Bei Opitzel im Garten

Liebe Silvia,

das halte ich für einen Beschluss von historischer Tragweite!!
Ich finde es so nett, dass Du meine Reflektionen auf Deinen weißen Storchschnabel nicht vergessen hast.
Ich bin immer noch heißer Anwärter auf Storchschnäbel in weiß und blau!!!!
Mit blauem möchte ich noch einige kahle Flecken bedecken und mit weißem die Mähertrassen (Rasen) nach und nach einfassen.
Daher auch das Thema Wolfsmilch. Zum Einfassen ist die "Mandelblättrige" lt. Gartendatenbank wohl zu hoch? Was hältst Du für diesen Zweck von der walzenförmigen?
Ich warte gespannt auf das Ergebnis Deiner "Inventur"

Liebe Grüße aus dem Südwesten:eek:
Erik
 
  • Moin Erik,
    sollten Du und Dein liebend Weib... irgendwie den Weg in die Heide zur Blüte finden, jetzt im August, dann kannst Du hier gern auch noch blauen Storchenschnabel abholen... und das eine oder andere "Kraut" muß auch noch verschlankt werden. Es ließe sich halt alles besser mit dem Auto transportieren statt ein Paket zu packen.... überlegt es euch.
    Es lohnt sich :)
     
    Moin Opitzel, winzige Walzenwolfsmilch gefunden, Sämlinge Bartblume aber keine andere Wolfsmilch. Musst auch noch bis übernächste Woche warten. Diese Woche ausgebucht und nächste Woche ausgebucht. Da können die kleinen Storchis noch etwas wachsen. Vielleicht findet sich dann noch dieses und jenes. Wenn Du die Bartblume haben möchtest sage Bescheid.

    LG, Silvia
     
  • Moin Moin, Silvia,

    danke für Deinen Inventurbericht!
    Das Wichtigste sind die Storchschnäbel, Hüte sie, gieße sie und singe ihnen auch mal ein Lied, vielleicht hilft es.
    (Bei den Zimmerpflanzen hilft manchmal auch eine herbe Drohung meiner liebevollen Gattin mit Entsorgung und so, um sie zum Blühen zu bringen.)
    Nach der Bartblume habe ich erst gegooglet, das ist ja ein toller Kleinstrauch zum Jahresabschluss! Ja, den möchte ich gern haben, der gibt eine wundervolle Hintergrundbepflanzung entlangmeines Wiesenwegs.
    Wie lange braucht der bis zum Blühen?

    LG aus dem Sommerland am Thüringer Südwesthang:eek:
    Erik
     
  • Moin Erik,
    die Bartblume habe ich in mein neues Teichbeet gepflanzt in diesem Frühjahr. Der "Kleinstrauch" hat die beachtliche Höhe von gut 60 cm gekreigt und das gleich 2x. Daneben habe ich eine "Zwergaster" gepflanzt, na klar, auch in blau-lila, die ist deutlich niedriger, so 30 cm.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Deine "Verlockung" in Sachen Heide bekommt bei uns langsam Tiefenwirkung.
    Da wird schon mal mit dem Zahnarzt verhandelt, der uns die letzten Zähne unserer irdischen Laufbahn montieren soll.:grins: Wir möchten ja nicht als "Halbfabrikate" mit Vampir-Outfit den "Norden" verschrecken.
    Die Bartblume sieht auf der Abb. der Gartendatenbank schön dicht und intensiv blühend aus. Die Höhe ist ok, zusammen mit den hinteren Rhodi´s und feigenblättrigen Stockrosen könnte eine hübsche Kulisse zum Abschluss des Rhodo-Quartiers entstehen, zumal sie ja erst spät im Jahr blühen.

    LG aus dem sommerlichen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
  • Moin Erik!
    Übernächste Woche bekommst Du die Storchis, versprochen. Na ja, da die Bartblume ein Sämling ist wirst Du ihn erst päppeln müssen ... übernächstes Jahr kann er schon blühen ... Ich finde ja er wächst sehr schnell. Ich habe mir ein Hochstämmchen daraus gezogen. Sieht seht hübsch aus und die überhängenden Zweige stören nicht und sind über und über mit Blüten besetzt. Ist einfach eine Augenweide. Aber wie gesagt ... erst päppeln!

    LG, Silvia
     
    Moin, Silvia,

    das ist toll!! Aber lasse sie ruhig noch etwas stehen, dass sie auch anwachsen.
    Übrigens haben die Lerchensporne bis jetzt durchgehalten,
    jetzt erst ziehen sie ein.
    Ich bin überzeugt, dass sie im Frühjahr leuchten werden!!
    Für die Bartblumen nehme ich mir Zeit und bin nicht enttäuscht, wenn sie nicht so schnell wachsen wie bei EvaKa. Die Zeit überbrücke ich mit feigenblättrigen Stockrosen.(Eine hat derzeit bei mir Probelauf: Sie ist tatsächlich frei von Malvenrost!) Die sind fast genau so urig wie die "ursprünglichen" aus dem Etschtal.

    LG aus dem sehr aufgeheizten Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin Opitzel.
    Die Stockrose habe ich auch seit 2 Jahren. Ich finde sie wunderschön! Ist zwar nicht so großblütig aber meine ist jetzt über 2 m hoch.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    der "Probelauf" der feigenblättrigen Stockrosen hat mich auch überzeugt.
    Ich werde versuchen, weitere zu ergattern und noch dieses Jahr Samen zu gewinnen. Mir geht es um die Vielfarbigkeit (mit Tendenzen).
    Schön, dass sie so hoch werden!

    LG aus der Baustellenstadt Schmalkalden (Landesgartenschau 2015):eek:
    Erik
     
  • Da wird schon mal mit dem Zahnarzt verhandelt, der uns die letzten Zähne unserer irdischen Laufbahn montieren soll.
    grinsen.gif
    Wir möchten ja nicht als "Halbfabrikate" mit Vampir-Outfit den "Norden" verschrecken.

    Guten Morgen Erik, deine Zeilen haben mir wieder mal den Tag gerettet

    Feigenblättrige Stockrosen? - Muss mal gleich Tante Google fragen, was dies für hübsche Teilchen sind!

    Schönes WOE, wünscht dir und deiner Frau, Erika


     
  • Moin Opitz, puh fühle mich etwas gehetzt ... hatte ja Enkelwoche und Enkel wollen bespaßt werden ... lach. Heute mache ich mal nix!!
    In den Garten getraue ich mich kaum noch ... kaum noch Wasser... meine Lieblinge leiden ...
    Freut mich, dass Dir die Stockrosen gefallen. Als ich sie entdeckt habe gab es noch keine Farbauswahl. Aber meine ist inzwischen zweifarbig. Einmal rosa und einmal zartrosa mit gelblicher Mitte. Ich glaube die sehen jedes Jahr etwas anders aus.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    das "Enkel bespaßen" haben wir (zum Glück) auch des öfteren. Du weißt ja, wir haben nach der 28- und der 25-jährigen auch noch "Omas Herzwärmer" mit glücklichen (fast) 9 Jahren.
    Ich fühle echt mit Dir wegen Deines austrocknenden Berggartens und wünsche herzlich einen durchweichenden Regen.
    Stockrosensamen hatte ich mir aus Südtirol mitgebracht und hatte bis zu 7 Farben.
    Sie passen ideal in meinen Garten mit seinen alpin mediterranen Tendenzen.
    Mein Kummer ist der Malvenrost, der heuer extrem zuschlägt, übrigens auch Mehltau an Fuchsien, Begonien und sogar an der wild im Gras wuchernden Flockenblume.
    Scheinbar ist ein tolles "Pilzjahr"!

    LG aus dem Südwesten Thüringens:eek:
    Erik
     
    Moin, noch schnell ein paar Fotos aus der "Sommerpause" im Garten.
    Der hellblaue Hibiscus tröstet über den etwas farblosen Anblick hinweg, de dunkelblaue steht in den Startlöchern
    Hibiscus hellblau.JPG Star der Sommerpause.JPG

    Das Sonnenplätzchen leuchtet
    Sonnenplätzchen.JPG

    Im Schatten herrscht reges Leben
    Schattenplatz.JPG

    Bisher ohne Malvenrost: Toi-toi-toi
    Stockrose ohne Rost.jpg

    An der neuen Gartenstruktur wird gewerkelt
    im Umbruch.JPG

    Schöne Woche wünscht der Thüringer:eek:
    opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Erik,
    es ist ein tolles Pilzjahr, sowohl als auch :)
    Hier sind die Pilzsammler schon unterwegs.....
    und im Garten hat es auch diverse "Plize", sei es Malvenrost an Stockrosen oder Mehltau an den Rosen. Es ist halt ein recht feuchter Sommer, dem tragen die Pflanzen umgehend Rechnung.
    Sei's drum, lieber so als daß wir bei 35 -40°C elendig abhängen würden.
    Bei lieben Freunden, Südspanien... seit Wochen Temps um 45°C, am Samstag 49°C. Trotz Pool nicht mehr zu ertragen. SOWAS bräuchte ich "wie ein Loch im Kopf"! Also nehmen wir ohne zu murren ein wenig Malvenrost in Kauf und gut ist es....
     
    Malvenrost an den Stockrosen kenn ich zur Genüge :(

    Vielleicht kannst Du ja im nächsten Jahr versuchen die Stockrosen mit einem Pilzpräparat, was für Rosen angewandt wied, vorbeugend zu behandeln.
     
    Guten Abend, Beate,

    ich habe einmal gespritzt, doch das brachte nicht viel.
    Vor Jahren hatte ich Kanonen aufgefahren und ein Kupferpräparat angewandt, wahrscheinlich greift nur solches besser durch.
    Die Autoren der Gartendatenbank raten zur Demut: Hinnehmen und die Pflanzen in den Hintergrund positionieren.
    Wie schon gesagt, suche ich daneben jedoch nach resistenteren Sorten.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    da hast Du wohl Recht.
    Und wenn eine "oberste Wetterbehörde" alle Wetterwünsche auf einen Durchschnittswert transformierte, käme wahrscheinlich auch nichts Besseres heraus als eben gerade unsere Wettersituation. :-D
    Dabei ist unsere Region in diesem Jahr offensichtlich bisher von Petrus bevorzugt worden.

    LG aus dem grünstrotzenden Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin, liebe Ratgeber,

    Die Ostseite meines Obergartens nimmt auch unter Stützung auf Eure vielfältigen lieben Ratschläge Form an.
    Wenn das optisch besser sichtbar ist, werde ich mehr fotografieren.
    Momentan wäge ich hin und her und zwischen den exorbitant erhöhten Preisen.
    Auch bei unserem Hobby haben sich die mit ungerechtfertigten Profiten geschmierten Spekulanten eingenistet.
    Sollen sie ihre überteuerten Pflanzen fressen, wir im Forum haben mit Pflanzen- und samenaustausch das Mittel dagegen!!

    Opitzel aus der "Wir sind das Volk"-Region
     
    moin Erik,
    da biste ja wieder :)
    Ich machte mir schon ein wenig Sorgen,
    kennt man von Dir ja gar nicht, mehrere Tage kein Lebenszeichen.
    Aber wenn Du mit "Garten budddeln" beschäftigt bist, dann nur zu :)
    Hält fit und labt die Seele.... zumindest geht es mir so damit.
    Euch einen schönen Sonntag.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    ich war gar nicht weg, ich habe Euch Gemüse- und GWH-Experten voller Ehrfurcht und Bescheidenheit zugehört.
    Ich bin zwar der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands, aber anbaumäßig kann ich nicht mitreden.
    Allerdings habe ich voriges Jahr aus Neugier eine Tomate und eine Physalis im Kübel im Schutz unseres nach Süden ausgerichteten Wäschedachs gezogen. Ich wollte sehen, wie groß die Tomatenpflanze ohne Ausgeizen wird: Riesig!! Etwa 1,5 x 1,2 m, und mit mehr als 50 mittelgroßen Früchten behangen.
    Geschmeckt haben diese eher fade. Aber mir kam es ja vor allem auf das Experiment an.
    Für nächstes Jahr könnte ich mir allerdings vorstellen, fünf Tomatenkübel mit edlerer Sorte an dieser Stelle zu placieren.
    LG aus dem nach wie vor grünen SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Mach das Erik, es lohnt sich! Habe auch welche auf dem Dachgarten im Topf ... schon allein des Spasses wegen ... lach.

    LG, Silvia
     
    Moin, Gerd,

    so viele Tomaten wie ich esse, kann ich wohl nicht selbst produzieren,
    aber der eigene Garten kann ja dabei die "Sahnehäubchen" liefern.
    Leider habe ich nur unzureichende Voraussetzungen für eine eigene Anzucht - da habe ich nur andächtig Eure Samenaustausch- Absprachen registriert - aber sicher kann ich Eure Sortenkenntnis beim Einkauf geeigneter Pflanzen nutzen.
    Nächstes jahr stehen bei mir unterm Wäschedach Tomatenkübel!!!

    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    opitzel
     
    Guten Morgen

    So schwer ist die Anzucht von Tomaten nicht. Kenne mitlerweile genug Leute die es ohne Einsatz von Kunstlicht auf die Reihe bekommen. Grundvoraussetzung ist glaub ich nen schönes großes Südfenster. Habe es dieses Jahr bei Mutter ausprobiert und es geht gut. In meinem eigenem Bunker durch ungünstig liegende Fenster nicht. Ziehe alle Pflanzen unter Kunstlicht und dadurch rechnet es sich wieder mit dem Strom. Wenn du noch erzählst was für Tomaten du gerne hättest kann dir sicherlich geholfen werden. Katekit zum Beispiel hat sehr viel mehr Sorten als ich und hilft dir sicherlich auch gerne. Und sicherlich kannst du so viele Tomaten ernten wie du verzehrst. Sehe da nicht so das Problem.
     
    Guten Morgen Erik


    Ich bin zwar der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands,


    Woher weißt du das denn so genau? :grins:

    Wir essen auch gerne Tomaten. Doch vor 2 oder 3 Jahren (weiß nicht mehr so genau) hatten wir so viele, daß wir sie nicht mehr sehen konnten. Wir hatten sie dann als Soße eingekocht.


    Ist dein Hibiskus wirklich soooo hellblau? Oder täuscht dies auf dem Foto?
    Sieht gut aus! Diese Farbe hab ich noch nie gesehen. Unsere sind rosa, blau und weiß mit roter Mitte. Nur dem roten hat es bei uns nicht gefallen. Er segnete leider das Zeitliche. Vielleicht tauchen ja noch ein paar Nachkömmlinge von ihm auf.


    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    wir sind ja in diesem Jahr auch erstmalig "Plantagenbesitzer"lachend auf dem Boden.gif... bei der Viezahl von verschiedenen Sorten... dank Kati!

    Wenn jetzt nicht noch die Riesenüberraschung kommt...., dann werden wir im nächsten Jahr jeweils 2 - 3 Pflanzen haben von:
    - Roma
    - Black Cherry
    - Goldene Königin
    Dies sind eindeutig die leckersten, schnellsten und pflegeleichtesten, hier in unserem GWH und auf der Terrasse.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen, Highlander,

    Du kannst einem schon Mut vermitteln!!
    Ich habe allerdings nicht vor - da nicht mehr der Jüngste- Pflanzen selbst anzuziehen, da greife ich doch lieber auf den sortenmäßig leistungsfähigen Versandhandel zurück.
    Örtlich gibt es im Frühjahr nur eine Sorte, und die heißt "Tomatenpflanzen". - lach
    Meine GdT (Gattin, die Teure) hat mir den "Traum" von einem Gewächshaus schon lange gezogen: "Willst Du nicht erst mal all das abschließen, was Du bereits begonnen hast?"
    Da hat sie allerdings Recht.
    Ja, und das Wohnzimmerfenster mit Wannen und Töpfen zu blockieren, das tue ich ihr auch nicht an. - lach.
    Aber unter dem bestens geeigneten Wäschedach werden in 2013 Tomatenkübel stehen.

    LG vom Opitzel aus dem Thüringer Wald:eek:
     
    Guten Morgen

    Wenn du magst schick ich dir auch nen paar Pflanzen. Habe soundso immer genug "Sicherheitsanzuchten". Könnte ja nen Unfall oder so mit passieren :rolleyes:Von da her bin ich froh wenn die an Leute gehen die Spaß daran haben und die nicht aufm Kompost landen.
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    ja, ich bestehe auf den Anspruch, der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands zu sein. Ich lasse dabei nur der hohen Geistlichkeit, der neoliberalen Politik und der Bankenoligarchie freiwillig den Vorrang.
    Ja, der hellblaue Hibiskusstamm blüht so hellblau wie er aussieht und deshalb muss er im Spätherbst auch "Holz lassen", d.h. da schneide ich Steckhölzer.
    Bin gespannt, wie sich die aufgepfropfte Edelsorte auf eigener Wurzel benimmt.
    "Stecklinge" habe ich mir übrigens beim Chef unseres Gartenbauamtes erbettelt, eine wunderschöne Strauchrose, die von Weiß auf Mandarine chanchiert: Ghislaine de Feligonde. Ich bin sehr gespannt auf meine Ausbeute.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik

    Du beschäftigst dich auch mit Pfropfen? Ich trau mich da nicht drüber!
    Ich hoffe doch, wir bekommen die Ergebnisse zu sehen!

    Schönen Sonntag noch!
    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    diese Namen werde ich mir merken!
    Welche Wuchsformen haben sie denn?
    Ich könnte am vorgesehenen Standort auch sehr gut Gitter für Spalierpflanzen anbringen.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    im "GWH-Dschungel" kann ich Wuchsformen ncht mehr wirklich unterscheiden :)
    Groß, groß, groß sind sie alle geworden... GöGa mußte dann bei 2m anfangen oben wegzuschneiden. Er hatte auch beizeiten begonnen auszugeizen.
    Diese "gedrehten Tomatenwuchshilfen" waren uns früher draussen immer eine gute Hilfe. Eine Freundin läßt von den Balken ihres Terrasssendachs immer stärkere Taue runterhängen, an denen sich die Tomaten festkrallen.
    Nachbarn haben horizontal einen langen Besenstiel von einer Terrassen-Decke abhängen, daran vertikal aufgehängt sind diese spiraligen Tomatenrankhilfen, an denen wiederum die Tomaten hochranken - auch eine gute Idee, wie ich finde.
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    nein, das mit den Veredlungsversuchen, das war in einem früheren Leben.
    Ich werde Steckhölzer schneiden und mal schauen, ob die Edelsorte auch ohne die bisherige "Unterlage" gedeihen kann.
    So mache ich das auch mit Rosen (ich habe aber erst damit angefangen).
    Eine optimistische Lebenseinstellung kann auch Rückschläge einordnen.

    LG vom sonnigen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen, Highländer,

    Dank für dein freundliches Angebot. Da komme ich im Frühjahr sehr gern drauf zurück.
    5-6 Kübel kriege ich in die Front. 2 Meter Höhe stehen zur Verfügung, aber die werden im Freiland wohl nicht gebraucht.
    Auch ein Spalier wäre ohne viel Aufwand anzubringen, wenn es eine Sorte mag.
    (Südfront unseres Wäschedachs)
    Ich habe die begeisterten Kritiken zu den von Euch diskutierten Sorten mit tropfenden Zähnen gelesen.

    Herzliche Grüße vom Westhang des Thüringer Waldes:eek:
    opitzel
     
    Moin, Eva-Maria,

    das kann ich mir vorstellen, dass Ihr im GWH Regenwald- Verhältnisse habt.
    Wird es wohl nicht, dürfte es aber gerne werden: Eine grüne Wand als vorderer Abschluss unseres Wäschedachs.
    Egal, was wird, das wird.
    Und nächstes Jahr will ich Eure Lobeshymnen mit meiner eigenen Zunge prüfen.

    LG aus der Thüringer Superwetterwelt:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen, Highländer,

    Dank für dein freundliches Angebot. Da komme ich im Frühjahr sehr gern drauf zurück.
    5-6 Kübel kriege ich in die Front. 2 Meter Höhe stehen zur Verfügung, aber die werden im Freiland wohl nicht gebraucht.
    Auch ein Spalier wäre ohne viel Aufwand anzubringen, wenn es eine Sorte mag.
    (Südfront unseres Wäschedachs)
    Ich habe die begeisterten Kritiken zu den von Euch diskutierten Sorten mit tropfenden Zähnen gelesen.

    Herzliche Grüße vom Westhang des Thüringer Waldes:eek:
    opitzel

    Kein Problem, machen wir. Und die grüne Wand kriegste auch. Mach später mal nen Foto von Tommis im Kübel bei ungünstigem Standort, leider abgeerntet.
     
    Moin, Moin Erik!
    Wenn ich das hier so lese ... Du entwickelst Dich ja zum richtigen Züchter. Ja es ist schon spannend was Neues auszuprobieren. Ich habe inzwischen, auch Dank Dir, so viele Rosenstecklinge gesteckt ... wo werde ich die alle hinpflanzen. Werde ich wohl ein neues Beet graben müssen ... lach. Sträuchervermehren klappt prima. Habe auch schon einige vermehrt, die sehr gut gedeien. Mit Eibisch ... also bei mir ist eine ganz andere Sorte rausgekommen. Wahrscheinlich die ursprüngliche. Und es dauert und dauert ...

    LG, Silvia
     
    @highländer

    Ja, so in etwa schwebt mir das vor!
    Ich hätte etwa zwei Meter in der Breite verfügbar (unter Berücksichtigung des Regenkübels), auch rund zwei Meter hoch.
    Auf Deinem Foto stehen die Pflanzen dichter als ich das angenommen hatte, morgen mach ich mal ein Foto vom Standort (Richtung Süden).

    Beste Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Silvia,

    zu "pröbeln" und experimentieren gehört für mich halt zum Gartenspaß.
    Aber alles halb so wild.
    Bei vielen veredelten Sträuchern haben die Züchter eine zweckgerichtete "Unterlage" gefunden. Wenn ich nun von der "Edelsorte" Steckholz nehme, kann sich die "neue Pflanze" ganz anders gestalten, wie auf der genormten Unterlage.
    Geht es gut, ist es gut. Geht es nicht gut, gibts Kompostmasse.
    Viel Erfolg bei Deiner neuen Rosenanlage:grins:
    LG aus der Landesgartenstadt 2015:eek:
    Erik

    PS: Die Pfingstrose hab ich nicht vergessen.
     
    Hallo Erik,

    ich bin mal wieder durch Euren Garten gewandert und hab Euch belauscht und muss Dir leider sagen, lass die Finger von den Tomaten :d

    ... die haben. wie vieles im Garten, unbegrenztes Suchtpotential.

    Ich wollt auch immer keine Tomaten im Garten haben, warum eigentlich kann ich noch nicht mal sagen. Mittlerweile habe ich seit 3 Jahren 35 Tomatenpflanzen, probiere jedes Jahr neue Sorten, mein Göttergatte durfte mir ein Tomatendach bauen ... Du siehst, es ist ein sehr gefährliches Pflaster.

    Ansonsten schau Dich mal bei tomatenmitgeschmack mit www. davor und .de dahinter um, da kann man auch Pflanzen bestellen.

    Ansonsten Black Cherry, Zuckertraube und Goldita kann ich auch empfehlen. :grins:

    Ach ja und die Ghislaine de feligonde ist eine tolle Rose, ich hab sie seit vergangenem Jahr und gerade dieser Farbumschlag von aprikot-gelber Knospe, aprikot-aufblühend und weiß verblühend begeistert mich immer wieder. Und auch die Vielzahl der Blüten (ca. 5 cm in Dolden von 10 Blüten) und immer wieder neue Blüten, sind für mich eine Wucht. Das hät ich dieser "kleinen" Rose nicht zugetraut. Den Winter hat sie hier in sibirisch Brandenburg nicht so gut überstanden. Bis auf 1 Trieb musste sie fast bodennah zurück geschnitten werden. Aber sie hat sich wieder toll aufgebaut und mittlerweile wieder eine Höhe von 2,50 m.

    Aber nicht das jemand denkt, ich will jemanden überreden, ich schwärme einfach nur von dieser Rose. :grins:
     
    Danke, Beate,

    ich bin mir des Suchtpotentials bewusst, habe ich doch den Tomatenflüsterern lange genug zugehört. Gesagt - getan, nächstes Jahr gibt´s Tomaten.
    Danke für Deine Hinweise, schon im Notizbuch!!
    Aber ich bin ein emsiger Frager .... Da hast Du Dich auf was eingelassen!!
    Erst habe ich über dein "Sibirisch Brandenburg" geschmunzelt, aber tatsächlich waren die Winter im "flachen Land" (entschuldige, ich habe Eure Endmoränenberge nicht übersehen) letzthin wohl noch giftiger als in den Mittelgebirgen.
    Ja, die Französin ist eine wunderschöne Rose, hoffentlich klappt die Vermehrung. Noch einmal brauch ich unserem obersten Stadtgärtner nicht zu kommen. Der tat so schon, als ob die paar Stecklinge von "seinem" gingen.
    (Recht so, braver Mann!!)
    LG aus der Landesgartenstadt Thüringens 2015:eek:
    Erik
     
    Hallo, Highländer,
    ich hänge mal ein Foto des kommenden "Tatorts" an.
    Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Heute hat mir meine GdT (Gattin die Teure) sogar angeboten, den Bewuchs der Dachpfosten (momentan mit Schwarzäugiger Susanne") ebenfalls durch Tomaten zu ersetzen.
    Ich glaube, das geht sogar mir zu weit, Kultur muss sein.
    Ich überlege eher, den breiten Wasserkübel durch ein höheres schmaleres Behältnis zu ersetzen, damit die Front harmonischer wird.
    (Ich habe es so nicht gesagt, aber)
    Deine Idee der "grünen Wand" gefällt mir!!

    Grüße aus dem Sommerregenland SW- Thüringen:eek:
    von Opitzel
     

    Anhänge

    • Raum für Tomatenkübel 2013.JPG
      Raum für Tomatenkübel 2013.JPG
      435,7 KB · Aufrufe: 72
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Moin, hier ein Bericht von meiner Baustelle.
    Trotz Umbauarbeiten wird hier tüchtig geblüht, auch zum 2. Mal in diesem Jahr[/ATTACH]

    in den Schattenbereichen des Hofs sind auch "blühende Landschaften"
    Die Sternblume blüht nach zwei Rückschnitten zum dritten Mal
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Im Rhodo- Hortensienbereich gab es Kummer, der neue Star Quercifolie, eine Eichblatthortensie mit Maximalhöhe 3 m wurde auf dem Transport beschädigt. Aber sie wurde bandagiert und scheint nicht lebensbedrohlich verletzt.
    Wird sicher wieder!
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Über der "Himmelsleiter ist der "Goldene Herbst" eingezogen.
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Vor dem Haus unterhalten die leuchtenden roten Pelargonien lebhaftes Feuer
    Zuverlässige Pelargonien.JPG

    Ausblick auf 2013: Dort werden Tomatenkübel stehen.Raum für Tomatenkübel 2013.JPG

    Gute Nacht, Ihr Lieben!

    Herzliche Grüße aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Im Schatten.JPG
      Im Schatten.JPG
      521 KB · Aufrufe: 109
    • Glau - Gelb.JPG
      Glau - Gelb.JPG
      530,5 KB · Aufrufe: 99
    • Der Herbst ist golden.JPG
      Der Herbst ist golden.JPG
      526,3 KB · Aufrufe: 106
    • 2. Flor auf der Baustelle.jpg
      2. Flor auf der Baustelle.jpg
      390,7 KB · Aufrufe: 76
    • Petunien, Begonien, Sternblume.JPG
      Petunien, Begonien, Sternblume.JPG
      541,3 KB · Aufrufe: 95
    • Mein Sorgenkind Quercifolia.JPG
      Mein Sorgenkind Quercifolia.JPG
      522 KB · Aufrufe: 86
    • Übersteht sie es - Quercifolia.jpg
      Übersteht sie es - Quercifolia.jpg
      383,7 KB · Aufrufe: 81
    Moin Erik.
    Das sieht ja alles seeehr ordentlich und schön bunt aus. Die Eichblatthortensie ist hart im nehmen. Meine war schon 2 Mal bis unten erfroren und stand kurz vor dem Rausschmiß. Dieses Jahr ist sie wieder richtig schön und hat sogar geblüht. Allerdings ist sie höchstens erst wieder 1m hoch aber das wird schon wieder. Du hast sie ja schön verbunden. Vielleicht wäre Baumwachs besser gewesen wegen der Einschnürung?
    Ansonsten blüht ja alles wunderbar. Man sieht, dass Du keinen Wassermangel hattest.

    LG, Silvia
     
    Moin Opitzel

    Die Idee mit der grünen Wand war nicht von mir. Aufgrund akutem Coffeinmangels aber keine Ahnung wo und in welchem zusammenhang das jetzt gefallen ist. Meine aber war im Zusammenhang mit deinen Tomaten.
    Suchtgefahr ist gegeben das ist wohl war.
    Zu der grünen Wand. Bei einsatz der richtigen Sorten könnte das auch ne Wand- Decken Begrünung werden.
     
    moin Erik,
    schön, die Bilder Deines üppig blühenden Gartens.
    Die Knallroten auf der Treppe... ein echter Hingucker!
    Wieviel Sonne hat es dann tagsüber in der Ecke der zukünftigen "Tomaten-Zuchtstätte"?:grins:
    Und der schwarze Bottich ist das Wasser-Reservoir? Mit Tomaten im Garten wirst Du viiiiiiieeeeeeeeeeeeeelllllllll Wasser benötigen, da ist 2x pro Tag wässern fast Pflicht.
    Einen schönen Tag wünsche ich Dir
     
    Guten Morgen Erik


    Deine Baustelle sieht sehr gut aus - so gar nicht baustellenmäßig!
    Alles blüht bei dir um die Wette. Besonders gut gefallen mir deine Sternblumen!

    Meine besten "Genesungswünsche" an deine Hortensie! Sie schafft es bestimmt!


    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schön, die Bilder Deines üppig blühenden Gartens.
    Die Knallroten auf der Treppe... ein echter Hingucker!
    Wieviel Sonne hat es dann tagsüber in der Ecke der zukünftigen "Tomaten-Zuchtstätte"?:grins:
    Und der schwarze Bottich ist das Wasser-Reservoir? Mit Tomaten im Garten wirst Du viiiiiiieeeeeeeeeeeeeelllllllll Wasser benötigen, da ist 2x pro Tag wässern fast Pflicht.
    Einen schönen Tag wünsche ich Dir

    Einspruch. Soviel Wasser brauchen Tommis nicht. Die dürfen auch ruhig schon mal leicht die Flügel hängen lassen. Soll angeblich sogar den Geschmack fördern. Muß aber dazusagen das ich auch nen Wasserpanscher bin und trotz besserem Wissen eher zuviel als zu wenig gieße.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten