Bei Opitzel im Garten

  • Für einen Regenbogen würde ich Regen gerne in Kauf nehmen - nur hier regnet es immer ohne Bogen. Ich finde so einen Regenbogen immer schön; ein richtiges Erlebnis.
     
    Dass wir einen Regenbogen nicht gerade selten sehen, hat wohl etwas mit der Wetteranomalität im Staubereich des Thüringer Waldes zu tun.´, Lycell.:(
    Westlicher Wind staut sich vor dem Gebirgskamm und auf diesem "Luftkissen" gleitet so manche Unbill über uns hinweg. Der bisherige "Jahrhundertsturm" Kyrill beispielsweise "griff" erst die Höhenlagen über 700 m mit seiner Zerstörungskraft an.
    Andererseits blockten die Mittelgebirge die letztjährigen großen Kaltlufteinbrüche aus NW- Richtung.
    Eines ist nach vielen Jahren deutscher Wetterforschung für mich sicher: Die Südhälfte von Deutschland beginnt am Südhang des Thüringer Waldes.
    WILLKOMMEN IM SÜDEN!:grins:
     
  • Bin ich nun ein "Süddeutscher"?
    So ein Käse,
    der durch die Gebietsreformbestrebungen der Thüringer Landesregierung noch dazu befeuert wird!
    Mir reicht es, dass meine Heimatstadt, die über 600 Jahre lang Kreisstadt war, 1994 kurzerhand durch einen "importierten" westlichen Landespolitiker plötzlich zum Ausschlachten freigegeben wurde.
    Ich wüsste Besseres, aber das gehört nicht in dieses Forum.
    Ich bin ein großer Befürworter, die Kleinstaaterei in Deutschland grundsätzlich zu beenden.
    Als die Alliierten die föderative (kleinstaaterische) Bundesrepublik Deutschland beschlossen, hatten sie nicht das Beste für die Zukunft Deutschlands im Auge.
     
  • Die aktuellen Temperaturen nähern sich langsam aber sicher dem Nullpunkt.
    Ob ich es trotz der "ausfallenden" Winter noch einmal erlebe, dass die Magnolienblüte NICHT frostgeschädigt wird??
    Schiet- Erderwärmung!!!:(
     
  • Ohje.:rolleyes:
    Ich hoffe das wir diese Nacht keinen Frost bekommen.
    Kalt wird es auf alle Fälle. Es ist klarer Himmel.
     
    Wir hatten die Nacht nur noch 3 Grad , hoffe das alles die Temperatur gut überstanden hat
     
    Ich durfte hier im "sibirischen" Nordosten von Brandenburg in den vergangenen Tagen noch Scheiben kratzen, aber heute morgen wurden wir mit 5 °C verwöhnt und die Sonne lacht, hoffentlich werd ich nicht übermütig ... :d
     
  • Ich freue mich, Beate, Dich wieder zu lesen.
    Hoffentlich ist auch bei Euch der "Eishauch" zu Ende.
    Bei uns waren heute Früh +1,3 °C, immerhin fast 3° günstiger als zuvor, und so hoffe ich wieder, dass meine (nicht mehr große, sondern stark zusammengeschnittene) Magnolie heuer mit einigen braunen Rändern an den Blüten davon kommt.
    Wenn es wieder grün ist, freue ich mich heute schon auf Bilder aus Eurem Garten, der sich für meine Begriffe einzigartig in Eure Endmoränenlandschaft einfügt.
     
  • Peti und Wölkchen,
    das ging mit den Nachttemperaturen gerade so am ..... vorbei, und nun dürfen wir hoffen, bis zu den Eisheiligen die Trickkiste nicht mehr zu brauchen.
    Die Magnolien haben es bei den filigranen braunen Rändern an den Blütenblättern belassen.
    Ich leg "jetzt aus", die Ungeduld will raus.
    Was einigermaßen derb hinsichtlich der Temperaturen ist, wird ausgepflanzt. Da halte ich mich nur noch bei den Pelargonien und Petunien zurück.:)
     
    Peti´s 3° Mindesttemperatur waren auch bei uns in Südthüringen bisher der reine Luxus, Gerd.
    Das Gras wächst ja wie verrückt, aber das braucht dazu eine Durchschnittstemperatur von +6°C. Wenn es also tags auf 14°C klettert, werden nachts -2°C ohne Bremse "weggesteckt".
    Hoffentlich verlieren sich endlich die niedrigen Nachttemperaturen und bei uns die eiskalten Winde von den Bergen herab!!
     
    Wäre nicht schlecht, wenn es die vorgezogenen Eisheiligen wären.
    Im Obergarten kommen jetzt zwei Magnolien "Susan", die mich für das Martyrium der "Frühen" entschädigen wollen. Sie stehen auch schön geschützt im Verbund der Gehölze.
    Die haben noch nichts abgekriegt.
    Die Sternmagnolie ist seit heute auch teilweise hin, aber die hatte ihre Chance und hat sie "genutzt".:D
     
    Ich bin froh, daß meine Magnolien, bis auf die Stern, noch zu sind.
    Wir hatte die Nacht -1°C.
     
    Erik, ich komme mit meiner Antwort mal zu Dir :pa:
    Was die Kletterhortensie betrifft: Soll ich Dir eine von den beiden bewurzelten "Kleinen" schicken, oder soll ich Dir lieber einen größeren "Absenker" heranziehen?


    Am Besten sowas, wo die Wühlmäuse schon nicht mehr rangehen !
    Wie groß sind die bewurzelten " Kleinen " , denn wenn die Wurzeln noch
    schmackhaft und zart sind, überleben sie bestimmt nicht lange.
    Ich glaube, da wäre ein älterer " Absenker " schon stabiler .
    Was meinst Du ??;)
     
    Anne, bei einem Absenker sind die Wurzeln aber noch "frischer", als bei so einem "Kleinen" aus vermutlich dem Vorjahr.
    Aber ich habe noch einen älteren, bereits reichlich verholzten "Sparren" gefunden. Er hat nach 45 cm den ersten erhaltenen grünen Austrieb, aber ältere Saugwurzen. Wenn Du den willst, schicke ich Dir den gern. Eine Schönheit ist er derzeit nicht, aber das kann sich ja noch ändern.:D Schickst Du mir Deine Adresse per PN?
     
    Christa, soll ich Dir einen der vorhandenen natürlich entstandenen Absenker umgehend schicken, oder soll ich Dir einen einen Ast absenken? Ich weiß aber nicht, wie lange das dauert.
    Der Ast wächst ja auch nicht gleich weiter.
    Nach meiner Erfahrung ist da ein "natürlich entstandener" Absenker im Vorteil, weil er erprobte Wurzeln hat. Was Du möchtest, schicke ich Dir.:o
     
    Anne, bei einem Absenker sind die Wurzeln aber noch "frischer", als bei so einem "Kleinen" aus vermutlich dem Vorjahr.
    Aber ich habe noch einen älteren, bereits reichlich verholzten "Sparren" gefunden. Er hat nach 45 cm den ersten erhaltenen grünen Austrieb, aber ältere Saugwurzen. Wenn Du den willst, schicke ich Dir den gern. Eine Schönheit ist er derzeit nicht, aber das kann sich ja noch ändern.:D Schickst Du mir Deine Adresse per PN?
     
  • Zurück
    Oben Unten