Bei Opitzel im Garten

Viba? Das ist eine sehr schöne Symbiose, Erika.
Die Firma hat einen erheblichen Teil ihres Geländes parkmäßig gestaltet.Dieser Teil steht der Landesgartenschau befristet zur Verfügung, und dort sind wichtige Elemente wie die Hauptbühne, die Themengärten, der Gärtnertreff, die Haupteinrichtungen der gastronomischen Versorgung, der größte Spielplatz Thüringens und jahreszeitlich wechselnde Gartenschauen untergebracht.( Da die "Nougat- Pralinenschachtel" nicht zur Gartenschau gehört, ist sie ausgezäunt und es muss für diese Genussstrecke die LaGa kurzzeitig verlassen werden.)
Natürlich werden die LaGa- Besucher dafür durch die Nougat- Erlebniswelt mit guter und großzügiger Gastronomie, Viba- Erlebniswelt bis hin zur Selbstherstellung eigener Pralinen und umfangreicher Verkaufsschau entschädigt.
Das Tollste für mich jedoch sind die wundervoll gestalteten gärtnerischen Außenanlagen der "Nougat- Praline", die auch äußerlich einer Pralinenschachtel nachempfunden wurde.
Leckermäuler und Thüringer LaGa sind also ganz und gar keine Antagonismen.:grins:
Hier gibt es durchaus Verlockungen der verschiedensten Art!
LG aus der Stadt der Verlockungen:eek:
Erik
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Uuuuups, Martina,

    ich habe gerade gesehen, dass ich die Beantwortung Deiner Frage an Erika geschickt habe.
    Bitte sei nicht verschnupft und übernehme die Antwort 1:1 für Dich! :grins::grins:
    LG von Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal
     
  • Dein Wännchen macht Furore, Erika!!

    Ich habe Deine Fotos MEINER Erika vorgestellt und absolute Zustimmung zu EURER Variante (Deiner und Eva- Maria´s) zu hören bekommen.
    Meine Version vom vergangenen Jahr mit Zuckerhutfichte, Ziertabaken, Zwergdalien, Tagetes usw. wurde nachträglich total verworfen.
    "Das sieht so urig aus und besteht nur aus dauerhaften Gästen. Denk doch bitte daran, was Du in den nächsten Jahren noch beherrschen kannst!"
    Natürlich hat sie Recht!!
    Und ich bin selbst von dieser Idee begeistert. Die ersten Einkäufe dazu wurden heute getätigt.
    Aber Du weißt ja selbst, da muss man halt sammeln und kann es nicht übers Knie brechen. Wo bekommt man "auf den Plotz" Zwerg- Funkien her, oder seriös wirkende Mini- Steinbrech? Attraktive Steine sind auch ein Problem, aber dafür kann ich urige Wurzelreste im Wald sammeln. Und ich weiß noch ungefähr, wo ein attraktiver großer Stein (für die Wanne zu groß!!!) liegt, den ich mit meiner Klappkarre transportieren kann.:grins: Merkste was?? Gartenfreunde sind unsterblich!!
    Liebe Grüße an Euch beide aus dem frühsommerlichen Südthüringen:eek:
    Erik
     
  • Na das freut mich aber sehr :cool:
    Mini-Steinbrech, ob er wirklich Mini ist, wird sich heraustellen und auch die Zwerghostas (von einer lieben Userin die auch weiß wo es diese wunderschönen Hexenbesen gibt) werden noch wachsen und wohlmöglich doch zu groß für die Wanne werden.
    Das Sedum jedenfalls legt sich schon so ins Zeug, dass ich es wohl bald verkleinern muss, oder es sogar die Wanne ganz verlässt;)
    Garten ist ein stehte's Kommen und Gehen!

    Steinchentechnisch, habe ich alles aus meinem Garten zusammengesucht, was grad da war.
    Teils zerschlug ich einer der Keuperplatten, die durch den damaligenTeichbau ans Tageslicht gekommen sind.

    Naja und Wurzeln!?
    Kann nicht ohne irgendein schönes Holzstück aus dem Revier zurück :D
    Somit, liegt schon so manch Gehölz in Rosalinchens Hausgarten!

    Wobei:confused: wenn ich so überlege :rolleyes:
    ein alter kleiner Baumpilz, würde sich sicherlich auch toll in dieser Wanne integrieren!

    ...habe dennoch etwas Bedenken, bei der Bepflanzung, nicht doch noch was falsch gemacht zu haben.
    Zu viel Drainage und zu wenig Erde!?
    Sind doch die Hexenbesen und Hostas durstiger als Sedum und Sempervivum!

    Egal, im Augenblick erfreu ich mich jedenfalls mächtig an dem Wännchen, jedesmal, wenn mein Weg mich an ihm vorbeiführt!

    Eva Maria, hat schon ein Händchen und Sinn, für schöne Dinge im Garten:cool:
    Übrigens muss ich beichten, dass ich nur drei Knollen der Wunderblume überm Winter brachte.
    Sie stecken jetzt zwischen den Rosen als Lückenfüller im altem Weingartenbeet.
    Augen konnte ich erkennen, somit werden sie mir dies Jahr wieder viele Blüten schenken.
    Die wunderschönen amethystblaublühenden Edeldisteln, legen sich auch mächtig ins Zeug!
    Das wird ein Farbenrausch, bin jetzt schon mächtig gespannt.

    Gut, genug der Worte!
    Der frühe Gärtner, fängt den Schneck :p

    Schönen Tag euch beiden.
     
    moin Erik,
    klingt schon gut :)
    Bilder, ich möchte Bilder....
    dann kann man Dir vll. noch mit dem einen oder anderen Tipp
    zur Seite stehen beim Bepflanzen...
     
  • Das ist lieb von Dir, Eva- Maria.
    Ich bin am Sammeln auch der "technischen" Bestandteile.
    Und bei einem bestimmten Stand lege ich Euch natürlich Bilder vor.:)
    Das heute bei uns sehr sonnige, wenn auch stürmische Wetter nutzte ich allerdings für Pflanzarbeiten an der übrigen Kübelgartenfront.
    Was habe ich ansonsten gemacht, meine Arme sind elend zerkratzt??
    Genau,
    ich habe die Japanische Zierquitte, die sich heuer bei der Blüte selbst übertroffen hatte, geschnitten. Da braucht man als Ausgleich tatsächlich Superwetter!!!
    Aber morgen muss ich frühzeitig auf Achse sei, sonst kauft mir jemand die Lewisien weg, auf dere Farbwirkung ich scharf bin. Gestern hatte mich ein wohl unter der Norm qualifizierter Baumarktmitarbeiter verunsichert.
    Facit: Gehe nie einkaufen ohne das Internet in der Tasche!!! Und nicht ohne Lupe, um das Kleingedruckte zu lesen.:grins:
    LG aus der südlichen Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist ja das Schöne hier, Erika,
    dass nicht jeder seine Fehler selbst machen muss.
    Der Austausch hier im Forum hat mich schon vor zahlreichen Fehl- und Schnell- Schüssen bewahrt.
    Wenn es sich endlich lohnt, stelle ich Bilder zu meiner derzeitigen Sammelaktion ein.
    Ja, ich habe in meinen Schalen einen klein bleibenden Steinbrech (Saxifraga sempervivum), der wie Semperviven eine Rosette bildet. Ich hatte ihn im Rennsteiggarten in Oberhof erstanden.
    Dorthin werde ich unbedingt am Wochenende fahren. Mal sehen, was ich dort noch "abstauben" kann.
    Meine Probleme mit "Oberflächenschmuck" in Form von farbigem Split muss mein Bauhandwerker lösen, denn sowas gibt es ja nur sackweise.
    Soll mal einer behaupten, der moderne Mensch sei weit vom Zeitalter der Sammler und Jäger entfernt!!
    LG aus dem sonnigen und stürmischen Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Ach so, ja,
    das Rätsel um das attraktiv lila blühende Bäumchen, das ich zur Diskussion gestellt hatte, ist gelöst.
    Es handelt sich um einen auf Stamm veredelten Blutpflaumenbusch.

    2015-05-07 19.17.40.jpg

    Und nicht auf der Landesgartenschau wurde das Rätsel gelöst, sondern von einer Gartenbauingenieurin bei unserem Baumarktmonopolisten. Gut, dass dort die qualifizierte Dame Lohn und Brot bekommen hat. Ich bin sehr froh darüber!!
    LG vom Thüringer :eek:Opitzel
     
  • moin Erik,
    ich fall' gleich um!
    Veredelte Blutpflaume auf Stamm gezogen, die blüht??????
    Wenn dem so ist, dann möchte ich auch noch eine!
    Wir haben hier reichlich Blutpflaumen, bei Nachbarns und Du
    ahnst es..... ein stattliches Exemplar, so an die 5 m hoch, im
    eigenen Vorgarten. Ich wünschte, die würde ein einziges Mal
    auch nur im Ansatz derart blühen wie das von Dir gezeigte Stämmchen.
    Dunkelrotes Laub ja, ab dem zeitigen Frühjahr, aber noch nicht
    einmal irgendeine Blüte. Früchte selbstverständlich auch nicht in
    irgendeiner Form.... ist es NUR ein Baum :)
    Kannst Du diese Schönheit weiter beobachten und Bilder machen,
    möchte gar zu gern sehen, ob es einen Fruchtstand gibt...
    vll. lässt sich dann genauer bestimmen, um was für eine Gattung es
    sich handelt. Danke im Vorwege!
     
  • Ich habe heute gut "gesammelt", Erika,
    und morgen wird das Wännchen in Angriff genommen, auch wenn die Bepflanzung natürlich noch Lücken aufweisen wird.
    Ich sammle halt weiter!
    Am Freitag kommen zB. die Lewisien hinzu. Preisdifferenz zu unserem Baumarkt- Monopolisten: Glatte 3 € pro Pflanze. Auch im Handel!!
    Wir Gartenfreunde könnten eine politische Partei gründen, denn die soziale Grundlage dafür wurde mit der unkontrollierten Preispolitik auf dem Gartensektor bereits organisiert. :D
    Aber Hobbygärtner sind ja findig, und wir finden!!
    LG aus dem endlich auch nachts angenehm temperierten Südthüringen.:eek:
    Opitzel
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    das Laub war zur Blütezeit nicht einmal so auffällig rot gefärbt, dass ich "Lunte gerochen" hätte. Auffällig waren für mich die überreiche Blüte und der kurze aber kräftige Stamm.
    Dir öfter fotografisch Bericht zu erstatten, fällt mir leicht, denn das Bäumchen steht am Zaun unseres Friedhofs, direkt über dem Parkplatz.
    Und da muss man ja des öfteren hin.
    Die Ingenieurin sagte mir, dass ein Busch auf das Stämmchen veredelt worden sei, und das sei die Erklärung für die kompakten Maße. Das Artenspektrum sei da ganz stattlich, denn es eigneten sich mehr als 50 Arten für diese Operation.
    Ich werde jedenfalls mit dem Verantwortlichen des Friedhofs Kontakt aufnehmen, um vielleicht die angewandte Art heraus zu bekommen.
    Bepflanztes Wännchen:
    Heute war ein guter Tag, Zubehör zu sammeln, so dass ich morgen an den Start gehen kann, natürlich mit noch unbefriedigender Bepflanzung und Dekoration.
    Wenn alles gut geht, kommt morgen Abend ein fotografischer Zwischenbericht.
    LG aus dem nun endlich auch nachts besser temperierten Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Wir hatten heute Abend lieben Besuch,
    aber das angekündigte Foto vom "Wännchen- Rohling" soll doch noch im Forum
    landen. Einige Lücken bleiben noch, für die Füller vorhanden sind.
    Deiner Warnung, Erika, eingedenk, werde ich mit Sedum vorsichtig umgehen.
    Für die große Lücke habe ich Lewisien vorgesehen, die ich hoffentlich am Freitag erstehen kann.
    Ach Herr Jemine, das Wännchen ist ja gar nicht so groß!!:grins::grins:
    2015-06-04 20.49.51.jpg

    LG aus dem Land zwischen Rennsteig und Rhön:eek:
    Erik
     
    moin Erik,
    schaut schon recht ansprechend aus, euer 'Wännchen'.
    Um Proportionen zu wahren.... würde ich mir überlegen,
    ob ich vorn rechts auf 5 Uhr wirklich Lewissa setzen würde.
    Knallgelb blühender Mauerpfeffer käme mir da eher in den Sinn.
    Und dann noch abkiesen, mit kleinkörnigem Kies, vll. in einem
    creme-weß oder hellem terracotta?
     
    Das Projekt Lewisia ist schon gestorben, Eva- Maria.
    Das sehr günstige Angebot erwies sich als unseriöse Lockfunktion einer großen Handelskette.
    Aber ich gebe Dir Recht, die sehr strukturierte Blüte würde zu viel Unruhe in diesen Pflanzbereich bringen. Ich werde mich nach dem Mauerpfeffer umtun, und baldmöglichst dem Rennsteiggarten in Oberhof wieder einen Besuch abstatten. Aus dessen Pflanzenbörse bin ich noch nie ohne Kartons und Schalen gegangen. Auch die kleinen Saxifraga sempervivum im Wännchen stammen von dort, allerdings waren ihre "Vorfahren", die ich pflanzte, stattlicher.
    Vorerst besten Dank für Deine fachfrauliche Beurteilung. Sicher fällt bei Dir noch eine zündende Idee an.:grins:
    LG vom heuer heißesten Tag hierzulande:eek:
    Erik
     
    moin Erik,
    Saxifraga und Mauerpfeffer legen in aller Regel ruckzuck zu,
    Semps bilden gern 'Kindel'.
    Also nicht zu dicht bepflanzen,
    dann lieber noch ein wenig 'Deko' in Form von
    totem Holz, Schiefertäfelchen oder so rein......
    vll. hat der Enkel ja Lust und Geduld um mit dem 'Opi'
    loszuziehen und zu suchen.... im Wald :)
     
    Genau, Eva- Maria,

    und deshalb habe ich mich da auch zurück gehalten.
    In meinem Auto fehlen Kartons nicht, um unterwegs aufgelesene Steine und Totholzteile zu transportieren.
    Ganz niedlich fand ich Deine Anregung, die Enkel in die Suche solcher Applikationen einzubeziehen.:D Wir sind leider ein paar Jährchen älter als Ihr, und damals wurde im "Osten" früh gefreit und für Nachwuchs gesorgt: Unsere älteren Enkelinnen sind 31 und 27 Jahre alt, unser Nesthäkchen (das "Westkind", weil die Eltern über 30 waren) RESPEKTABLE 12 Jahre!! Da müssen die "verspielten" Großeltern wohl eher selbst auf Suche gehen!!
    Aber dafür kennen wir die Wälder und die Natur um unsere Stadt und haben vielfach bereits Zielobjekte anvisiert.:grins:
    Schwieriger ist es mit Industrieerzeugnissen, wie feinkörnigem Kies - weil offiziell nur sack- oder gar tonnenweise erhältlich.:grins:
    Wäre ich jünger, würde ich mit Kleinmengen der von Hobbygärtnern gesuchten Artikel einen Handel aufmachen.
    Ein sympathischer Lieferer für Dachbegrünung leistet hier Pionierarbeit.
    Mit industriell gefertigten Drahtkörben gegen Wühlmäuse zB. wäre auch ein Vermögen zu erwerben.
    Hat nicht jemand Lust?
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am Sonntagabend "wandelte ich auf den Spuren der Wühlmäuse".:D
    Meine eh schon schwachen Hoffnungen auf Ergebnisse einer "biologischen Vertreibung" haben sich nicht erfüllt. Zielsicher wurden markante Gänge und oben offene Ausstiegslöcher an Stelle von Dalienknollen und Knollen des "Blühenden Farns" angelegt, obwohl ich reichlich "Andenknofi" eingesetzt hatte.
    Kapha, ich komme!
    Nicht in die Schweiz, aber zu dem Vertreiber Deines elektronischen Piepers in der Hoffnung, dass Thüringer Wühlmäuse darauf genauso allergisch reagieren wie die eidgenössischen!:grins:
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
    Erik
     
    ... ich mag einfach Deine Art zu schreiben, also dann bis zum nächsten Mal

    Ganz genau Beate ;)
    Mir ergeht es genauso und bin schon gespannt wie Bolle, wie er sich wohl in 'Liveausgabe' anhören lässt :grins:
    Denn ich lebe schon noch stark in der Hoffnung mit Erika & Erik einen Teil der LGS anzusehen
    und dann wenn wir alle rechtschaffend müde sind,
    ein schattiges Platzerl in ihren Obergarten suchen,
    um ein Haferl Kaffee zu trinken!
    Ja ich glaube da schon feste dran!

    Erik- ein netter Hermesbote wird dir in den nächsten Tagen ein Packerl übergeben!
    Es ging heute noch auf die Reise zu dir ;)
     
    Über das Packerl freue ich mich riesig.
    Das Wännchen ist, wie Erika sagt" eine Langzeitinvestition, weil ich es nicht über die "Himmelsleiter" hinab in die Garage transportieren muss.
    Es bleibt uns ja für alle Jahreszeiten.
    Ja, und "Himmelsleiter"!
    Irgendwann hat sich bei mir betriebsblinden Menschen die Illusion festgesetzt, dass sie 14 Stufen hat.
    Jetzt zählte beim Hochhieven eines Erdsackes mein Unterbewusstsein die Stufen mit und sagte "Hääh!", als ich bei 14 noch nicht oben war!
    20 Stufen ist die Himmelsleiter tatsächlich hoch!!!!!
    Jetzt weiß ich endlich, wo meine Kräfte geschwunden sind!!!!!
    Ansonsten will ich Euch immer wieder bestärken, uns zur Laga zu besuchen, bis der Gedanke zum echten Vorsatz wird!
    Da wir die "bestinformiertesten Gäste" dort sind, sorgen wir dafür, dass Ihr nichts versäumt. Und unser Rost freut sich, solch illustre Gäste verwöhnen zu dürfen.
    Also: "Frisch auf!"
    Bis Rohr findet Euer Auto ja den Weg allein und von da sind es nur noch 15 km.
    Überredet??
    LG von Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik und Erika
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bis Rohr findet Euer Auto ja den Weg allein und von da sind es nur noch 15 km.
    Überredet??
    :eek:
    Erik und Erika


    Überredet???
    hast du und deine vielen Bilder mich schon lange, nur ich brauch noch den richtigen Termin ;)
    Juni ist schon dicht und Juli!?
    So wie es aussieht, ( zwei Berichte von zwei Kliniken raten dazu :-( ) muss Männe wohl doch noch mal unters Messer :-(
    Muss das echt auf mich zukommen lassen! Es wäre ein Wochentag ja auch eine Möglichkeit,
    den ein ganzes WOE ginge aufgrund der hiesigen Situation ja eh nicht.


    Hast du gehört!?
    Die Post streikt seid gestern!
    Bin ich froh, Töchtis Hilfe angenommen zu haben
    und ihr das Packerl für den Hermes Shop mitgegeben!
     
    Gute Nachricht, Erika!
    Heute Mittag ging Dein Packerl bei mir ein, super durchfeuchtet und in erstklassigem Zustand.
    Ganz herzlichen Dank dafür, und besonders dafür, dass Du für mich sogar einen Teil Deiner wenigen "Bunten" abgezweigt hast.
    Damit ist der Besatz des Wännchens komplett, jedes "Mehr" wäre zu viel.

    2015-06-09 14.45.41.jpg 2015-06-09 14.46.08.jpg

    Kein Problem: Wenn Ihr hier einfliegt, seid Ihr herzlichst willkommen.
    Wir machen sowieso "Urlaub" auf der Landesgartenschau und in ihren Rahmenveranstaltungen. Eine Woche möchten wir nur noch zu unserer Lieblings- Urlaubsregion. Aber dahin ist eine Fahrt 550 km, und das machen wir mal spontan, und nur, wenn Vater super drauf ist
    LG aus der sonnigen sonnigen sonnigen (nix Regen!) Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Ja leider, Eva- Maria!
    Asche auf mein ohnehin schon graues Haupt!!
    Ich hatte nunmehr zwei "Tagesproduktionen" schön aufbereitet, heruntergerechnet und zugeordnet. Aber dann wurde selbst mir die Uhrzeit zu spät: " Einstellen kannst Du sie morgen!"
    Und am Morgen: Laga- Album abgehakt.
    Wie meinte mein "alter Freund" Martin Luther? "Traue keinem alten Narren, er wird wieder zum Kinde!":D:D
    Am Wochenende hatte ich die neu bepflanzten Bereiche nicht fotografiert. (Nicht fotografieren wollen!!!) Denn ohne Regen und nur mit Wasser aus dem Wasserwagen muss sich das Ganze erst wieder aufrichten. Wenn ich die blauen Hortensien und die schönen Geranien finde, und sie stehen schön aufrecht, gibt es natürlich Bilder.
    Danke für Dein Interesse!
    LG aus dem durchweg sonnigen und windigen Laga- Land:eek:
    Erik und Erika
     
    Gute Nachricht, Erika!
    Heute Mittag ging Dein Packerl bei mir ein, super durchfeuchtet und in erstklassigem Zustand.
    Ganz herzlichen Dank dafür, und besonders dafür, dass Du für mich sogar einen Teil Deiner wenigen "Bunten" abgezweigt hast.
    Damit ist der Besatz des Wännchens komplett, jedes "Mehr" wäre zu viel.

    Anhang anzeigen 463911 Anhang anzeigen 463912

    Kein Problem: Wenn Ihr hier einfliegt, seid Ihr herzlichst willkommen.
    Wir machen sowieso "Urlaub" auf der Landesgartenschau und in ihren Rahmenveranstaltungen. Eine Woche möchten wir nur noch zu unserer Lieblings- Urlaubsregion. Aber dahin ist eine Fahrt 550 km, und das machen wir mal spontan, und nur, wenn Vater super drauf ist
    LG aus der sonnigen sonnigen sonnigen (nix Regen!) Rennsteigregion:eek:
    Erik

    Sieht gut aus, dein fertiges Wännchen!
    Bekommst ein 'Gefällt mir' von mir :eek:
    Und Eva Maria hatte recht,
    denn die gelben fränkischen Fleckchen, sind nun auch ein Hingucker,
    in der kleinen Wännchenwelt:cool:
     
    Sieht gut aus, dein fertiges Wännchen!
    Bekommst ein 'Gefällt mir' von mir :eek:
    Und Eva Maria hatte recht,
    denn die gelben fränkischen Fleckchen, sind nun auch ein Hingucker,
    in der kleinen Wännchenwelt:cool:

    .... und von mir gleich eines hinterher,
    schaut echt klasse aus!
    Darauf achten, dass die Hexenbesen immer gut gefeuchtete Wurzeln haben,
    ansonsten ist dieses Wännchen 'easy going' und ihr werdet garantiert
    viel Freude daran haben!
    .... und zu Weihnachten kann man die Deko adventlich gestalten,
    dicken Zapfen rein und so.....
     
    Ja, Erika und Eva- Maria,

    wenn es zu beachtende Tricks und Tabu's gibt, bin ich Euch für Hinweise dankbar.
    Das "Wännche" hatte ich ja im Vorjahr gänzlich anders bepflanzt und dabei nicht den Geschmack meiner GdT getroffen.
    (im Gegensatz zur heurigen Version, mit der ich Dank Eurer Unterstützung "Punkte sammeln" konnte. :grins:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Punkte sammeln!?
    Versteh ich richtig?
    Du bist für die Gartengestaltung zuständig und deine Erika für die Punkte ;)
    Nicht schlecht,
    somit hast du immer den nötigen Antrieb im Nacken, Neues oberhalb der Himmelsleiter zu gestalten :grins:
    Bin scho wider wech

    Spaß bei Seite

    Hoffe der Mauerpfeffer gedeiht gut!
    Habe versucht Ableger abzunehmen, die mit Wurzele schon gesegnet sind, aber da er ja hart im nehmen ist,
    wird er schon was werden,
    in Opitzels Punktewännchen:D
     
    moin zusammen,
    'niedersächsischer Mauerpfeffer' schaut übrigens so aus
    4 - 5 cm hoch, so gut wie kein Laub und wenn er blüht,
    gleicht es einem Teppich. Versamt sich hervorragend und
    wächst dann in jeder Mauerritze oder Pflasterritze :)
    Mauerpfeffer_gelb_blüht_500.JPG
     
    Danke für den Tipp, Eva- Maria,

    denn jetzt steht Mauerpfeffer ganz oben auf meiner Favoritenliste.
    Ich habe ja noch ein "ganz großes Wännchen".
    Bei der Suche nach einem soliden Abschluss meines Rhodo- Quartiers nach Südwesten habe ich eine markante steinerne "Linie" gezogen und dahinter bis an die Rhodo´s Semperviven gepflanzt. Unter den Rhodos haben sich gelbe Lerchensporne selbst angesät und konkurrieren ein Bisschen mit den Blauen Storchschnäbeln. Da gibt es Sonnenschutz.
    Davor sollen Semperviven und (möglicherweise nicht grade knallgelbe) Mauerpfeffer sowie Sedum "das Terrain sichern". Da käme mir Dein superniedriger Niedersächsischen Mauerpfeffer sehr zu statten. Leider habe ich ihn in der Handy- Suchmaschine noch nicht gefunden.
    Was mir an dem Ganzen noch nicht gefällt: Ich habe an der Kante weiße Marmorsteine eingesetzt und muss nun warten, dass Grünalgen die scharfe weiße Linie mildern. Die Steine werden übrigens durch vierkantige Dachrinnenelemente zwanglos "in Richtung" gehalten.
    Grüßle aus dem immer noch knochentrockenen südthüringer Land:eek:
    Erik
     
    Heute waren meine GdT und ich fleißig,
    haben nicht nur die historischen Terrassengärten des Renaissance- Schlosses Wilhelmsburg wieder einmal durchforstet und den attraktiven mediterranen Kübelgarten auf der Großen Pfalz des Schlosses besucht und für Euch fotografiert, sondern die Fotos auch gleich heute Abend in meine LaGa- Alben eingestellt.
    Das Wetter ist für die Besucher der Thüringer Landesgartenschau
    zwar ideal und auch an den Wochentagen reißt der Besucherstrom nicht ab,
    aber ein ganz klein Bisserl könnte Petrus den fleißigen Gärtnern unter die Arme greifen, denn Tag und Nacht fahren die Wasserwagen.
    Zum Glück gibt es hier keinen Mangel an natürlichem Wasseraufkommen, aber das frische Grün muss durch sehr hohen Aufwand erhalten werden.
    Viel Spaß mit meinen LaGa- Alben:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Versuche gerade nachzulesen und nachzuholen, was ich in letzter Zeit versäumt habe.
    Du hast ja schon wieder fleißig viele neue Bilder in deine Alben gepackt!
    Schöne Aufnahmen!
    Vielen Dank für deine Mühe!
    So können wir auch aus der Ferne die Attraktionen der LaGa bewundern.



    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    vom 'niedersächsischen Mauerpfeffer' kannst Du gern abhaben,
    sag' nur Bescheid und 'schwupps' geht was auf die Reise :)

    Gerade mal ins update der beiden Alben geschaut.
    Nu' wundert es mich nicht, dass die wagenweise Wasser
    heranschaffen müssen..... bei all' den Kübeln!!!!!
    Grundgütiger, mal abgesehen vom benötigten Wasser für die Kübel,
    wo bleiben 'die' damit, wenn diese LaGa mal vorbei ist???
    Verkaufen kann man die doch nicht mehr.....
     
    Die Kübelpflanzen auf der großen Pfalzterrasse sind nicht Eigentum der Landesgartenschau, Eva- Maria, und werden nach ihrer Laufzeit den Leihgebern zurück erstattet.
    Die Logistik ihrer derzeitigen Versorgung ist einfach: Die kleinen wendigen und geländegängigen Multicar- Fahrzeuge kommen überall hin und können mit einer ganzen Anzahl Arbeitsgeräten variabel ausgerüstet werden, z.B. jetzt mit den Wassertanks.
    Problematischer ist es aufgrund der benötigten Mengen in den umfangreichen Pflanzungen der drei großen Parks. Logistisch ist das mit sinnvollem Durchfahrtsystem und großen Tankwagen gelöst, der Aufwand ist natürlich sehr hoch.
    Auf den Schlossterrassen dagegen dominiert die Handarbeit mit Schlauchsystemen.
    Eva- Maria, wenn Du mir etwas von Deinem Niedersächsischen Mauerpfeffer ablassen kannst, machst Du mir eine Freude.
    Morgen erhältst Du, wenn mein smartphone wieder mitzieht, eine Ansicht der im Umbruch befindlichen Front vor den niedrigen Rhododendren. Dort sind bis jetzt erst Semperviven. Mit flachen Steinen und niedrigen Steingartenpflanzen soll der Feinschliff kommen.
    LG aus unserem sonnendurchglühten Landstrich über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik,

    letzten Monat waren wir auch in Schmalkalden und haben uns umgeschaut. Wir sind nach dem Wegweiser von A bis E gegangen. Die Gartenschau hat uns gut gefallen, obwohl wir natürlich verwöhnt sind von unserer EGA. Schön finde ich auch, dass mit einen Spaziergang die ganze Route zu bewältigen ist. Natürlich waren einige Bereiche für mich interessanter wie andere. Besonders gefallen haben mir der Wettbewerb um das schönste Vogelhäuschen, die asiatische Gartenkunst, die leider etwas zu kurz gekommen ist und die herrliche Innenstadt. Schmalkalden kennte ich gut aus den 80er Jahren, es ist unglaublich, wie schön die Innenstadt geworden ist. Speis und Trank in der Altstadt klappt hervorragend. Weniger schön fand ich, das man es nicht verstanden hat, das Schloss ohne Gerüste zu präsentieren.
    Zum Schluss hatte ich mir einen Aufstieg auf dem Turm der Stadtkirche gegönnt. Oben fertig angekommen wird man dann freundlich von einer Turmwärterin begrüßt, die einem Einiges erläutert. Belohnt wird man mit einem herrlichen Rundumblick über Schmalkalden.

    5342.jpg 5366.jpg

    5393.jpg 5407.jpg

    Gruß Karl
     
    Gute Idee, Gerd,

    jetzt kommst Du wieder in Schwung!!
    Ich habe die "Grüne Tomatenwand" unterlassen müssen. Man kommt halt in die Jahre.
    In der Zeit der meisten Pflege und auch zur Erntezeit lag ich in der Klinik und musste alles meiner GdT und unserem Amselhahn Steffan überlassen.
    Wenigstens er stand ihr treu zur Seite.
    Das muss ich halt mit meinen 74 hinnehmen und kürzer treten.
    Aber "Vernunft" fällt halt manchmal tüchtig schwer.:grins:
    Grüßle von Thüringens Sonnenterrasse südlich des Rennsteigs:eek:
    Erik
     
    Klasse, Eva- Maria,

    ich hab Dir schon mal in Deinem Thread den neuen "Tatort" vorgestellt.
    Warum bin ich nur so invariabel geworden, dass ich den "Umweg" über das schöne Wännchen brauchte,
    um auf diese naheliegende Lösung zu kommen.
    Den Rhodos kann nichts passieren, weil sie durch blaue Storchschnäbel und gelben Lärchensporn unterwachsen sind.
    Diese Schwerfälligkeit deuten eben auch geistig Alterserscheinungen an.
    Ich darf eben keinesfalls mein gesellschaftliches Engagement zurückfahren, um das Hirn auf Trab zu halten.:grins:Offenbar ist das eine Existenzfrage.
    Ich bin sehr gespannt auf den Niedersachsen- Mauerpfeffer!!
    Liebe Grüße an Euch Beide:eek:
    von den Schmalkaldern
     
    Moin Moin, Karl,

    ich bin richtig froh, dass es Euch in Schmalkalden gefallen hat.
    Du hast bemerkt, dass es eines Kraftakts bedurfte, um die kleine Stadt trotz einmaliger Historie, einer wieder blühenden Wirtschaftsgrundlage und einer Hochschule auch städtebaulich auf einen Erfolgskurs zu bringen.
    Ich sage unverholen, das ging auch nur, weil alle Stadtratsparteien voll mitzogen und weil wir den besten Bürgermeister seit fünzig Jahren haben, der mit seinen Visionen alle mitgerissen hat und noch mitreißt, denn das Bündel Visionen ist noch lange nicht abgearbeitet.
    Bist Du ein Fan der japanischen Gartenkunst?
    Außer den Themengärten im Viba- Park war ihr auch im Stadtpark nahe den Ausstellungshallen ein Botschaftergarten der Stadt Langensalza gewidmet.
    Die Möglichkeiten sind angesichts der Themenfülle auf natürliche Weise begrenzt.
    Ich selbst habe in dieser Richtung bisher nichts Großartigeres gesehen als den "Japanischen Garten" in Bad Langensalza.
    Aber wem sage ich das wohl?
    Einer unserer Söhne lebt in Erfurt, und wir Rentner lassen es uns nicht nehmen, die alten Iga- Erlebnisse nun aufzufrischen.
    LG aus der LaGa- Stadt:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik,

    asiatische Gartenkunst ist mein Ding. Wenn ich Platz und die Möglichkeit hätte, würde ich mir einen einrichten. Die Chinesen wollen mit ihrer Gestaltung die Harmonie von Erde, Himmel, Steinen, Wasser, Gebäuden, Wegen und Pflanzen erreichen.

    Einen kleinen, schönen chinesischen Garten haben wir in Weißensee, unweit nördlich von Erfurt. Den sollte man unbedingt in Ruhe auf sich einwirken lassen.
    Einen Ausflug dort hin kann ich nur wärmstens empfehlen.

    1470.jpg 1494.jpg
    Die Aufnahmen stammen aus März 2014. Von Nov. - März ist der Garten zu.

    Einen schönen Sonntag, Karl
     
    Gute Idee, Gerd,

    jetzt kommst Du wieder in Schwung!!
    Ich habe die "Grüne Tomatenwand" unterlassen müssen. Man kommt halt in die Jahre.
    In der Zeit der meisten Pflege und auch zur Erntezeit lag ich in der Klinik und musste alles meiner GdT und unserem Amselhahn Steffan überlassen.
    Wenigstens er stand ihr treu zur Seite.
    Das muss ich halt mit meinen 74 hinnehmen und kürzer treten.
    Aber "Vernunft" fällt halt manchmal tüchtig schwer.:grins:
    Grüßle von Thüringens Sonnenterrasse südlich des Rennsteigs:eek:
    Erik

    So ungefähr ists hier durch meine Abwesenheit auch abgelaufen. Konnte halt nicht morgens schnell noch ne Stunde durch de Beete und so. Oder ebend eine Rauchen. Wenn ich durchn Garten geh hab ich nachher immer Gartenpfoten. Glaub das geht vielen so.


    Gruß Gerd
     
    Moin Erik,
    dazu
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/23260-unsere-oase.html#post1510946

    möchte ich jetzt meine 'two pennies' geben.

    Der Abstand zwischen den nun abblühenden kleineren Rhodis und den
    darunter gepflanzten Semps ist zu groß, da wirst Du ordentlich Unkraut kriegen.
    Die Semps mögen es zudem gern 'steiniger'.
    Die Anordnung in Reih' und Glied schaut bei Semps sehr unnatürlich aus,
    erst dachte ich Du hättest kleine Salate gesetzt, bis ich mir die Fotos vergrößert
    hatte.
    Blühtechnisch hast Du nach der Rhodi-Blüte auch nix mehr auf dem Stück.
    Ich mache Dir folgenden Vorschlag.... wie wäre es mit...
    Karpaten-Glockenblumen als Unterpflanzung, ein echter 'eye catcher', da lange blühend, verschiedenfarbig blühend und sehr genügsam!
    Wiki-link:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=...lqcFZqweSAZxtJ-uo=&docid=KH6h7gLY2yBRaM&itg=1

    Du hättest einen guten 'Schluss' zwischen Rhodis und Boden, fast absolut unkrautfrei und lange blühend wär' es auch.

    Ich habe diese Glockenblumenart auch an diversen Stellen im Garten und bin sehr zufrieden mit Wuchs und Blüte.

    Die 'Portion Mauerpfeffer', die ich Dir schicke, ist vielleicht so frühstücksteller-groß... damit kriegst Du nie und nimmer den Bereich unter den Rhodis gut gefüllt... wolltest Du doch sowieso für 'das Wännchen' oder tüdel ich rum??
     
    .. ich nochmals...
    schau mal... so sieht der 'niedersächsische Mauerpfeffer' aus,
    gerade mal 5 cm hoch, Makro-Aufnahme vom Vogelhausdach,
    wird in den nächsten Tagen beginnen zu blühen
    Mauerpfeffer_5 cm hoch_makro_800.JPG

    ... und der hier hat sich an der Bürgersteigkante zum Wildrosenbeet
    selber versamt und blüht schon
    Mauerpfeffer_gelb_blüht_500.JPG
     
    --- und noch einmal...
    das hier ist eine Sedum-Art, wird auch nur so 5 - 7 cm hoch,
    blüht herrlich und ist auch sehr genügsam auf STEINigem Untergrund :)
    Sedum beginnt zu blühen_lachsfarben_rötlich_makro_800.JPG

    Habe ich auch auf dem Vogelhausdach, mittenmang die Semps und dem
    Mauerpfeffer.
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    die Bilderchen mit den Semperviven hatte ich freilich geschickt unter dem Vorbedacht, dass Du mit Erfahrung und Findigkeit einen Ratschlag für die Situation hast.
    Die Situation ist für meine Begriffe nicht schlecht, denn die grünen Salate stehen nicht allein, nur sieht man auf den Fotos ihre rotbraunen Pendants nicht so gut. Der Boden an der Beetkante ist recht trocken, sandig und "Steingarten geeignet", so dass ich keine Bedenken habe, die Semps mit Sedum, Mauerpfeffer und flachen Steinen zu ergänzen.
    Wo sich mir das Gefieder sträubte, ist genau die Zone unmittelbar vor den Rhodo's,
    die Du mit schafwandlerischer Sicherheit herausgepickt hast. Der Wurzelschutz der Rhodos ist durch die zwischengepflanzten Storchschnäbel und den selstverbreiteten gelben Lerchensporn
    gewährleistet.
    Aber der Übergang zu den Steingartenpflanzen!!!
    Dein Tipp mit den Karpatenglockenblumen ist dafür Gold wert, zumal sie in der richtigen Höhe und Farbe erhältlich sind.
    Du sagtest auch, sie machen alles mit, blühen lange, und promontane Blumen sind sie überdies noch!!! Ich gehe gleich morgen in die Spur!
    Dank für den tollen Tipp:eek:
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten