Bei Opitzel im Garten

Klar, machen wir!! Jung, dynamisch .... und unkompliziert.
Ist aber nur bei einem extrem heißen Sommer nötig, ansonsten bietet der Sitzplatz an der Nordseite des Schuppens genügend Sonnen- und Wärmeschutz.
Ich bin gerade dabei, wieder mal ein paar Fotos für das Forum aufzubereiten.
Mal schauen, ob ich das noch schaffe "bis Redaktionsschluss".
LG aus dem Thüringer Land:eek:
Erik
 
  • Bei uns versuchen gerade die Rabenkrähen das Elsternnest zu plündern.
    Bis jetzt haben sie es noch nicht geschafft.
     
    Moin, Christa,

    so etwas habe ich gestern beobachtet, als dieser große Krähenvogel meinen Garten überflog. Ihm folgten mit Gezeter zwei Elstern. Im Nachbargarten in Flugrichtung befinden sich auf einer sehr hohen Blaufichte ein oder zwei Elsternnester.
    Da die Elstern doch recht wehrhafte Vögel sind, hätte ich das den Rabenkrähen bisher eher nicht zugetraut.
    Hast Du solchen Nestraub schon beobachtet??
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
  • So, die Fotos haben jetzt die gehörige Größe, und ich kann sie doch noch heute einstellen.
    Endlich gibt es auch in unserer Höhenlage richtig Farbe!

    2014-05-19 Rhodo-Quartier.jpg 2014-05-19 Yucca-Quartier.jpg


    2014-05-19 Westflanke.jpg 2014-05-17 Hilfstruppen.jpg


    Zunächst sind es natürlich die Rhododendren, die richtig Gas geben.

    2014-05-17     Innig verbunden.jpg 2014-05-17         Die Flamme lodert.jpg


    2014-05-17 Japanazalee.jpg 2014-05-17 Rhododendron.jpg


    Aber auch in allen möglichen Winkeln läuft das Frühjahr auf:

    2014-05-19 Ausreißer Akelei.jpg 2014-05-17 Duftende Pfingstrose.jpg


    2014-05-17 Hasenglöckchen.jpg 2014-05-17 Insektenhotel.jpg


    2014-05-19         Thumbling Hearth.jpg Und wenn nötig wird auch noch ein


    Bisschen "getürkt" und werden "Hilfstruppen" eingesetzt.

    2014-05-17 Hilfstruppen.jpg


    Euch allen noch einige herrliche Tage "Vorsommer"!!

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
  • Jung, dynamisch und unkompliziert - herrlich:eek:

    So fühlten sich mein Mann und ich gestern Abend beim zu Bette gehen auch!
    Nach der Schadensbegrenzung im Keller - Wasserrohrleck in der Wand - tropf - tropf.
    Und ein Ende ist noch nicht abzusehen, denn heute geht die Suche im Bad weiter, am Ende ist das Leck oben im Dachgeschoss:d
    Jetzt bin ich wieder mal unglaublich glücklich, noch über einen Brunnen zu verfügen!

    Aber stop, es gibt sie auch, die schönen Seiten des Lebens!
    Zum Beispiel unsere Gärten!

    Jetzt werden sie so, wie wir sie lieben!

    Sattes grün, pralle Farben - was wollen wir mehr !?
    Die Yuccas und die Rhodis in deinem Garten, einfach wunderbar :cool:
    Überhaupt, gefällt mir das Gesamtbild, der Gestaltung, der Beete.

    Magst mir verraten
    welch für hübsche Lückenfüller,
    392451d1400622969t-bei-opitzel-im-garten-2014-05-19-thumbling-hearth.jpg

    im Yuccabeet um die Wette lächeln?
    Annemonen?

    Heute wird es noch wärmer - Vorsommer??? Für mich schon Hochsommer:d
    Für unseren Keller und den nassen Wänden und Decken - glücklicherweise - optimal!

    Genießt beide, diese Zeit, am schattigem Plätzchen;)
     
    moin Erik,
    klasse schaut's aus bei euch...
    und sogar die Pfingstrosen blühen schon....
    davon sind wir aber noch ordentlich weit entfernt.
    Die Rhodis blühen dieses Jahr ... ein Traum, hier auch!
     
  • Schön, dass Du nicht durchgeweicht bist in Deiner Tropfsteinhöhle, Erika!!
    Die deutsche Handwerkskunst hat ja schon den Sieg davon getragen.
    Die Schönen am Yucca- Quartier sind Mini- Storchschnäbel ("Thumbling hearth").
    Heuer wollte ich mir noch weitere kommen lassen von GP, aber sie sind leider nicht mehr im Angebot. Und sie zieren sich, wenn es gilt, Ableger zu nehmen.
    Was dazwischen aussieht wie Lauch, sind "extrem früh blühende Zwerg-Iris". Voriges Jahr blühten sie Ende Juni, aber dafür "extrem schön" mit einem intensiv leuchtenden Blau.:grins:
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Dankeschön Erik

    Nun habe mich auf Suche gemacht und einen ähnlichen Storchenschnabel entdeckt - gibt ja eine Auswahl, da reicht kein Garten dafür :d

    Dieser nennt sich Aschgrauer Storchschnabel ' Ballerina' und ist von einem anderen Staudenhändler.
    https://www.google.de/search?q=Asch...SNOKL7AaZz4CYCQ&ved=0CDoQsAQ&biw=1280&bih=565 könnte doch an deinem hinkommen ;)

    Da ich aber erst noch auf die Lieferung dieser hier (Geranium sanguineum 'Album' - Blut-Storchschnabel

    Geranium macrorrhizum 'Bevan' - Balkan-Storchschnabel
    ) warten muss, übe ich mich noch in Geduld, bevor ich eventuell nochmal zuschlage :D

    Brauchts ja auch immer ein passendes Platzerl, für die Hübschen.

    Schönen Tag heute - ich bleib sicher im kühlem Haus
     
    Täuschend ähnlich, die Aschgraue!!
    Wenn sich meine Tumbling wider Erwarten weiter bei Ablegern "verweigert", hilft mir
    Deine Recherche sicher weiter. Vielen Dank!
    Gell, sie ist ein besonders hübsches Blümchen?
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Erik


    PS: Wie hat denn Dein Reisender die Tropfwasser- Show überstanden? Sein Nervenkostüm
    war ja wohl am meisten strapaziert.:grins:
     
  • Moin Moin, Eva-Maria,

    diese Pfingstrose blüht tatsächlich extrem früh, sogar
    in unserer Klimazone. Die anderen Pfingstrosen haben noch
    wenigstens 2-3 Wochen Zeit.
    Sie ist was Besonderes, denn sie duftet noch dazu!
    Die Sorte weiß ich nicht, sie ist ein Erbstück von meiner
    Großmutter, das ich mir sorgfältig erhalten habe.
    Da sie lange Zeit am Ort stehen will, habe ich mir ganz
    rücksichtsvoll wenige Töchter gezogen, die jetzt alle blühen.
    LG aus der anrückenden Gewitterfront:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Erik


    Pfingstrosen sind immer wieder schön - großer Vorteil: sie stechen nicht! :grins:
    Wir haben auch so eine dunkelrote. Leider hat sie einen ungünstigen Standort. Ich war schon ein paar Mal drauf und dran, sie umzupflanzen, hab`s aber dann immer wieder im letzten Moment verworfen, weil ich mich nicht trau. Konnte schon oft lesen, daß Pfingstrosen das Umpflanzen nicht mögen und evtl. auch nicht überstehen.

    Deshalb meine Frage: wie hast du deine Pfingstrose vermehrt? Durch Samen oder Stecklinge? Ist das schwierig? Und wie lange dauert es? Hab das noch nie probiert.
    Beschwere dich rechtzeitig, wenn ich dich zu viel löchere! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    es ist nicht schwierig, aber leider etwas langwierig.
    Ich habe mir von der gut umstockten Pflanze seitlich Knollen unter kräftigen Austrieben stibitzt und in Pflanzgruben im Format eines 18-l-Eimers gesetzt. Die Erde ist bei mir sandig,leicht anlehmig und humos. Diese "Ableger" halte ich feucht, vermeide aber Staunässe.
    Pfingstrosen lieben Sonne bis leichten Halbschatten.
    Wichtig beim Pflanzen ist, dass das obere Ende der Knolle, wo Du im nächsten Jahr die Knospe erwartest, nur etwa 2 cm unter der Erdoberfläche sein darf.
    Ja, und dann heißt es halt warten, bei den niedrigeren krautigen Arten 2, bei den hohen Sorten 2-3 Jahre bis zu den ersten Blüten.
    "Ausfälle" sind eher selten, aber die erwähnten 2 cm sind ganz wichtig für das Blühen. Sitzen sie zu tief, kommen nur kräftige Blätter.
    Ach ja, Du hast Recht, Pfingstrosen lieben das Versetzen gar nicht und werden immer schöner, wenn sie Ruhe haben. Aber Du solltest Deine Schöne unbedingt in die Sonne setzen, sonst macht sie Dir keine Freude. Auch dabei gelten die 2 cm.
    Bitte frage nach, wenn ich etwas Wichtiges vergessen haben sollte.
    LG aus dem gut durchweichten Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Täuschend ähnlich, die Aschgraue!!
    Wenn sich meine Tumbling wider Erwarten weiter bei Ablegern "verweigert", hilft mir
    Deine Recherche sicher weiter. Vielen Dank!
    Gell, sie ist ein besonders hübsches Blümchen?
    Na, aber sicher doch :D
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Erik


    PS: Wie hat denn Dein Reisender die Tropfwasser- Show überstanden? Sein Nervenkostüm
    war ja wohl am meisten strapaziert.:grins:

    Ja wie hat er es überstanden!?

    Was will Mann schon machen - sowas kommt halt mal :rolleyes:

    Er hatte mich als Handlanger - wie immer halt!
    Da wir sind schon ein gutes Team - da geht schon was!
    Lass das mal alles Handwerker machen :d
    Diese vielen Stunden, hach und den Dreck und Staub.

    Ich fungiere dann auch ab und an mal als Blitzableiter - is ja auch verständlich.
    Einer, für den andern halt;)

    Ne is alles wieder gut, Loch gestopft - Fußbodenheizung ist an und trocknet nun alles langsam durch.
    Fliesen müssten sich noch am Dachboden befinden.

    Nix neues Bad - wäre schön, aber diese Arbeit - ne, da tut es meines noch lange!

    Nun hoffen wir natürlich, dass es sich nur um eine einmalige Geschichte handelt,
    wobei wir aber auch schon überlegten,
    wie wir am besten neue Leitungen verlegen könnten-
    sollte es mal von Nöten sein.

    So ist es halt mit Häuslebesitzer - haste was- haste auch ein mehr an
    Arbeit, als in einer Mietwohnung!

    Aber nun kümmer ich mich um die anderen Dinge im Leben einer Frau ;)
    - ich geh jetzt Schneckis sammeln.

    Euch beiden ein wunderschönes WOE:cool:
     
    Guten Morgen Erik


    Dankeschön für deine Beschreibung!
    Dann werde ich es dieses Jahr wagen, bevor mir die Ärmste eingeht.
    Sie wird an ihrem jetzigen Platz von umliegenden Sträuchern unterdrückt, die ihr Licht und Sonne stehlen. Hab zwar rundrum immer wieder ausgelichtet, doch meist hält dies nicht lange. Die Sträucher und deren Ableger kann ich nicht alle ausgraben, sonst bräuchte ich wohl einen (Mini-) Bagger! :grins:
    Hoffentlich mache ich nichts falsch!


    LG Katzenfee
     
    Ach, DU doch nicht, Katzenfee!!!
    Da hast Du doch bei der Umgestaltung Deiner "Grünen Einöde" schon ganz andere "Gewichte gehoben".
    Wenn die Pfingstrose kräftig geworden ist, kann sie sich auch durchsetzen.
    Eine niedrige Staudenpfingstrose ist bei mir von zwei Zuckerhutfichten nach und nach in den Schwitzkasten genommen worden, aber sie blüht in ihrem "Spalt" nach wie vor. Eine "hölzerne" Pfingstrose wurde vom lebhaften Rhododendron "umarmt". Jetzt überragt sie den Rhodo ganz einfach mit langen Blütentrieben. Sie lässt sich dabei auch durch die "saure" Düngung der umgebenden Rhodo´s nicht stören.
    Wie heißt es?? Nichts wird so heiß gegessen .....!
    LG aus der Thüringer "Wachswetter"- Zone:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie schön hast Du das Zusammenspiel geschildert, Erika,

    mit dem so ein "eingespieltes Team" die alltägliche Unbill einfach so wegstecken kann.
    Zum Glück gibt es aber auch noch die glücklichen Stunden, die das "Team" auch so richtig gemeinsam genießt.
    Über die "anderen Dinge im Leben einer Frau" haben wir uns fast scheckig gelacht.
    Leider habe ich es nicht fertig gebracht, diese Zeilen:grins::grins: für die Wertung "Gefällt mir" zu markieren.
    Euch beiden ein ganz besonders erholsames WE!
    LG aus Thüringens Treibhaus:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen, Erika,

    hier die vereinbarten Fotos von der Blüte der "superfrühen Mini- Iris", als die ich die wunderschöne Zwiebelpflanze erstanden habe.
    Die Blüte entschädigt mich für den Quatsch nichtsnutziger Handelskonzerne mit ihren vorsätzlichen Betrugstiraden.
    Jetzt zeigen auch die anderen dicke Knospen.
    Einen fröhlichen Start in die Woche wünschen Euch:eek:
    Erik und Erika
     

    Anhänge

    • 2014-05-25 16.34.58.jpg
      2014-05-25 16.34.58.jpg
      353,7 KB · Aufrufe: 50
    • 2014-05-25 16.35.14.jpg
      2014-05-25 16.35.14.jpg
      305,4 KB · Aufrufe: 37
    • 2014-05-25 16.35.38.jpg
      2014-05-25 16.35.38.jpg
      443,4 KB · Aufrufe: 40
    Schade, schade,

    die "hohe Zeit" der Rhododendren neigt sich schon wieder dem Ende zu.
    Der Blütenrausch geht in das strategische Denken über, eben dies auch im
    nächsten Jahr wieder erleben zu können. :grins:

    2014-05-25 16.36.35.jpg 2014-05-25 16.36.19.jpg


    2014-05-25 16.38.01.jpg 2014-05-25 16.39.24.jpg


    2014-05-25 16.40.14.jpg

    Eine erfolgreiche und spannende Woche wünscht
    Opitzel
     
    Moin Erik,
    ich weiß nicht wie es bei euch war...
    ich bin mehr als zufrieden mit der Rhodi- und Azaleenblüte
    in diesem Jahr. Hat doch lange gehalten und blüht hier immer
    noch tüchtig... einzig graust es mich jetzt schon vor dem Putzen,
    und das werde ich unbedingt machen.....
    aber da müssen wir wohl durch, wollen wir im nächsten Jahr
    ebendiese Pracht wieder haben :)
    Dir eine gute Woche!
     
    Guten Morgen, Erika,

    hier die vereinbarten Fotos von der Blüte der "superfrühen Mini- Iris", als die ich die wunderschöne Zwiebelpflanze erstanden habe.
    Die Blüte entschädigt mich für den Quatsch nichtsnutziger Handelskonzerne mit ihren vorsätzlichen Betrugstiraden.
    Jetzt zeigen auch die anderen dicke Knospen.
    Einen fröhlichen Start in die Woche wünschen Euch:eek:
    Erik und Erika

    Warum versteh ich deine Aussage über diese Handelkonzerne grad nicht:confused:

    Die Iris jedenfalls ist wunderschön.
    Meine Zwergiris hatten alle schon geblüht und einige sind sogar ausgeblieben:(
     
    Moin Moin, Erika,

    ich schelte die Handelskonzerne, die mit allem Möglichen Geld scheffeln, mit falschen Versprechungen und unter Vorgaukeln falscher Tatsachen.
    Meine Schöne ist keineswegs "mini" und auch nicht früh, aber jetzt bin ich froh, dass sie
    bereits das zweite Jahr so schön blüht.
    Klar, ich hätte ja auch bei einem seriösen Händler kaufen können und nicht bei einem
    Discounter;)
    LG vor dem nächsten Gewitter:eek:
    Erik
     
    Moin Moin Eva-Maria,

    O ja! Auch ich stehe noch im Banne des "Blütenrauschs", der wieder einmal alle
    Register gezogen hat.
    Für mich ist es mit der Freude verbunden, dass die "Durchhänger" während des "Winters" überwunden sind und es keine Abstriche gab.
    Mit dem Ausbrechen der abgeblüten Stände habe ich, sortenbedingt" allerdings schon begonnen: Der Zenit ist überschritten.
    Draußen zieht ein Gewitter auf. Hoffentlich wird es nicht so heftig.

    Grüße aus Thüringen:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen, Erik!

    Ich hoffe, du bist gut durch das Gewitter gekommen. Wir hatten gestern zwei Gewitterwellen. Die eine durfte ich noch auf der Arbeit abwarten, die zweite hat mich dann auf dem Heimweg auf dem Fahrrad erwischt und komplett in Kleidung geduscht. Aber mein Balkon blieb durch den Balkon über mir trocken - meine Tomaten muß ich gießen.:d

    Deine Rhododendren sind ja eine ware Pracht, wunderschön.
    Und deine etwas spätere Iris sollte eine kleine, ganz frühe sein? Ich glaube, die Sorte habe ich bei uns mal im Botanischen Garten gesehen, sie hat im März geblüht und es gab sie in blau und gelb, wobei ich die blaue Iris schöner fand. Wenn du den exakten lateinischen Namen brauchst, dann müßte ich bei meinem nächsten Besuch im Botanischen Garten mal auf das Pflanzschild achten.

    Liebe Grüße,
    Pyromella (Barbara)
     
    Hallo, Barbara,

    wir haben fürwahr eine glückliche meteorologische Lage:
    Ein weiteres Mal konnte die vom Norden anrückende Unwetterfront den Kamm des
    Thüringer Waldes nicht überschreiten. Unsere Gewitter blieben marginale Abbilder der
    Unwetter, die verbreitet co schwere Schäden anrichteten.
    Der hier dominierende "Landregen" tränkt den Boden, hat noch keine Hochwasser verursacht
    und füllte alle Fässer.
    Das tröstet auch über den abgesoffenen Vatertag hinweg:grins:
    Übrigens klärt es sich derzeit auf:
    Zu einem alkoholgetränkten "Männertag" wird es diesen Fans wohl nicht mehr reichen,
    zu einem trockenen Spaziergang für enkelbetreuende Opitzels aber auf jeden Fall.
    LG am Vatertag:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik!

    Schön, daß ihr noch einen trockenen Spaziergang machen konntet. Meine Paddeltour mit einer Freundin ist leider ins Wasser gefallen, trocken wurde es erst, als es schon dämmerig wurde.
    Ein Regenfaß habe ich hier in Münster leider nicht, aber bestimmt sind die Tonnen bei meinem Vater im oberen Garten inzwischen voll und der Überlauf müßte endlich den unteren Teich wieder füllen, da sah es ja im frühen Frühjahr viel zu trocken aus. Pfingsten kann ich mir das wieder anschauen, da haben wir großes Familientreffen bei unserem Vater und feiern auch seinen 75. Geburtstag nach. (Vorher hatte er keine Zeit zu feiern, er mußte dringend den Oderradweg mit Freunden abradeln. Das ist der schönste Grund, einen so "hohen" Geburtstag zu verschieben, den ich mir wünschen kann.)

    Liebe Grüße, Barbara
     
    Das ist eine tolle Leistung Deines Paps, Barbara,
    dessen Kondition ich nicht ohne Neid hochachte. Ich habe früher täglich größere Strecken mit dem Rad bewältigt und als Vorstandsmitglied eines Wandervereins war ich ebenso wie meine Frau Abonnent für große Strecken.
    Jetzt habe ich leider ein "Ganzmetallfahrgestell" (zwei Hüft- Endoprothesen) und meine Ambitionen wurden sehr deutlich gedämpft, ein Umstand, der vorrangig "im Kopf" zu bewältigen war.
    Bestelle bitte Deinem Paps meine Grüße und meine Hochachtung!!
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Hilferuf!!

    Ich hatte eine Wildform der Nachtkerze ausgesät und ertrinke jetzt in Sämlingen.
    Sie werden ca. 90 cm hoch. Hat jemand Interesse an Pflänzchen??
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Gute Morgen Erik

    Du, es braucht keine neuen Ersatzteile,
    um an derart Aktionen zu unternehmen ;)
    Hach wie ich sie doch liebte, die Touren an
    Donau, Main, Mosel, Inn, Isar, Jagst, Lahn, Altmühl, Tauber...
    hab ich noch einen vergessen :confused:
    Zuerst mit Zelt und Isomatte, danach mit allabendlicher Zimmersuche!

    Jaaa, auch Erinnerungen können schön sein!

    Nun erfreuen wir uns an unseren Gärten und deren Wandel der Zeiten.
    An unseren Blumen, an ihrem kommen und gehen:eek:

    Nachtkerzen!?
    Wunderschön, aber leider kann ich dir keine abnehmen.

    Wünsche dir und Erika einen sonnigen Dienstag
     
    Moin Erik,
    habe Deinen Hilferuf wohl vernommen.....
    kann Dir leider auch keine abnehmen.
    Nachtkerzen verneinend nickend.gif in meinem Garten!
    Vermehren sich schlimmer als Akelei & Löwenmäulchen zusammen....
     
    Moin Moin, Erika und Eva-Maria,

    mir altem Krauter tut es eben immer noch weh,
    junges frisches Grün in den Kompost zu "entsorgen".:(
    Klar hast Du Recht, Eva- Maria, Nachtkerzen sind Ruderalpflanzen.
    Sie sind geeignet, einen gepflegten Garten in Unordnung zu bringen.
    Am Insektenhotel sind sie hingegen ideal.
    Ergo: "Komposticum wegwerfum".:)
    Herrliche Pfingstwoche wünscht :eek:
    Erik
     
    Ausreissen und Kompost....fertig Schluss aus :D
    So mache ich es auch mit den Nachtkerzen und anderem vermehrungsfreudigen grün .
     
    Hallo Erik,

    ich kann dir auch keine Nachtkerzen abnehmen - im väterlichen Garten haben wir genügend eigene Exemplare. Wo sie nicht stören, dürfen sie stehen bleiben, aber aus den Gemüsebeeten fliegen sie auch raus.
    Hast du mal Nachtkerzen beim Aufblühen beobachtet? Wenn nicht, dann setze dich mal bei einbrechender Dämmerung vor eine Nachtkerze - irgendwann öffnen sich kurz hintereinander alle Blüten, die in dieser Nacht blühen werden. Man kann ihnen zuschauen, wie sie sich entfalten, so schnell geht das. Und dann solltest du noch die Nase in die frisch geöffnete Blüte stecken, denn sie duften ganz leicht. (Du merkst, ich mag Nachtkerzen, ich mag sie sogar essen.:))

    Liebe Grüße, Barbara
     
    Moin Moin, Barbara,

    ja, ich kenne dieses faszinierende Schauspiel. Eigentlich wollte ich mir nur wenige Exemplare erhalten im naturnahen Bereich um das Insektenhotel.
    Aber die Nachtkerze als Überlebenskünstlerin "macht" das halt mit einer Masse Samen.
    Problem erledigt nach Kapha´s Erfolgsrezept, 6 von Hunderten durften bleiben.:grins:
    Die Nachtkerzen werden funktional ersetzt durch die weniger fruchtbare "Feierabend- Blume", wie ich sie nenne: Die Wunderblume, die mir und dem Insektenhotel den ganzen Sommer verschönt.
    Liebe Grüße von Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Stichwort Wunderblume!

    Die Sämlinge verpflanzte ich vor einiger Zeit an eine sonnige Stelle, aber
    naja, irgendwie mickern die vor sich hin.
    Bin wohl zu ungeduldig!?

    Brauchen die etwas länger um in die Puschen zu kommen?

    Die Knolle von dir, :cool:
    will mittlerweilen einen neuen Topf ;)


    Es regnete, wunderbar und doch wieder nicht - gestern Abend, geschätzte 150 Schneckis in die Pampa gebracht.
    Wann hört die Seuche dies Jahr wohl auf!?
     
    Moin, Erika,

    Du hast sie sonnig aufgestellt, das ist schon die halbe Miete. Sonst wollen sie nur nicht austrocknen, und sie sind gierig auf Dünger.
    Ich glaube, dass sie bei Dir nur von den kühlen Nächten ausgebremst werden, denn sie stammen aus mediterranen Gefilden. Sollst mal sehen, jetzt starten sie durch!!
    Bei Dir geht es ja richtig rund im Garten!
    Hauptbeschäftigung bei mir ist derzeit "Abschmücken" bei den Rhodo's und Platz schaffen für die Aussaat der Zweijährigen. Und Mulchen statt Mähen!!!! Durch vorschriftsmäßiges Düngen werden die Rasenflächen zwar herrlich moosfrei, aber das Gras geht "los wie Schmidt's Katze".
    Mein Honda kann mulchen, mit gut geschliffenen Messern eine Lust!!
    Liebe Grüße von der Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Wasser bekommen meine Plänzkes täglich ;)

    Dünger!?
    Ja, da bin ich immer etwas nachlässig :(
    Könnte ich aber heute ändern - was gibts du deinen Wunderblumen immer zum naschen?

    Dieses Pfingstwochenende wird 's Wetter ja vom feinsten :cool:
    Das wird ihnen sicherlich dann den nötigen Antrieb geben!

    Ich für meinen Teil, verkriech mich wahrscheinlich ins Haus :rolleyes:

    Euch beiden, ein wunderschönes Pfingstwochende.
     
    Guten Morgen, Erika,

    "Extra- Wurst" bekommen bei mir nur die Rhodo's und Hortensien & Co.
    Ansonsten gibt's bei mir nur urdeutsches Blaukorn.
    (Eine Baumschulgärtnerin - als wir noch eine Baumschule hatten - vertrat den
    Standpunkt, alles andere sei versuchter Betrug.)
    "Hereogenetisches Wetter", also "Wetter zum Helden zeugen" ist angekündigt!!!
    Wir wünschen Euch ein herrliches WE:cool:
    Erik und Erika
     
    Guten Morgen, Erika,

    "Extra- Wurst" bekommen bei mir nur die Rhodo's und Hortensien & Co.
    Ansonsten gibt's bei mir nur urdeutsches Blaukorn.
    (Eine Baumschulgärtnerin - als wir noch eine Baumschule hatten - vertrat den
    Standpunkt, alles andere sei versuchter Betrug.)
    "Hereogenetisches Wetter", also "Wetter zum Helden zeugen" ist angekündigt!!!
    Wir wünschen Euch ein herrliches WE:cool:
    Erik und Erika

    Ok, dieses blaue Korn habe ich auch, aber nur für Blumen.
    Für's Gemüse nehme ich nur Hornmehl, Gesteinsmehl, Schafsmist verottet.

    Ich warte jetzt mal die Hitzewelle ab und dann bekommens ein paar Körnchen in blue:D

    Du meinst, jetzt würden Helden gezeugt!?
    Puh, mir wären die Temp's echt 'to mutch' dafür :d
     
    Wenn sie bis jetzt gezögert haben, Erika,
    dann spielen sie jetzt " Speedy Gonzalez"! Ich erlebe das gerade auch.
    Wenn Du Ausfälle haben solltest - ich habe noch Sämlinge und auch gut durchgetriebene
    Knollen in beiden Farben.
    Bedächtigen Start in die heiße Woche :eek:
    Erik
     
    ...
    Ergo: "Komposticum wegwerfum"....

    Dabei brauchst doch kein schlechtes Gewissen zu haben, damit tust Du dem Garten doch etwas Gutes ... es kommt nur immer darauf an, von welcher Seite man es betrachtet :grins:

    Ich hab auch ein paar Nachtkerzen, die ich immer nach der Blüte entsorge und trotzdem find ich im folgenden Jahr wieder ein paar.

    Ich war mal so naiv und hab mir Goldruten in den Garten geholt, gegen die kämpf ich jetzt schon sein Jahren :d
     
    Danke für's Angebot Erik

    aber vorerst lieber nicht, sind die Beete doch schon voll :cool:

    Heute verpflanzte ich die Wunderblume mit Knolle ins Beet.
    Wow, sie war im Topf schon mächtig durchwurzelt:eek:

    Die anderen bekamen heute Morgen ein ''Blue Engel Cocktail'' mit nem Schuss Wasser im Anschluß.

    Werden schon wachsen die Hübschen, wenn sie die Sonne nicht verbrennt.

    Es war unerträglich heiß am Pfingstmontag.

    Meine Rosarium Üetersen Blüten und die Clemiblüten (Unbekannt) sind allesamt verbrannt :(
    obwohl sie an der Nordseite des Hauses stehen:d
     
    Keine Sorge, Erika,
    ich habe die Knollen noch im Topf und habe sie in der prallen Sonne stehen.
    Jetzt habe ich den Platz für sie geschaffen, gleich links neben dem Insektenhotel.
    Das gibt für Pollensucher durchgängige Nahrung bis zum Herbst.
    Dill und Borretsch habe ich auch noch mal ausgesät.
    Deine Blauen Edeldisteln sind ja schon kurz vor dem Blühen??
    Dann werden sich die ganzen Pflanzen in dieses wahnsinnige Amethyst- Blau metallic
    einfärben. Ich freu mich auch schon darauf.
    LG aus dem unwetterfrei gebliebenen SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Beim "Auslichten" meiner im Vorjahr abgeblühten Yuccas habe ich eine derartige Dichte unserer bekannten "Lieblingsunkräuter" verzeichnen müssen wie lange nicht.
    Gerd "Gierschvernichter", da hättest Du deine Freude dran! :grins:
    Unsere "Altvorderen" bezeichneten die derzeitige Witterung als "Wachswetter".:grins:
    Das "Wachswetter" tut allenfalls meinen Grasflächen gut, die sich durch zweckgerichtete Düngung drastisch von Moos und vielen zweikeimblättrigen Unkräutern befreit haben.
    "Rasen" nenne ich das nicht bei mir, denn es wird nur gemähd, wenn es unumgänglich ist. Und viele bekannte und beliebte Wildblumen haben das akzeptiert.
    Jetzt haben meine bisher unbehelligten Sonnenblumen Löcher in den Blättern.
    Nacki`s ???
    Darunter blüht nichts, also setze ich morgen "alternativlos" Bi 58 EC ein, die "unfehlbare Waffe" gegen alles , was sticht, beißt, frisst.
    Der verantwortungsbewusste Einsatz der "großen Kanone" gegen die Rhododendren- Zikade voriges Jahr erspart mir heuer teuere und nutzlose Gelbtafeln und mir unbekannte angeblich bienenfreundliche Spritzmittel.

    Was haltet Ihr von "bienenfreundlichen" Spritzmitteln???
    LG vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Bienenfreundlich ist nur die Verwendung von keinem der allsamt angepriesenen Spritzmittel.
    Die Kanone die du, wenn auch wohl dosiert
    und sicherlich mit aller Sorgfalt einsetzten möchtest, ist der Hammer und all dem Gebräu aus den Hexenküchen der Chemielabore.

    http://www.bienenschade.de/Imkerei/Gesetze/Bienenschutz im Pflanzenschutz.pdf

    BI 58 = Stufe 1

    Bin ja auch nicht ganz gefeit vor der Versuchung, mir im Baumarkt das Giftschränkchen öffnen zu lassen.
    Aber, wie du ja weißt, leben in unserem Garten auch unsere Bienenvölker.

    Ich schaffte es bis heute noch nicht,
    denn es wird um uns herum schon zu viel auf diesem Gebiet
    im großem Stil ausgebracht.

    Wenn nicht, da es schon einige Biobetriebe gibt, wird alles was noch blüht, abgemäht, gemulcht, vernichtet.
    Wenn ich zur Zeit meine Hunderunde dreh, gibt's nicht mehr viel bunt da draußen im Flur:(

    Oft sind es dann gerade die Kleingärten, die noch sichere Oasen für Krabbler und Flieger sind!
    Ob im Bienenstock oder dem Insektenhotel ;)

    Eine schwierige Entscheidung, die jeder Hobbygärtner für sich alleine treffen muss.

    Ich kann dir bei deiner leider nicht weiterhelfen:(

    Kann dir leider nicht mehr sagen wo ich es gelesen hatte, aber
    Bienenfreundlich heißt = es wird in Kauf genommen, dass durch diese Mittel dennoch Bienen oder Insekten sterben können.

    Schönen Sonntag wünscht Erika,
    die wie schon erwähnt, derart Hilfsmittel in Erwägung zog,
    wenn sie ihre angefressenen, verlausten Pflanzen und Blumen im Garten sieht:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was haltet Ihr von "bienenfreundlichen" Spritzmitteln???


    Hallo Erik


    Kurz und knapp gesagt: NIX !

    Blattläuse haben wir hier auch, aber es sind mittlerweile schon weniger geworden.
    Als ich gestern die Beete etwas ausputzte, saß plötzlich eine Marienkäferlarve auf meinem Arm. Hab sie selbstverständlich sofort wieder an den Esstisch gesetzt. :grins:


    Bei der Kaffeepause im Liegestuhl beobachtete ich eine Kohlmeise, die auf Insektenjagd war. Ich weiß nicht welches Insekt; das konnte ich nicht sehen. Aber es war toll, da zuzuschauen. Die Meise flog im Zick-zack hinterher, schlug Haken, die man sonst immer den Hasen zuschreibt, bis sie das Fliegdingens hatte.


    Das sind nur zwei Beispiele, die ich gestern beobachtet hatte.
    Wenn man die Natur läßt, hält sie von ganz alleine das Gleichgewicht.

    Gut .... ein Kürbispflänzchen wurde aufgefressen (waren wahrscheinlich irgendwelche Raupen) ...... das kann ich verschmerzen.

    Sonnenblumen, Malven, Hostas ..... haben Löcher - die erholen sich schon wieder.

    Läuse saßen an Rosen, Schneeball, Hollunder, Eibisch ........ mittlerwile sind fast alle weg.

    Also was soll`s! Damit kann ich leben!
    Schlimmer sind Stürme mit Hagel, die alles verwüsten und zerstören. Gegen die gibt es kein Spritzmittel!



    Grüße aus der giftfreien Zone
    Katzenfee
     
    Ehrlich gesagt halte ich auch nix davon, denn ich glaube nicht, daß es bienenfreundliche Spritzmittel gibt.
    Spätestens im Honig nehmen wir es dann auch zu uns.

    Ansonsten wünsche ich dir noch einen schönen Sonntag.
     
    Herzlichen Dank, Erika, Katzenfee und Christa,

    für Eure kategorische Absage an das Einbringen von Giften in unsere Gärten.
    Ich stimme Euch voll zu und auch ich werde nie mehr mit dem "Bi 58" hantieren.
    Wenn ich das Wort "alternativlos" gebrauche,
    ist das natürlich immer mit etwas Sarkasmus verbunden.;)
    Die Frage nach "unbedenklicher" Insektenabwehr hingegen steht bei mir noch im Raum,
    weil ich jetzt im Juni etwas gegen die Larven der Rhodo- Zikade tun muss. Meine schönsten tiefroten Rhodo´s ziehen das Viehzeug magisch an,
    und da nützt mir auch das Insektenhotel wenige Meter daneben nicht wirklich etwas.
    Von den "unbedenklichen Mitteln" eines bekannten "Pflanzen-Doktors" habe ich gelesen, dass sie zu 82% aus Rapsöl bestehen (Schön teures Rapsöl!!!).Der Rest sind pflanzliche Pyrethrine, die aus Chrysanthemen extrahiert werden.
    Annelieses "Hexenbräu" schmiert mit seinem Rapsölanteil ja auch die Hautporen der Blattläuse zu, dass ihnen das Atmen vergeht. Das klappt mit Blattläusen an meinen Rosen einwandfrei. Ich weiß nicht, wie die Zikadenlarven atmen, aber ich werde es mit Annelieses "Hexenbräu" ganz einfach mal probieren und es unter die Blätter sprühen.
    Die grausame Übung mit Gelbtafeln und ihren Tausenden unschuldigen Opfern werde ich jedenfalls nicht wiederholen.
    LG vom rapsölverschmierten Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen Erik


    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, weil ich so unverblümt meine Meinung gesagt habe!
    Gecko - glaube ich - hat es mal erklärt, daß der Begriff "bienenunschädlich" oder "bienenfreundlich" bedeutet, daß bei der Verwendung weniger als 50% der Bienen sterben.
    Ich empfinde das schlichtweg als Betrug!
    Ganz abgesehen davon, sind die armen Bienen durch viele verschiedene Umwelteinflüsse schon gebeutelt genug!
    Aber bevor ich hier "Schmarrn" erzähle, frag ihn mal, er kennt sich aus und weiß es besser!

    Zu deinen Rhododendren ist mir gerade eingefallen, daß EvaKa auch sehr schöne Exemplare hat und sich damit bestimmt sehr gut auskennt.
    Sie weiß sicher, was man gegen die Zikaden tun kann.
    Ich kenne mich damit leider nicht aus - hab mir selbst erst Schnitt-Tipps von Eva geholt.



    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten