Bei Opitzel im Garten

Ich kann aber nicht jetzt noch die Samen vom letzten Jahr verhüten - also warten wir ab, was aus Stupsis Tiny Tim wird. Vielleicht wird sie ja gar nicht so atypisch.
Opitzel, ich meine, dass ich dir auch welche von den Tiny Tim Samen geschickt habe - sind die bei deiner Anzucht dabei? Kannst du bitte mal drauf achten, wie groß die Pflanzen bei dir werden?
 
  • Werd schon merken wenn ich ne grüne bekomme :grins:
    Vielleicht gibt es eine neue leckere Sorte aber dann bekommst du keine Samen zurück, ätsch :-P

    Ich würde aber an deiner Stelle wenigstens einen Zweig jedes Jahr verhüten, nur damit du noch original Saat hast falls das andere sich aufspaltet und auch zum weiter geben, denn bei dir stehen die ja auch alles sehr eng, da verkreuzt sich leicht was.
    Vor allem die Wildtomate die ich dir jetzt gegeben habe neigt wohl leicht zum verkreuzen.

    Ich nehme immer so einen weißen Einweg Teefilter, die gibt's für wenig Geld und sind schön groß so das man nix quetscht.
     
  • Ich hab mir beim Tedi so grüne Pflanzenklammer geholt für wenig Geld, die Pflanzenklammern sind nicht so stramm und innen ja hol da rund, man kann sie gut um den Zweig binden und dann verschließen.
    Geht aber auch mit Wäscheklemmern wenn du nur die Tüte zu machst.
     
  • Ja, Pyromella,

    ich habe von Dir Tiny Tim- Samen bekommen und u.a. 5 Körnchen gesät. Davon habe ich drei Pflanzen, zwei davon sind klein, die dritte ist deutlich größer. Aber alle haben einen übereinstimmenden Habitus.
    Die größere Pflanze ist übrigens die, bei der ich meine erste heurige Tomatenblüte bejubelt habe.
    Sie bekommt ein "Präservativ" nach der erhaltenen Empfehlung.
    Interessant!!
     
    Jetzt fühle ich mich "bei Opitzel im Garten" wieder zu Hause.
    Es stehen zwar noch jede Menge Versäuberungsarbeiten offen, aber das geschieht wieder mit "Spaß an der Freude".

    Azalee und Rhodo.jpg Bauernpfingstrose.jpg

    Die Flamme lodert.JPG Farbauslese Akelei.jpg

    Farbranking Westflanke.jpg Gelb wird durchgehalten.JPG

    Heuer in Gelb.JPG Kein Sieger.jpg

    Kübelgarten Hofterrasse.jpg Ostflanke färbt sich.jpg

    Reservearmee für Farblücken.jpg Spielzeugtomaten- Kolonie.jpg

    Für Liebhaber garantiert samenechter altrosa Akeleien, in deren Bestand seit über 20 Jahren keine Farbabweichung auftrat, nehme ich natürlich wieder Samen ab.
    Bei Interesse - PN!:grins:
     
  • Da hast du dir ja ein richtig schönes blühendes Paradies geschaffen :)
    Ich bekomm so was nie so ordentlich hin :grins:
     
    Danke Christa,

    517130d1463685829t-bei-opitzel-im-garten-20160519_141658.jpg


    Dank Deines Gutachtens weiß ich jetzt, mit wem ich es zu tun habe.
    Also: Paeonia officinalis - Bauernpfingstrose.:grins:
    Sie ist berückend in der Tiefe ihrer Farbe, in ihrem Duft und in der Tatsache, dass sie eine "wirkliche" Pfingstrose ist.
    Für mich besteht ein zusätzlicher Wert darin, dass ich "Uropa" sie noch von meiner eigenen Oma habe. :)
    Ich vermehre sie nach besten Kräften, wie ich auch Monsanto und Consorten verbal in Facebook bekämpfe, welche als EINE ihrer vielfältigen Unternehmensstrategien die Vernichtung alter samenechter Sorten auf der Agenda haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dein Garten sieht wieder wunderschön aus, Erik. Falls dir mal der Sinn nach blauen Akelein stehen sollte, dann sag Bescheid. Blau ist die Hauptfarbe der Akeleien im väterlichen Garten. Letztes Jahr bekamen die paar rosanen Exemplare noch eine Markierung an den Stiel, damit sie sich aussämen durften und keine gedankenlose Hilfsgärtnerin die Samenstände zu früh abschneiden würde.
     
    Sehr schöne Blüten, Erik!
    Besonders der Rhododendron von Bild 3!
    Einfach toll, wie der leuchtet!
    Ist für einen Rhododendron eine seltene Farbe.



    LG Katzenfee
     
  • Das finde ich auch, Katzenfee.
    Es ist eine Japan- Azalee Rhododendron mollis mit deutschem Artnamen "Gibraltar",
    wenn ich mich recht erinnere.:(
    Übrigens habe ich heute die Glockenblümchen inspiziert.
    Während das größere Stück gut angewurzelt ist, wurde das kleinere von den Wühlmäusen in einen Gang untergraben und hineingezerrt. Es schauten nur noch die Spitzen heraus.
    Natürlich zerrte ich zurück, aber leider ging es diesen Untieren um die Wurzel ..... Wieder ein Wühlmausopfer auf der Positivliste meines Wühlmaus- Threads.
    Jetzt ist mir klar, warum ich mit den Polsterglockenblumen so wenig Glück habe.
    Das hätte ich nicht vermutet. Nächstens nur noch mit Karnickeldraht!!
     
    Ehrlich bekannt, Wölkchen,
    habe ich meine "Schwachstellen", v.a. die Pflegearbeiten in Bodennähe erfordern,
    ein Bisschen verheimlicht. :grins:
    Aber zum Glück ist es nicht so viel, was liegen blieb, und ich bin mit Freude am Aufarbeiten.
     
    Dieses Altrosa ist nicht die einzige Farbe der "Akelchen" in meinem Garten, Barbara.
    Aber wenn man dekorative Absichten verfolgt und einen größeren einfarbigen Bestand einsetzen will, dem kann ich helfen.
    Wie ich schon sagte, meine Auslese war erfolgreich, und seit vielen Jahren gingen aus den Samen ausschließlich altrosa- farbige Pflanzen auf.
    Ansonsten habe ich auch verschiedene Blau- Töne. Wenn Dein Paps auf Akelei steht:
    Seit zwei Jahren blüht bei mir an einer ebenfalls abgelegenen Stelle die dunkelste Akelei, die ich je gesehen habe. Ich reserviere für Deinen Paps gern ein Samentütchen, wenn Du möchtest. Mittlerweile dürften sie laut Gregor Mendel auch nicht mehr "mit Farbvarianten überraschen".
     
    Voller Entsetzen habe ich verfolgt, wie entfesselte Naturgewalten im Süden unseres Landes gewütet haben.
    Dagegen sind ja die Südthüringer glimpflich davon gekommen.
    Ich hoffe inständig, dass keine meiner häufigen Gesprächspartner persönlich bzw. an ihrem Eigentum geschädigt worden sind!!
    Alles alles Gute den Gartenfreunden in den Unwettergebieten!
    Die heftigen Gewitter brachten bei uns Blitzschlag und Starkregen, aber sie hatten nur nördlich des Rennsteigs zerstörerische Macht.
    So konnte ich heute ein langgehegtes Vorhaben umsetzen, und die "Westflanke" an ihrer beschatteten Seite mit Funkien von der Wiese abgrenzen. Trotz leichten Dauerregens brachte ich das Vorhaben fast zu Ende. Jetzt fehlen mir nur noch einige großblättrige Funkien vor den Rhodo's zum Abrunden des Bildes.:o
     
    Heute haben wir - die seltene freundliche Wetterlage nutzend - den Forstbotanischen Garten im 1140jährigen Karnevalsstädtchen Wasungen besucht, den viele Rhododendrenliebhaber als ein artenreiches Juwel schätzen.
    Leider war die Hauptblühsaison im doch eher mild klimatisierten Werratal schon vorbei.
    Da zeige ich Euch lieber meine bescheidene Artensammlung der Rhodo's, denn die stehen noch in voller Blüte!
     
    Ja, Rosabelverde, kein Problem.
    Vielleicht haben sie sich in den vielen Jahren lieben gelernt.
    Ich gehe davon aus, dass die Rhodo's flach wurzeln und die Päonien tief hinab reichen. Die Rhodo's sind sehr hungrig und eine Schicht Rhodoerde wird von ihnen umgehend aufgezehrt.
    Das Schichtenwasser, dass angesichts unserer Hanglage ständig strömt, bringt den Päonien ganz sicher ihr neutrales Medium mit.
    Allerdings hatte ich bisher mit den "Hölzernen Pfingstrosen weniger Glück.
     
    Seit zwei Jahren blüht bei mir an einer ebenfalls abgelegenen Stelle die dunkelste Akelei, die ich je gesehen habe. Ich reserviere für Deinen Paps gern ein Samentütchen, wenn Du möchtest. Mittlerweile dürften sie laut Gregor Mendel auch nicht mehr "mit Farbvarianten überraschen".

    Akeleisamen zu meinem Vater bringen, hieße Eulen nach Athen tragen. Er hat inzwischen ein erstaunliches Farbspektrum der Blautöne - ganz dunkle sind auch dabei. Aber danke für das Angebot.:)
     
    Haha, mir geht es ebenso.
    Es gibt so reizende neue Farbspiele und hyazinthenförmige Blütenformen!
    Aber angesichts der Fülle der wild auskeimenden alten Sorten gehen sie hoffnungslos in einem ungezügelten Mischmasch unter.
    Deshalb bin ich so stolz auf meine nachhaltig einfarbige "Kolonie", die ich durch Isolation in ihrem Standort bewahrt habe. Freilich geschah das zuerst unabsichtlich ohne meinen Einfluss, seit etwa 10 Jahren jedoch von mir "eifersüchtig" überwacht.
    In dieser Region wird jede "fremde" Akelei rigoros ausgerottet.:mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten