Bei Opitzel im Garten

Seit gestern wechseln sich Gewitter mit Starkregen und ergiebiger Dauerregen bei uns ab.
Gründe für positives Denken:
- Alle Fässer sind voll und "wer hat, der hat".
- Der Regen reicht noch für die kommende gesamte Woche.
:grins::grins::grins:
 
  • Erik,
    bei uns ist es schon wieder so trocken, daß ich mit dem Gießen kaum nachkomme.
    Einige Pflanzen lassen sogar schon wieder die blätter und Blüten hängen .
    und der da :
    Anhang anzeigen 522483hat unseren kleinen himmelblauen wunderschönen
    Minirittersporn runtergefressen :mad::schimpf:
     
    Und noch eine neue Liebe: Funkien (deren Überwinterung im Kübel ich ausprobiert habe) und Heuchera - Purpurglöckchen in einer begeisternden Fülle von Blattfärbungen und Blüten.:grins::grins::grins:


    Au wei. Ausgerechnet. Achtung, Suchtgefahr!

    ;):grins::grins:

    Hier sind schon ein paar verrückte Sammler an Bord, ich bin einer davon, aber es gibt viel schlimmere als mich ... kein Wunder, sind einfach super Pflanzen, praktisch, pflegeleicht und total schön ... bin gespannt, welche du hast?
     
  • Wenn Du die Funkien meinst, Rosabelverde,
    sind das zunächst die, deren Überwinterung im Kübel ich vorsichtshalber ausprobiert habe. Die "Elegance" links hat - voriges Jahr gepflanzt - bereits 5 Blütenstiele, die "Lady Guinevere" rechts ist schon etwas weiter, auch mit 5 Blütenständen. Die "Wide Brim" in der Mitte hat da noch etwas Zeit.
    An der Westflanke des Obergartens "beginnen" weitere, die Rhodo's und Pfingstrosen gegenüber der Wiese abzugrenzen: "Earth Angel", "Dress Blues", "Summer Breeze", "Whirl Wind", "Golden .....(ach mein armes Gedächtnis!), "Wide Brim" und einige No names, die ich ebendahin versetzt habe. Derzeit sind noch zwei Großwüchsige von GP unterwegs.

    160613 Funkie Lady Guinevere.jpg 160613 Funkien Kübel.jpg


    Bei den Heuchera stehe ich wieder am Anfang. Eine rotbraune mit weißen Glöckchen hatte ich Jahre lang im Topf, und sie überstand mühelos auch richtige Winter. Im Herbst hatte ich mir von GP zwei Pflanzen mit leuchtend rotem Laub kommen lassen - Cherry Cola - , und im "Kein Winter" ist es mir gelungen, alle drei auszurotten. Ich fürchte, sie sind bei zu geringer Durchlässigkeit des Substrats gefault, oder weil die Schüsseln direkt auf dem Pflaster standen und zu wenig ablaufen konnte.
    Aber ich lasse nicht locker und ich fürchte, die Sucht hat mich schon!!:grins:
     
  • Rosabelverde, sagst Du mir bitte noch mal,
    wie Dein "kleiner himmelblauer wunderschöner Minirittersporn" hieß und woher Du ihn bezogen hattest.
    So einem Typ jage ich derzeit auch noch nach.
    Meine Frauenmäntel sind mir an ihrem Standort zu hoch und zu massig, und ich möchte meinen Augen an ihrer Stelle einen himmelblauen Kontrast gönnen.
    Lichtnelke hat da was, was mir gefallen könnte. Ho....... hat auch was, aber das ist mir insgesamt zu kostspielig.
     
    Katzenfee, in meinem Yuccabeet blüht es blau! Es sind wunderschöne Blüten.
    Leider fiel das eine Wurzelstück gnadenlos den Wühlmäusen zum Opfer.:(
    Und wir beide haben auch heuer wieder unsere Wetterduplizität!
     
    Rosabelverde, sagst Du mir bitte noch mal,
    wie Dein "kleiner himmelblauer wunderschöner Minirittersporn" hieß und woher Du ihn bezogen hattest.
    So einem Typ jage ich derzeit auch noch nach.


    Das himmelblaue wunderschöne Miniritterspornpflänzchen fand ich eines seligen Tages in der Gartenabteilung eines Baumarkts, und wie dorten so üblich, hatte es weiter keinen Namen.

    War vermutlich unklug, es gleich ins Beet zu pflanzen, Terrassentopf wär besser gewesen. Wie ich inzwischen mehrfach gehört habe, sind diese Rittersporne sehr empfindlich und anfällig, keiner hatte es länger als ein paar Wochen im Beet. Also falls du eins auftreiben kannst: beschütze es nach Kräften! Wenn ich jetzt wieder einen solchen Minirittersporn sähe, was aber bisher nicht der Fall ist, machte ich sofort einen neuen Versuch, denn die Farbe ist umwerfend. Falls man sie vor Mehltaubefall noch sieht ... :((Frag Anne nochmal, woher sie ihren hatte.)

    Deine Funkien sehen klasse aus, so recht in Saft & Kraft. Leider hat der letzte Winter eine Summer Breeze, die im Topf stand, ins Jenseits befördert, vermutlich war das Substrat zu durchlässig (sic!). Davon abgesehen ist mir noch keine verstorben, nicht im Beet nicht im Topf, wunderbar gutwillige Pflanzen sind das!

    Ja, schade wegen deiner Heuchera. Bei mir stand jetzt eine 5 Wochen im Wassereimer, ehe ich sie pflanzen konnte, das hat die zu meiner Verwunderung unbeschadet ausgehalten. Aber vielleicht sind sie im Winter empfindlicher bei nassen Füßen (so wie ich? ;)) ... ? Im Moment ziehe ich gerade ein paar Sämlinge groß bzw. versuche es erstmals, von einer karamelfarbenen sowie der klassischen grünblättrigen mit den leuchtend roten Blüten. Falls du die haben magst? Sind aber noch sehr klein.
     
    Katzenfee, in meinem Yuccabeet blüht es blau! Es sind wunderschöne Blüten.

    Freut mich, Erik!
    Leider fiel das eine Wurzelstück gnadenlos den Wühlmäusen zum Opfer.:(

    Kannst ihnen ausrichten, sie bekommen `nen Anpfiff von mir!


    Und wir beide haben auch heuer wieder unsere Wetterduplizität!

    Das heißt dann wohl: bei euch ist das Wetter genauso besch........eiden
    wie bei uns!


    Ich kann dir gerne nochmal welche ausgraben, Erik.
    Gar kein Problem!
    Hier wachsen die wie "Unkraut"!
    Sobald das Wetter etwas besser wird, geh ich buddeln.



    LG Katzenfee
     
  • Also Erik, du schickst mir nicht mal ein paar Regentröpfchen rüber? Ist aber gar nicht nett von dir. Ich komme mit Kannenschleppen und Schlauchaus-und einrollen gar nicht mehr nach.
    Habe schon merhr als 6Kubikmeter Trinkwasser nach draußen gepumpt.
    Apropos kleine Rittersporne-sind die nicht einjährig und gehen im Winter ein?
     
  • Weil ich gerade mit Wünschen und Ideen bezüglich kleiner himmelblauer Rittersporne "schwanger gehe", bin ich aussagefähig:
    Rittersporne haben eine Lebensdauer von etwa 4 Jahren, ziehen nach der letzten jährlichen Blüte ein und treiben ziemlich zuverlässig jährlich wieder aus.
    Martina,
    wir wissen ja, dass Dorsch als Seelachs verkauft wird, warum nicht ein ähnliches Blümlein als Kleiner Rittersporn? Den "ehrbaren deutschen Kaufmann" gibt es ohnehin nicht mehr, und wer am Meisten bescheißt, gilt heute als "clever".
    Ehrlich, das ist nicht mehr "meine Welt".:(
     
    Katzenfee,
    wenn es Dir nicht allzuviel Mühe macht,....
    Würde mich freuen, denn DEINE sind doch etwas viel Hübscheres als meine Polsterglockenblumen.
    Da er sich um recht krautige Pflanzen handelt, würde ich aber vorschlagen, die Erde von den Wurzeln abzuwaschen und sie mit reichlich Feuchte wurzelnackt zu versenden. Die Post kassiert ohnehin ohne Erbarmen ab, und mein alter Freund, der Baumschulgärtner meint:
    "Einer fetten Sau muss man nicht noch den A.... schmieren."
    Und ich bereite "Körbchen" vor, denn ich mag die Wühlmäuse nach wie vor nicht!:cool:
     
    Ja, die NORMALEN schon. Aber es gibt einen, der wird hier Kleiner Rittersporn genannt, keine Ahnung, wie der botan.heißt. Das ist keine Staude.
    http://www.keimzeit-saatgut.de/saatgut/gestalten-mit-rosa-pink/rittersporn-rose-spire.html

    Name steht dran, es ist ein Delphinium, also ein Rittersporn. Aber wieso ist das keine Staude?

    Mein kleiner blauer sah aber anders aus, so wie auf diesem Foto, das Blau allerdings etwas heller:

    http://foto.mein-schoener-garten.de/Meine-Lieblinge-2--foto-tag-Mini$Rittersporn-181005-17.html
     
    Keimzeit vertreibt ja generell einjährige Pflanzen bzw. v.a. Sämereien.
    Trotzdem ist mir ein einjähriger Rittersporn irgendwie suspekt.
    Grund zum Googlen. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten