Bei Opitzel im Garten

Hab mal reingeschaut:
Bei Wikipedia wird gesagt, dass Rittersporne (Delphinium) mehrjährig sind.
Ihnen ähnlich ist eine andere Gattung, die Feldrittersporne (Consolida), und die sind alle einjährig. "Delphinium" auf der Packung ist möglicherweise also ein Irrtum des Lieferers. :grins:
 
  • Ich habe grade mal den Keimzeit- Link genauer angesehen, da steht tatsächlich der Gattungsname Consolida als Artbezeichnung hinter dem Gattungsnamen Delphinium.
    Das sieht tatsächlich nach einer Irreführung aus.:schimpf:
     
  • Wenn mir jemand sagen könnte, wie mein " kleiner " Rittersporn heißt,
    könnte ich den ja nochmal nachbestellen, und Erik was abgeben :pa:.
    Meiner diente ja grade oberirdisch als Kaninchenfutter, aber er kommt von unten
    wieder neu raus :)
    Anhang anzeigen 523094
     
  • Habt Ihr schon bei T-Online gelesen?
    Ist gerade auf dem Browser.
    Da hat die "Stiftung Warentest" das "Hexengebräu" als Wundermittel beim Tomatenanbau entdeckt.
    Da wird allerdings vorgeschlagen, 1 Liter Wasser mit 1-2 Litern Rapsöl zu versetzen.
    Anneliese würde sich kugeln vor Lachen!!:D
    Jaja, die Qualitätsjournaille und das Sommerloch!!
     
  • Erik, der blaue Zwerg kommt da meinem am nächsten, meiner ist nur noch heller,
    kann aber auch an der Bodenbeschaffenheit liegen ( Oder der Aufnahme )
    Auf jeden Fall hab ich jetzt schon mal Namen, und kann mal hier in unserer
    Staudengärtnerei gucken. Danke :pa:
     
    Und wenn diese Kinder mit ihrer unzureichenden Allgemeinbildung sich als "Experten" in der Öffentlichkeit blamieren, was empfinde ich da, Barbara?
    Heute hatte ich einen entspannten Tag und kann darüber lachen.
    Aber wenn der Monat zu lang ist für das Geld? Oder wenn mir nichts recht gelingt? Dann werde ich daran erinnert, dass ich für diesen Stuss zwangsweise eine Stange Geld bezahlen MUSS.
    Wie behauptete schon Donald Duck:
    "Das Leben ist eines der härtesten!!" :grins:
     
    Ich kämpfe derzeit mit mir, Anne.
    Auf meinem "Hibiscusrevier" sind bei der nassen Witterung die hohen Frauenmäntel wieder derart dominant, dass sie mangels Standfestigkeit das ganze Beet überhängen und meine niedlichen Staudengeranien "Thumbling Harth" verdämpfen.
    Wenn mich der Groll packt, mache ich sie raus und ersetze sie durch vielfarbige Heuchera oder ..... Du musst nicht raten: Zwergige Rittersporne.
    Das herrliche Blau reizt mich, sie verdämpfen nichts und passen mit ihren Bodenansprüchen sehr gut zu meinen Hibiscusbüschen.:o
     
  • Mach ihn raus, Erik, Frauenmantel wird sowieso überschätzt. (Wah, diese Farbe! ...:rolleyes:)


    Anne, dein kleiner Rittersporn ist genau der, den ich auch hatte. Hah, diese Farbe!!! :d:D
     
  • Und wenn diese Kinder mit ihrer unzureichenden Allgemeinbildung sich als "Experten" in der Öffentlichkeit blamieren, was empfinde ich da, Barbara?

    Ja, da kann man sich nur noch fremdschämen. Ich finde schlimm, wieviel unzureichende Allgemeinbildung ich an der Universität hören muss - als hätten die Kinder weder Geschichts-, noch Politik- oder Geographieunterricht gehabt. Aber sie sind die Akademiker und ich muss jedes Mal erst dafür sorgen, dass sie ihre CTA auch fachlich ernst nehmen. (Aber lassen wir das, sonst werde ich sauer.) :d


    Frauenmantel finde ich toll - als Füllpflanze in irgendwelchen Lücken. Aber man muss schon zusehen, dass es nicht zu viel wird.
     
    Wie macht ihr das, daß der Frauenmantel zu viel wird
    oder sich zu sehr ausbreitet?
    Ich hatte schon seit ein paar Jahren einen im Beet.
    Bisher hat er sich nicht "gerührt".
    Er wächst weder hoch noch breit und blüht auch nicht.
    Hmm, hab ihn jetzt mal umgepflanzt.
    Vielleicht paßte ihm der Standort nicht.
    Mal gucken, ob das hilfreich war.



    LG Katzenfee
     
    Wie macht ihr das, daß der Frauenmantel zu viel wird
    oder sich zu sehr ausbreitet?
    Ich hatte schon seit ein paar Jahren einen im Beet.
    Bisher hat er sich nicht "gerührt".
    Er wächst weder hoch noch breit und blüht auch nicht.
    Hmm, hab ihn jetzt mal umgepflanzt.
    Vielleicht paßte ihm der Standort nicht.
    Mal gucken, ob das hilfreich war.



    LG Katzenfee

    Der echte Frauenmantel wuchert nicht so dolle und bleibt auch recht flach (bis auf die Blütenstände die etwas höher stehen), er mag Sonne bis Halbschatten und so ab dem 2. Jahr blüht er auch langsam.
     
    Hmmm, dann läuft hier irgendetwas verkehrt.
    Halbschattiger Standort hätte gestimmt.
    Aber er stand da schon - ich glaube - 5 Jahre.
    Nix Blüten und nicht einen Zentimeter gewachsen.



    LG Katzenfee
     
    Dünger und ständig nasse Füße mag der auch nicht so gerne.....sonst weiß ich es auch nicht, dann mag er die Stelle vielleicht nicht so....
     
    Im väterlichen Garten steht der Frauenmantel im Blumenbeet - immer mal wieder irgendwo zwischen. Durch die vielen Nachbarpflanzen steht er dann sonnig bis halbschattig und selten ganz trocken. Ansonsten wird er nicht betüddelt - nur kleine Pflänzchen, die sich irgendwo ansiedeln, wo sie wirklich stören, werden rausgezogen. Ich kann dir deshalb auch leider keine Pflegetipps geben.
     
    Gedüngt hatte ich ihn noch nie.
    Dachte zuerst, das sei die Ursache.
    Naja, jetzt guck ich mal, ob ihm das neue Plätzchen besser gefällt.



    LG Katzenfee
     
    Halbschattig - ja, durchlässiger Boden - ja, humos - ja, Katzenfee.
    Und sie profitieren offenbar auch von den gerebelten Eierschalen, mit denen ich die Hibiscussträucher verwöhne.
    So wurden sie bei dem vielen Wasser bei mir wieder über 60 cm hoch und dicht wie ein Dschungel. Leider aber fordert diese Masse einen Tribut - sie fallen um und verdämpfen alles ums sie stehende.
    Voriges Jahr hatte ich sie durch ein Zäunchen gebändigt, aber da waren sie viel niedriger.
    Sobald das Wetter umschlägt, steche ich sie heraus, auch wenn sie derzeit hübsch aussehen. Sie sind mir zu dominant für mein begrenztes Beet.
    Und ja, Jolantha, die Grandiflora- Rittersporne werden kommen!
    Zumindest der Nachflor im September wird mir von ihnen bleiben.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten