Bei Opitzel im Garten

  • Martina, in eigenem Interesse drücke ich Dir gaaaanz heftig alle Daumen, dass Dich die Wetternachrichten in der Klinik nicht beunruhigen werden.
    Hoffen wir, dass mein Wunschtraum nach einem erneuten "Winterchen" in Erfüllung geht!
    Daumendrück!:oErik
     
  • Stupsi, jetzt beginn meine Komfortstrecke:
    Wenn ich Frost, Schnee, Winter will, fahre ich die 15 km (700 Höhenmeter) nach Oberhof. Aber Du weißt schon, ich will nur ein Winterchen, und bleibe ganz zufrieden in meiner gemütlichen Höhenlage von reichlich 300 m.:grins:
     
  • Bei uns soll es bis Wochenmitte schon mal knackig werden, Katzenfee.
    " Cäcilia im weißen Kleid erinnert an die Winterszeit",
    sagt dazu eine Bauernregel.
    Solange sie nur daran erinnert, kann die Cäcilia ja meinetwegen machen was sie will.
    Hier in der ursprünglich Lutherischen Hochburg kennt ohnehin keiner die Cäcilia.
    Da will ich lieber hoffen, meinen bewussten alten Freund konsultieren zu können.:grins:
     
    Jetzt hast Du mich aufgeschreckt, kleinesRehlein!!

    Wenn ich bei Dir so lese: "Abutilon- Hecke" und "Oleanderwald", muss ich
    zurückfragen:
    Gärtnerst Du im mediterranen Bereich oder gar "unter dem Kreuz des Südens"?
    Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich weiß,
    und mein Oleanderbusch ist gestern in die frostfreie Garage umgezogen.
    Was meine Gartenstruktur anbelangt, habe ich sie freilich auch meiner begrenzten körperlichen Leistungsfähigkeit angepasst. Seit diesem Jahr dominieren auch in meinem Kübelgarten Stauden und Sträucher, die "winterfest" sind.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • Guten Morgen lieber Opitzl

    Also ich bin nicht im südlichen Bereich. Ganz im Gegenteil
    Ich lebe im bayrischen Sibirien, wie man es hier immer nennt.
    Hier sind die Sommer sogar ausgesprochen kurz.
    Es beginnt Anfang Juni,,, da ist dann Frühjahr und Sommer gleichzeitig und endet bereits Ende August wieder.

    Ich liebe es aber , mit mit mediteranen Pflanzen, wie Palmen, Oleandern usw zu umgeben.
    Überwinterungsmöglichkeiten sind 4 verschiedene Räume, die nicht beheizt werden.
    .Es gibt z.B. einen Raum, in dem Palmen, Oleander Bleiwurze, Acnisten usw untergebracht sind.
    einen 2.Raum für Pelargonien Pandoreas , Abutilonen usw
    Der 3. Raum in dem meine Cannas und alles was im Winter nicht gegossen wird untergebracht sind.
    Und im 4 stehe dann die Kakteen und Agaven. Hier sind auch meine Teichfische untergebracht, da mein Teichlein komplett zu friert
    Und auch meine Schildkröten halten hier die Winterstarre.

    Cannas, Callas und Co werden mitsamt Erde und Topf eingeräumt, da bei uns die Sommer so kurz sind, haben sie dann , wenn sie raus dürfen einen Vorsprung.
    Austopfen und im Frühjahr neu eintopfen, ist bei der Menge die bei uns wächst nicht so einfach.

    1.währe es zu zeitaufwendig
    2. eine Kostenfrage,,,,,( Erde)
    3. so am Einfachsten. Im Herbst rein, im Frühjahr raus,,,, ein wenig Erde nach und nach erneuern
    Und das Blütenspektakel kann von Neuem beginnen

    Rein und Raus bringen im Frühjahr bzw Herbst wird von meiner Familie erledigt.
    Jeder nimmt sich mit Partnern und Enkeln einen Raum vor .
    Deswegen mache ich im Winer verschiedene Pläne was wohin muss.

    So entsteht dann kein Kuddel Muddel und jeder weiss was zu tun ist.

    Lieber Opitzl,,, ich hoffe ich habe es einigermassen verständlich geschrieben.
    Du wirst dir zwar jetzt denken, die Frau hat nen Knall,,, aber ich liebe es , Topfpflanzen zu betüteln.
    Egal ob im Zimmer oder im Garten.
    Ich tu mich damit einfach leichter als im Garten rum kriechen zu müssen, um Unkraut zu jäten usw.
    Wie gesagt, der Garten ist so angelegt, dass nur mal ab und zu etwas getan werden muss

    Giessen wird mit Schlauch, Pumpe und aufgefangenen Regenwasser erledigt.
    Dazu stehen ca 3000 Liter bereit.
    Notfalls habe ich einen Brunnen , wenn es doch mal brenzlig werden soll

    Auch wirst Du denken,,,, oh je die arme Familie.
    Aber ich kann nur sagen, sie machen es gerne, sind mit Feuereifer bei den Räumaktionen , die schon mal 2 Wochen sein können , bis alles an Ort und Stelle steht verschlingen

    Alle lieben es dann im Sommer bei mir zu sein und zu sehen, wie aus blanken Stielen, leer aussehenden Pötten und Kübeln , sowie einfach nur Stämmchen wunderschöne Pflanzen werden die dann mit Ihren Blüten und Duft den Garten einhüllen.

    Wenn ich Dir nun sage, wieviele Pflanzen bei uns beherbigt werden, wirst erst mal nach Luft schnappen, aber zum Teil siind es reine Zimmerpflanzen, und der Großteil eben Kübelpflanzen.
    Insgesamt so an die 650 Töpfe sind zu pflegen.

    Habe Dir mal ein paar Bildchen rausgesucht
    23785726bi.jpg


    23785727se.jpg


    Eines der Winterquartiere

    23785728xw.jpg


    Baby Aufzuchtsraum

    23785729gw.jpg


    Wir hatten sogar schon im Oktober den ersten Schnee, der zwar wieder getaut war,,, jetzt aber mit aller Macht wieder kam

    23785730pq.jpg


    Ich hoffe ich habe alles so einigermassen gut erklärt und Du bist mir nicht böse hier so einen langen Roman verfasst zu haben und wünsche Dir einen schönen Wochenstart
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Solange sie nur daran erinnert, kann die Cäcilia ja meinetwegen machen was sie will.


    :grins: Ja genau, Erik. Bin voll und ganz deiner Meinung!

    Laut Vorhersage hier soll es auch die ganze Woche so bleiben:
    kalt und weiß, tags nur ein paar Grädchen und nachts minus.



    @ kleines Rehlein

    Wahnsinn!
    650 Töpfe ?!
    Ich bin sprachlos!




    LG Katzenfee
     
    Genau!
    KleinesRehlein, bei Dir ist ja ordentlich was los!!!
    So ein mediterranes Paradies kommt "in unseren Breiten" ganz bestimmt nicht oft vor.
    Voraussetzung ist freilich der ausreichende helle und frostfreie Überwinterungsplatz, aber Du besitzt mit Deiner Familie, all den treuen Helferlein, einen außerordentlich wertvollen Schatz, der ganz einfach herrlich ist.
    Leider sind unsere Söhne nach dem Zusammenbruch der DDR "der Arbeit hinterdrein" gezogen, glücklicherweise nicht allzu weit, aber doch so weit, dass sie zum "normalen Zugreifen" nicht heranzuziehen sind.
    Über "nicht organische Ersatzteile" haben wir uns schon ausgetauscht, und neben dem Alter muss ich bei der Planung halt immer auch abfragen, was mir meine interne Titan- Mechanik erlaubt. Sprich: Was kann ich über meine "Himmelsleiter" mit ihren 20 Stufen noch hinab in meine zweite Garage befördern, die im Hang eingeschoben frostfrei, aber eben stockdunkel ist.
    Daher hat der Anteil der frostbeständigen Arten in meinem Kübelgarten laufend zugenommen. Dank Stupsi und ihren Dunkelüberwinterungserfahrungen kommen nächstens weitere Arten wie ET, Canna und Fuchsien hinzu.
    Ebenfalls guten Start in die Woche:o
    Opitzel
     
    Guten Morgen Allerseits


    Lieber Opitzl. Stimmt ich habe einen sehr sehr wertvollen Schatz. Meine Familie.
    An dieser Stelle möchte ich auch mal sagen,,,, dass ich einen wundervollen Ehemann habe, der all das mit macht

    Ich bin schon gespannt, was bei Dir im kommenden Jahr an Kübelpflanzen, die dunkel überwintern können , einziehen.
     
  • Dazu beglückwünsche ich Dich sehr herzlich, kleinesRehlein.
    Wenn ich an Deine 650 Töpfe und Kübel denke, kann ich mir auch die "tragende Funktion" Deines verständnisvollen Göttergattens lebhaft vorstellen.:D
    Bei uns ist es unangenehm winterlich. Ich könnte mich küssen, dass ich die "Winterfestmachung" rechtzeitig abgeschlossen habe. Mit schweren Kübeln über meine "Himmelsleiter" nach unten, das ist nicht wirklich ein Vergnügen.
    Heuer sind es zwar nicht mehr viele, aber nächstes Jahr kommen - wie gesagt - einige dazu, die ich mir bisher verkniffen hatte. Voraussetzung ist natürlich, dass ich mich fit halten kann.
    LG aus dem winterlichen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • Ich bin mittlerweile immer skeptisch, wenn es um Wetterprognosen über ein paar Tage hinaus geht, Katzenfee.
    Aber ich habe auch die Voraussage ergooglet, dass es zum Beginn der kommenden Woche wieder Herbst wird.
    Da sind wir schon zwei!!!
    Das macht Hoffnung.
    Und "weiße Weihnachten" sind nicht wirklich so wichtig wie die Harmonie der festlich vereinigten Familie. Das macht doch Weihnachten aus, aber nicht das Wetter.:grins::grins:
    Weiterhin schön herbstliches Wetter wünscht uns beiden:o
    Erik
     
    Guten Morgen

    Lieber Opitzl
    Schön, dass Du den Garten auch rechtzeitig Winterfit gemacht hast. Bei uns wird schon Ende September damit angefangen.
    Haben ja auch schon recht früh den ersten Schnee,,,, auch wenn der dann wieder weg taut.
    Aber so ist es nun mal , und wenn man es kennt, dann kann man sich darauf einstellen.

    Mit weisse Weihnacht seh ich es genau wie Du.
    Hauptsache die Familie ist glücklich vereint,,, man macht es sich gemütlich und hat ein harmonisches Fest.

    Wer schaut da noch auf die Wetterkarten ?
     
    Und "weiße Weihnachten" sind nicht wirklich so wichtig .....


    Stimmt Erik!
    So versessen bin ich auch nicht auf weiße Weihnachten.
    Nur, meist ist es ja so, daß sich die weiße Pracht vorher und/oder nachher einstellt, aber an Weihnachten regnet es dann. :d
    Viel lieber ist es mir, daß an Weihnachten Töchterchen wieder mal zu Besuch kommt!


    Falls die Vorhersage aber (ausnahmsweise) mal Recht behalten sollte, wäre mir das gar nicht so unangenehm!



    LG Katzenfee
     
    Und schon wieder stehen wir vor dem 1. Advent, Katzenfee!
    Und mit der ersten Runde des traditionellen mittelalterlichen Weihnachtsmarktes auf Schloss Wilhelmsburg beginnt bei uns die Serie der kommerziellen Vorweihnachtszeit.
    Der offizielle Nikolausmarkt beginnt bei uns allerdings erst am ersten Mittwoch nach dem 1. Advent:
    Wir haben einen extraordinären Nikolaus, der kommt erst dann unter das Volk und heißt "Herrscheklas", der "herrische Klaus". Begleitet sollte er werden von seinem treuen Gehilfen "Knecht Ruprecht" in einer dunklen Kutte, der einen Gabensack schleppt und auch die Rute schwingt.
    Vor Jahresfrist haben wir darüber an dieser Stelle schon mal gequasselt.
    Leider blieb mein Bemühen hierzulande bisher erfolglos, dem Herrscheklas zu seinem ursprünglichen Habitus zu verhelfen. Da habe ich zu wenig gedrückt, und auch im Rathaus liegen nach der Landesgartenschau andere Schwerpunkte an: Wir sind eine der beiden thüringischen "Europastädte der Reformation", was unter unserem tüchtigen Stadtrat und Bürgermeister flugs zu erheblichen städtebaulichen Konsequenzen führte.
    Bei Facebook habe ich aber in einer lokalen Gruppe zahlreiche Befürworter gefunden, die ein solches "Alleinstellungsmerkmal" im Sinne des Traditionsgewinnes und der Tourismusförderung befürwortet. Die Werbetrommel trommelt weiter!
    LG und einen beschaulichen 1. Advent wünschen Euch:o
    Erik und Erika
     
    Begleitet sollte er werden von seinem treuen Gehilfen "Knecht Ruprecht" in einer dunklen Kutte, der einen Gabensack schleppt und auch die Rute schwingt.


    Hallo Erik


    Den Knecht Ruprecht kenne ich auch noch aus Kindertagen.
    Ob er immer noch den Nikolaus begleitet, kann ich gar nicht sagen - bin da nämlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

    Aber vor Knecht Ruprecht hatten immer alle Kinder einen "heiligen Respekt".
    Er war doch derjenige, der die Nichtbraven in den Sack steckt.
    Zumindest wurde damit immer (meist sehr wirksam) gedroht! :grins:

    Irgendwie finde ich es doof, daß heutzutage den Kleinen schon im Kindergarten erklärt wird, daß Nikolaus ein Bischof war, schon lange tot ist und diese Tradition nur zur Erinnerung an ihn aufrecht erhalten wird.

    Wir haben als Kinder wirklich noch an ihn geglaubt!
    Das war viel schöner!
    .... und auch spannender!



    LG Katzenfee
     
    Der Nikolaus gehört auch zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen.
    Wie Du bin ich der Meinung, dass man überlegen sollte, ehe man mit der Versachlichung der kindlichen Welt den Kleinen einen Teil ihrer Kindlichkeit stielt.
    Was weiß schon ein Kindergartenkind, was ein Bischof ist, und was Kleinasien mit der heimatlichen Umgebung zu tun hat? Und dass man aus Tradition an jemanden erinnern will? Ich war Lehrer, und ich bescheinige solchen "Bildungsbemühungen" pädagogische Inkompetenz.
    Im Garten hat der stürmische Wind nun das Restlaub endlich "eingerüttelt", und ganz langsam stellen sich meine gewohnten "Wintergäste" wieder ein.
    Ich freue mich über zahlreiche Kohl- und Blaumeisen, und meine GdT hat ihre beiden "Spielmeisen" vom letzten Jahr auch wieder erkannt: Zwei Blaumeisen, die nur miteinander kommunizieren und die auffällig miteinander spielen.
    Erst jetzt haben sich die Amseln wieder eingestellt. Leider habe ich meinen "Steffan" mit Doppel-F von den letzten Jahren noch nicht wieder gesehen. Und die Zahl der Spatzen hat leider wieder stark abgenommen. Ich werde mehr Körnerfutter streuen, Logis haben sie ja ausreichen bei mir.
    Einen angenehmen und erfreulichen 1. Advent wünschen Euch:o
    Erik und Erika aus Thüringen
     
    Ich wünsch Euch auch eine schöne Adventszeit!!! :pa:

    Spatzen mögen Sandhaufen, die brauchen sie irgendwie, weiß nicht mehr genau warum und die fressen gerne vom Boden, also ruhig mal kleckern beim Futter einfüllen :grins:
     
    Da habt Ihr wohl Recht, Stupsi und Pyromella,
    das habe ich auch oft beobachtet.
    Jedenfalls habe ich den Vorsatz, ihnen auch jetzt das Leben zu erleichtern.
    Ich wohne in einem aufgelockerten Siedlungsgebiet, schön im Grünen und von Gärten umgeben. Dass die Gemüsegärten immer mehr abnehmen (meiner eingerechnet), und dass in vielen Gärten eher insekten- bzw. vogelunfreundliche Modepflanzen dominieren, hat sie nach meiner Beobachtung in den letzten 15 Jahren nicht wesentlich dezimiert. Da zu sind sie viel zu lebenstüchtig und vielseitig. Ich tippe eher auf den zunehmenden Verlust von Nistmöglichkeiten durch zunehmend neue und glatte Fassaden und Einstellung der ländlichen Hauswirtschaften. Mit Futter und Wohnung will ich versuchen, sie ein Bisschen zu päppeln.
    Allerdings: Ihrem natürlichen Feind, den Sperber, will ich auch nichts tuen, schließlich ist das sein Job.
    Eine schöne Adventswoche mit zunehmend spätherbstlichen Wetter
    wünscht Euch :oErik
     
  • Zurück
    Oben Unten