Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Opitzel

Ich drück euch mal die Daumen, daß die Sonne die Blümchen auch bei euch aus der Erde zieht; dann sind die 14 Tage bald wett gemacht.
Rasen haben wir auch keinen - nur Wiese mit allem drin, was reingehört: Gänseblümchen, Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Günsel, Klee, Scharbockskraut ....... usw. Aber ich mag das; eine bunte Frühlingswiese gefällt mir. Ich finde "nur" grüner Rasen sieht langweilig aus. Aber das ist ja Ansichtssache. Hierrüber wurde schon viel diskutiert.
Ich fahre täglich an einer Löwenzahnwiese vorbei. So weit man schaut Löwenzahn, Löwenzahn, Löwenzahn. Da sieht man dann, wie schön "Unkraut" sein kann! Wenn es der Verkehr zuläßt, bleib ich mal kurz stehen und mache ein Foto.

LG Katzenfee

PS: Ich hoffe, du berichtest, was deine Enkelin in ihr Beet gepackt hat!
 
  • Hallihallo, Katzenfee,

    Deine Wünsche wirken: Auch bei uns in den "Karpaten" explodiert die Natur.
    Wenn ich von herzerfrischendem Grün sprach, meinte ich meine rasierten WIESEN, die zum Glück noch reichlich gespickt sind mit allen einheimischen Blumen und Kräutlein, die unsere Thüringer Bergwiesen liebenswert machen.
    Lediglich den Löwenzahn versuche ich per Handarbeit in einem "liebenswerten" Rahmen zu halten, hihi!
    Morgen will ich die Vollblüte meiner jungen Magnolien, Spiräen, Zierjohannisbeere, Scheinquitte u.Co. mal im Bild festhalten, da lohnt es sich bestimmt. Außerdem haben wir einen kapitalen Magnolienbaum, dessen "erste Schönheit" viel zu früh kam und leider erfror. Aber der robuste Baum hatte noch etwas zuzusetzen, und kam jetzt mit einer wahren Renaissance.
    Meine Frau hatte ihn, als er bei Baumaßnahmen zerbrochen wurde, vor dem Roden gerettet, und liebt ihn besonders. Daher ist die Freude über seine "stillen Reserven" besonders groß.
    Nächstens mit neuen Fotos und mit dem Bericht über Jenni´s gärtnerische Ambitionen.

    LG aus dem Thüringer Wald
    opitzel:o
     
    Moin Opitzel!
    Viele Grüße auch aus dem Thüringer Wald. War endlich mal in Deinem Garten unterwegs. Finde ihn prima. Ganz besonders gefällt mir da Insektenhotel.
    Habe natürlich aus Zeitmangel nicht alle Beiträge gelesen, werde aber jetzt öfter mal vorbeischauen.

    LG, Silvia
     
  • Guten Morgen, aivlis, liebe Landsmännin,

    wie ich sehe, hast Du schon eine mordsmäßige Biografie in diesem schönen Forum.
    Daher freut es mich besonders, dass Du Dich mit der Gestaltung meines Gartens anfreunden kannst.
    Der Hintergrund ist eigentlich das Zeitproblem (Zeit hast Du ja auch nicht.) Als ich mich im "reifen Alter" entschloss, "Jungunternehmer" zu werden, mussten die akkuraten Beete weichen. Nach dem Vorbild einer Voralpenlandschaft wurden Wiesen angesät, Rhododendren und Latschen gepflanzt. Statt abgezirkelten Beeten entstanden "Pflanznester", für deren Gestaltung ich überall Ideen suche und auch sehr gern nachahme.:grins:
    Das Ganze ist ständig in Bewegung, ich habe intwischen auch schon ganze übermächtig gewordene Kiefern- und Wacholderkomplexe abgeholzt.
    Außerdem ist der Garten nur eine, wenn auch eine privilegierte, Seite unseres Lebens. Er muss auch einzuordnen bleiben in unsere zigeunerhafte Ambition, die uns vorzugsweise in die Bergregionen, v.a. die Alpen, treibt. Das hat sich auch seit dem Eintritt in das Rentenalter nicht geändert.("Soviel Zeit muss sein"!)
    Unterhältst Du auch einen Garten-Thread?
    Ich würde auch gern einmal über Deinen Gartenzaun blicken (Ideendiebstahl einkalkuliert!).
    Morgen komme ich übrigens mit neuen Bildern. (muss sie noch sortieren.)

    Liebe Grüße aus der Thüringer Nachbarschaft

    opitzel
     
  • Bin schon wieder da, silvia,

    habe eben "Silvias Garten" gefunden. Leider ist es schon zu spät, aber morgen Abend kannst Du damit rechnen, dass ich neugierig über Deinem Gartenzaun hänge!!
    Wünsche Dir bei dem fantastischen Wetter einen wunderschönen Gartentag!

    LG opitzel:o
     
    Guten Abend, EvaKa,

    Dank Deiner Ratschläge sieht die Annabell doch ganz passabel aus, die Triebe sind heute noch viel höher als zum Zeitpunkt der Aufnahme, und ebenso stämmig.
    Wenn sie jetzt auch noch Bohnenkaffee kriegt, ....:grins:
    Wegen der Hanglage will ich sie noch etwas "unterfüttern".
    Da es auch in unserer bergigen Lage zunehmend grüner geworden ist, lohnt es sich, weiter unten noch ein paar Bildchen einzustellen.

    LG aus dem Thüringer Wald
    sendet Dir opitzel
     

    Anhänge

    • Annabell nach Rhodo-Düngung.webp
      Annabell nach Rhodo-Düngung.webp
      274,1 KB · Aufrufe: 210
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nun wird es auch hier schön grün, und verlockt, wieder mal ein paar Bildchen einzustellen.
    Die Staatstrauer um die weggefrorene Magnolienblüte ist vorbei: Unser Liebling hatte noch einige stille Reserven

    Unser oberer Garten bekommt wieder Farbe.

    An der "Himmelsleiter" regt sich auch Leben.

    Jenni besät ihr erstes eigenes Beet

    LG aus Thüringen
    Euer opitzel
     

    Anhänge

    • Die stillen Reserven.webp
      Die stillen Reserven.webp
      67,2 KB · Aufrufe: 188
    • Ja, sie lebt noch 2.webp
      Ja, sie lebt noch 2.webp
      274,7 KB · Aufrufe: 197
    • Stille Reserven nach dem Frost.webp
      Stille Reserven nach dem Frost.webp
      269,3 KB · Aufrufe: 191
    • Magnolie mit Initialzündung.webp
      Magnolie mit Initialzündung.webp
      288,2 KB · Aufrufe: 274
    • Tempo, Du wirst gebraucht.webp
      Tempo, Du wirst gebraucht.webp
      273 KB · Aufrufe: 189
    • Krautige Hilfstruppen schließen die Lücken.webp
      Krautige Hilfstruppen schließen die Lücken.webp
      283,5 KB · Aufrufe: 167
    • Sie dominiert den Garten.webp
      Sie dominiert den Garten.webp
      174,4 KB · Aufrufe: 208
    • Oberer Garten bekommt Farbe.webp
      Oberer Garten bekommt Farbe.webp
      216 KB · Aufrufe: 215
    • Annabell nach Rhodo-Düngung.webp
      Annabell nach Rhodo-Düngung.webp
      274,1 KB · Aufrufe: 201
    • Leichtes Grün auch an der Himmelsleiter.webp
      Leichtes Grün auch an der Himmelsleiter.webp
      185 KB · Aufrufe: 290
    • Trotzt der Umpflanzung.webp
      Trotzt der Umpflanzung.webp
      275,6 KB · Aufrufe: 192
    • Und sie mögen sich doch.webp
      Und sie mögen sich doch.webp
      277,6 KB · Aufrufe: 204
    • Was kommt auf das Beet.webp
      Was kommt auf das Beet.webp
      148,6 KB · Aufrufe: 196
    • Die Planung steht.webp
      Die Planung steht.webp
      123,5 KB · Aufrufe: 178
    • Der Samen wird bedeckt.webp
      Der Samen wird bedeckt.webp
      268,3 KB · Aufrufe: 308
    • Fertig.webp
      Fertig.webp
      262,7 KB · Aufrufe: 211
    Zuletzt bearbeitet:
    Was packte Jenni wohl in ihr Beet? (wollten Katzenfee und Moorschnucke wissen)
    I Reihe Vergissmeinnicht für Mama (sie weiß, dass sie erst nächstes Jahr blühen),
    2 Reihen Karotten (isst Jenni so gern):grins::grins:
    1 Reihe Radieschen für den opitzel:cool:
    1 Reihe Astern und 1 Reihe Phacelia für die Bienen:?
    Da steckt logik drin, meint opitzel, und Oma lacht sich schief.

    LG opitzel
     

    Anhänge

    • Die Planung steht.webp
      Die Planung steht.webp
      123,5 KB · Aufrufe: 170
    So ist's Recht, früh übt sich, wer eine rechte Gärtnerin werden will ;)
    Ihr Beet- gut durchdacht, für jeden etwas:D

    Der Standort - super, gleich vorm Insektenhotel, da haben es Bienchen und co. nicht weit;)

    Respekt, vor euerer Himmelsleiter!
    Müsst ihr da alles hochschaffen?
    Puh, wenn ich da an meine Getränkeeinkäufe denke:rolleyes:

    Fitnessstudio alà Natur!
     
    Guten Morgen Opitzel

    Na, da hast du ja ein seltsames Liebespaar auf Bild 10! :grins:

    Unsere Magnolie hatte heuer auch leichten Frostschaden. Aber die unschönen Blüten sind schon fast alle abgefallen und die nachkommenden sind ja alle in Ordnung.
    Es ist doch schön, wenn man sieht , wie gut alles wächst und wie der Garten wieder zum Leben erwacht. Fast bei jedem Rundgang kann man etwas neues entdecken!

    Die Beetplanung von deiner Enkelin ist doch toll! Mich würde jetzt interessieren, warum sich Oma schief lacht?

    LG Katzenfee
     
  • So, da bin ich und blicke neidisch auf Deine Magnolie. Meine hat nicht geblüht und heute habe ich gleich noch einen Schock bekommen ... mein Hängesommerflieder regt sich nicht ... heul!

    Ist richtig, man soll den Garten nicht für das wichtigste halten. Wir machen auch Urlaub und haben nur jemanden für unseren Dachgarten zum Gießen. Machen immer nur eine Woche, da geht das schon. Unsere Pflanzen sind Kummer gewöhnt.
    Bin schon gespannt auf weitere Bilder.
    Hier regnet es ... juhu!

    LG, Silvia
     
  • Moin moin, Silvia,

    reg Dich wieder ab, sicher kommt Dein Hängeflieder noch. Am oberen Ende meiner "Himmelsleiter" hab ich heute Bodenaustrieb einer Strauchrose entdeckt, die ich schon aufgegeben hatte.
    Außerdem bin ich der geduldigste Beobachter der Welt bei zwei Strauchrosenkübeln, die voriges Jahr am Spalier einen stolzen Anblick boten.(Hatte bislang Rosenkübel immer in den Schuppen gestellt).
    Gartenfreunde im Forum"Kübelrosen im strengen Winter"sowie mein bester Freund und Gärtnermeister haben sie gemeinsam mit mir auf Austrieb beschworen: Bis Ende Mai haben sie noch alle Chancen.
    Übrigens habe ich bemerkt, bei Dir im Garten ist ein Frühlingsvorlauf gegenüber meiner Lage. Geht es bei Dir Richtung Süden?
    LG opitzel
     
    Guten Morgen, Rosalinchen,

    ja, die Himmelsleiter hat so ihre Tücken: Da muss alles hoch und auch wieder runter.(Für Baumaterial und Erdaushub gibt es ja Krane)
    An "altersgerechtes Wohnen" haben unsere Vorfahren nicht gedacht.
    Es gab 1927 wohl Pläne, zwischen den Gärten einen waagerecht verlaufenden Weg anzulegen, der das Leben sehr erleichtert hätte. Sie wurden, da Wohnstatt wenig begüterter Leute, zu Gunsten von jeweills einigen Quadratmetern Gemüsegarten fallengelassen.
    Vor meinem Garagenbau gab es einen schräg aufwärts führenden Weg.
    Kannst Du Dir vorstellen, was es bedeutete, nach dem Weltkrieg da ca. 130 Zentner Rohbraunkohle (Aschegehalt ca. 30%) da hoch zu buckeln?? Per Jute-Sack mit jeweils 70 kg Belastung!!
    Zum Glück gibt es jetzt Erdgas.
    Jetzt betrachte ich die Himmelsleiter selbst als alter Knochen eher als Gestaltungselement.

    LG opitzel
     
    Das fand ich auch, Katzenfee, mein seltsames "Liebespaar" mag sich trotz der Gegensätze innig, und nicht mehr sichtbar, weil zurückgestutzt (aber noch existent), gehört noch einWacholder zu der unharmonischen Gruppe.
    Sie sind die Relikte rasch untergebrachter Kübelpflanzen auf den Türsteinen, die dann doch so stehenblieben, und sich anfreundeten. Und jetzt bleiben sie auch beisammen.
    Omas Gelächter betraf den materialistischen Hintergrund der Beetplanung::grins:
    Einmal Interessen Opa, einmal Interessen Mama, zweimal Interessen Jenni.
    Nicht zu tippen an der Vorsorge für das Insektenhotel, dessen "Flugverkehr" übrigens stundenlang beobachtet wurde. Opa ward das Herz warm.

    :oLG opitzel
     
    Moin Opitzl, ich bin in Ostthüringen im Schwarzatal zu Hause. Ich dachte immer bei mir ist alles später?
    Hats bei Dir auch so herrlich geschüttet? Was für eine Wohltat. Muss heute nachmittag gleich mal in den Garten radeln und die Wasserfässer begutachten.
    Allerdings habe ich gerade gehört, dass nächste Woche die Eisheiligen schon kommen sollen ... brrr, ich habe schon meinen Zucchini ausgepflanzt ...

    LG, Silvia
     
    Ach Opa, ist es nicht toll, wenn die Enkelchen den Garten für sich entdecken. Bin schon ein Weilchen stummer Mitleser, aber jetzt muss ich einfach einen Kommentar hinterlassen.
    Es ist doch löblich, wenn Jenny auch an Oma und Opa bei der Beetplanung denkt und ihr steht etwas mehr zu, denn sie hat ja die Arbeit.

    Ich kenne vieles in Eurem Garten, da es bei uns ähnlich ist, ok keine Himmelsleiter, bei uns geht es nur "bergab" und das Enkelchen wird im Sommer 2 und somit besteht die Gartenlust der Lütten aus Laufen so weit die Füßchen tragen nur begrenzt durch den Gartenzaun und Löwenzahn für Oma pflücken. :grins:
     
    Also, ich finde Jennys Einteilung toll!
    Sind denn die Astern für Omi gedacht; damit sie ab und zu ein Sträußchen überreichen kann?
    Hoffentlich hält die Begeisterung an und entwickelt sich. Dann kann sie ja ihr Beet in 1 oder 2 Jahren vergrößern (und bist du dich umsiehst, hat sie den halben Garten bepflanzt :grins:).


    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Opitzel

    70 Kilo, da hoch? Ich als Frau hätte dies wohl nicht geschafft, hätte sie aus den Säckengeholt und in kleineren Portionen nach oben getragen!

    Ja die Zeit nach dem Krieg und wahrscheinlich auch vor dem Krieg, war geprägt von Leid, Hunger, Müh und Plag, nicht zu vergessen die Angst, die vielen ständiger Begleiter war:(

    Altersgerechtes Wohnen?
    Zu mir sagte mal einer:
    Treppensteigen erspart dir den Stepper!

    Wünsche dir ein schönes WOE!
     
    Guten Morgen, Rosalinchen,
    liebe Erika, schon mit dem Aufteilen der Säcke hättest Du hier nach dem Krieg wohl Probleme gehabt:
    Erst mal waren da gar keine. Die Jutesäcke hatte mein Großvater aus der Vorkriegszeit hinübergerettet. Als es endlich wieder Kohle (Rohbraunkohle!) gab, wurde die an den Straßenrand gekippt. Da stand man dann als armes Würstchen vor einem riesigen Berg loser energiearmer Kohle, der in den nächsten 4-5 Stunden den Hang hinauf sollte.... Wer es konnte, nahm lieber eine höhere Last, um nicht so oft gehen zu müssen.:grins:
    "Training" war es schon. Ich wuchs als ziemlich kräftiger Bursche heran.
    Und ein Gesprächsthema: "Weißt Du noch ...?"
    Mein "Schwiegerenkel" hat ein geflügeltes Wort, das alle unnützen Gedanken vertreibt: "Alles wird gut!" Es ist doch gut geworden!

    Einen schönen Tag wünscht Dir opitzel:o
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    Recht hast Du, und mir wird ja auch das Herz ganz warm dabei.
    Leider wohnt unsere Kleine in 60 km Entfernung, und es bleiben die zwischen Eltern und den beiden Großelternpaaren aufgeteilten Wochenenden oder Ferien und mit Reiseambitionen ist unsere kleine Gärtnerin auch nicht gerade kleinlich.;)
    Wir Alten hoffen, dass sie und ihr Papa den Familienbesitz in der fünften Generation weiterführen.
    Das wäre zu schön!!

    LG aus dem Thüringer Wald :o
    opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten