Bei Opitzel im Garten

Hallöchen, Eva-Maria,

Wenn Du Distelpflänzchen und -samen erübrigen kannst, bin ich als Insektenhotelier ein dankbarer Abnehmer.
Übrigens trockne ich momentan auch für Dich Samen für eine Fleißarbeit à la Gregor Mendel:
Die Samen der extrem dunkelblauen Akelei, ein Einsatz für das Lotto- Spielen.
LG Vom Insektenhotelier:o
Erik
 
  • Moin Moin, Nicki,

    Natürlich ist das die blaue Kugeldistel!!
    Rosalinchen hat bemerkt, dass ich das Bild nicht finden konnte, und ich habe sie um Nachhilfeunterricht gebeten.
    Liebe Nicki, wenn Du Samen erntest oder gar bei Dir schon Sämlinge aufgelaufen sind, möchte ich mich als dankbarer Abnehmer outen.
    LG vom Insektenhotelier:o
    Erik
     
    Liebe liebe Erika,

    belehre doch bitte einen Begriffsstutzigen!!
    Was muss ich tun, um Nickis Blaue Kugeldistel, die Du mir sichtbar gemacht hast, ebenfalls bei Nicki zu finden??

    Na so schwer ist das doch nicht:grins: Du gehst auf ihre Seite und klickst auf Seite 4. dann scrollste runter und du wirst sehen, dass es auf dieser Seite 4. nur ein Bild mit Disteln gibt!
    Oben rechts siehst du, dass sie zur Zeit 17 Seiten hat.
    Du hast 10 und ich habe, huch 60ig:d

    da kannst du jede einzelne Seite zurückverfolgen.
    Es gibt auch noch Nummern für die einzelnen Beiträge - somit wäre die Distel von Nicki,
    auf Seite 4. unter Post Nr.229 zu finden ;)

    Versuchs mal

    Übrigens sind die Blauen Edeldisteln, so krautig und zart sie im ersten Jahr aussehen, durchaus nicht übertrieben frostempfindlich. Und gebe Deinen Zöglingen gerne Sonne, sie mögen sie.

    Ja, wo ist wohl Euer Schlafgemach positioniert?? Wohl sicher im Souterrain? Oder brennt bei Euch unter dem Gully-Deckel manchmal Licht?
    LG aus dem wieder ergrünenden Südhang des Thüringer Waldes:o
    Erik

    PS: Die Fässer sind wieder gut gefüllt!

    Bilderklau, ja ich weiß ist ja verboten, aber Nicki hatte sicherlich nix dagegen:grins:
    Bild suchen - rechte Maustaste anklicken- Grafik kopieren und in deinem Beitrag einfügen.
    Ganz einfach;)
    Hab mir mal deine Himmelsleiter geklaut:
    Von Post 33 auf Seite 1. ;)
    264621d1334615369t-bei-opitzel-im-garten-meine-himmelsleiter.jpg


    Den Rat, den die Distelbabys betrifft, nehme ich natürlich gerne an und dass deine Fässer voll sind freut mich sehr!

    ...unterm Gullideckel brennt kein Licht, aber in Rosalinchens Keller (Souterrain, klingt natürlich edler) lässt es sich bei dieser brütenden Hitze hervorragend nächtigen;)

    Hat sich 2006 so ergeben, wollten nur den Sommer über runter.
    Diese Gelegenheit hatte Töchti Miriam sofort genutzt und sich die ganze Wohnung unterm Dach unter den Nagel gerissen.
    Tja und so ist es dann halt auch geblieben, hab ja eh die Augen zu:grins:

    Ich hoffe nun, auch wenn ich viel Geschreibsel hier gelassen habe,etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben!
     
  • Huhu Erik,
    na wunderbar da wurde Dir ja gut geholen danke Rosalinchen:pa:
    Du Erik da habe ich auf jedenfall Ableger von da kannst Du ein paar von haben. Musst Dich noch etwas gedulden wenn die Hitze weniger wird dann werden es die Pflänzchen unbeschadet zu Dir schaffen;)

    Schöne Grüsse Nicki die weiss wie viele Bienen und Hummeln sich daran erfreuen:?
     
  • Moin Moin, Nicki,

    ja, alte Männer haben es halt bei ihrer Begriffsstutzigkeit nicht so leicht.
    Aber dank Erikas ausführlicher Beschreibung habe ich es endlich gefressen.
    Dann freue ich mich auf ein Päckchen von Dir, denn über das Insektenhotel bin ich ein kleiner Distelfreak geworden.
    Derzeit fühlt es sich bei uns an wie in der Sahel-Zone, und da warte ich sehr gerne eine Wetteränderung ab.
    LG aus SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Hallöchen, Erika,

    herzlichen Dank für den Nachhilfeunterricht! Jetzt hat es Dank Deiner ausführlichen Beschreibung bei mir endlich gefunkt.
    Wir haben ein Durchzugssystem ausgeklügelt, das uns bis auf die seltenen "Tropen-Nächte" das Haus herunter kühlt und entspanntes Schlafen ermöglicht.
    Heute hatten wir wieder Höchsttemperaturen von 36°C im Schatten und die gefühlte "Sahel-Zone" lähmt jeglichen Arbeitsdrang.
    Draußen sind jetzt knapp 19° und die ziehen wir uns ins Schafzimmer, naja, so 23/24° erreichen wir effektiv. Damit kann man leben.
    Tagsüber wandern wir mit dem Schatten und der Sitzgruppe über den Hof. Und da es nachmittags auf dem planmäßigen Sitzplatz zu warm ist, verkriechen wir uns hinter die nunmehr geschlossene grüne Tomatenwand.
    LG aus der Thüringer Sahelzone:o
    Erik
     
  • ..hihi, die einen wandern mit der Sitzgruppe und die anderen von Sitzgrupppe zu Sitzgruppe:grins:

    Mein Motto: Frau/Mann, kann nie genug Sitzgelegenheiten im Garten haben;)

    Die Distelkinder stehen nun auch sonnig.
    Hatte immer Angst sie bekämen nen Sonnenbrand!

    Ein wunderschönes WOE hinter euerer Tomiwand:cool:
     
    Hallo, Erika,

    da hätten wir schlechte Karten: Der Obergarten hat eine schwache Hanglage nach Südwesten, der untere stürzt steil in diese Richtung ab. Da strahlt unser Zentralgestirn frontal ein!!
    Relativ waagerecht ist der bebaute Teil des Grundstücks. Nutzbar ist für das Sitzen der große gepflasterte Hof und die Flächen vor und hinter dem Schuppen, das sind das Refugium hinter der Tomatenwand und die eigentliche- jetzt auch zu warme - Sitzecke.
    Aber im Hof wandern die Gebäudeschatten....., und wir wandern samt Sonnenschirm mit. Allerdings hört sich das dramatischer an, als es ist. Dafür haben wir zuverlässige Kühle.
    Was wir allerdings nicht haben, sind solch wunderschöne Sitzmöbel wie Ihr. Gratulation dazu, sie könnten uns auch gefallen.
    Unsere sind hingegen leicht transportabel und stapelbar. Letzteres ist wichtig, um die maximal erforderlichen 20 Sitzgelegenheiten zu gewährleisten.
    Und es gibt ja nichts Schöneres, als wenn sich die gesamte Familie zusammenfindet. Eben hier, auf Opitzels Hof, und abends rund um die Feuerschale!!
    LG aus der leicht abgeschwächten Sonnenglut:o
    Erik
     
    Was wir allerdings nicht haben, sind solch wunderschöne Sitzmöbel wie Ihr. Gratulation dazu, sie könnten uns auch gefallen.

    Oh ja das sind sie, dankeschön Erik. Ihr Innenleben besteht aus Alu, ganz wichtig, denn dadurch sind sie auch schön leicht, viel leichter als die alten Holzstühle! Das war mir beim Kauf sehr wichtig!

    Und es gibt ja nichts Schöneres, als wenn sich die gesamte Familie zusammenfindet. Eben hier, auf Opitzels Hof, und abends rund um die Feuerschale!

    Nein, es gibt nichts Schöneres - Familie, ist unser wichtigstes Hab&Gut;) Wichtiger als 20 Sitzplätze und leichte Stühle;)
    LG aus der leicht abgeschwächten Sonnenglut:o
    Erik

    Hab dir mal versprochen, von den Disteln, die mein Nachbar Schafsdisteln nannte Bilder zu machen.
    Heute morgen bei der Hunderunde hatte ich die erste entdeckt!

    Bitteschön: 05.08 (8).webp Ist sie nicht auch wunderschön?
     
