Bei Opitzel im Garten

Moin,Moin, Eva-Maria,

Danke für Deine PN mit der spannenden Nachricht.
Heute Nacht hat es stark geregnet, und aus den bekannten Gründen ist mir der durchdringende Regen ganz Recht.
Morgen ist auch wieder Landregen angesagt, es dürfte also nichts schief gehen für den Umzug der "Sinfonie in Blau"! Aber Dienstag soll es wieder schön werden.

LG aus (fast) der Mitte Deutschlands:eek:
Erik
 
  • Moin,Moin, Katekit,

    aha, ertappt!! Solche Genießer seid Ihr also!!
    Ja, die Schmalkalder Wurst ist ein echtes Kulturgut und tut Leib und Seele gut.
    Für unseren Zwei-Personen- Haushalt brauchen wir ja wenig, aber wir sind oft mit gleichgesinnten Freunden im Garten.
    Da böte es sich an, bei Euch eine Sendung Öko- Gemüse zu ordern, eine Liebhaberei, die vielleicht weitere Freunde finden könnte.

    LG aus dem 1150-jährigen Schmalkalden:eek:
    opitzel
     
    Guten Morgen, Martina,

    Kübel sind bei mir Farbgeber, Lückenbüßer, Akteure für schnelle Umgestaltungen, Blickfänge oder -ablenker ....,
    also jedenfalls ganz ganz wichtig.
    Und sie sind auch ein Experimentierfeld, das auch mal in die Hosen geht.
    (Dann ist der Schaden nicht allzu groß, auch wenn ich heute noch meinen erfrorenen prächtigen Kübelrosen nachtrauere.)
    Deshalb verteidige ich leidenschaftlich Deine Kübel- Ambitionen.

    LG aus Thüringens reizendem Südwesten:eek:
    opitzel
     
  • Zu Deiner Lavendel-Underground-Bepflanzung noch ein kleiner Tipp. Die Pflanzlöcher für den Lavendel größer ausheben, die vorhandene Erde 1:1 mit Sand mischen. Lavendel mag es nicht so feucht und so kannst Du gewährleisten, dass der Boden beim Lavendel relativ schnell wieder abtrocknet und und die benachbarten Pflanzen außreichend Feuchtigkeit haben. Ist auch ein sehr guter Tipp für alle, die Rosen (feuchtigkeitsliebend) mit Lavendel (mag es eher trockener) kombinieren wollen.
     
  • Danke, Beate,

    für den Tipp. Morgen will ich den Lavendel pflanzen, da kam er gerade rechtzeitig.
    Heute hatte ich es sonnig und kam trotz des nassen Bodens mit der Bereitung des Pflanzgrundes gut voran.
    Vor meinem geistigen Auge sehe ich unter und um die Rhodi´s eine "Sinfonie in Blau" und freue mich auch darauf, dass bald die "Pirouetten und Hebefiguren" mit dem Benzinrasenmäher wegfallen.
    Opitzels sind eben nicht mehr ganz die Jüngsten.

    LG vom Thüringer opitzel:eek:
    Erik
     
    Glück habe ich gehabt, dass Evaka mich alarmierte:
    Bei Aldi-Nord kann man preisgünstig gute Lavendel- Pflanzen erstehen!!
    Jetzt konnte ich nahezu mein gesamtes Rhodo- Quartier unterpflanzen und kann im Herbst das Kapitel (zunächst) abschließen.
    Jetzt wird das nächste "Quartier" an der "Ostflanke" meines "Ober"gartens in Arbeit genommen.
    Auch hier ist naturnahe Gestaltung angesagt. Im Moment habe ich dazu erst einige ungereifte Ideen. Aber im Herbst wird alles umbebuttert sein!!
    Noch ein paar Bildchen meiner aktuellen Arbeiten:

    Viele Grüße aus dem "Wachswetter"- durchzogenen Thüringer Wald:eek:
    sendet opitzel
     

    Anhänge

    • 120707 Aus dem Dachfenster.JPG
      120707 Aus dem Dachfenster.JPG
      388,8 KB · Aufrufe: 89
    • 120707 Ostflanke.JPG
      120707 Ostflanke.JPG
      226,9 KB · Aufrufe: 98
    • 120707 Umbau des Rhodo- Quartiers.JPG
      120707 Umbau des Rhodo- Quartiers.JPG
      241,1 KB · Aufrufe: 80
    • 120707 Das wird die Blaue Sinfonie.JPG
      120707 Das wird die Blaue Sinfonie.JPG
      237,9 KB · Aufrufe: 126
    • 120707 Übergang der Rhodos zu den Kiefern.JPG
      120707 Übergang der Rhodos zu den Kiefern.JPG
      235,1 KB · Aufrufe: 111
    • 120707 Kernstück des 2. Quartiers.JPG
      120707 Kernstück des 2. Quartiers.JPG
      239,9 KB · Aufrufe: 101
    • 120707 Rhodoquartier insges..JPG
      120707 Rhodoquartier insges..JPG
      236,1 KB · Aufrufe: 77
    • 120707 Stockrosen passen hinten dran!.JPG
      120707 Stockrosen passen hinten dran!.JPG
      163,7 KB · Aufrufe: 113
    • 120707 Zentrum des 2. Quartiers.JPG
      120707 Zentrum des 2. Quartiers.JPG
      228,3 KB · Aufrufe: 110
  • Moin Opitzel. Habe mir die Zeit genommen und Deinen Garten besucht. Ich finde es schon prima wie Du das gemacht hast. Darf ich noch was sagen, ohne dass Du mir böse bist ...
     
    Moin Erik,
    das schaut doch richtig gut aus... und wenn der Lavendel erst mal ein Jahr weiter ist, sollte er eine schöne Größe erreicht haben. Ich schneide ihn immer so 15 cm über Boden im FRÜHJAHR, wenn der Frost durch ist, zurück. Dann startet er so richtig durch!
    Auf den Bildern habe ich den Storchenschnabel und die Dreimaster nicht entdecken können.....
     
    Moin,Moin, Eva-Maria,

    der Wettergott meinte es gut mit mir, und ich glaube, ich werde Erfolg haben.
    Übrigens, die Storchschnäbel stehen in den (sonnigen) Lichtungen zwischen den Rhododendren, die Dreimaster im Halbschatten. D.H. die Sorchschnäbel sitzen ja jetzt einzeln auf Pflanzabstand, und aufgrund ihrer Höhe "stehen" sie eher nicht. Alles sieht aber gut aus, und ich glaube, dass die Dreimaster es schaffen und weiter blühen werden. Hinten dran schließe ich das Quartier dann mit Pfingstrosen und Stockrosen ab.
    Übrigens bietet Aldi Nord ab morgen wieder Gartenhibiscus an. Da werde ich zuschlagen und die Winterverluste ersetzen, da bekommt das "2. Quartier" eine weitere Variante.
    Heute waren wir übrigens (unter Sonne!) im Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein, das nach dem totalen "Ausbrennen" 1982 jetzt wieder saniert wird. Nicht betroffen sind der herrliche Park und die gärtnerischen Anlagen, und wir waren total begeistert von der Kunstfertigkeit der Gärtner.
    Morgen schau ich, ob sich die Fotos für ein kleines Album eignen.

    LG aus dem Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
  • Moin, Silvia,

    nur zu, immer frisch von der Leber weg!
    Du weißt doch sicher, ich bin offen für jeden Rat.
    Heute habe ich gefaulenzt und die Lerchensporne stehen noch im Wasser, aber morgen werden sie gepflanzt!
    Heute haben wir den Schlosspark Altenstein besucht, den der Meininger Herzog Georg II.,einer der Väter des deutschen Theaters, angelegt hat, und waren wieder einmal hellauf begeistert.

    Viele liebe Grüße aus Schmalkalden:eek:
    Erik
     
  • Guten Morgen, Erika,

    das ist lieb, dass Du Dich mit um meinen Lavendel sorgst.
    Allerdings ist mir Lavendel bisher meist bei meinen "Kübel"-Experimenten "weggefroren", und das, obwohl eingepackt und im hellen Schuppen windgeschützt untergebracht.
    Im Freiland hatte ich dagegen wenig Verluste. Vielleicht trägt dazu der Boden bei, der als geologische Basis Sandstein hat.
    Aber was soll ich sagen: Wieder zieren zwei prachtvolle blaue Lavendel-Kübel unseren Hof. Jeden Winter wird es ja hoffentlich nicht -26°C Frost geben wie letztens.

    LG aus dem südwestlichen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin Opitzel, also gut.
    Warum bindest Du die kleinen Beetlein nicht in Dein großes Beet mit ein? Du wolltest es doch leichter beim Mähen haben. Ich kenne das aus unserem Garten. Mein Gatte hat immer gegrollt wenn er überall rummähen musste und es ist auch so manches abgebrochen. Habe inzwischen alles eingebunden und es sieht nicht mal schlecht aus. Konnte dadurch sogar unbemerkt mehr Beetraum gewinnen ... grins.
    Aber die Geschmäcker sind ja verschieden. Also nicht böse sein!

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    da rennst Du bei mir offene Türen ein.
    Vor Monaten hat eine Freundin dieses Forums, Aivlis mit Namen, mir schon die gleiche Frage gestellt. Und beim Nachdenken darüber wurde mir klar, was ich mir mit meiner bisherigen "Politik" der "Pflanznester" eingebrockt habe: Pirouetten und Hebefiguren mit dem Benziner.
    Mit einem raffinierten Bepflanzungsplan für die Gehölze hat das früher einmal sogar funktioniert, aber dann wuchsen die Büsche und Bäume heran ....
    Liebe Silvia, wenn ich von "Umbau" spreche, meine ich nichts anderes.
    Das "Rhodo-Quartier" ist (vorläufig) fast fertig.
    (In der Südspitze stehen Deine Lerchensporne um ein Hamamelis-Duo, weil beide neutralen bis leicht alkalischen Boden mögen)
    Und im "Palmlilien-Quartier" werden die "Pflanznester" demnächst verschwinden,
    das Quartier zugepflanzt und auch erweitert: Heute habe ich zwei neue Hibiscus als Ersatz für Winterschäden und zwei Rittersporn erstanden. Darüber hinaus plane ich zunächst mit vorhandenen Jungppflanzen und geeigneten Bodendeckern.
    Ratschläge nehme immer gern an
    und ich freue mich sehr über das Mitdurchdenken meiner Fragen durch liebe Forumsteilnehmer und Freunde.
    Übrigens geht morgen Deine Päonie in die Post!

    LG vom umdisponierenden und umdenkenden Ex- Mähersportler:eek:

    Erik
     
    Och da bin ich aber froh ... lach. Habe ich wahrscheinlich nicht alles gelesen. Du schreibst ja immer seeeehr fleißig und im Moment habe ich wenig Zeit. Habe nachher wieder eine Gartenbesichtigung bei mir ... hoffentlich kenne ich noch alle Pflanzennamen ...

    LG, Silvia
     
    Alles klar, Silvia,

    ich bin recht froh über die empfangenen Denkhilfen.
    Morgen fahre ich stolz mit dem Mäher "UM" das fast fertige Rhodo- Quartier herum.
    Und am Wochenende geht es schon mal an die Vereinigung der "Beetchen" rund um die Palmlilien und Hibiscus.

    Herzliche Grüße aus dem überbordenden Grün des Gewitterlandes
    Südwestthüringen:eek:
    von Erik
     
    Beim Rasenmähen hätte mein GG schon alles unter den Mäher genommen, was da so "im Wege" wächst, hier Pflanznester genannt. Einen Slalom könnte ich nicht erwarten.
    Aber was mich persönlich erstaunt, ist die Pflanzung des Lavendel. Ich hatte im Frühsommer ein Töpfchen eingebuddelt, das ist inzwischen um das 4fache angewachsen und steht nun fehlpalatziert neben, bzw. in einer Heuchera.
    Ich finde sie zu eng gepflanzt.
     
    Oooh, Moorschnucke,

    das ist kompliziert mit den Strukturen:
    Das Rhodo-Quartier ist bereits vereinigt, d.h. es sind wie in D. nach 1990 noch Altlasten aufzuarbeiten.
    Das Palmlilien-Hibiscus-Quartier wird demnächst zusammen geschlossen.
    Ob die beiden dann gleich vereinigt werden,
    oder aber über eine zeitweilige Konföderation, die KVBO (Konföderation der vereinigten Beete Opitzels)
    muss im IROG (Inneren Rat von Opitzels Garten) erst noch beraten werden.

    An die Arbeit!!!

    Herzliche Grüße vom konföderierten Opitzel Thüringens:eek:
    Erik
     
    Jaaa! Erika,

    Du und Moorschnucke habt mich daran erinnert, dass ich es sträflicherweise unterlassen habe, die Darstellungen meiner schweiß- und gehirnschmalztreibenden Aktivitäten urheberrechtlich schützen zu lassen.:mad:
    Wer sonst schon hat im Garten Pflanznester, Rhodo-Quartiere, Schneisen etc.?
    Oder wer dreht außerhalb einer Eisfläche außer mir im Garten Pirouetten und Hebefiguren?
    Mein übernächster Nachbar ist ein ausgesprochener Heini, aber der hat sich wenigstens das "H" patentieren lassen.:grins:
    Liebe Grüße aus der Nähe von Wasungen, wo schon Karneval gefeiert wurde, als man das in Köln und Mainz noch gar nicht kannte.

    Erik
     
    So eine Aivlis,
    lacht sich einen Ast über einen alten Mann!
    Aber lasst nur, mit Euch korrespondiere ich hier am liebsten!!:cool:
    IHr verdient einen dicken Blumenstrauß!
    LG vom schnellsten Mäher auf den Pisten in Opitzels Garten:eek:,
    Erik
     
    Siehst Du, Martina,

    SELBST ist der Mann. Ich darf und kann Pflanznester umkreiseln, wie ich will. Und keiner fährt mir was um!!
    Meine "Pflanznester" haben eine Geschichte,
    sie haben sogar einmal funktioniert, als in meinem Garten alles noch im Zustand kurz nach der Reißbrettphase war.
    Dank einigen Freunden hier im Forum habe ich erkannt, dass ich mir damit eher "etwas antue".
    Und jetzt : "Springer läuft!!"
    Übrigens: MEIN Lavendel hält sich an den normierten Pflanzabstand: 25 cm.
    Liebe Grüße aus der Gewitterhauptstadt Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    "Wer sonst schon hat im Garten Pflanznester, Rhodo-Quartiere, Schneisen?"

    Was für ne Frage, Erik! Wir natürlich!:grins:

    Unser Garten besteht nur aus so was!

    Und im Gegensatz zu tinas GG mähen wir pingelig die Schneisen frei, damit wir und die Miezen noch durchkommen.
    KVBM gibt's bei uns nicht - wir lieben unsere Wildblumenkleckse.

    Liebe Grüße
    und eine gute Nacht
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich muß das mal sagen. Mein GG ist nicht so der ordnungsliebende Typ.
    Aber wehe, im Garten traut sich ein Grashalm unter die Hecke zu wachsen oder ein Blümchen ist so dreist, und verläßt mit einem Ableger das Beet.
    Dann komm GG mit dem Mäher und gebietet Einhalt. Aber dann kommt Tina und macht dem ganz schnell ein Ende und zieht den Stecker.:schimpf:
     
    Guten Abend, Moorschnucke,
    oder wie sagt man bei Euch im Münsterland?
    Nach der "Struktur-Diskussion" war wieder Arbeit und ernsthaftes Nachdenken angesagt und ich habe mich für einen Gartenplan entschieden, der
    - die Ausgangsidee der alpinen Ansätze nicht aufgibt,
    - den naturnahen Aufbau prononciert und
    - mir trotzdem den Mäher als treuen Helfer erhält.

    Meine 8 "Pflanznester" reduzieren sich dadurch an der Ostseite meines Gartens auf 3 Quartiere, die insgesamt umfahren(ummähd) und mittels zweier Schneisen hoffentlich bequemer gepflegt werden können.
    Wie sagen dazu diejenigen, die der jüngeren Generation die deutschen Dichter und Denker ersetzen: "Schau´ mer mal!"

    Liebe Grüße aus der heutigen Sommeroase im regennassen Thüringen:eek:
    Erik
     
    GsD, Martina,

    ich konnte es nicht glauben, dass du unter die r x pi x Fensterkreuz- Strategen gegangen wärst. Ich habe doch gerade hinter Deinem Gartenzaun so viele ideenreiche und kuschelige "Pflanznester" ( oder so ) gesehen, dass ich Schritt für Schritt den Garten in den Lebensmittelpunkt integriert habe.
    (Viel) Früher hatte ich mal einen Ertragsgarten nach VKSK- Muster (auf meinem Privatgrundstück), der war nie im Lebensmittelpunkt, obwohl wir wie Ihr das schönste Feriengebiet der Welt noch gar nicht kannten.
    Bravo! Stecker raus! Es lebe der naturnahe Garten!

    LG vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Also meine "Pflanzennester" sind mehr oder weniger am Rand der Wiese oder dem Teich. Wenn ich noch mittendrin pflanzen würde, dann käme das wohl unter den Mäher. Bin schon stolz, daß GG die riesige Engelstrompete auf der Wiese nicht übersieht und überrollt.
     
    Moin, Martina,

    hast Du die Engelstrompete eingepflanzt?
    Ich hatte sie bisher nur im Kübel, und hatte ehrlich gesagt, nur einmal Glück damit, mit einer Blauen, duftenden, die nicht sehr hoch, aber bildschön war.

    LG aus dem triefenden Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    das war dann nicht die mehrjährige Brugmansia, sondern eine einjährige Datura.

    Du musst mal Fotos von tinas "Monster" ansehen - 2 m hoch, 3 m im Durchmesser und 50 Blüten ... oder so!!:eek:

    Eine der unseren ist auch schon 10 Jahre alt - leider ist bei einem Sturm letzthin der Haupttrieb+Knospen abgebrochen, aber der Rest wächst zum Glück weiter.

    Eine gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:eek:
     
    Guten Morgen, Moorschnucke,

    da war ich überfordert!!
    In unserer Höhenlage habe ich allerdings nur Engelstrompeten in großen Kübeln gesehen, die auf jeden Fall den Winter im Gebäude zubringen müssen.
    Gibt es da wirklich winterfeste Sorten?

    LG aus der Klimazone 6 b:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    ist hier nicht anders, nur Kübelhaltung möglich,
    über'n Winter würden sie erfrieren.
    Habe HIER auch noch nie eine gesehen, die direkt im garten steht.

    In unserer Höhenlage habe ich allerdings nur Engelstrompeten in großen Kübeln gesehen, die auf jeden Fall den Winter im Gebäude zubringen müssen.
    Gibt es da wirklich winterfeste Sorten?
    LG aus der Klimazone 6 b:eek:
    Erik
     
    :roll:Wow!!!
    Das ist ja eine Wucht!
    So eine "Wumme" habe ich überhaupt noch nicht gesehen, Martina!!
    Angeregt durch Moorschnucke hatte ich mir schon vorgenommen, ein Bild Deiner Riesenpflanze aus Deiner überragenden Korrespondenz heraus zu suchen.
    Herzlichen Dank, dass Du mir mit diesem tollen Foto entgegen gekommen bist.
    Verrate mir doch: Wie bekommst Du die Riesin am Ende der Vegetation wieder in ihren Kübel, und wie bewahrst Du diesen auf??
    Liebe Grüße vom total faszinierten Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Moin Eva-Maria,

    ich bin zwar sonst ein Mensch von schnellen Entschlüssen, aber für meinen "östlichen" Gartenplan habe ich doch einiges Hin- und Herdenken gebraucht.
    Jetzt glaube ich, dass es so geht.
    Aber dazu muss ich wieder mal einen Plan zeichnen.
    LG von einem warmen sonnigen Thüringer Gartentag mit Mähdrescher und Kantentrimmer:eek:
    Erik
     
    :roll:Wow!!!
    Das ist ja eine Wucht!
    So eine "Wumme" habe ich überhaupt noch nicht gesehen, Martina!!
    Angeregt durch Moorschnucke hatte ich mir schon vorgenommen, ein Bild Deiner Riesenpflanze aus Deiner überragenden Korrespondenz heraus zu suchen.
    Herzlichen Dank, dass Du mir mit diesem tollen Foto entgegen gekommen bist.
    Verrate mir doch: Wie bekommst Du die Riesin am Ende der Vegetation wieder in ihren Kübel, und wie bewahrst Du diesen auf??
    Liebe Grüße vom total faszinierten Thüringer Opitzel:eek:
    Erik

    Diese Engelstrompete ist im Ort eine Sehenswürdigkeit.:d
    Ganz einfach, ausgraben, Ballen paßgerecht zum Maurekübel abstechen, dahinein stellen, in den HWR schleppen, fertisch!!!
    Und das Ganze, nachdem der erste Frost kam, da hat man es mit dem Verschnitt mental leichter.
     
    Huhu und einen schönen Abend,
    meine Güte zur Zeit habe ich einfach zu wenig Zeit lol aber nun befasse ich mich grade wieder mit einigen Gärten hier und bin auch wieder bei deinem gelandet:D
    Also fotografieren tue ich aber eher in meinem Garten (Nickis garten) bis zur Waterkant komme ich eher nicht ist dann doch noch etwas entfernt;)
    Ja die Weisheiten der Sprüche überragen mein Alter lol aber sie sprechen die Wahrheit:)

    Hehe ich dachte grade die ganze Zeit man ist der Garten schön "aufgeräumt und akurat" aber dann las ich das es grade mit diesen Pflanznestern so seine Heimtücke gibt was das Rasenmähen angeht. Ich habe bisher nur ein Pflanznest aber es ist mit Randsteinen umrandet was mein Mann wohl die Arbeit dann doch erleichtert,ach am liebsten hätte ich noch zehn solcher Beete mitten drinne aber da müssen erstmal die Kids groß sein die haben ja schliesslich auch einen Grossteil des Refugiums:d Naja und dann sind da ja noch die Hühner und Hasen und bald ziehen noch Mandarinenten ein:rolleyes:
    Du siehst ist gar nicht so leicht noch Ideen umzusetzen in meinem Gartenreich
    lol
    Schöne Grüße Nicki
     
    Moin, Nicki,

    herzlich willkommen in meinem Garten!
    Dass nichts falsch ankommt: Ich bin immer noch ein Fan von von Pflanznestern, akkurate Beete wird es bei mir auch künftig nicht geben:
    Mein Garten soll seinen naturnahen Charakter behalten.
    Meine Pflanznester werden nur größer: Aus insgesamt 11 an der Ostflanke meines Gartens werden drei große mit mähergerechten Konturen und zwei Durchfahrten für meinen unvermeidlichen Benziner.
    Derzeit "baue" ich die Konturen und pflanze die Lücken zwischen den dominanten Pflanzen zu, um Unkraut einzudämmen.
    Das wird sicher Jahre dauern und meine Erben erfreuen, aber momentan habe ich meine Freude daran.
    Übrigens, meine "kleinen" Pflanznester haben mal fuktioniert, als die Gehölze noch klein waren. Hintergrund war meine "Neuanschaffung" von zwei künstlichen Hüftgelenken, die mir Arbeiten in Bodennähe extrem erschweren. So hatte ich mir ein Doppel-Fischgrät-System für das Mähen um die Pflanznester entworfen.
    Das klappte und sah überdies noch natürlich aus.
    Doch die Gehölze wurden stattlich ...., wurden teilweise gerodet ....
    So einfach ergab sich der "aufgeräumte" Eindruck.
    Trotzdem fühle ich mich wohl und wohler in meinem Garten und erfreue mich an jeder neuen Errungenschaft.

    Herzliche Grüße:eek: vom Thüringer Opitzel
     
    Moin Erik,
    ich würd' mich ja freuen, wenn Du uns mal einen visuellen Eindruck speziell dieses Gartenteils verschaffen würdest, wenn möglich auch aus unterschiedlichen Perspektiven... dann könnte man ja vll. auch noch die eine oder andere Idee beisteuern. Deinen skizzierten Plan habe ich ja bereits...
    Und bei diesem Wetter macht Fotografieren doch doppelt soviel Spaß :)
     
    Moin Moin, Eva-Maria,
    schön, dass sich einige liebe Gartenfreunde die Zeit nehmen, mit mir gemeinsam an der Verschönerung meines Gartens zu knobeln.
    Ich habe jetzt ziemlich konkrete Vorstellungen, wie es werden soll.
    Aber auf den geballten Erfahrungsschatz, der mir so hilfsbereit angeboten wird, will ich nicht verzichten.
    Wie die "Ostflanke" insgesamt aussieht, zeigen die Bilder in post. 156, und ich hänge heute noch ein paar Fotos an.
    Aber, liebe Eva-Maria, um den Wirrwarr auf den Fotos zu sortieren, schicke ich Dir am Besten noch eine Skizze von der gesamten "Ostflanke", denn die erste Skizze umfasst nur das Rhodo- Quartier als erstes "Objekt".
    Liebe Grüße aus dem endlich wieder sonnendurchglühten Thüringer Wald
    schickt :eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • Nest Mitte-Palmlilien, Rosen,Hibiscus,Weiße Forsythie.JPG
      Nest Mitte-Palmlilien, Rosen,Hibiscus,Weiße Forsythie.JPG
      216,3 KB · Aufrufe: 113
    • Nest Mitte-Palmlilien, Rosen.JPG
      Nest Mitte-Palmlilien, Rosen.JPG
      213,6 KB · Aufrufe: 93
    • Ostflanke optisch verkürzt.JPG
      Ostflanke optisch verkürzt.JPG
      216,5 KB · Aufrufe: 85
    • Ostflanke, Zustand jetzt.JPG
      Ostflanke, Zustand jetzt.JPG
      215,5 KB · Aufrufe: 95
    • Ostflanke.JPG
      Ostflanke.JPG
      211,4 KB · Aufrufe: 97
    • Hasenfütterung.JPG
      Hasenfütterung.JPG
      169,6 KB · Aufrufe: 76
    • Der gemütliche Teil.JPG
      Der gemütliche Teil.JPG
      131,1 KB · Aufrufe: 95
    • Dank Kaffeesatz.JPG
      Dank Kaffeesatz.JPG
      189,2 KB · Aufrufe: 87
    • Palmlilien übertreffen sich.JPG
      Palmlilien übertreffen sich.JPG
      235,3 KB · Aufrufe: 94
    • Partie Nest Mitte.JPG
      Partie Nest Mitte.JPG
      220,8 KB · Aufrufe: 89
    • Hof.JPG
      Hof.JPG
      167,4 KB · Aufrufe: 78
    • Hofecke.JPG
      Hofecke.JPG
      169,5 KB · Aufrufe: 83
    • Schuppenfenster.JPG
      Schuppenfenster.JPG
      99,8 KB · Aufrufe: 81
    • Vor dem Haus.JPG
      Vor dem Haus.JPG
      165,9 KB · Aufrufe: 79
    • Wäschedach mit Susanne.JPG
      Wäschedach mit Susanne.JPG
      161,1 KB · Aufrufe: 100
    Hallo Erik,
    die gekübelten Lavendel von Bild 4 würde ich zu den hohen weißblühenden Schönheiten setzen. Dazu machen sich übrigens sehr gut mauvefarbener Phlox,
    verschiedene Alliumsorten in blau bis lila, der blaue Storchenschnabel und die blaue Katzenminze.
    Die einzelnen Beetränder kann man wunderbar mit verschiedenen Gräser und Strandroggen, der so herrlich unordentlich überhängt :), auflockern.
    Ach ja, tief-violette Lupinen und burgunderrote Wolfsmich sind auch ein toller Hingucker.
     
    Wow! Eva-Maria,
    ich habe den ganzen "Katalog des guten Geschmacks" notiert!
    Weil ich einige der aufgeführten Blumen und Farben erst nachschlagen muss,
    kann ich Dir leider erst mal kein durchdachtes Statement abgeben.
    Dein Engagement hilft mir sehr weiter, auch weil ich Rückstände in der Artenkenntnis habe.
    Darum, und weil auch andere gartenfreunde sich für opitzels "Pflanznest-Vereinigung" interessiert hatten, hänge ich noch einige Fotos an.
    Eine "Gesamt"-Skizze soll zudem die Identifikation der Fotos erleichtern.

    Herzlichen Dank für Deine Hilfe sagt Dir Thüringens opitzel:eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • Rhodi-Quartier.JPG
      Rhodi-Quartier.JPG
      574 KB · Aufrufe: 75
    • Rhodi-Quartier -Anschluss Palmlilienquartier.JPG
      Rhodi-Quartier -Anschluss Palmlilienquartier.JPG
      517,2 KB · Aufrufe: 87
    • rechts Hibiscusquartier.JPG
      rechts Hibiscusquartier.JPG
      489,6 KB · Aufrufe: 73
    • Luftbild Ostflanke (aus dem Bodenfenster).JPG
      Luftbild Ostflanke (aus dem Bodenfenster).JPG
      502,8 KB · Aufrufe: 114
    • Quartier 1 - 3.jpg
      Quartier 1 - 3.jpg
      582,3 KB · Aufrufe: 88
    • Situation Palmlilienquartier.JPG
      Situation Palmlilienquartier.JPG
      517,9 KB · Aufrufe: 109
    • Übergang Rhodi- und Palmlilienquartier.jpg
      Übergang Rhodi- und Palmlilienquartier.jpg
      301,2 KB · Aufrufe: 90
    Moin Erik,
    gern geschehen :)
    Beim Betrachten der Bilder fällt mir auf... mächtig viel GRÜN.. in allen Schattierungen, unterbrochen von ein wenig WEISS.

    Hier, schau mal, ein Vorschlag
    SO könnte ich es mir vorstellen...
    ist der "Wiesenweg" eigentlich begehbar?
    Sind die Rhodis untenherum ein wenig frei oder reicht das Laub bis zum Boden?
    die vorgesehenen Hortensien z.B. als Ball- und Tellerhortensie, gibt es in zig Farben, auch in schicken Blautönen
    Lupinen in tief-violett, passend zu den weißen Palmlilien (?)
    die Wolfsmich, burgunderrot, recht niedrig längs der Mähtrasse, läßt diese nicht so schnurgerade auschauen
    auf der anderen Seite dann diesen herrlichen Strandroggen und z.B. 2 Lampenputzer, die sind auch im Winter wunderschön anzuschauen
    und nicht zu dicht pflanzen... das wird von ganz allein mehr :)
    Vorschlag EM_smaller.JPG
     
    Top, Eva-Maria,
    die Plätze für die großen Hortensien im Rhodo-Quartier hatte ich schon einkalkuliert.
    Das ist unsere gemeinsame Liebhaberei, und deshalb hatte ich mich auch nach den neuen Züchtungen "Endless summer" umgetan.
    Zwischen die großen Nester der Palmlilien ( sie treiben sehr erfreulich Kindel aus) möchte ich gern relativ niedrige Pflanzen setzen, damit es keinen Dschungel gibt.
    Bei Lupinen und Wolfsmilch habe ich wenig Erfahrung, weiß aber, es gibt da niedrige. Ich hatte auch an niedrigen blauen Phlox gedacht, auch an kriechende blaue Clematis.
    Deine Kombination blau-violett finde ich super, Du weißt ja, für blau habe ich einen besonderen Sensor, und blau-violett ist das Tüpfelchen auf dem i!
    Die Gräser, niedrige Wolfsmilch und blaue Storchschnäbel werden bei mir kommen!!
    Eine Einschränkung im Profil, auf die ich nicht verzichten will, ist die Bindung an meine Idee des mediterranen Gartens nach dem Vorbild der Gärten in Meran. Sie lässt nicht die volle Auswahl zu. Aber bisher sind wir nicht an ihre Grenzen gestoßen.
    Es wird! Es wird!
    Übrigens beobachte ich seit gestern in meiner großen Lärche größere Ansammlungen von Staren, die sich jedenfalls bereits sammeln - eine weitere Bestätigung Deiner Beobachtungen.

    LG aus dem starkregentriefenden Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    PS Eva-Maria:

    Ja, der "Wiesenweg" ist begeh- und mähbar, und die "Mähertrassen" sind grasbewachsen und sollen mit geeigneten Pflanzen schön besäumt werden. Sie erleichtern mir den Zugriff "in alle Richtungen".

    Grüßle:eek: Erik
     
    Moin Erik.
    Habe beschlossen heute den Storchschnabel durchzusehen nach Ablegern. Was brauchst Du denn für niedrige Wolfsmilch? Hätte Mandelblütige- und Walzenwolfsmilchablegerlein bestimmt irgendwo.

    LG, Silvia
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten