Bei Opitzel im Garten

.... puuuuhhhhh Erik, starker Tobak!

Dass wir Politik nicht im Gartenforum betreiben wollen,
ist mehr als richtig.
Darf ich denn um ein paar aussagekräftige links bitten,
wo man das nachlesen kann, wen es denn näher interessiert?
Vielen Dank im Vorwege,
ein schönes WE
Eva-Maria
 
  • Es kann aber auch mal zu einer richtigen Eiszeit kommen, das ist in der Geschichte der Erde schon öfters passiert.
    Allein ein großer Vulkanausbruch in den USA (Yellowstone) kann so was auslösen und der wackelt ja schon länger.....
     
    Ach nein, Eva- Maria,
    das möchte ich nicht tun.:pa:
    Ich möchte mich hier im Forum nicht bezichtigen lassen, dass ich regierungskonforme Bürger zur Unbotmäßigkeit anstifte.
    Tante Google ist für alle da.:grins:
     
  • Mein immer wieder ausufernder Komposthaufen verlockte mich, ihn mittels eine Thermokomposters einzuschränken.
    Wenn mein Kompost im Herbst überhand nahm, bändigte ich ihn, indem ich ihn mit natürlichen Mitteln "impfte". Er fuhr sehr zügig auf jeweils einen Bruchteil seiner ursprünglichen Fülle zusammen. Das Rezept habe ich noch von unserer Kati.
    Weiß jemand ein ähnliches natürliches Rezept, um auch den Komposter "anzuheizen"?
    Industriemäßigen Schnellkomposter gibt's ja im Handel, aber dafür gibt es doch sicher ein "Geheimrezept" mit natürlichen Ausgangsstoffen......?
     
  • Ich weiß, dass es Leute gibt, die ihren Komposter mit Hefelösung impfen, aber das habe ich selber noch nie ausgetestet. Mein Vater hat drei Komostabteilungen in Reihe, da hat alles Zeit zu rotten. Nur, wenn es trocken wird, dann kommt mal eine Kanne Wasser drauf, damit alles weiter verrottet und nicht dörrt.

    Von deinen Wunderblumensamen habe ich drei große Pflanzen gezogen, die stehen kurz vor der Blüte. Ich freu mich riesig und werde sie, wenn sicher ist, dass es keinen Frost mehr gibt, auch einpflanzen.

    Ich wünsche dir einen schönen restlichen Sonntag!
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Den dreiteiligen Komposthaufen habe ich lange Zeit auch praktiziert, Pyromella.
    Dann war mir das zu extensiv. Und ich habe dann viele wertvollen Pflanzenteile, auch geshredderten Baumschnitt, zur Grünschnittannahme gebracht.
    Mittlerweile haben gute Erden ein Preisniveau erreicht, dass ich reuevoll zur Eigenproduktion zurückkehrte.
    Mal schauen, was mir mein neuer Komposter tatsächlich bringt. Ich meine nicht "Ersparnisse" - vom "Sparen" ernähren sich heutzutage ganze floppige Wirtschaftszweige:D- sondern echte gute organische Substanz im Boden bei geringerer Flächenbeanspruchung.
    Nach der Rodung meiner großen Bäume habe ich nämlich gar nicht mehr so viel Halbschatten in meinem Garten, dass ich ihn nur zum Kompostieren nutze.
     
  • gestrichen.
    Lieber Gecko, hier war eine Doppelung. Es stand jemand auf der Leitung.
    Kannst Du das bitte mal in Ordnung bringen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab mal in meinem Biobuch geschaut da steht nur was davon das man Hornspäne, Knochenmehl u.a. unter das Kompostmaterial mischen kann als Zusatzfutter aber ansonsten nichts weiter.
    Den Rest machen ja eigentlich auch die Würmer u.a. Kleinstlebewesen.
     
    Ich hatte mich mal eine Woche rar gemacht.
    Unsere Kinder hatten uns zu unseren "halbrunden" Geburtstagen eine Kurzreise geschenkt nebst Haustürservice und liebevoller Begleitung. Ist das nicht toll.
    So haben wir ein uns noch unbekanntes Ferienparadies um den Edersee kennengelernt.
    Aber da ein wissensdurstiger Gartenfreund niemals abschaltet, habe ich gleich eine Frage mit zurück gebracht. Welcher noch nicht begrünte Strauch entlud in der nun endlich warmen Morgensonne seine Samen über uns. Es waren vorjährige Schoten mit etwa 15 cm Länge.
    Die büschelartige aus den Knospen herausdrängenden Blätter schienen fiederig werden zu wollen.
    Kann sie jemand nach den Fotos der Schoten identifizieren?

    20160507_103007.jpg 20160507_103040.jpg


    20160507_103119.jpg
     
  • Den Würmern und Bodenlebewesen kann keiner die Arbeit abnehmen, Stupsi.
    Aber es gibt "Experten", die mit Hefe, Zucker, Milch, ....... Zaubertränke mixen, welche die Lebensvorgänge im Komposthaufen beschleunigen sollen.
    Ein Komposthaufen soll sehr schnell an Masse verlieren und per Express verrotten.
    Mein neuer Komposter hat ja nur 600 Liter.
    Gibt es da auch (bewährte) Rezepte? Schließlich will ich ja am Ende Kompost haben und nicht undefinierbaren Matsch! :grins:
     
  • Allen weiblichen und sich nach dem grün- dunkelroten Gender-Unsinn (nun auch in Thüringen) auf das weibliche Geschlecht fixiert fühlenden ForumsteilnehmerInnen von einem Gartenfreund nachgewiesenermaßen männlichen Geschlechts (Entschuldigung für meine männliche Zeugung vor 75 Jahren).
    :grins::grins:
    Alles Liebe zum Muttertag!!!
    Lasst Euch heute verwöhnen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach schade!
    Hat keine Mutti, Mama, Knuddelmaus meine Glückwünsche zum Muttertag wahrgenommen?
    Der olle Petrus hatte sich ja nicht lumpen lassen und wunderbare wettermäßige Bedingungen für einen herrlichenTag geschickt.
    Meine Liebste hatte bereits in der Vorwoche die Liebe unserer Kinder und Enkel genossen, die ihren "Alten" eine super Kurzreise in das herrliche hessische Ederseegebiet zu den "halbrunden" Geburtstagen geschenkt und den Aufenthalt aktiv mitgestaltet hatten.
    Und ich natürlich auch!!
    Nach dem Muttertag wünsche ich allen unseren "ForistInnen" viele viele Anlässe, die Geborgenheit in der Familie zu genießen!:):)
     
    Guten Morgen, ich lass mal liebe Grüße zum Wochenanfang hier. Deine Glückwünsche zum Muttertag betreffen mich kinderlosen Single leider nicht.:)
    Meine eigene Mutter hat sich übrigens immer mit Händen und Füßen gegen diesen Tag gewehrt, was ich auch respektiert habe, seit ich dem Grundschulalter, wo man noch in der Schule zum Muttertag gebastelt hat, entwachsen war. Wie sie selber immer sagte: "Du kannst 364 Tage im Jahr mit Blumen und nettem Krimskrams vorbeikommen." Das hab ich dann auch von Zeit zu Zeit gemacht.

    Schön, dass ihr so einen schönen Kurzurlaub hattet. Bei deinen Bildern hatte ich erst die Gleditschie gedacht - kann die passen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Opitzel, ich praktiziere seit Jahren das Impfen des Kompostes mit einer Hefe-Zucker-Lösung (hat auch Oma schon gemacht), dazu setze ich 1 Päckchen Trockenhefe mit etwas Zucker und Wasser in der Gießkanne an. Wenn die Hefe geht, ca. 200-300 g Zucker und Regenwasser nachfüllen und das ganze über den Kompost gießen. Ich erklär mir die positive Wirkung damit, dass dadurch die Mikroorganismen im Kompost angelockt und angeregt werden. Jedoch machen wir das auf einem herkömmlichen Kompost. Er verringert dann jedoch zusehend sein Volumen, aber umgesetzt wird der Kompost trotzdem.
    Mit Thermokompostern hab ich absolut keine Erfahrung, also wird Dir wahrscheinlich die Experimentier-Phase nicht erspart bleiben.
     
    Haste auch Sonnenbrand? Bin am überlegen ob ich mich nicht für die Mittagsschicht krank melde.
     
    Danke, Barbara,
    das Corpus delicti rankt an einer hohen Stützmauer gemeinsam mit anderen Rankern. Die Gleditschie ist mir bisher selten, aber dann als Baum begegnet.
    Andere liebe Rätselfeunde bezeichneten mein "Fragezeichen" eindeutig als Blauregen, und nach dem Hilfeersuchen an Tante Google bin ich auch der Meinung, dass dies zutrifft. So alt, so unaufmerksam: Obwohl mein bester Freund eine Blauregen- Laube besitzt, waren mir die Schoten bisher nicht aufgefallen. Der fiederige Blattaustrieb in Büscheln ließ mir dann die Scheuklappen von den Augen fallen.:D:D
     
    Interessant, Beate,

    meine Mentalität fordert mich zum Experimentieren auf, aber die "Zahl meiner Jahresringe" mahnt mich eindringlich:
    "Du brauchst Kompost und kein Experiment!".
    Wenn wir hier im Forum keine definitiven Erfahrungen mit dem Komposter zusammen tragen können, werde ich wohl brav den handelsüblichen "Schnellkomposter" verwenden und in treuem Glauben an die Versicherungen des Vertreibers der bemerkenswerten Erfolge harren.:D
    Schönsten Dank! Ja, und was interessant ist, da kommen von Deiner Mam Generationen alte biologisch wirkende Mechanismen und Erfahrungen zum Vorschein, die die meisten nicht mehr kennen.
    Das alleine schon zeigt den Wert unserer Diskussionen und Austausche im Forum.
    Ich alter Pauker finde das wunderschön!
     
    Nein, Gerd, kein Sonnenbrand,

    denn ich rannte heute "bekleidet" meinem "Honda" hinterdrein.
    Und ich bin sehr froh, dass er die Funktion "Mulchen" auch bei einer doch üppigen Grashöhe widerspruchslos durchgezogen hat.
    Ich mähe möglichst nur noch einmal im Jahr, zum Vegetationsbeginn, und vermeide dann die Mahd. Die Mulchfunktion des "Honda" erspart mir (noch) fremde Hilfe.
    Trotzdem verreise ich erst wieder "nach der Heuernte",
    um die Hektik rauszunehmen.:D
     
  • Similar threads

    Oben Unten