Bei Opitzel im Garten

Bingo, Christa.
Auf Deinem Link bin ich in eine Fundgrube regelrecht "getappt".
Beim "Studieren" des professionellen Know How habe ich festgestellt, dass ich mit meinen intuitiven Vorstellungen zur Dachkonstruktion gar nicht so weit entfernt lag.
Die Veranlagung dort von 40 kg/qmtr. sind natürlich im wahrsten Sinne des Wortes "nicht tragbar".:grins:
Aber für das "How" habe ich nun ziemlich klare Vorstellungen, zum großen Teil mit vorhandenen Mitteln.
Knackpunkt bleibt jetzt die Gewichtsreduzierung.
LG aus Thüringen-SW:eek:
Erik
 
  • ... diese 'Matten' sind auf der genannten Seite eher mit Sedum / Saxifraga denn Semps bepflanzt. Mauerpfeffer hat's auch ordentlich viel dazwischen.
     
    Freut mich, daß ich helfen konnte.

    Eva-Maria,
    man könnte ja vielleicht etwas rausnehmen und dann Semps einfügen.
     
  • Moin, Hajo, Du hast ja fast eine wissenschaftliche Abhandlung beigetragen.
    Danke Dir!
    Von allen Varianten ist mir der Blähton am sympathischsten, wohl wegen seiner natürlichen Herkunft gegenüber den Perliten. (Bei diesen habe ich übrigens in Erfahrung gebracht, dass sie ein Wasserspeicherungsvermögen von 50% haben.)
    Nach Deiner Vorarbeit habe ich mich für eine Körnung von 4-8 mm erwärmt, was mir die Schichtung erleichtert.
    Grüße vom Rennsteig :eek:und
    Erik
     
  • Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Glück :)

    Manche dieser Pflanzen leben scheinbar wirklich nur von Luft und Licht, und gelegentlichem Regen. Dazu ein wenig Schmutz, das reicht wohl schon als Erde.
     
    Genau, Martina, das habe ich dort auch gesehen.
    Und es werden uns auch gar nicht viel andere Möglichkeiten bleiben, denn eine Unterkonstruktion für einen halben Zentner wäre das schwerste Futterhaus Deutschlands. Denken wir halt südtirolerisch!!
    Weißt Du was? Bei dieser angeregten Planungsdiskussion "für bessere Zeiten" geht mir das hässliche Wetter gar nicht mehr so auf den Geist!
    LG aus dem wieder fostfreien SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
  • Hi, Stupsi, sind DAS die Matten, die Du meintest, die in Christas Link vorgestellt werden?
    Ich hatte Deine Worte eher so verstanden, dass Du Matten zur Wasserspeicherung im "Unterbau" unter den Semps gesehen hattest???
    Grüße vom Rennsteig!:eek:
    Opitzel
     
    Hallo ,
    hier seht Ihr mein Wildbienenhausdach mit einer Substrathöhe von ca. 3-4 cm .

    http://www.hobbysteingarten.de/Gale...ssion+April+2012&twg_show=06.05.2012__013.png

    Zum vergrößern des Fotos mehrmals ins Bild klicken !!!

    Nun meine Erfahrung was 3-4 cm Substrat bei voller Sonne im Sommer ohne jemals gießen betrifft :
    Ich hatte 2010 ,8 Sorten Semps 1 Orostachys aufs Dach gepflanzt sowie div. Sedum und ein Rosettensteinbrech ,Hornveilchen ,Dianthus alpina , einen Polsterthymian .
    So nun schaut mal das Foto von 2012 an :confused:!!!
    Von den Semps hat nur " Cmirals Yellow" überlebt ( ist eine Zicke hoch 3 was Nässeempfindlichkeit betrifft )die mag es lieber trocken als zu nass .
    Das Dach habe ich noch nie gegossen , nur immer natürlich durch Regen !
     
    Ich hab die Matten nicht gesehen nur den Aufbau.
    Diese Matten sollen Wasser speichern für trockene Zeiten und überschüssiges abfließen lassen.

    Es war ein Spitzdach, also da kam die Matte drauf, dann wurden kleine Leisten auf die Matte genagelt so im Abstand von einem halben Meter und dazwischen wurde die Erde gefüllt und dann mit den Semps bepflanzt.

    Dadurch hielt sich das alles aneinander fest ,damit starke Regenfälle oder Sturm das nicht alles wieder wegschwemmen konnte.
     
    Genau so hatte ich Deine post aufgefasst, Stupsi,
    und genau nach diesen Matten werde ich heute Abend googlen.
    Ich habe so die Ahnung, dass "Deine" Matten der Schlüssel zu unserem Problem(chen) sind.
    Bingo, Stupsi!!
    LG vom Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
  • Jaaaa, Christa!!
    Da siehst Du wieder mal, wie das so ist bei den schusseligen alten Männern!
    Die sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht!! :D:D
    Alles klar, So geht es bestimmt.
    Danke und Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Guten Abend, Karl,

    interessanter Anblick Deines Bienendaches nach mehrjährigem Betrieb.
    Meine geplante Dachfläche ist ja nun wesentlich kleiner , und schon deshalb hatte ich ausschließlich an Semp´s gedacht bei der Bepflanzung.
    Dass es sich nicht so gut entwickelt, wenn Semp´s mit Fetthennen oder sogar noch mit Steinbrech auskommen sollen, habe ich schon bei meinen wenigen Schalen bemerkt. Bei meinen langen Klinikaufenthalten 2003/04 konnte ich das auch an einer begrünten Dachanlage unter meinen Fenstern nachvollziehen.
    An "Boden" muss ich sparen, da komme ich nicht umhin, und ich setze auf die Dachwurze.
    Was hältst Du denn von leichterem Mineraleinsatz im "Untergrund", als da wäre Blähton, Perlite oder die in Chrisels post per Link aufgezeigten mineralischen Matten?
    Grüße vom Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin, Eva- Maria,

    Stupsi meinte also nicht die von Dir vermuteten "Rollrasen"- Stücke, sondern mineralische Matten zur Begründung des "Grünen Daches".
    Hast Du die Links von Chrisel mal ausgewertet??
    Die dort offerierten Matten kämen unseren Vorstellungen zur Minimierung der "lebenden Dachschicht" entgegen.
    Bleibt zu hoffen, dass der Versender auch Kleinmengen abgibt.
    Interessant finde ich auch den Ausgleich des Unterbaus mittels Blähton oder Perliten, also leichteren Mineralstoffen.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    *verwirrt bin*.... von 'Rollrasen' habe ich nie nicht geschrieben :)
    Die von Christa beschriebenen/verlinkten Matten, DAS wäre schon eher
    was... allerdings muss da ein wenig Blähton oder 'ne Sand-/Kiesschicht
    drunter. Nur Matte auf Dach.... da kriegste die Semps nicht zum Überleben,
    ginge max. für Mauerpfeffer und Co.
     
    Das habe ich auch so gelesen, Christa.
    Aber wiederholt ist es mir passiert, dass ein Anbieter zwar seinen Preis auf den qmtr bezieht, aber sich nicht mit "Kleinvieh" abgeben will. Aber er hat ja eine Service- Telefonnummer angegeben. Ich rufe ganz einfach mal an, und dann weiß ich es ganz genau.
    Im schlechtesten Fall organisiere ich eben eine Sammelbestellung.
    Wichtig ist vor allem zu wissen, was es an Materialien so gibt, und wo es sie gibt.(die Speichermatten gibt es auch bei Amaz..)
    Deine Spürnase hat mir sehr geholfen:grins:
     
    Neiiiin, Eva- Maria,
    bitte bitte wieder entwirren:
    Der Ausdruck "Rollrasen" sollte eine Glosse auf die mit Fetthennen, Semp's und Steinbrech bepflanzten Selbstbau- Pflanzenmatten sein, die dort auch angeboten werden.:grins:
    Übrigens werde ich ausschließlich Dachwurze verwenden. Ich besitze nämlich Schalen mit gemischtem Besatz, und bei allen wurden die Semp's von den anderen beeinträchtigt.
    Diese sind von Größe und Anblick nach meiner Meinung am Besten geeignet, und entstehende Lücken lassen sich auch ohne Probleme ergänzen.
    In der Küchenspüle verwendet meine GdT Plastikgitter als schonende Einlagen. Die Gitter könnten Blähton o. Perlite am Ort fixieren. Darüber dann so eine Speichermatte und darauf dann das Substrat für die Semp's. Dicht unter die Erdoberfläche könnte man noch eine Lage grobmaschigen Kaninchendraht einbringen, um dem Ganzen einschließlich Semp's etwas mehr Halt zu geben.
    Merkst Du was? Wir laufen uns warm! Wenn wir noch eine Weile so weiter machen, müssen wir uns mit patentrechtlichen Fragen beschäftigen.:D
    LG vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Ich würde bei der Bepflanzung ruhig ein paar kleine "Löcher" lassen, oft siedeln sich von ganz alleine da Pflanzen an die diesen Standort mögen.
    Hier wurden Garagen gebaut vor 3 Jahren und wenn ich so von meinem Balkon da drauf schaue was da an wilden Gräsern auch Blümchen wächst mittlerweile, Natur sieht auch sehr schön aus :)

    Ich hoffe du findest deine Matten für dein Projekt und machst mal ein paar Fotos wenn alles fertig ist :)
     
    Dank Deiner und Chrisels Spürnase haben wir die Matten ja gefunden, Stupsi!
    Großartig! Das führte ja direkt zum "Sempi- Dach light".
    Bei der "Materialbeschaffung" vergehen die Winterwochen schneller und spannender als sonst.
    Und natürlich gibt es dann auch Fotos!
    LG aus dem stürmischen Winterwetter hier.:eek:
    Opitzel
     
    Da haben wir den Salat:
    Das ist mehr als "Winter light"!
    Naja, 14 Tage haben wir dem rauen Gesellen ja auch voriges Jahr zugestanden.
    Zu meinem exklusiven Lieferanten, der die Lärchenholz- Bretter und -Leisten für mein Vogelhaus im Sortiment hat, führt es über Berge mit steilen Anstiegen.
    Aber Lärchenholz soll es sein:
    Es geht schließlich um Großvaters guten Ruf als Bastler.:D
     
    Dann schickt Großpapa die Enkel auf die Reise, um die wertvollen Bretter zu besorgen. Es geht schliesslich um die Ehre von Großpapa :grins:
     
    Hahaha, Opa ist immer noch der Schnellste, Hajo!
    Und sein altes Auto hat ihn noch nie (!!!) im Stich gelassen. :grins:Und ehe er den Youngstern erklärt hat, was er genau braucht,
    ist er schon längst wieder zurück.
    (Die polytechnischen Kenntnisse der jungen Leute heutzutage sind nicht besonders gut. Und unsere beiden Jungs waren beide ausschließlich "Büchsenmacher" :D)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Sempi- Dach light"!!
    Nützt Euch die Diskussion aktuell noch, oder hat Dein GöGa mit seinem Realisierungsstand die "Theoretiker" inzwischen schon lange überholt, Eva- Maria?
    Ich werde es jedenfalls so machen, und der Dachrahmen wird aus Lärchenholz
    gefertigt.
    Über das Outfit denke ich noch nach. Euer Birkenholz- Image finde ich toll, aber bei einer so gelungenen Naturvariante habe ich Probleme mit dem Material. Die Seitenflächen werden wohl aus oberflächlich geriffeltem Lärchenholz bestehen. Egal, das Besondere wird sowieso das Dach sein.
    LG aus dem hoffentlich nur kurzzeitigen Winterland:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    Lärche... dasch ja man förnähm, wat!
    Wir kriegen 'unsere Birke' direkt aus'm Wäldchen von
    unserer Freundin.... besser geht nich' :)
    Wir sind aber noch nich' weiter,
    GöGa hatte zu viele andere Sachen auf'm Zettel....
     
    Euer Haus sieht schön urig aus im Birke- Design, Eva-Maria.
    Leider habe ich nicht so eine Direktbezug- Quelle. Ich muss eben zu einem Baumarkt, und da gibt es in der Nähe einen sehr leistungsfähigen Familienbetrieb für Bauholz und Holzprofile, auch in Lärche, mit dem ich recht zufrieden bin.
    Er ist auch ein Geheimtipp für Selbstmacher und Bastler.
    Von dort habe ich auch ein Brett, dass auf einer Seite längs geriffelt ist. Diese Struktur soll meinem Vogelhäuschen ein Bisschen "Blockhaus"- Touch verleihen.
    Dann sieht es auch nicht mehr nach "moderner Architektur" (= "Länge x Breite x Höhe"!) aus.:grins:
    LG aus einer ungemütlich windigen Schneelandschaft:eek:
    Erik
     
    Euer Haus sieht schön urig aus im Birke- Design, Eva-Maria.:)
    Leider habe ich nicht so eine Direktbezug- Quelle. Ich muss eben zu einem Baumarkt, und da gibt es in der Nähe einen sehr leistungsfähigen Familienbetrieb für Bauholz und Holzprofile, auch in Lärche, mit dem ich recht zufrieden bin.
    Er ist auch ein Geheimtipp für Selbstmacher und Bastler.
    Von dort habe ich auch ein Brett, dass auf einer Seite längs geriffelt ist. Diese Struktur soll meinem Vogelhäuschen ein Bisschen "Blockhaus"- Touch verleihen.
    Dann sieht es auch nicht mehr nach "moderner Architektur" (= "Länge x Breite x Höhe"!) aus.:grins:
    LG aus einer ungemütlich windigen Schneelandschaft:eek:
    Erik
     
    Bei uns hält sich GsD der "Winter light".
    Die frei geschobenen Wege zeigen Untergrund. Und ich merke es auch deutlich an der Futtermenge, die meine gefiederten Gäste "abrufen".
    Die Futtermenge schwankt täglich je nach Temperatur.
    Für die Vögel günstig: Den beiden alten, wohlgenährten und faulen Nachbar-Katern ist es noch zu kalt outdoor, sie stören das Treiben an den Futterstellen nicht.:grins:
    Schönen beschaulichen Sonntag!:eek:
    Opitzel
     
    Ich hab mal per E- Mail rückgefragt bei dem Grün- Dach- Spezi,
    Eva- Maria und Christa:
    Die scheuen sich tatsächlich nicht, Bastler auch mit kleinen Abmessungen und Mengen zu beliefern, so wie in der Offerte angegeben.
    Finde ich toll! Sehr viele Lieferer wollen nichts von "Kleinvieh" wissen!
    Eine schöne Woche und keine Verkehrsbehinderungen!:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    DAS ist doch richtig klasse!
    Magst Du auch noch verraten, was man dort
    für Preisvorstellungen hat?
    GöGa will noch ein rundes Vogelhaus bauen,
    dafür könnte man ja, quasi als Klammerhilfe,
    ein wenig von diesem 'Netz' zusätzlich aufbringen...
     
    Moin Moin, Eva- Maria,
    in Christas Link (Beitrag 1411 in meinem Thread) sind zu den relevanten Materialien auch die Preise angegeben. Im Moment (Aktion) kosten zB die bewussten Matten 1,49 €/ qmtr.
    Wichtig war für mich, dass die Fa. auch Bastlermengen bedient, und nicht nur Garagendächer mit 70 qmtr.;)
    Gruß:eek:Erik
     
    Ich auch, Eva- Maria!
    Heute habe ich ein uriges altes Holzstativ vom "Landfilm" zu fassen gekriegt.
    Morgen wird es vermessen, ob es sich auf die gehörige Höhe verstellen lässt.
    Ich glaube nicht, dass die alte Filmapparatur leichter war als das Vogelhaus, das nun seine Nachfolge darauf antreten soll.
    Es ist doch gut, wenn man langfristig mit dem Planen und vor allem "Spinnen" anfängt.
    Das "Dreibein" wird mit einer soliden Betonplatte "stabilisiert" und gut mit Holzöl konserviert.
    Viele Grüße aus dem "Winter medial" hier in SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Du hast es sicher schon gelesen, Christa,

    Deine "Quelle" hat sich als TOP herausgestellt.
    Endlich einmal ein Materialversender, der nicht nur ganze Garagendächer verkaufen will, sondern auch ein Herz für die Kleinverbraucher und Bastler hat!
    Alle Achtung!
    LG aus dem wieder eingeschneiten Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Ja, Karl, das möchte ich gern, und ich denke, wir nähern uns dem Kompromiss zwischen diesem Wunsch und der Dachlast.
    Deinen Vorschlag habe ich mal gegooglet: So habe ich mir das vorgestellt - die flachen Rosetten, die Farbe und dann die leuchtend roten Blütenstände, das macht was her.
    Wenn ich sie erlangen kann, ist also die S.arachnoideum erste Wahl.
    Ansonsten habe ich schon ein Bisschen "vorgesammelt", dann wird das Dach natürlich weniger homogen.
    Hast Du in dieser Richtung auch einen Ratschlag für mich?
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    und Erik
     
    Als "Sammler" montaner Stauden möchte ich noch einmal die Themen "Kuhschelle" und "Silberdistel", die hierzulande als "Rhöndistel" oder "Dolmardistel" benamst wird, aufwerfen.
    Auf einigen schwach oder nicht bewaldeten Bergen der Vorderrhön und Kuppenrhön wachsen sie (streng geschützt) auf extrem kalkhaltigem Untergrund wild.
    Die "Dolmardistel" ist das Wahrzeichen des Rhöngebirges, wie das Edelweiß das Wahrzeichen der Alpen ist.
    EvaKa und andere beherbergen die Kulturformen der Kuhschelle in ihren Gärten auf normalem durchlässigen Gartenboden.
    Weiß jemand ein Beispiel, dass evl. auch eine Kulturform der Silberdistel durch entsprechenden Einfluss der Züchter auf normalem Boden zu halten ist??
    Langjährige Erfahrungen sagen mir nämlich, dass die Anforderungen der Wildformen auf Dauer im Garten nicht realisierbar sind.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Meine Ahnung trog mich nicht::D:D
    Unser Steingartenfan hat für mich Bezugsquellen für Kulturformen der Kuhschelle aufgefunden, die im Gegensatz zur Wildform nicht den extrem kalkhaltigen Boden brauchen.
    Und ich habe heute zwei Versender ausgemacht, die mir versicherten, dass "ihre" Kulturformen der Silberdistel auch mit magerem durchlässigen Boden ohne "exorbitante pH- Werte" auskommen.
    Einen Vorgeschmack sollen wir zum Wochenende bekommen:
    Ich bin überzeugt, der Frühling ist nicht mehr fern. Schnuppert mal!!!
    Liebe Grüße vom Thüringer :eek:Opitzel
     
    Opitzel ,

    freut mich daß ich Dir weiterhelfen konnte !!
    Mit Silberdiestel , habe ich´s schon mehrmals versucht , aber diese nie durch den Winter gebracht . Im Moment habe ich den 4ten Versuch " Carlina acaulis " laufen.
    Die Pflanze habe ich vom Alpengarten Bad Aussee/Österreich vor 2 Jahren mitgenommen hat letztes Jahr geblüht , aber wie sie jetzt aussieht ( momentan unter 10 cm Schnee )?? Im Januar war fast schon nichts mehr an grün zu sehen !
    Ich hoffe dass sie wieder austreibt im Frühjahr !!

    Gruß Steingartenfan !
     
    Drück mir die Daumen, Karl,
    dass der Versuch mit den angepriesenen Kultursorten klappt!
    Und halte mich bitte auf dem Laufenden, wenn sich Deine Carlina "regt".
    Morgen schicke ich Dir die verabredete PN.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Ui jegerl! Martina,
    Du wohnst aber auch in einem ganz besonderen Kälteloch im ansonsten ja eher milderen Sachsen- Anhalt.
    Ich weiß noch, wie wir aktuelle Wintertemperaturen verglichen haben!
    Heute habe ich das ganze von den Amseln verscharrte und vom Sturm verwehte Laum wieder unter die Büsche und Stauden gerecht. Und ich glaube, bis Mitte März kann ich die stehen gelassenen Stauden abschneiden und den Garten schon mal grob "aufräumen".
    Einmal muss es doch wieder klappen TROTZ der Schiet- "Klimaerwärmung", dass ich wie mehrmals VOR dem "Alarmisten"- Geschrei an meinem Geburtstag meine Gäste hemdsärmelig am Bratwurstrost im Garten empfangen kann!!
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    "Hacken" wird hoffentlich bald wieder eine "rückenstärkende gymnastische Lieblingsbeschäftigung" im Garten sein.
    Für mich ist es ein Gräuel, denn meine Metallhüften wollen da nicht so gern mitspielen und in der Folge das Kreuz auch nicht.
    Ein bekannter Gartenversender preist nun einen neuartigen Hackentyp an, der auch mit Zug- und Schubbewegungen wirken und die Rückenspannung vermindern soll.
    Hat schon jemand diese GP- Hacke ausprobiert?
    Grüßle vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    moin Erik,
    diesen 'Hackentyp' kenne ich noch nicht,
    aber vielleicht folgende Varianten?
    Du würdest sitzen bei Bedarf und könntest eine dann
    eine bestielte, kleine Hacke zur Hilfe nehmen.....
    geh mal in die Suchmaschine und gib ein 'Rollsitz' oder 'Garten-Scooter'.

    Für die Hacke habe ich an folgendes Gerät gedacht,
    'combisystem' von 'Gar*ena', ein Stiel und ganz viele verschiedene
    Aufsätze, u.a. Hacken in allen möglichen Varianten
    Hilft Dir das weiter?
     
    Moin, Eva- Maria,

    das Teil nennt sich "Speedhoe". Schau mal bei *P rein.
    Wenn noch keiner damit Erfahrung hat, werde ich mir das Teil schon mal schicken lassen. Ich qualifiziere mich schnell mal zum "Erfahrungsträger"!:D:D
    Ich muss bei der Gartenarbeit stehen, aber dabei bitte nicht in krampfhaft nach vorn gebückter Haltung, und dann steif auf und ab, auf und ab.
    Oder ich muss auf die Knie mit einem Handgerät. (Deshalb nennen mich meine Freunde schon "Gartenanbeter")
    Meine Metall- Körperteile verbieten mir bei der Gartenarbeit Bücken oder Sitzen mit dem damit verbundenen Bücken.
    Ich erhoffe mir von dem Teil eine deutlich entspanntere Körperhaltung.
    Schau´n wir mal.
    LG aus der "Gesandschaft" der benachbarten Werra- Niederung, dem derzeit lästigen Nebel:eek:
    Erik
     
    Heute war hier ein herrlicher Tag! Sonne pur!
    Die berauschende Lichtfülle nach dem tagelangen Hochnebel hatte Suchtpotential.
    Der einzige Mangel, Eva- Maria, war,
    dass hierzulande noch nicht im Geringsten an die Eröffnung der Gartensaison zu denken ist. Den Winter verabschieden -
    das war bei diesem Sonnenschein schon möglich!

    150215 Herrenkuppe.jpg

    Im Tal haben wir es natürlich auch nur noch mit Schneeresten zu tun, Gott sei Dank!!
     
    ...sag mal Opitzel,

    warum schickst mir nicht bissel von dem Schnee rüber, wenn ihr schon so viel habt:D

    und deine Rückenübungen sind mir ein bisschen merkwürdig:D das hört sich nach verknoten an:d
    Mo, die sich da nimmer auskennt .....:grins:
     
    joo Erik,
    hab' ich schon mal gesehen und auch schon mal in der Hand gehabt.
    Statt der 'Schufel' wäre mir zum Lockern des Bodens allerdings
    tatsächlich ein Dreizack lieber, damit ich die Krume so 10 cm tief
    aufbrechen kann. Mach' ich immer im Frühling, allerdings mit einem
    'Handgerät', bei diesen langstieligen Teilen stelle ich mich immer
    büschen ungeschickt an. Dann bin ich ja mal auf Deine Erfahrungen
    gespannt... scheint ja noch 'ne Weile zu dauern, wenn ich Dein
    Schneebild so anschaue.....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten