Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik


Nöö, ER soll lieber noch nicht kommen!
Ich mag ihn nämlich auch nicht!
..... und die derzeitigen Temperaturen gefallen mir wesentlich besser!
Wenn ER in 4 Wochen kommt, reicht das doch völlig!




LG Katzenfee
 
  • Du kennst meinen Slogan, Katzenfee,
    das geht alles vom Winter ab!
    Heute habe ich den letzten Grünschnitt zur Annahmestelle gebracht. Sie schließt am Sonnabend.
    Und so, fast ganz ohne Hektik, könnte bitte sehr jeder künftige Winter auf mich zu kommen, den ich noch erlebe.
    Ein Bekannter, der in Oberhof in den Sportanlagen arbeitet, berichtete mir, dass die Altschneereserven und der neu "geschossene" Schnee jetzt schon für die beiden Worldcups ausreichen würden.
    Auch hier also kein Stress und keine Hektik.
    Willkommen also nur als zugehörige Weihnachskulisse!
    Aber wenn Ende des Monats das Gebimmele und Geklingele los geht, geht das meiner Meinung auch sehr gut noch ohne Schnee!:grins:
     
    Erik schrieb:
    Die "Milchmethode" hatte mir heuer sehr geholfen, ihre Zahl geringer zu halten, aber so spät im Jahr ist eben doch Befall zu finden.

    Das kann ich nur bestätigen, die Rosen waren in diesem Jahr deutlich stärker als sonst. Ich werde die 'Milchkur' im nächsten Jahr garantiert frühzeitig wieder ausbringen und sie 2x im Anstand von 6 - 8 Wochen wiederholen, je nach Wetter.
    Es sollte dann schon mehrere Tage trocken sein... lt. Wetterbericht.
    Und der 'olle Winter' kann mir ebenfalls gern gestohlen bleiben.
    Ab Mitte Januar knackig kalt & sonnig, das ist okay.
    Schnee brauche ich nicht....
     
  • Du hast ohne Zweifel Recht, Eva- Maria,
    vor der Rente war ich einmal studierter Diplomfachlehrer für Biologie und Chemie, und habe als solcher besonders dankbar in unserem Forum gelernt, jegliche konfektionierte Chemieprodukte meines Gartens zu verweisen.
    Gerade weil ich gute Voraussetzungen hatte, die Störung des biologischen Gleichgewichts durch solche Produkte bewerten zu können.
    Deshalb hege ich große Hochachtung vor Persönlichkeiten wie Anneliese Schmitt, oder letzthin vor OvF Dieter aus Frankental mit seiner nützlichen Zusammenstellung biologischer Spritzmittel.
    Letztlich geht zwar bei allem guten Willen nichts an der Chemie vorbei.
    Auch Annelieses Zaubertrank funktioniert nur aufgrund seiner chemischen Wirkstoffe.
    Aber es kommt doch darauf, WIE man in das biologische System Garten eindringt:
    Mit der Gewalt einer chemischen Keule aus der (noch dazu unverhältnismäßig teuren Flasche) oder über allgemein vorhandene Stoffe, die allgemein zugänglich sind, fast nichts kosten, und - das ist das Wichtigste - eben diese chemischen Wirkstoffe in Formen enthalten, die den zerstörerischen abrupten Chemikalieneinfluss recht weitgehend ausschließen.
    Daher ist für mich persönlich die empirisch empfangene Erkenntnis aus der Gartenpraxis so spannend. Und deshalb fühle ich mich so pudelwohl in unserem Forum.
    LG vom alten Thüringer:o Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich registriere es an den Aktivitäten hier im Forum:
    Die Zeit ist vorbei. Es ist mental Winterruhe.:grins::grins:
    Bei mir wird auch nur die Vogelmensa noch fertig "dekoriert", und dann werden nur noch wenige schutzbedürftige Kübel den Weg über die Himmelsleiter in die frostfreie Garage antreten, wenn richtiger Frost angekündigt wird.
    Das war es dann.
    Ich habe den Vorteil, zu verfolgen, was "von der Thüringer Landesgartenschau" geblieben ist. Stück für Stück sind die neuen Parks der Bevölkerung mit neuen Gesichtern wieder zugänglich.
    Trotz der Hitzeperioden und weniger Besuchern als geplant stimmen die Finanzen,
    perfekte Planung, konsequente Durchführung und das Zusammenwirken mit guten Wirtschaftspartnern wie "Viba" und "Thüringer Waldquell", machten es möglich:
    Die neuen Parks bleiben der Bevölkerung erhalten.
    Mehr noch: Die "Grüne Couch" des prominenten Getränkeherstellers fuhr der Stadt zusätzlich die Pflanzung von 1.800 jungen Bäumen in der Stadt und im Stadtwald ein.
    Ich bin begeistert. Und das ist eine gute Situation, um mit der dunklen Jahreszeit fertig zu werden.
    LG aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:o
    Opitzel
     
    Moin Erik,

    sollte ich jemals wieder gehfähig sein, dann werde ich einen erneuten Besuch im Naturpark Hainich planen und den Baumkronenpfad besuchen.
    Ist ja nicht weit von dir.
     
  • Per Luftlinie nicht, Martina, aber da liegt das gesamte Massiv des Thüringer Waldes quer dazwischen.:grins:Da müsstest Du "Deine Krücken" auf erhebliche Steigungen bis über den Pass des "Kleinen Inselsbergs"einstellen.
    Ich kenne den Hainich gut und habe ihn per pedes und mit meinem "Ifchen" als Student in Erfurt und Mühlhausen des Öfteren durchquert.
    Es ist toll, wie glänzende Organisatoren eine Jahrhunderte alte Einöde aufgewertet haben. Wenn mich einer nach Beispielen einer glänzenden Landschaftsvermarktung fragt, nenne ich immer das Ötzi- Dorf am Eingang des Ötztals in Tirol und den Hainich samt Baumkronenpfad.
    Das ist keine Abwertung, sondern höchste Anerkennung beispielgebender Organisatoren, die aus relativ wenig attraktiver Substanz tolle Tourismusziele gemacht haben.
    Richtig eigenes Leben, geografisch und historisch, beginnt allerdings erst am Thüringer Wald.
    Lass bitte etwas von Dir hören, ob vor oder nach der OP, im Forum oder per PN, auch wenn Dir nach einem freundschaftlichen Rat von einem vorbelasteten "Mehrfachtäter" zu Mute ist. Ansonsten ein herzliches Glückauf!
    vom Thüringer:oOpitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lt.Routenplaner eine Std.Fahrzeit bis zu dir und Tina hat ein schnelles Wägelchen, derzeit sogar mit Automatik.;)
    Klar, ich lasse von mir hören, wenn der "Zauber" vorbei ist.
    Derzeit bin ich noch in Schlappen und ohne Socken unterwegs, weil ich in keinen Schuh oder Strumpf komme.
    Hoffentlich ändert sich das bald. Es wird Winter, auch im Flachland.

    LG Tina
     
    Ach komm, so hoch ist's nun auch wieder nicht und ein stabiles Geländer gibts auch.
    Ich halte deine Hand!
    (Die Fotos sind schlecht, schlechtes Wetter und noch die alte Cam)
     

    Anhänge

    • Baumkronenpfad.webp
      Baumkronenpfad.webp
      508,4 KB · Aufrufe: 74
    • P1020946.webp
      P1020946.webp
      353,7 KB · Aufrufe: 80
  • Martina, Du kannst Deinen Routenplaner getrost einstampfen: Er kennt halt unsere schlechten Ortsverbindungsstraßen nicht. Fahre unbedingt Richtung Oberhof und in Hohenkirchen rechts ab!
    Richtig ist allerdings:
    Mit meiner flinken 125er MZ-RT3 fuhr ich die Strecke Mühlhausen über Langensalza und Gotha nach SM damals in etwa 110 Minuten.
    Siehe nur zu und schwinge gewissenhaft Deine "Gehhilfen", dass das was wird!!
    LG:oErik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Barbara, Ihr beiden Energiebündel werdet beide marschieren wie kaiserliche Feldwebel!!
    Und Martina hat nicht zu viel versprochen:
    Du spazierst im Wipfelbereich der Bäume in einer ganz anderen Welt, bist fasziniert und hast gar keine Zeit, Deine Höhenangst zu pflegen!:grins::grins:
     
    Martina, Du kannst Deinen Routenplaner getrost einstampfen: Er kennt halt unsere schlechten Ortsverbindungsstraßen nicht. Fahre unbedingt Richtung Oberhof und in Hohenkirchen rechts ab!
    Richtig ist allerdings:
    Mit meiner flinken 125er MZ-RT3 fuhr ich die Strecke Mühlhausen über Langensalza und Gotha nach SM damals in etwa 110 Minuten.
    Siehe nur zu und schwinge gewissenhaft Deine "Gehhilfen", dass das was wird!!
    LG:oErik

    Ich fahre althergebracht mit Straßenkarte. Wobei mir Thüringen ja nicht fremd ist. Schließlich war ich dort 10 Jahre lang eine Art Aushilfsthüringer, und das gern!
     
    Dass Du Dich etwa verfahren würdest, hatte ich nie angenommen, Martina.
    Ich weiß ja, dass Du ganz andere Touren gefahren bist, u.a. bis zu unserem gemeinsamen Lieblingsurlaubsgebiet in den Hohen Bergen.
    Davon kann ich jetzt nur noch träumen.
    Oder ich muss eines Tages so verrückt sein, nach der Tagesform die Koffer in das Auto zu schmeißen, und einfach loszufahren. Ich habe ja eine gute Pilotin dabei.
    Jaja, alte Gockel auf der Autobahn!!!!
    Schaun wir mal, was das Jahr 2016 so einem alten Knaben bringt.:grins:Unterbuttern lassen wir uns nicht!!:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Wetterfrösche sagen mir, dass es jetzt Ernst wird, auch am Sonnenhang des Thüringer Waldes.
    Morgen "hause ich ein"!
    Mein Freund, der alte Baumschulgärtner, bestätigte mir: "Der Winter ist da!".
    Da ich den letzten knackigen Thüringer Winter noch zu DDR- Zeiten erlebt habe, bleibe ich indes optimistisch und hoffe auf ein "Winterchen".:o
    Opitzel
     
    Auch wenn der Winter in Sicht ist. gibt es doch so einiges zu besprechen, wie ich Euch kenn.

    Tina Auch wenn man nicht gut zu Fuss ist, kann man vieles tun und unternehmen.
    Was sollte ich da sagen, mit gelähmten Fuss und Stäben Platten Schrauben und nägeln im Rücken.
    Wirst sehen, nach der OP hüpftst wieder rum wie ein junger Hüpper
     
    Da hast Du sehr wohl Recht, Rehlein!!
    Da geht die Planerei für die kommende Vegetationsperiode los.
    Von Stupsi weiß ich, dass meine Überwinterungsmöglichkeit, eine frostfreie, aber stockdunkle Garage, weitaus mehr Möglichkeit bietet, als ich bisher ausschöpfte:
    Engelstrompeten, Fuchsien u.a.m.
    Das sollte wohl anders werden.
    Als einzige "Vollgrüne" zog heute mein stattlicher Oleander ein, der bisher prächtig mit der Dunkelkammer zurecht kam.
    Die persönlichen Erfahrungen von Praktikern, auch hier im Forum, stehen bei mir halt in der ersten Reihe vor der Tante Google.
    Was uns "Rekonvaleszenten" angeht:
    Die meisten Probleme müssen im eigenen Kopf bewältigt werden, denn der bestimmt letztlich, wie man das Problem angeht. Und da habe ich bei Tina nicht die geringste Sorge.
    LG vom Thüringer:oOpitzel
     
    Guten Morgen lieber Opitzl

    Stimmt,,, im winter kann man das neue Gartenjahr vor Augen haben und planen was wohin soll.
    Der Garten an und für sich wird nicht verändert, da so angelegt, dass im Sommer nichts getan werden muss, ausser beim täglichen Rundgang mal hier und da etwas Wildkraut zu entfernen.
    Trotzdem wird es einige Veränderungen geben.
    z.B. wird der Agavenhang etwas umgeändert,,,,, die vielen Oleanderstecklinge die ich bekam, werden zu einem ( Baby ) Oleanderwald werden.
    Abutilonecke wird es geben,,dann gibts ja noch massenweise Pelargonien und vieles mehr.

    Naja der Winter ist lang und ich kann mir schon mal überlegen wie wo und was.
     
    Mein Freund, der alte Baumschulgärtner, bestätigte mir: "Der Winter ist da!".

    ....... hoffe auf ein "Winterchen".:o


    Hallo Erik


    Dein Freund hat es punktgenau getroffen.
    Letzte Nacht hat`s hier geschneit.
    Meinetwegen hätte es ruhig 4 Wochen später sein dürfen - aber was soll`s.

    Das mit dem "Winterchen" wäre auch meine Wunschvorstellung!
    Lassen wir uns überraschen - vielleicht werden wir erhört!



    LG Katzenfee
     
    Ist doch immer so, jetzt der erst Schnee und Frost, Weihnachten dann wieder +20 Grad und der Rest von der weißen Masse kommt im Januar-März :mad:

    ICH WILL WEIßE WEIHNACHTEN!!!!! :D
     
  • Zurück
    Oben Unten