaufs wird es zu eng für ihre Kübel, in denen sie sich prächtig weiter entwickelt haben. Aber den Handlauf brauche ich halt. Die nächste runde Zahl meines Lebenskalenders rückt unbarmherzig näher, aber ich will dagegen halten.:grins:
     
    "Einfluss" glaub ich eher nicht, Opitzel, und wenn ich mich recht erinnere, hat Mary Rose ein anderes Forum gefunden, auf dem sie sich wohlfühlte ... aber ich versuch's! ;)

    Und die roten Heuchera kriegen morgen schon mal eine Ansprache, in der es um ihre Zukunft geht ... ausgraben werd ich sie aber wohl erst nächste Woche, denn hier liegen ab morgen Geburtstagsfeier mit Gästen an, Sturm und wilde Regenschauer sowie das Grabenbuddeln für die Elektrokabel zum neuen Gartenhäuschen ... 'normal' ist es erst wieder nächsten Montag.
     
    Gemach, gemach, Rosabelverde! Immer langsam mit den jungen Pferden.
    Noch ist ja kein Schnee gemeldet, nicht mal bei uns "in den Karpaten", wo uns ein netter Gartenfreund einmal einordnete.
    Nein, trotz des nervenden Nieselregens haben wir immer noch ein Bisschen Spätsommer.
    "Robby" hat mir letzten Endes die Ellbogenfreiheit verschafft: Teile meines Gartens spiegeln wieder mein ursprüngliches Konzept wider, also Opitzels Garten.

    170913 Fast wieder Opitzels Garten.jpg 170829 naturnaher Bereich.jpg

    170913 Milchstern Ornithogalum.jpg

    Auch sonst habe ich wieder eine zunehmend stabilisierte Vegetation.

    170913 Hohe Fetthenne.jpg 170913 Weigelia.jpg

    170913 Blaue Bartblume.jpg

    Ich bin ja so froh, den Schritt zum Roboter mit all seinen Problemen und Arbeitsspitzen gewagt zu haben.:D
     
  • Sehr erfreuliche Gartenbilder, Opitzel! :D

    Bin ganz neidisch auf deine feinen Chincherinchen und werde mir glaub ich auch welche besorgen, wusste ja nicht, dass die so spät im Jahr blühen und dem Spätsommergarten noch einen richtigen Kick geben.

    Und deine Weigelie ist ja noch verrückter als meine! Hab im Frühjahr eine Bristol Ruby gepflanzt, die auch gleich schön geblüht hat, und hab mich gefreut, als die im August wieder mit neuen Blüten kam, aber so üppig wie deine sieht sie nicht aus, die ist wirklich toll.

    Doch, dein Garten sieht bestens aus! Offenbar seid ihr auch von 'Sebastian' verschont geblieben? Hier tobt seit 2 Tagen die Luft und spielt Ball mit meinen Terrassenkübeln ... langsam reicht's! :mad::schimpf:

    Was tut sich eigentlich in deinem 5-Sterne-Insektenhotel? Ist das bewohnt? Ich würd ja auch gern eins bauen, muss mir nur noch eine Anleitung suchen. Bis dahin hab ich 2 kleine gekaufte aufgehängt, aber ich glaube, die sind mehr Deko und werden von den Tierchen nicht ernst genommen.
     
  • Ich bin ja so froh, den Schritt zum Roboter mit all seinen Problemen und Arbeitsspitzen gewagt zu haben.:D

    Opitzel, ich kann mich Rosabels Meinung zum Opitzel-Garten nur anschließen. Es sieht einfach toll aus. :cool:
    Und schön, dass Du ihn wieder in vollen Zügen genießen kannst. Ich finde auch immer super, wenn man was Belastendes aus der GsD-vorbei-Perspektive betrachten kann. Du hast die Umgestaltungsphase hinter Dir, jetzt kommt die Genuss-Phase.
    Die rote Weigelie ist mit ihrer Nachblüte wirklich der Hammer!
    icon14.png
    Wie lange darf sie denn schon bei Dir wachsen?
     
    Schön bunt ist es bei dir noch, Erik!
    Von Spätsommer ist hier allerdings wenig zu merken.
    Es ist viel zu kalt!
    Wenn hier keine Astern und Fetthennen blühen
    würden, wäre es wohl nix mit Farbe.

    Die Weigelien trauen sich hier nicht mehr so wie bei dir.
    Daß die noch eine Nachblüte bekommen, weiß ich ja, aber soooo spät,
    hab ich das noch nicht gesehen.


    LG Katzenfee
     
    Das Dilemma trifft ja auch hierzulande zu, Katzenfee:
    Mehr Farbe schafft immer noch die "Reservearmee in Kübeln", die einerseits auf unserer Hofterrasse in Gebäudenähe Schutz finden und notfalls schon mal an die Hauswand gerückt werden können.
    Die Bartblume im Kübel zeigt ja schon ihr unvergleichliches Blau, während zwei weitere Pflanzen trotz sonnigen Standorts gerade mal erst Knospen tragen.

    170913 Blaue Bartblume.jpg

    Hier noch ein paar Bildchen von den Kübeln auf und an der Hoffterrasse:

    170913              Gelb passt!.jpg 170913            Sieg über Grauschimmel.jpg

    170913 Baustelle Schattensitz.jpg 170913 Fanobjekt Fuchsie .jpg

    Im Hof haben sich die "Helden des letzten Winters" prächtig entwickelt: Die Heuchera, die an exponierter Position auf den Türsteinen vor dem Hauseingang allen Prüfungen standhielten: Dauerfrost mit Tiefpunkten bis -23°C über 6 Wochen am Stück, Sonnenstrahlung, Schnee, eisige Winde .....
    Eine wahnsinnige, wundervolle Pflanze, die bei uns die Winterdekoration mit Reißig, Silberblatt und "Stacheldraht"etc. dauerhaft verdrängt hat!

    170913 Die Helden vorigen Winters.jpg
     
    Opitzel es blüht aber herrlich bei euch, ob Kübel oder eingepflanzt,
    den Insekten ist es egal. :grins:
    Dein Insektenhotel ist immer ein Augenschmaus.
    Aber schön das du den Garten so siehst, wie er jetzt ist,
    eine richtige Schönheit.
     
    Ist wirklich schön anzuschauen, Erik!
    Ich habe zwar auch einige Blümchentöpfe und -kästen,
    aber nicht so viele wie du.
    Bei blüht´s ja noch so üppig wie im Sommer!


    LG Katzenfee
     
    Opitzel, das sind wirklich tolle Gartenimpressionen und noch so bunt und vielfältig.:cool:Kannst stolz auf Dein Reich sein.
    Kommen die Holzbienen noch vorbei? Hab heute erst wieder eine bei mir am Rest-Muskateller gesehen, die war aber zu flink für die Cam...:confused:
     
    Wieso sehen deine Töpfe immer so sauber aus, bzw. sind es? :D

    Meine sind gerade zum Saison Ende immer ganz dreckig, voller Spinnweben oder die Erde von anderen hängt dran nach einem Regenguss, also das möchte ich jetzt echt mal wissen wie du das schaffst das alles so ordentlich aussieht, bin ich so ein Dreckspatz? :D

    Aber schön ist es bei dir!!! :pa:
     
    Danke, Ihr seid nett zu mir.
    Dass es noch spätsommerlich aussieht, hat sicher damit zu tun, dass das (noch) Attraktive größere Chancen hat, fotofrafiert zu werden als die Durchhänger.
    Aber für das Wetter nicht schlecht, muss ich selbst zugeben.
    Die Holzbienen sind noch aktiv, Orangina, und ich habe ihnen alle Muskateller stehen gelassen, die noch Blüten haben. Und wenn ich mit Sämlingen hausieren gehen müsste.
    Stupsi, abgesehen von einer Lehmzunge, die bis ca. 70 cm unter der Oberfläche reicht, dominiert bei uns ein sandiger Untergrund. Hochgespritztes lässt sich daher meist mit einem feinborstigen Handfeger leicht entfernen. Da habe ich auch tatkräftige Unterstützung durch meine GdT, die auch keine bespritzten Kübel und Mauern mag.
    Im Insektenhotel wird es bei den aktuellen Temperaturen deutlich ruhiger, Franz.
    Ich werde langsam damit beginnen, die von Blaumeisen "ausgekauten" Schilfhalme zu ersetzen, die falsch eingesetzten Hölzer zu ersetzen und einen Vogelschutz anzubringen. Von einem Bautischler habe ich unbehandelte Balkenabschnitte erhalten, die ich nunmehr "richtig rum" wie ein Mosaik auf ein Brett geschraubt habe. So kann ich die "Holzwand" bequem vorbereiten.
    Auf das Brett dübele ich noch einen ebenfalls bereits fertigen Lehmziegel, und hoffe, damit die Gästevielfalt zu erweitern.
    Im "Souterrain" entsteht gerade die Igelwohnung über einem wühlmaussicheren Betonpflaster neu.
    Aus Zeitgründen werde ich auch die Wände aus alten Hohllochziegeln bauen, damit das Palais bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung steht und nicht nach Mensch riecht.:grins:
     
    EIN Gutes hatte bei mir das frische nasse Wetter, Katzenfee:
    Die Walderdbeeren haben allesamt Fuß gefasst, und ich habe vorhin die ersten neuen Ableger entdeckt.
    Da freue ich mich jetzt schon auf unseren "Uri", wenn er nächstes Jahr am Wiesenrand entlangkrabbelt und unter den Büschen die Walderdbeeren sucht.
     
    Das freut mich Erik!
    Da wünsche ich euch viel Spaß bei der Ernte!

    Ich hätte es ja nicht unbedingt so frisch gebraucht.
    Hab zwar noch einiges zu pflanzen, aber wenn es mir
    zu kalt ist, macht das keinen Spaß!
    Und außerdem fängt es alle Nas` lang an zu regnen
    und man muß wieder aufhören.


    LG Katzenfee
     
    Die Holzbienen sind noch aktiv, Orangina, und ich habe ihnen alle Muskateller stehen gelassen, die noch Blüten haben. Und wenn ich mit Sämlingen hausieren gehen müsste.

    So wird's wohl kommen, Opitzel, da würde ich drauf wetten. Ich hab auch noch welchen mit Blüten stehen, darf nur nicht verpassen, alles was aufläuft rechtzeitig zu entfernen.
    Aber mal was anderes: Ich hatte mir für eine Herbstschale eine hübsche Heuchera mitgenommen. Du hast doch Erfahrung mit Heuchera im Kübel. Sollte man die Schale im Winter bissel schützen, oder packen die das? Meine anderen stehen alle im Beet und denen macht die winterliche Kälte nix aus.
     
    Du hast sicherlich gesehen, was ich im Vorjahr den Heuchera angetan habe.
    Sie standen auf den Türsteinen vor dem Hauseingang, der Sonne so vorhanden ebenso ausgesetzt wie den eisigen Winden, mit übergestülpten Plastichauben nur vor hohem Schnee geschützt, bei 6 Wochen Dauerfrost mit Extremwerten bis -23°C .....
    Und diese Position verließen sie nur einmal, als starker Sturm die Kübel von den Türsteinen herunter zu blasen drohte.
    Du hast sie bei meinen letzten Fotos gesehen. Sie werden wieder der Winterschmuck auf den exponierten Türsteinen.
    Ich weiß nicht, ob alle Arten so hart im Nehmen sind und will nicht für solche krasse Beanspruchung werben.
    Aber sicher willst Du die Schale auch nicht solchen Strapazen aussetzen!
    So sehen die Helden des vergangenen Winters gegenwärtig aus:

    170913 Die Helden vorigen Winters.jpg
     
    Du sagst es, liebe Katzenfee!
    Auch meine GdT zieht sie den bisherigen "winterlichen Gestecken" an dieser Position entschieden vor. Sie unterhalten die Freude auf den Frühling auch bei strengem Winterwetter.
    :D
     
    Weißt du zufällig ob Heidepflanzen winterhart sind ?
    Stehe im Moment in den Läden davor aber meine immer erst die Erika , also die auch so benannt wird , ist die winterharte oder?

    Möchte auch mal wieder eine Winterbepflanzung die aber auch den Frösten standhalten soll und ich weiß noch das eine winterhart war und die andere nicht aber welche???? :d
     
    Weißt du zufällig ob Heidepflanzen winterhart sind ?
    Stehe im Moment in den Läden davor aber meine immer erst die Erika , also die auch so benannt wird , ist die winterharte oder?

    Möchte auch mal wieder eine Winterbepflanzung die aber auch den Frösten standhalten soll und ich weiß noch das eine winterhart war und die andere nicht aber welche???? :d

    Stupsi, Deine Frage geht zwar bestimmt an Opitzel, aber vielleicht kann ich schon mal bissel helfen.
    Winterhart ist die Calluna, die hat ja nur die kleinen Knospen. Die soll man nach dem Winter und dem Abschneiden der zum Winterende verblühten Triebe sogar in den Beeten weiter kultivieren können. Ich hab das mal ausprobiert, sie in's Beet gepflanzt. Ist aber nicht so richtig gelungen, sie sind dann doch auf dem Kompost gelandet.:rolleyes:
    Schöner find ich eigentlich die Erica Graclis, die sind aber leider nicht winterhart. Sie halten aber doch eine ganze Weile aus, gerade jetzt, wenn der Herbst erst noch richtig kommen will. Hab mir auch welche gekauft und freu mich über die schönen Farben. Die anderen Blüher im Garten verschwinden ja demnächst alle und die Geranien müssen sowieso bald eingekellert werden.
    Kannst ja mal nach Erica gracilis googeln, ich will keinen Link setzen.
     
    Winterhart ist die Calluna, die hat ja nur die kleinen Knospen. Die soll man nach dem Winter und dem Abschneiden der zum Winterende verblühten Triebe sogar in den Beeten weiter kultivieren können. Ich hab das mal ausprobiert, sie in's Beet gepflanzt. Ist aber nicht so richtig gelungen, sie sind dann doch auf dem Kompost gelandet.:rolleyes:

    Doch - geht - hab schon seit Jahren welche im Kasten
    und auch einige im Beet.
    Ich schneide die eigentlich nie, putze nur Dürres aus.


    LG Katzenfee
     
    Calluna ist schön und gut aber bei den Supermärkten wo die angeboten werden steht meist nur ne deutsche Bezeichnung wie Heidekraut oder Erika :grins:

    Hier ist mal ein altes Foto (Opitzel kann ich wieder löschen lassen wenns stört) von der ich hatte, entsorge die ja im Frühling da ich keinen Garten habe wo ich die hinpflanzen könnte aber die hielt zumindest auch bei Frost und Schnee noch so weit das sie halt halbwegs rot aussah.
    Klar war sie dann vertrocknet/erfroren aber keine Matsche.
    Anhang anzeigen 574493
     
    Calluna ist schön und gut aber bei den Supermärkten wo die angeboten werden steht meist nur ne deutsche Bezeichnung wie Heidekraut oder Erika :grins:


    Dann mußt du auf die Blüten achten, Stupsi.
    Wie Orangina schon schrieb, haben die winterharten Eriken
    kleine Blüten, die nicht winterharten größere Blüten, die zwar
    momentan mehr her machen; aber die Pflanze selbst übersteht
    den Winter nicht.


    LG Katzenfee
     
    Habt Ihr denn auch mal an die schönen Zierkohlarten gedacht?
    Sie sind überhaupt nicht frostempfindlich!
    Wenn ihnen nachgesagt wird, dass sie leicht erfrieren, sind sie in Wirklichkeit verdurstet. Die durchgefrorenen Kübel und Wannen können den Wasserbedarf ihrer doch großen Blattmasse nicht decken, wenn sie in Frostpausen nicht gewissenhaft gegossen werden.
     
    Das trifft ja auf viele Pflanzen zu, dass sie verdursten und nicht erfrieren, obwohl man dasmeinen mag.
    Hast du denn Zierkohl? Kann mich grad nicht an solche Fotos erinnern.
    Schön finde ich dessen Farben immer.
     
    Dann mußt du auf die Blüten achten, Stupsi.
    Wie Orangina schon schrieb, haben die winterharten Eriken
    kleine Blüten, die nicht winterharten größere Blüten, die zwar
    momentan mehr her machen; aber die Pflanze selbst übersteht
    den Winter nicht.


    LG Katzenfee

    Würdest du das auf meinem Foto dann für eine kleine Blüte halten?
    Na ja ich schau mal ob ich noch ne winterharte finde, geht ja jetzt gerade erst los....
    Sonst fahr ich mal zum Friedhof , die haben da immer schöne winterharte in der Gärtnerei und da kann man sich auch drauf verlassen weil die ja für die Winterbepflanzung der Gräber sind.
    Kohl mag ich nicht so als Deko....
     
    Haha, dazu fällt mir ein Witz aus DDR- Zeiten ein:
    Der damalige ägyptische Staatschef Gamal abd el Nassr wurde von Ulbricht zum Staatsbesuch erwartet.
    Die Organisatoren dieses Events hatten für die Begrüßung des hohen Gastes auch "begeisterte Sprechchöre" eingeplant, die schreien sollten: "Nasser" ..... "Ulbricht" !!!! "Nasser" .... "Ulbricht".
    Ihnen wurde vom Propagandachef des ZK der SED bedeutet, dass dies möglicherweise missverstanden werden könne.
    Ergo polte man um auf die Vornamen, um die "Verbundenheit mit dem ägyptischen Volk hervor zu heben". Die Sprechchöre sollten nun ertönen: "Gamal" ....."Walter"!!!! "Gamal" ..... "Walter"!!!!
    Diese Einlage soll ersatzlos gestrichen worden sein.
     
    Da hatte aber einer Glück,
    dass es zum Grundstück meines besten Nachbarn keinen Zaun gibt!!!
    So konnte der zuspringen und verhindern, dass ein ganz kleiner Igel unter meinem Robby verschwand.:grins:
    So trug er (der Igel!) nur ein paar Schrammen davon.
    Jetzt ist er in der Obhut einer zum Glück am Ort vorhandenen Igelstation.
    Da er gar klein war, hatte ich ihn gewogen.
    Mit aktuell ganzen 164 g hatte er wohl kaum Chancen, bis zum Winterschlaf die überlebenswichtigen 600 g zu erreichen.
    Obwohl unsere älteste Enkelin tatkräftig bereits die Vorbereitung eines Rekonvaleszenten- Quartiers in Angriff genommen hat, war ich doch recht erleichtert, das kleine Stacheltier in fachfrauliche Hände übergeben zu können.
    Dort waren bereits 3 weitere Winzlinge eingezogen.
    Und morgen stelle ich unbedingt das Winterquartier für die Stacheltiere fertig, das letzten Winters die Wühlmäuse unbrauchbar gemacht hatten.
    Man kann eben ganz unvermutet in Zugzwang geraten!:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten