Austriebe und Knospen

Registriert
24. Apr. 2010
Beiträge
1.962
Ort
ein kleiner Ort in NÖ
Ich weiß, es gibt schon einen Fred für Austriebe, aber hier soll es um Beobachtungen gehen, nicht darum, ob man etwas irrtümlich ausreißen könnte.

Ich habe heuer beobachtet, wie Corydalis aus dem Boden kommen. Bei Tulpen und anderen Pflanzen mit harten, spitzen Blättern ist klar, wie sie sich aus dem Boden bohren, aber Corydalis mit ihren zarten Blättern? Nun, sie haben auch eine Spitze! Die geht seitlich auf und die Blätter können herauskommen.
2024Cory1.jpg
Und so geht es dann weiter.
2024Cory2.jpg

Eine unklare Krokus-Sorte (hatte rosafarbene Crocus tommasianus bestellt, das ist sie eindeutig nicht) überraschte mich mit einer gemusteren Hülle. Ist auch noch eine Weile lang zu sehen, wenn die Knospe „geschlüpft“ ist.
2024CroTomm1.jpg
 
  • Gestern im Garten entdeckt :
     

    Anhänge

    • Heidelbeere 1.jpg
      Heidelbeere 1.jpg
      240,3 KB · Aufrufe: 100
    • Lenzrose 3.jpg
      Lenzrose 3.jpg
      210,6 KB · Aufrufe: 81
    • holl.Zwergiris.jpg
      holl.Zwergiris.jpg
      221 KB · Aufrufe: 98
    • Rose.jpg
      Rose.jpg
      220,8 KB · Aufrufe: 89
  • Weiter mit meinen speziellen Beobachtungen:
    KnoKykla1.jpg
    Bei Cyclamen. coum subsp. elegans liegen die Stengel mit den Knospen erst mal flach am Boden und biegen sich nach oben, bevor die Blüten sich öffnen. Man kann links einen Stengel erkennen, der gerade damit beginnt.
    Bei Sorten der „normalen“ Cyclamen coum ist es ähnlich, doch liegen sie nicht ganz so flach. (Die abgebildeten Sorten heißen 'Meaden´s Crimson' und 'Porcelain Flower')
    KnoKykla2.jpg KnoKykla3.jpg
     
  • Für mich ist er aber Feind, weil er sich überall dort ausbreitet, wo ich ihn garantiert nicht haben möchte. Nur Arbeit macht er.
    Hast aber trotzdem ein hübsches Foto davon gemacht .. .. Ich habe an meinem Nordhang großteils Moos, das das Gras, das da auch wächst, behindert und das Regenwasser abfängt, wenn es nicht gerade viel regnet. Und es bleibt immer was übrig, wenn ich es wegkratze, und schon ist der Boden wieder damit bedeckt.
     
  • Überall. Überall !!! Und das auf knapp 1000 Quadratmeter. Nee, Fjäril und GoLo, ihr redet von Kuschelmengen. Man müsste hier den kompletten Garten abräumen und die Erde abtragen, um den elenden Scheiß loszuwerden.
    @Rosabelverde
    Nein ich habe hier auch eine riesen Menge an Girsch, aber ich habe ihn in mein Herz geschlossen, ich entferne ihn nur dort wo er wirklich stört
     
    Zurück zum beabsichtigten Thema .. ..
    Da ist eine elegant geschwungene „schwangere“ Fritillaria michailovskyi (zumindest soll es eine sein - keine Ahnung wo ihre Artgenossen bleiben, war es ihnen zu kalt, zu nass oder zu trocken oder kommen sie noch?). Die Hundszahnlilie Erythronium dens-canis treibt zunächst ähnlich wie Tulpen aus, dann entrollen sich die Blätter und verwirren mit ihrer Fleckenzeichnung die Kamera, sodass das Foto nie richtig scharf wird (oder zumindest so aussieht). Und die Knospen von Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, auch Hänsel und Gretel genannt) sehen sehr abweisend aus, sind es hoffentlich auch ..
    KnoFrMi.jpg KnoHund.jpg KnoPulmo.jpg
     
    KnoHabi.jpg KnoRosWa.jpg
    Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum
    Langgriffliger Rosenwaldmeister Phuopsis stylosa
    KnoNigella.jpg KnoSkabi.jpg

    Jungfer im Grünen Nigella damascena
    Tauben-Skabiose Scabiosa columbaria
     
  • Oben Unten