    Recht hast Du, Erika:
    Die Familie ist das wichtigste in unserem Dasein!
    Heute ist es schon spät, aber einige Bilder von der letzten Runde an der Feuerschale möchte ich doch nicht vorenthalten.
    Die Schafsdistel Deines Nachbarn ist ohne Zweifel eine nahe Verwandtschaft zur Blauen Edeldistel, und sie ist wunderschön.
    Ich liebe solche skurrilen Typen!
    LG aus der Glut der Thüringer Sonnenterrasse:o
    Erik
     
  • Hallo, Erika,

    hier reiche ich die Bilder von der Familienrunde an der Feuerschale nach:
     

    Anhänge

    • 130713 Feuerschale.webp
      130713 Feuerschale.webp
      50,9 KB · Aufrufe: 91
    • 130713 Erika am Feuer.webp
      130713 Erika am Feuer.webp
      136,2 KB · Aufrufe: 96
    • 130713 Familienfeuer.webp
      130713 Familienfeuer.webp
      210,3 KB · Aufrufe: 160
    • 130806               Blaue Edeldistel.webp
      130806 Blaue Edeldistel.webp
      182,1 KB · Aufrufe: 101
    Heute habe ich fotografiert, und das war gut so,

    denn anschließend hat ein schweres Gewitter mit Böen in Orkanstärke meinen Garten zerstört.

    Das habe ich nicht fotografiert, denn das ging mir echt "an die Nieren".
    Heute konnte ich nur noch "erste Hilfe" leisten, was nach den Aufräumungsarbeiten verbleibt, wird der morgige Tag zeigen.

    Bis Dienstag sah es bei mir doch recht manierlich aus:
     

    Anhänge

    • 130806 Ostflanke begrüßt den Sommer.webp
      130806 Ostflanke begrüßt den Sommer.webp
      370,3 KB · Aufrufe: 140
    • 130806 Hellblaue Hibiskusblüte.webp
      130806 Hellblaue Hibiskusblüte.webp
      150,7 KB · Aufrufe: 130
    • 130806 Hellblaue Hibiskus.webp
      130806 Hellblaue Hibiskus.webp
      371,4 KB · Aufrufe: 169
    • 130806 Kletterhortensie.webp
      130806 Kletterhortensie.webp
      522,2 KB · Aufrufe: 110
    • 130806 Himmelsstürmerin.webp
      130806 Himmelsstürmerin.webp
      498,6 KB · Aufrufe: 166
    • 130806 Rhodo-Quartier.webp
      130806 Rhodo-Quartier.webp
      380,4 KB · Aufrufe: 145
    • 130806 Palmlilien.webp
      130806 Palmlilien.webp
      490,7 KB · Aufrufe: 106
    • 130806 Schattenecke.webp
      130806 Schattenecke.webp
      468,7 KB · Aufrufe: 186
    • 130806 Sonnenanbeter.webp
      130806 Sonnenanbeter.webp
      474,9 KB · Aufrufe: 80
    • 130806 Westflanke nach der Blütenpracht.webp
      130806 Westflanke nach der Blütenpracht.webp
      565,7 KB · Aufrufe: 167
    • 130806 Eichenblatt-Hortensie.webp
      130806 Eichenblatt-Hortensie.webp
      299,2 KB · Aufrufe: 83
    • 130806 Schwarzäugige Susanne.webp
      130806 Schwarzäugige Susanne.webp
      345,7 KB · Aufrufe: 156
    Hallo Erik, gemütliche Feuerrunde und schöne Gartenansichten hast du da fotografiert. Die Tomatenwand ist beeindruckend... da wirst du sicher reichlich ernten und den Tomatenbedarf bis zum Frost aus eigenen Früchten decken können.

    Ich hoffe der Sturm hat nicht zu viel zerstört. Ich hatte von meinen Eltern schon davon gehört... sah wirklich schlimm aus...

    LG auch an deine liebe Erika
    Kati und Jürgen
     
    Guten Morgen Erik


    Diese blöden Stürme!
    Regen ist ja ok - der Boden braucht dringendst Wasser; aber Sturm braucht niemand!

    Bei uns ging`s gestern Abend los. Hab mich noch gar nicht in den Garten getraut - muß erst gucken gehen.
    Jedenfalls flog schon einiges als ich noch mit Aufräumen und in Sicherheit bringen beschäftigt war. Während ich im Hof die Töpfe alle zur Wand schob, tobte sich der Sturm auf der Terasse aus. Die Wunderblume lag quer vor der Haustür - meine Chilitöpfe konnte ich gerade noch rechtzeitig vor einem Freiflug retten.

    Ich drück dir ganz fest die Daumen, daß nicht viel geknickt wurde!
    ..... und daß sich die Pflanzen ganz schnell wieder erholen!
    Hoffentlich stehen die Blütenstiele deiner Gartenyucca noch! Die sind leider sehr "windanfällig".



    LG Katzenfee,
    die jetzt gaaaanz vorsichtig im Garten gucken geht.
     
    Lieber Erik,

    ich hoffe auch, dass sich die Schäden in Grenzen gehalten haben...
    Bei uns gab es letzten Sonntag auch so ein Unwetter. Ich drücke die Daumen.

    Ganz lieben Gruß

    Bianca
     
    Liebe Kati,

    vielen Dank für Deine guten Wünsche.
    Bei Tageslicht und nach Überwindung des ersten Schocks, sowie nach einigen Runden des Rückschneidens, Schienens, Aufbinden und Aussonderns wurde der Anblick erträglich.
    Und ich staunte, was solch ein lebendiges System wie mein Garten für eine Selbstheilungskraft entwickeln kann
    Was die Tomatenwand ausgehalten hat, ist unglaublich: Immerhin hatten wir Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h, also Windstärke 12 satt!
    Ringsum brachen stattliche Bäume weg, unsere Straße war mehrfach blockiert, meine große Lärche möchte ich SOOO auch nicht noch einmal sehen. Da sie SOOO eine Gefahr v.a. für die Nachbargrundstücke werden kann, habe ich heute einen "forstwirtschaftlichen Dienstleister" angerufen.
    Obgleich ich die Tomatenwand "bereits in der Luft" sah, verlor sie lediglich sechs Triebe an der Vorderseite ( leider hingen hier die dicksten Tomaten), und einige Pflanzen, darunter die "Himmelsstürmerin" konnte ich erfolgreich schienen. Nur eine Pflanze verlor ich total.
    Nach mehreren Fahrten zur Grünschnittannahme haben mein Garten und mein Gemüt den "inneren Frieden" wiedergefunden.
    Erika könnte sich darüber "scheckig" lachen, dass ich jetzt schon wieder darüber zu maulen habe, dass das "ganze Theater" lediglich 12 l/m² Wasser gebracht hat.
    LG aus dem wieder fast normal lieblichen Schmalkaldetal:o
    und vergiss bitte nicht, Deinen Jürgen zu grüßen.
    Erik
     
    Liebe Katzenfee,

    Dein Daumendrücken hat geholfen: Die Palmlilien lagen zwar, aber waren nicht zerbrochen. Jetzt haben sie halt einen Stab.
    Macht nichts, damit passen sie zu mir, denn bis ich zu einem funktionierenden "Ganzmetall- Fahrgestell" kam, war ich auch auf "Gehhilfen" angewiesen.
    Unterschied: Wenn sie abgeblüht sind, werden sie geshreddert.
    Ich bin auch abgeblüht, aber mache Garten, Straßenverkehr bis Gardasee und Gesellschaft weiter unsicher.
    Scherz beiseite: Mir war wirklich bange, denn so einen krassen Gewittersturm habe ich seit Jahrzehnten nicht erlebt.
    Selbst der "Kyrill" ging bei uns im Staubereich des Kammes des Thüringer Waldes "über". Waren wir verwöhnt??
    LG aus der wieder normal lieblichen Landschaft oberhalb des Werratals:o
    Erik
     
    Danke, Bianca,

    Dein Daumendrücken hat geholfen.
    Die Situation war wirklich extrem und ich muss in meiner Erinnerung sehr weit zurück gehen, um Vergleichbares zu finden.
    Für mich war das Erstaunlichste, wie sich ein intaktes Biosystem wie mein weitgehend naturnah unterhaltener Garten nach einer Mini-Katastrophe verhält.
    Was ich ihm abnehmen musste ( Bruchholz, Grünmasse) tat ich, und staunte über die "Selbstheilungskraft"!
    Meine Frau amüsiert sie königlich, dass ich schon wieder über das "magere Ergebnis"
    des Unwetters zu maulen habe: Ganze 12 l/m²!!
    Das Leben ist schön!
    LG aus der wieder normal lieblichen Region oberhalb des Werratals:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten