Bei Opitzel im Garten

Möööönsch, Silvia,

das hast Du so schön gesagt!!!!!
Da ich nicht an den Klimaverderb durch CO2 glaube und daran glaube, dass die letzte Eiszeit nun doch vorbei ist, und dass die eiszeitlichen Gletscher das Recht haben, heute abzutauen,
beobachte ich sehr gern den rationalen Inhalt der alten Volksweisheiten und Bauernregeln, und ich habe den Eindruck, dass sie sich nach einer Reihe abnormer Abweichungen wieder "eingepegelt" haben.
Also, wir haben jetzt Ende Januar, bis Ende März hat es Sinn, Deine Fingernägel noch zu pflegen! Dann sind sie hin!!
Erfolgreiche Nagelpflege wünscht:o
Erik
 
  • Hi, Thommi,
    wir sind ja so großzügig, dass wir dem Januar und dem Februar deren Störfaktoren zugestehen, aber nur in vernünftigem Rahmen.:grins:
    Dann wollen wir wieder etwas vom Gartenjahr!

    (In meiner Region gilt dafür leider:
    "Thüringer Wald - ein Dreiviertel Jahr Winter und ein Viertel Jahr kalt",
    dafür sind die Babys so angepasst, dass sie sogar ohne Frostbeulen zur Welt kommen.)
    Danke für Deine ebenfalls optimistische Prognose:o
    der Thüringer Opitzel
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    ich sichere Dir verbindlich zu, dass ich mich bei der Wettermacherei strikt an deine menschenfreundlichen Vorgaben halten werde.
    Ein Bisschen ernsthafter spreche ich über meine Beobachtungen, dass sich "unser Wetter" mit all seinen Prämissen und dominanten Faktoren nach einer Zeit der "Anarchie" langsam wieder stabilisiert, und dass mehr und mehr die alten Wettererfahrungen wieder zutreffen.
    Als Naturwissenschaftler
    ist die zeitgleich propagierte anthropogenetische CO2-Klimaveränderung für mich ein politisch gepflegter Lügenkomplex.
    Nach meinen privaten Beobachtungen mit begrenzten Mitteln stelle ich die Prognose, dass wir keinen weiterhin strengen Winter verkraften müssen und einen eher frühen Frühling erwarten dürfen.

    Schön, gell? Aber ich glaube dran.:o
    LG Erik
     
  • Hallöchen,

    gestern habe ich all meine Vogelfütterungen auf "Frost-frei- Betrieb" umgestellt und generalgereinigt.
    Quintessenzen sind eine geharrnischte Kritik an der Qualität des industriell gefertigten Winterfutters, neue persönliche Erkenntnisse zu den Zugvögeln und Standvögeln und eine optimistische Prognose für die Wintermonate.
    Beim Wetter pegeln sich die Messwerte wieder in das langjährige Mittel ein - die Wetterregeln der Bauernkalender werden wieder "gültig" sein.
    Kachelmann hielt sich "längerfristig" lieber bedeckt - er hatte einen Namen zu verlieren. Ich nicht:
    Ich bin überzeugt, dass der "harte" Winter vorbei ist, nur noch "Geplänkel" folgt und wir ein zeitiges Frühjahr erleben werden.
    Trifft das nicht zu, entsorge ich meine privaten Statistiken.
    LG vom Opitzel aus dem Thüringer Wald:o
     
  • Guten Morgen Erik


    Was heißt: Frost-frei-Betrieb? Stellst du die Fütterung ein?

    Bei uns futtern die Piepmätze schon noch - lediglich die letzten 2 Tage mußte ich auf Grund der milden Temperaturen nur wenig nachfüllen.
    Da aber für`s WE wieder Schnee und Minus angesagt wurde, wird ihr Appetit sicher wieder größer werden. Ich werde auf alle Fälle weiterfüttern bis man sieht, daß sie es wirklich nicht mehr brauchen.

    Über die Qualität des Futters kann ich nicht meckern. Hab`s zwar noch nicht probiert, :grins:aber unsere Vögel lieben es. Hab nur festgestellt, daß sie essen wie kleine Kinder: zuerst wird rausgepickt, was man am Liebsten mag (Nüsse und Rosinen), dann erst wird der Rest weggeputzt und unterm Tisch/Häuschen sieht`s aus wie ............. Aufräumen müssen dann andere; bei uns wird das von Amseln und ein paar Wildtauben erledigt.

    In der vorherigen Frostphase haben die Piepmätze früh schon auf mich gewartet.
    Sie saßen dann neben dem Häuschen oder den Silos in den Zweigen und guckten mir zu wie ich für Nachschub sorge. Auch vor dem leeren Schüsselchen am Boden warteten ein paar Amseln und rückten während meiner Nachfüllaktion nur auf einen Meter Abstand. Kaum hatte ich mich umgedreht, machten sie sich darüber her, als hätten sie schon 2 Wochen nichts mehr bekommen.



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    okay, ich habe dann schon mal meinen "Sommer-Kleiderschrank" gelüftet und durchgeschaut!:grins:
    Schließlich müssen die Shorts noch kurz gewaschen werden, bevor ich sie dann in 14 Tagen wieder anziehen kann....
    die Pieper fressen uns hier allerdings noch die Futterstellen leer, als gäb's kein Morgen.....
    die Fische im Teich tauchen auch bereits auf, eigentlich ein gutes Zeichen, daß es wärmer wird....
    von den Hunden, die haaren, als ob sie gleich nakisch sein wollten, möchte ich gar nicht sprechen:grins:
    Bin mal gespannt, wann, ob und wie Deine Prognosen eintreffen.
     
  • Moin Silvia,

    das darf´s doch. Wir haben ja erst Januar!!
    Bloß so richtig toll darf der Winter nicht werden, so mit -20°C und 30 cm Schnee, das würde gegen die Prognose "aus alten Tagen" verstoßen: ".... kommt auch keiner mehr dahinter!"
    Bis jetzt ist absehbar, dass der Winter vor sich hin mickern wird.
    Schööööön, dabei darf es bleiben!!
    Lg vom Amateur- Wetterforscher Opitzel:o
    Erik
     
    Moin, Moin,
    na da wollen wir mal sehen ob Deine Prognosen zutreffen ...
    Ich hätte nichts dagegen wenn es Frühling wird. Mir kribbelt es schon in den Fingern. Außerdem besteht die Gefahr, dass ich noch mehr Sämereien bestelle ... Weiß ja gar nicht wohin mit den Pflanzen.
    Wollte gestern mal in den Garten die Frühblüher fotografieren ... Regen ... Werde heute noch mal einen Anlauf nehmen.

    LG, Silvia
     
    Hallo Erik,
    ja, den Kaltkeimern, von denen du in meinem Garten geschrieben hast, würden nicht mal -20° was ausmachen.

    Bei wetter.com wird für eure Region das Gleiche prognostiziert, was du geschrieben hast, nämlich ein mickernder Winter mit nachts -7° minimal innerhalb der kommenden 14 Tage.

    Uns wäre das auch recht, denn Schneeglöckchen und -heide blühen, außerdem die ersten Lenzrosen.

    Die Mini-Narzissen haben bereits dicke gelbliche Knospen.

    Noch knapp 4 Wochen ..... und der meteorologische Frühling beginnt!!:)

    Ein gemütliches Wochenende
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Moin Moin, Moorschnucke,

    schönen Dank für den Besuch.
    Bei uns ist es noch nicht so weit, wie Du aus Deinem Garten berichtest, aber es gibt auch hier optimistische Anzeichen. Der Oregano treibt von unten wunderschön aus, die Knospen des Helleborus bekommen schon Stiele, ein schon aufgegebener Rhodo ist wieder straff und wirkt gesunder. Es wird also Zeit!!
    Ich bin echt gespannt, welche Variante meiner verschiedenartigen Aussaaten Erfolg beschert, denn um die abgestorbene Staude der Blauen Edeldistel, wo ich den Boden gelockert hatte, scheint sich auch was zu tun. Karden werde ich auf jeden Fall wieder haben, so oder so.
    Liebe Grüße, auch an Deinen Nachtbär:o
    Opitzel Erik nebst Erika
     
  • Moin, Silvia,

    es wird, es wird.
    Jetzt "schneestöbert´s" draußen, aber für Montag sind schon wieder 6°C und Regen angesagt. Ich bin überzeugt, das Wetter folgt jetzt wieder den altüberlieferten Regeln.
    Nach mehrjährig nicht nachvollziehbaren Verwerfungen, denn der von den CO2-"Erderwärmern" propagierte Temperaturanstieg, für den sie erwiesenermaßen skrupellos wissenschaftliche Messwerte fälschten, ist ausgeblieben und damit die Ursache für eine "Klimaänderung"!
    Ich sattle jetzt um und werde auf meine alten Tage noch "Wetterflüsterer".
    Schon Dich also für "bessere Zeiten" und halte Dich beim Sämereienankauf zurück!!
    LG vom neuen Wetter- Guru:o
    Erik
     
    Moin "Wetterflüsterer" :grins:
    Wer sich solch' einen Titel gibt, der muss ja was von seinem Job verstehen.
    Ich nehm' Dich beim Wort und werde Deine Ansagen genauestens verfolgen..
    damit ich dann eine der Ersten sein werde, die den Frühling auch tatsächlich anklopfen hört.
    Euch einen schönen Sonntag!
     
    Moin Moin, Toll einen Wetterflüsterer im Forum zu haben. :grins:
    Du flüsterst jetzt aber nicht nur für Thüringen oder? Ich mein auch das ist ja schon spitze - kann ich ja meinen Pa mit Prognosen beglücken:pa:
     
    Moin, Eva-Maria und Kati,

    ich glaube, das wird doch nichts mit meiner "neuen Laufbahn":
    GdT, meine liebe Ehehälfte,
    zweifelt bereits an meiner Fähigkeit, zu flüstern,
    ohne auf die inhaltlichen Feinheiten meines Wetterprophetentums gar erst einzugehen!!
    Also nur zum Abschluss meiner kurzen Karriere:
    "Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit
    ist der Frühling nicht mehr weit!"
    Mit den herzlichsten Wünschen zur Fortdauer des frostfreien Regenwetters
    Euer verhinderter Wetter-Guru:o
    Erik
     
    "Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit
    ist der Frühling nicht mehr weit!"
    Mit den herzlichsten Wünschen zur Fortdauer des frostfreien Regenwetters
    Euer verhinderter Wetter-Guru:o
    Erik



    Guten Morgen Erik


    Gilt diese Regel auch, wenn es kurz vor Lichtmeß oder kurz danach schneit?
    Dann hätten wir noch Chancen!
    Nur genau an diesem Tag hat`s nicht geschneit. Tja, was machen wir da? Ein bißchen verschieben? Die Regeln etwas biegen?
    Was schlägst du vor?



    LG Katzenfee
     
    Heisst doch auch in einer Baueregel , das wenn es im Februar nicht meher mehr schneit ....
    Das es dann kommt zur Osterzeit .....so ähnlich
    Na dann hätten wir ja Glück. , wir bekommen noch mehr Schnee:grins:
     
    Nabend:D

    Na Du Wetterfrosch ich bin ja auch für die guten alten Bauernregeln oft ist da noch was Wahres dran.
    Das hin und her mit dem Wetter ist nicht das Richtige weder für die Menschen als für die Tiere wie auch die Pflanzen. Man sieht richtig wie kirre die Tiere hier werden erst aalen in der Sonne und 5 Min. später flüchten vor dem Schnee:(

    Einen schönen Abend wünscht
    Nicki
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    Bauernregel sind ja Volksweisheiten, die auf Wetterbeobachtungen über lange Zeiträume zurückgreifen. Die lassen sich wohl nicht auf nur einen Tag fokussieren, sondern eher auf in diesem Fall Anfang Februar.
    Wichtig erscheint mir, dass sich das Tohuwabohu der letzten Jahre wieder zu polarisieren scheint. Der Golfstrom strömt auch noch in seinem herkömmlichen Toleranzbereich, entgegen den Behauptungen von Katastrophenpropheten.
    Trotz anderslautenden Berichten auch bei t-online ist die Erde in den letzten 12 Jahren nicht ein Jota wärmer geworden.
    Es gibt viele Anzeichen dafür, dass die Winter wie vor Jahrzehnten wieder im Winter statfinden, und die Sommer zur Sommerszeit:grins::grins:Die Abnormalität des Wetters fing doch Anfang der 90er an und daran starb mein damaliger "Arbeitgeber", ein großer Sportgerätehersteller trotz guter Aufstellung in der Wendezeit. Wie schön, wenn der Gärtner jetzt wieder fundiert planen könnte, wie der Winter wird!!
    LG vom "Flüsterer", dem das Flüstern abgeht:grins:
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten