Bei Opitzel im Garten

moin Erik,
Deine "Hilfstruppen" schauen recht bunt aus,
so lässt man sich ebensolche doch gern gefallen, oder?
Da habt ihr aber auch ordentlich was zu gießen .....
 
  • Hallo, Kati,

    ich schleppe Wasser, schwitze, schleppe Wasser .... aber es ist zu Ende mit meinen Regenwasserreserven. Heute habe ich den Rest schon mit in den Regenwasserbehältern vorgewärmtem Leitungswasser gepanscht.
    Wenn das versprochene Gewitter am Donnerstag nicht kommt, müssen die Tommi´s das trinken, was ich auch trinke.
    Hier in "Hinterwalden" hatte unser Gartenmonopolist -wie erwartet- noch nichts von Neudorff-Balsamol gehört. Ehe die vergilbenden Unterblätter der Himmelsstürmerin von Schädlingen befallen werden, habe ich sie lieber abgebrochen, und der Pflanze doch einen Schuss Mineraldünger verordnet. Immerhin ist sie mit zweien ihrer drei Triebe schon am baulichen Höhenlimit. Jetzt geht es nur noch nach links und rechts.
    Nächste Woche kriegt sie Tomatenjauche.
    LG vom Tomatenoptimisten:o
    Erik
     
  • Moin Moin, Eva-Maria,

    wie schnell die Sonne das Bild verändert:
    Jetzt ist alles schon viel farbiger.
    Die roten Strauchrosen kommen, die neuen Stockrosen aus vorjähriger Eigenanzucht und von Pötschke auch, die Taglilien blinzeln , und auch heuer gibt es trotz erheblicher Nachwinterschäden wieder acht Blütenschäfte der Palmlilien. Ich freu mich schon wieder auf den Kontrast zum prächtig blühenden blauen Lavendel.
    Nächste Woche lohnt es sich sicher wieder, die Cam mit hinaus zu nehmen.
    LG aus dem nach Wasser schreienden Sonnenglast:o
    Erik
     
  • Hallo, Kati,

    ich schleppe Wasser, schwitze, schleppe Wasser ....

    Hmmm, schleppen, in dieser Hitze? Hast du keine Pumpe?

    Wie ich aber lese, neigen sich deine Regenwasservorräte, dem Ende zu.

    Gewitter? Regenschauer? Also bei uns für die nächsten 8 Tage, ist da nix vorausgesagt.

    Ich bin echt froh, einen Brunnen zu haben!
     
    joo, ohne Brunnen würde ich hier auch richtig dicke Backen machen...
    vor einiger Zeit habe ich mir mal sagen lassen,
    dass Wassertanks unterirdisch angelegt, eine echte Alternative zu
    einem Brunnen sein können.
    Es gibt Tanks, die bis zu 5000 l aufnehmen können.
    Allerdings habe ich keine Ahnung was solche Tanks kosten....
     
  • Nabend,

    na bei den schönen Aushilfblüten braucht man den Kopf doch nicht hängen lassen,ok gut bei der Wasser schlepperei kann ich Dich gut verstehen da kommt man aus der Puste:grins:

    Ich habe hier 6 Regentonnen im Garten versteckt verteilt so muss ich nicht immer so lange Strecken laufen naja und wenn die Tonnen leer sind kommt der Schlauch zum Einsatz,damit befülle ich dann auch gleich noch wieder einige Regentonnen da man doch zwischendurch immer mal hier und dort giessen muss und die Kinder ihr Wasser zu matschen brauchen.
    Da habe ich keine Lust ständig den Schlauch af und abzurollen und so weiter:rolleyes:


    Einen schönen Abend wünscht
    Nicki
     
    Jaaaa! Eva- Maria und Erika, das ist natürlich eine edle Grundlage, wenn man auf den eigenen Brunnen zurück greifen kann.
    Eine weitere Alternative wäre der nun auch gesetzlich fixierte Anspruch, bei einem extra Zähler nur das Wasser bezahlen zu müssen und nicht auch noch - wie bisher üblich - dazu ein fiktives Abwasser.
    Unterirdische Behälter kommen für mich nicht in Frage. 5000 l kosten etwa 2000 €. Nur das Teil!!
    Und da ich keine Zufahrt habe, müsste sogar ein 40-t-Kran den Bagger auf sein Arbeitsniveau heben und den Aushub entsorgen.
    Für das Geld könnte ich viel Leitungswasser verballern.
    1.100 l Regenwasserspeicher reichten bei mir immer ganz schön weit.
    Das Gießkannensystem spart Wasser, Erika, deshalb pumpe ich dieses nur an günstig gelegene Tankstellen für meine Kannen.
    Wir haben es über den abnormalen Winter geschafft, da werden wir es doch auch über eine Sommerhitze schaffen:grins::grins:
    LG ERik
     
    Moin, Nicki,

    ja, so ähnlich wie Du könnte ich "mein" Bewässerungssystem auch beschreiben.
    Kannen helfen mir, ab "Tankstellen" das Nass möglichst sparsam zu verteilen.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • Ehe die vergilbenden Unterblätter der Himmelsstürmerin von Schädlingen befallen werden, habe ich sie lieber abgebrochen, und der Pflanze doch einen Schuss Mineraldünger verordnet. Immerhin ist sie mit zweien ihrer drei Triebe schon am baulichen Höhenlimit. Jetzt geht es nur noch nach links und rechts.
    Nächste Woche kriegt sie Tomatenjauche.
    LG vom Tomatenoptimisten:o
    Erik

    Hallo Erik, vieleicht ist das auch Sortentypisch, auch bei mir sind die unteren Blätter gelb geworden. Bin malgespannt ob es denn bei dir eine längliche Tomate wird. Ich fürchte die Himmelsstürmerin könnte nicht richtig sein, wobei sie zumindest den Aufstrebenden Wuchs eindeutig geerbt hat...

    Übrigens kappe ich meine Tomaten, wenn sie unterm Dach angekommen sind. also die normalen Stab-Tomaten...
     
  • Ja, Kati, ich muss auch kappen, denn ich habe keine Sicht mehr durch die grüne Wand.
    Ich lasse erst mal die grobe Hitze vorbei.
    LG Erik
     
    Optimismus pur!!

    Die Tomaten wachsen zusehens, nichts ist passiert!
    Die Fässer sind wieder voll, die glücklicherweise gemulchten Grasflächen zeigen schon wieder zunehmendes Grün.
    Jetzt drängt lediglich der Rückschnitt der kurzfristig abgeblühten Stauden wie Rittersporn, Frauenmantel, Glockenblumen ... und das Aufpäppeln der hitzegeschädigten Rhodos.
    Leider verlor ich trotz aller Bemühungen meine sehr stattlichen gekübelten Zuckerhutfichte und Bechereibe, die mehr als 15 Jahre strengsten Frösten standgehalten hatten. So ist halt das Leben, das gehört dazu.

    LG vom aufgeheizten Südhang des Thüringer Waldes:o
    Opitzel
     
    Anfrage an alle User:

    Wer hat in seinem Garten interessante Disteln?

    Wer kultiviert u.a. die Blaue Kugeldistel oder die Rhöndistel?

    Welcher Betreiber eines Insektenhotels kann mir Sämereien und Jungpflanzen geeigneter Blüten- und Raupen-Futterpflanzen anbieten?

    LG vom Thüringer Opitzel
     
    Nabend Erik,
    ich glaube ich habe die blaue Kugeldistel auf jedenfall sieht sie so aus:D
    Musst mal schauen in meinem Garten oder mom ich guck für Dich und sag Dir die Seite wo du schauen kannst;)
    bin gleich wieder da
     
    Hi, Nicki,

    ich habe nachgesucht, bin aber nicht fündig geworden.
    Kannst Du mir bitte die Nr. des betreffenden Postings schreiben?
    Wenn Du mir weiterhelfen könntest, egal ob mit Jungpflanzen oder Samen, würdest Du mir eine Freude bereiten.

    LG aus dem Dörre- Rost Thüringens:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    122135d1290010013t-nicki-s-garten-hpim5069.jpg
    Nicki meinte wohl dieses Bild von ihr, auf Seite 4, denn eine andere Distel finde ich da nicht!

    Guck mal hier: Edeldistel von Erik.webp

    ist es nicht eine wahre Freude, zuzusehen, wie sie gedeihen?

    Sie stehen immer noch schattig, nur leichte Morgensonne, scheint auf ihren zarten Blättern.

    Denke ich lasse sie im Topf und stell sie überm Winter, mitsamt ihren Töpfchen ins Hochbeet.
    Da sind sie vor allzu sehr Frost geschützt!

    Zu weiterwachsen, pflanze ich sie dann erst im nächsten Jahr in den Boden,
    wenn die Frühlingsonne genügend Kraft an den Tag legt.

    Hoffen es regnete bei euch auch, denn diese Trockenheit war schon echt schlimm und es soll ja schon die nächste Hitzewelle vor der Tür stehen:(

    Da ist so Platzerl im Keller, Gold wert;)

    Wir schliefen mal unterm Dach, kaum auszuhalten!
    Darfst mal raten wo unser Schlafgemach nun steht!

    Schöne Schlaftemperatur von 18°-20° :D
     
    So auf Seite 4 in meinem Garten ist sie zu sehen.Schau mal ob das eine blaue Kugeldistel ist:pa:
    Schöne grüsse Nicki

    moin, ihr Lieben
    das ist eine blaue Kugeldistel, definitiv

    Erik schrieb:
    Wer hat in seinem Garten interessante Disteln?
    Wer kultiviert u.a. die Blaue Kugeldistel oder die Rhöndistel?

    ICH hab' sie auch im Garten,
    schaut viele Monate einfach nur toll aus... bis in den ersten Frost!

    Schönen Tag euch allen
     
    Liebe liebe Erika,

    belehre doch bitte einen Begriffsstutzigen!!
    Was muss ich tun, um Nickis Blaue Kugeldistel, die Du mir sichtbar gemacht hast, ebenfalls bei Nicki zu finden??

    Übrigens sind die Blauen Edeldisteln, so krautig und zart sie im ersten Jahr aussehen, durchaus nicht übertrieben frostempfindlich. Und gebe Deinen Zöglingen gerne Sonne, sie mögen sie.

    Ja, wo ist wohl Euer Schlafgemach positioniert?? Wohl sicher im Souterrain? Oder brennt bei Euch unter dem Gully-Deckel manchmal Licht?
    LG aus dem wieder ergrünenden Südhang des Thüringer Waldes:o
    Erik

    PS: Die Fässer sind wieder gut gefüllt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten