Bei Opitzel im Garten

moin Gerd,
DAS haben wir auch mal geglaubt, von wegen .. "Geschmack fördern".
Bei uns war das Resultat, daß die Pflanzen stracks anfingen die Früchte = Tomaten abzuwerfen... sehr ärgerlich, da noch völlig unreif und viel zu klein!
Seitdem... immer schön ordentlich gießen:grins:
 
  • Moin, Silvia,
    Deine guten Wünsche für die Quercifolia in Gottes Gehörgang!
    Da die Schadstelle trocken war und keine Welke auftrat, habe ich mich für breites Netzband zum Bandagieren entschieden.
    Windows-Farblack und Baumkleber wurden mit hier im Forum auch angeraten, um Feuchtigkeit abzuhalten. Da käme m. Erachtens der dünnflüssige Lack in Frage.
    Ich vertraue auf Deine Erfahrung mit der robusten Konstitution der Pflanze.
    Apropos Wasser: Ich habe heuer von Anfang an so gut gehaushaltet, dass auch in der Trockenperiode "immer eine Handbreit Wasser unterm Kiek" blieb.

    LG aus dem spätsommerlichen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Egal, woher, Gerd:
    Eine Idee wurde irgendwie geboren und sie gefällt mir, incl. der grünbeschatteten Laube dahinter. Meine Frau darf aber trotzdem noch Wäsche trocknen.
    Das Gießwasser ist ja nahezu "integriert", und ein günstiger geformtes sammelgefäß finde ich bie nächstes jahr auch noch.

    Beste Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
  • Moin, Eva-Maria,
    unser Wäschedach öffnet sich nach Süden, und da die Sommersonne auch über die Giebel der beiden umstehenden zweigeschossigen Häuser scheint, ist "Klärchen" 10 - 12 Stunden "voll" drauf. Der "Testlauf" mit einer Tomate und einer Physalis voriges Jahr verlief erfolgreich.
    Für den Wasserspeicher lasse ich mir noch etwas Schmaleres einfallen, ohne die Kapazität einzuschränken.
    Die Tomaten kommen!!

    LG aus dem sommerfrischen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
  • Guten Morgen, Katzenfee,

    ja, ich glaube, die Eichblatthortensie wird es schaffen.
    Die Knospen oberhalb der Schadstelle sehen sehr gesund aus. Den fast abgeblühten einen Blütenstand werde ich im Frühjahr wegschneiden, vielleicht bekommen die Knospen dadurch eine "Initialzündung" für neue Triebe aus Bodennähe.
    Trotzdem:
    Deine guten Genesungswünsche in Gottes Ohr!

    LG aus dem sommerfrischen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, liebe Ratgeber,
    in Opitzels Garten wird die Situation der Zielstellung immer ähnlicher. Die Pflanzplätze gehen Richtung "Null", nachdem meine großen Bauernhortensien vom Kübel zwischen die Rhododendren umgezogen sind. Ich suche nur noch ein paar Bodendecker in ..... natürlich Blau.
    Braucht jemand einjährige Heckenrosen in weiß oder rosé?
    (Ich habe jetzt erst geschnallt, dass sowas auch unter der Bezeichnung "Marmeladenrosen" im Umlauf ist.)

    Da ich dieses Jahr im Forum schlauer geworden bin, habe ich die Farben der Mutterpflanzen der abgenommenen Sämereien notiert:
    Akelei rosè und blau
    Stockrose (ursprüngliche Form, ungefüllt): weiß, rosa, helllila, hellrot, dunkelrot
    Stockrose (feigenblättrig, kaum rostgefährdet9: dunkelrot
    Blaue Edeldistel
    Schwarzäugige Susanne, orange
    Hat jemand Interesse? Dann schickt mir einen frankierten und adressierten Briefumschlag für den natürlich kostenlosen Gartengruß.

    LG aus dem warmen Regen in Südwest-Thüringen:eek:
    Opitzel
     
  • Moin Erik, das hört sich ja alle sehr gut an ... mal sehen was Du nächstes Jahr wieder umpflanzt ... hihihi.
    Bin übrigens aus dem Urlaub zurück. Hatten auch Schnee über 3000 Meter. Ansonsten war alles herrlich grün.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    ja, das ist doch das Schöne daran!!
    Insgeheim räume ich aber ein, dass ich in vergangenen Jahren dabei Fehler gemacht habe und für radikales Vorgehen bestraft worden bin:
    Nicht genügend durchdachtes Handeln warf mich um etliche Jahre zurück.
    Deshalb denke ich heute 10 X nach, ehe ich die Säge an einen Strauch oder gar einen Baum lege.
    Und Pflanzpläne mache ich grafisch und halte sie schriftlich fest.
    Denn die Masse der Gartenjahre liegt hinter mir, und die paar vor mir liegenden will ich genießen!

    LG aus dem herbstlich frischen Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    MOin, Moin!
    Ja, ja, genauso ist es. Aber aus Fehlern lernt man und es läßt sich immer was drauß machen. Ich mache auch alles am PC. Das ist sehr interessant die Entwicklung zu sehen.

    LG, Silvia
     
    Noch schöner finde ich, das man hier sogar schon auf Fehlern anderer lernen kann. Ich bin froh, das ich nicht alle Fehler selber machen muss :grins:

    Silvia, womit machst du deine Planung am PC?
     
  • Na ja, mit Word und Zeichenprogramm. Ist natürlich nicht perfekt aber für mich reicht es. Bin noch von der alten Schule und mein PC auch ... grins.

    LG, Silvia
     
  • Hahahaha ... wie man es gelernt hat. Ist ja auch egal, hauptsache es funktioniert. Ich nehme es mit den Maßan nicht so genau ...

    LG, Silvia
     
    Das mit Gerds Milimeterpapier ist nicht so ohne.
    Dieses Jahr habe ich etwas mehr "umgebaut" (Silvia amüsiert sich schon!)
    Um mich vor Überfüllung zu schützen, habe ich die Umrisse auf mm-Papier gebracht, die Umfänge der vorhandenen Pflanzen eingezeichnet und danach in Rot die in 3Jahren zu erwartende Größe.....
    Da habe ich schnell einiges "nach unten" korrigiert!
    (Obwohl ich gern dichter pflanze, denn ich als Opitzel habe zu wenig Zeit, um "ferne" Prognosen abzuwarten)
    Und außerdem habe ich mit dem Milimeterpapier mehr Nachdenkzeit (schließlich bin ich ja schon über 40!!)

    LG aus dem Thüringer Wald, wo die Herbstarbeiten aus allen Nachbargärten klingen:eek:
    Erik
     
    Moin allerseits,

    was macht man im Herbst mit einer Wiese, die man Natur bezogen gehalten hat?

    Einen Rasen hätte ich jetzt zum letzten Mal gemähd und mit kalireichem stickstoffarmem Winterdünger versehen.
    Grundlegende Fehler habe ich bisher offensichtlich nicht gemacht, denn sie (die Wiese) lebt und blüht.
    Aber ich bin gespannt auf Anregungen aus eigenen Erfahrungen.

    LG aus dem scheußlich nasskalten Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    moin Erik,
    einfach in Ruhe lassen für den Moment :)
    SOLLTE es noch mal richtig schönes Wetter werden,
    kannst Du ja darüber nachdenken, sie noch 1x zu sensen.
    Haben wir gestern für den hohen Kleebewuchs am Bach beschlossen....
    daß wir den 1x sensen wollen vor dem Winter, damit im nächsten Frühjahr "Luft nach oben" is'!:grins:
     
    Auf jeden Fall. Wildwiesen oder Wildblumenwiesen werden nur geschnitten. Der Schnitt bleibt auch liegen. Erstmal wegen den Samen der Blümchen und zweitens als Dünger.
     
    Moin, Gerd,

    Du wirst es nicht glauben, ich stamme noch aus einer Zeit, als nicht nur Wiesen "gesenst", sondern auch große Getreidefelder mit der Hand abgeschlagen wurden.
    Jetzt muss ich mich mit zwei künstlichen Hüftgelenken besser auf meinen guten "Honda" verlassen, der allerdings extrem variabel ist.
    Auch "nach hinten auswerfen" kann er.
    Ich hege bloß die Befürchtung, dass liegen gebliebene Pflanzenspitzen unter der bei uns mit Sicherheit zu erwartenden Schneedecke in Fäulnis übergehen.
    Erfahrungen dazu habe ich nicht,
    da auch die Wiesen bei uns immer abgeerntet werden.
    Wie schaut das in Deinem Garten aus, und welche Erfahrungen hast Du mit der Fäulnisgefahr??

    LG aus dem triefnassen Thüringen:eek:
    Erik
     
    Morgen EriK

    Wüßte nicht warum das Faulen sollte. Ist ja erstmal noch was hin bis zum Schnee. Rasenmulch außm Rasenmäher fault bei mir unter den Sträuchern jedenfalls nicht. Haben aber eigentlich wenig Schnee hier im Pott. "Normal" kümmern sich die Käfer, Regenwürmer und co um die Verarbeitung des Schnittgutes.
     
    Recht hast Du, Gerd,

    selbst bei uns im Thüringer Wald erwarte ich keinen Schnee vor Ende Oktober.
    Ich probier es halt.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    @highländer

    Moin, Gerd, der Wetterverlauf gibt Dir Recht. Das sieht gut aus mit der (Honda sei Dank) gemähten Wiese.
    Eine Frage zu Deinen verwendeten Kübeln für die Tomaten: Infrage kämen runde (40-50 cm), aber ich habe auch Wannen gesehen (ca. 60X40).
    Hast Du es auch schon einmal mit Hydroponik versucht?

    Viele Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik

    Freut mich mit der Wiese!

    Zu den Kübeln. Bewährt haben sich 90 Liter Speiskübel für 2 Pflanzen. Sehen halt nicht so gut aus. Eine Pflanze sollte schon mindestens 10 Liter Erde haben. Wobei mehr Erde mit Sicherheit nicht Schaden kann. Umso weniger mußt du gießen.

    Hydroponik hab ich noch nie was von gehört.
     
    Danke, Gerd,

    jetzt habe ich einen Richtwert für die Planung.
    Voriges jahr hatte ich zwar schon mal eine Tomatenpflanze im 40-cm-Kübel, die sehr gut trug. Aber es war eine sehr mäßige Sorte, und ich möchte schon die hier diskutierten Leistungssorten einsetzen.
    Die haben natürlich höhere Ansprüche.
    Hydroponik war mal eine Modeerscheinung vor 30/35 Jahren, die aber bei der wasser- intensiven großtechnischen "Tomatenproduktion" jetzt noch angewendet wird:
    Ohne Erde, mit einer mineralischen Nährlösung und irgendeinem stützenden "Substrat" wie etwa Kies oder Tuff.
    Weil die Tomaten Wasserkinder sind, werde ich es mit einem Kübel mal probieren, nur so aus "Spaß an der Freude".

    Grüße aus dem herbstbunten Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Morgen Erik

    Jetzt weiß ich was du meinst. Erfordert sehr genaue Einhaltung der Düngemengen bei der Nährstofflösung. Da gehen gerne mal Pflanzen ein. Wenn mans kann funktionierts gut. (siehe Ebbe -Flut- System, so eins möchte ich mir noch bauen) Probiers aus. Würde mich auch Interresieren ob der Geschmacksverlust an den Sorten und am Zeitpunkt der Ernte liegt oder generell auf den Verzicht der Erde. Sinnvoll wären 2 Pflanzen im Vergleichsanbau.
     
    aber ich habe auch Wannen gesehen (ca. 60X40).

    Viele Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik

    Hallo Erik, ich hab 12 Mörtelkübel 40x80 cm und da hatte ich jeweils 2 Tomaten drin. Funktionierte gut. Weitere Pflanzen hatte ich in 12 l Baueimern. Ging auch super, muss man nur etwas mehr gießen.

    LG in den schönen Thüringer Wald
    Kati
     
    Moin, Gerd,

    das ist eine gute Idee und nährt meinen Hang zum Experimentieren:
    Ich werde mit 2x2 Pflanzen versuchen, die vorteilhaftere Variante zu finden.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Danke, Kati,

    Gerd und Du habt mir sehr geholfen, dass die Planung nächstes Jahr klappt.
    Ich glaube, das sind die Mörtelwannen, die ich gesehen habe, und ich habe mich in der Größe wohl arg verschätzt.

    Springer läuft!!!
    LG aus den heimatlichen Gefilden:eek:
    Erik
     
    GG hat übrigens die Löcher seitlich ca 2 cm oberhalb des Bodens gebohrt. so läuft nicht gleich das ganze Wasser durch. Meist hab ich alle 2 Tage gießen müssen ca 3-4 Liter pro Mörtelkistchen. Ging für mich super.

    einmal pro Woche gab es noch ein bisschen Dünger dazu...

    In 14 Tagen fahren wir übrigens gen Heimat... Also, falls du noch ein paar Tomatensamen o. a. brauchst, kann ich dir welche vorbeibringen :grins:

    LG Kati
     
    Das gelingt ganz gewiss, wenn ein weitgereistes Mädel von der Waterkant hier an Land geht, Ihr Verschwörer!!
    Ansonsten ist es bei mir wie bei dem Siegfried aus dem Nibelungenlied:
    Ich habe etliche Jahrzehnte in Drachenblut gebadet und an mir prallt das meiste ab.
    Und die "geheime Stelle", wo ein blödes Ahornblatt Siegfried verletzbar gemacht hat, die zeige ich schön nicht!!
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin, Kati,

    richtig erkannt: Bei den Tomatenpflanzen möchte ich mich lieber auf die Kompetenz von Gerd verlassen, als etwa auf "Eriks erste Versuche" unter kaum vorhandenen Voraussetzungen.
    Aber deine Rezepte möchte ich so nach und nach nachkochen. Ich habe mir so einiges notiert, natürlich jetzt den oder das Pepper- Jelly, der oder das mich sehr reizt. Da werde ich gelegentlich bei Dir noch nachfragen.
    Wenn Du in der Thüringer Heimat bist und die Zeit erübrigen kannst, würden wir Dich gern persönlich kennen lernen.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Erik, Du bist ja ein ganz Schlimmer ...
    Schicke mal ein paar Gartenbilder, damit ich sehen kann wie weit Deine Pläne sind ... grins.
    In meinem Rosenzuchtprogramm gibt es kleine Fortschritte. Ich denke 40% werden was. Allerdings habe ich meine Schilder mit nichtwasserfestem Stift beschriftet ... weiß nun nicht mehr was was ist. Macht aber nix, kommen sie eben nächstes Jahr erst mal aufs Versuchsbeet.
    Soll heute ein idealer Gartennachmittag werden, also viel Spaß!

    LG, Silvia
     
    Wenn Du in der Thüringer Heimat bist und die Zeit erübrigen kannst, würden wir Dich gern persönlich kennen lernen.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik

    Hallo Erik, wir kommen dich gerne mal besuchen...
    GG hat allerdings ein bisschen Angst vor den großen Löchern, die sich bei Euch manchmal auftun.:grins:
     
    Moin Moin, Katekit,

    Bange machen gilt nicht.
    Du kennst das ja, wir Thüringer sind ordentliche Menschen:
    Statt überall kleine Löcher zu graben, haben wir in Schmalkalden halt mal ein ordentlich Großes gemacht, bei dem sich ein Zaun drumherum wenigstens auch lohnt.
    (Für die Nichtthüringer: 40 m Durchmesser, 30 m tief)
    Aber wir haben es ja schon zugeschüttet. Als "gute Kunden" haben wir die 800 LKW Kies für einen guten Preis gekriegt.
    Die Löcher in meinem Garten behalte ich mir persönlich vor!!!

    LG aus dem nicht mehr löcherigen Thüringen:eek:
    Erik
     
    Huhu,
    Ich hab GG ja auch schon beruhigt.
    Schön das ihr die paar LKW-Ladungen da reingeschüttet habt und das Löchlein nun zu ist...:grins:

    Schade das du den Rasen schon gemäht hast, die Piruetten hätt ich auch gerne gesehen. Wir werden die Himmelsleiter stürmen ;-)
     
    Moin Moin, Silvia,

    damit Du siehst, dass ich über den Sommer nicht gefaulenzt habe und meine kleinen Pflanznester in drei größere "Quartiere" eingegangen sind, hänge ich wieder einmal ein paar Bildchen an.
    Die Bildtitel sind jeweils angehängt.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • Hibiskusquartier.JPG
      Hibiskusquartier.JPG
      437,4 KB · Aufrufe: 113
    • links Rhododendrenquartier.JPG
      links Rhododendrenquartier.JPG
      437,1 KB · Aufrufe: 92
    • Lerchensporne machen sich prächtig.JPG
      Lerchensporne machen sich prächtig.JPG
      365,5 KB · Aufrufe: 109
    • Palmlilienquartier, Hibiskusquartier.JPG
      Palmlilienquartier, Hibiskusquartier.JPG
      413,3 KB · Aufrufe: 92
    • Rhodo- und Palmlilienquartier.JPG
      Rhodo- und Palmlilienquartier.JPG
      295,7 KB · Aufrufe: 128
    • Teil der Westflanke.JPG
      Teil der Westflanke.JPG
      440,1 KB · Aufrufe: 121
    • Buntes Herbstlaub.JPG
      Buntes Herbstlaub.JPG
      416,9 KB · Aufrufe: 106
    • Übergangsstimmung.JPG
      Übergangsstimmung.JPG
      201,5 KB · Aufrufe: 102
    • Auch Extremsportler herbsteln jetzt.JPG
      Auch Extremsportler herbsteln jetzt.JPG
      244,3 KB · Aufrufe: 95
    • Die Pelargonien halten durch.JPG
      Die Pelargonien halten durch.JPG
      219,5 KB · Aufrufe: 129
    • Wir wollen weiter blühen.JPG
      Wir wollen weiter blühen.JPG
      280,6 KB · Aufrufe: 106
    • Wir halten den Herbst fest.JPG
      Wir halten den Herbst fest.JPG
      186,4 KB · Aufrufe: 96
    • Herbstliche Himmelsleiter.JPG
      Herbstliche Himmelsleiter.JPG
      324,1 KB · Aufrufe: 87
    • Vogelmensa steht schon.JPG
      Vogelmensa steht schon.JPG
      338,7 KB · Aufrufe: 114
    tolle Bilder sind das... Fleißig warst du... bin schon gespannt wie das live aussieht.

    Die Vogelmensa ist Klasse. Gestern konnte ich eine Meise beobachten die auf dem Balkon nach dem üblichen Futter suchte. Noch hängt die Futtersäule bei uns nicht. Wir müssen dringend dafür sorgen.

    Gute Nacht und einen schönen Sonntag
    Kati
     
    Moin Erik!
    Oh Mann, warst Du fleißig ... hast doch nicht nur geflirtet ... lach. Es ist sehr schön bei Dir, jetzt so schön bunt. Hast da auch allerhand Laub zu verarbeiten, wie ich. Muss sagen Dein Werk ist gut gelungen. Bist Du jetzt fertig?? Ich habe gestern auch gedacht ..."Mist, die Beete sind voll, was mache ich nun?"

    LG, Silvia
     
    Moin, Kati,

    ja, so in etwa habe ich den Obergarten in das von mir erstrebte Format gebracht:
    Jetzt kann ich "stolz und aufrecht" mit dem Mäher an den Beetkanten entlang "schreiten"!
    Bloß: Der "Honda" hält mich auf Trab, er hat mit dem Radantrieb ein für einen Opitzel halt ungewohntes Betriebstempo. Sport frei, also!!!
    Links-rachts-links-rachts-links....:grins::grins::grins:
    Wenn Ihr in der "alten Heimat" seid, sind wir also wieder zurück und nichts geht schief. Meine "Anschlüsse" hast Du ja - meld Dich mal.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin,Moin, Silvia,

    wenn einer einen (geliebten) Garten hat und sagt, er sei fertig, dem darf man kein Geld borgen. Denn das ist nicht sicher.
    Ich formuliere es wissenschaftlich: "Ich bin jetzt erstmal in einen Zustand der relativen Ruhe eingetreten".
    Ich hab´s gemacht und habe die alte krumme Latsche abgesägt. Und der massige alte Wacholder wird auch fallen.:mad:
    Die Ersatzpflanzungen und die Pflege der Gesamtkonzeption "Voralpine Landschaft"
    sind insgesamt gar keine kleinräumigen Vorhaben:
    Dieses Jahr habe ich einiges dieser Substanz meinen steifer werdenden Knochen opfern müssen, das werde ich im neuen Jahr "gut machen".
    Der Plan steht, und das ist ja in "Schland" die Hauptsache.
    Nur gut, dass wir keine Planwirtschaft mehr haben.:grins::grins:
    Hast Du übrigens gesehen, wie gut sich die Lerchensporne unter dem Hamamelis- Duo fühlen?

    LG am Ende der Vegetationsperiode:eek:
    von Erik
     
    Moin Erik, jaja, wir müssen schon an unsere steifen Knochen denken .... aber nicht so oft ...
    Habe noch mal eben nach dem Lerchensporn geschaut, sieht schön fett aus, fetter als meine z. Zt..
    Habe im Moment auch ein Problem. Habe 4 Buchskugeln die ich einsortieren (umpflanzen) müßte. Da wo sie jetzt stehen werden sie von den Stauden überwuchert ... hach, habe gar keinen Plan. Vielleicht mache ich heute noch mal eine Begehung ... sonst warte ich bis zum Frühjahr. Habe irgendwie keinen richtigen Antrieb z. Zt.. Ist eben schon Winter in mir... grins.

    LG, Silvia
     
    Moin, Moin, Kati,
    ich lese immer was von Wintereinbruch und so: Nun ja, es sind ein paar Zentimeter nassen Schnees gefallen, aber nur des nachts ging es in den Minusbereich.
    (Die Wetterfrösche von Meteomedia sprechen schon von extrem frühen Winter und haben schon wieder ein "Jahrhundertereignis".)
    Mit Ausnahme der letzten 20 Jahre allerdings weiß ich, dass zum Geburtstag meines Opas am 31. Oktober immer alles beinhart gefroren und weiß war.
    Die Straßen sind gut befahrbar und nur durch die Dir auch bekannten verkehrspolitischen Schildbürgerstreiche beeinträchtigt.
    Ab Wochenmitte soll es milder werden, und dann kriege ich die Wiesen wieder laubfrei.

    LG vom gemäßigten Thüringer Winter in Th - Südwest:eek:
    Erik
     
    Das vor 20 Jahren die Winter oft im Oktober angefangen haben kann ich bestätigen. Und wir durften die Ski wieder mit zur Schule schleppen. - Ich habe das gehasst. Skifahren im Sportunterricht...

    Hier hat mich gerade strahlender Sonnenschein geweckt, allerdings sind auch -2 Grad.

    LG Kati - wenn der Vollmond durch ist wirds wieder wärmer
     
    Hoffentlich wird es noch mal trocken, denn die meisten Sträucher und Bäume wurden vom Schnee noch in vollem Blattschmuck überrascht.
    Jetzt liegt natürlich fast alles unten und da hilft mir wohl nur der Mäher beim "Aufsammeln".

    LG :eek:Opitzel
     
    Moin, Moin!
    Na hoffentlich kommen wir noch mal zum Mähen. Bei mir liegen auch die ganzen Blätter unten.

    LG, Silvia
     
    Silvia!!!!!!!!!
    Kennst Du nicht eine optimistische überlieferte Bauernregel dazu???
    Egal, ich mach das Blattwerk dürr, damit es "weggemähd" oder -gesaugt werden kann. (die nächsten 8 Tage wohl nicht?!?)
    Soll es dauern oder nicht! Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.:grins:LG aus der trostlosen triefenden nasskalten südthüringer Landschaft:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik, es kommt wie es kommt. Da kann auch ich nix machen ... trotzdem mein lieber Mann manchmal sagt ich wäre eine Hexe ...

    Ich glaube wir bekommen noch ein paar trockene Tage und da können wir alles erledigen!!

    LG, Silvia
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten