Aurinkos Gemüsegartenjahr

Kriechtomaten bieten auch weniger Angriffsflächen vor starken Winde oder Hageschlag.

Allerdings haben Kriechtomaten auch negative Aspekte: Bei mir waren das im Wesentlichen der Schneckenfraß (wegen Bodennähe) und Unterlegenheit im Vergleich zu gestäbten, hochwachsenden Pflanzen in Bezug auf die Braunfäule (wegen Bodennähe und Wildwuchs). Im Prinzip beides k.o. Kriterien - zumindest wenn man Tomaten wegen des Ertrags anbauen möchte.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mein Feld ist sicherlich anders gelagert, als dein Versuch damals. Aber du hast zwei wichtige Argumente gebracht:

reine Kriechtomaten würden bei mir nie gehen - nicht wegen der Schnecken sondern wegen Fäule. Erfahrungsgemäß steht zumindest 1x / Saison das Wasser ein paar Zentimeter hoch. Aus diesem Grund sollen die Tomaten schon in der "Luft" hängen - aber zu hoch geht auch nicht. Alles was über ~1,3 - 1,5m (hängt von der Dicke des Stammes ab) kann nach einem Tag Föhnsturm am nächsten Tag umgeknickt am Boden liegen.
 
  • Das Sauwetter heute, habe ich mal dazu genutzt eine Tour durch die Gärtnereien zu machen um zu schauen, wer was, um welchen Preis hat. Ich brauche ja doch noch einiges: Teekräuter, Paprika, Pfefferoni, Gurken, Aubergine
    Und dabei sind mir auch gleich 1 Ananaskirsche und 1 Andenbeere in den Einkauswaagen gesprungen - meine selbsausgesähten sind nach wie vor sowas von Mini - da will ich einfach mal vorsorgen.
     
    Heute kam endlich die langersehnte E-Mail :grinsend: - Übergabe ist am 28. April. Da ich da noch in Hamburg weile, beginnt für mich die Saison also, wie eh erwartet am 1. Mai. Ich hoffe das Wetter ist da halbwegs trocken, so dass ich da dann gleich mal die wichtigsten Sachen sähen kann. Ansonsten plane ich mir auch am 2. /3. frei zu nehmen (Überstunden habe ich ja mehr als genug). Aber mit dem Beantragen warte ich noch bis nächsten Do - dann sollte auch die erste vorsichtige Langzeitprognose da sein. Bei Sauwetter brauch ich auch nicht frei.

    Abends bin ich dann gleich mal vorbei gejoggt - es war bereits alles vorbereitet, gesäht bzw. gesetzt. Es ist nahezu alles gleich geblieben wie in den letzten Jahren - nur ein paar Sachen wurden etwas vertauscht. Aber quasi so wie ich es erwartet habe. Damit brauche ich an meiner bisherigen Planung nix mehr ändern - nur 2-3 offene Sachen gehören noch fixiert. Zudem muss ich mir noch anschauen, was ich wann mache (sprich was muss bereits in den ersten Tagen gesäht / gesetzt werden, welche Sachen haben ein paar Tage länger Zeit und welche reichen nach den Eisheiligen).

    IMG_20190416_173959.jpg
     
  • Ja ich habe 2 Stück, wobei ich bei einem viele Sachen, die der Bauer gesetzt hat entfernen werde (Bohnen, Kohl, Mangold, tw. Salat) weil ich da einfach nicht diese rießen Mengen auf einmal brauche.
     
  • Super! Bin auf Dein diesjähriges Gartenjahr sehr gespannt. Ich hoffe, Du hast dort noch genug Zeit zum Ausruhen.
     
    Nach 3 Tagen feiertagsbedingter Abwesenheit (Familienbesuch) ging es heute gleich direkt bei der Rückkehr nach Innsbruck in die Firma um meine Zöglinge zu begutachten - und sie haben Gott sei Dank überlebt. Sie waren zwar schon staubtrocken und das gegossene Wasser wurde gleich aufgesaugt, aber sie haben in den 3 Tagen ordentlich zugelegt (insbesondere die gekaufte Ananaskirsche - die ist fast doppelt so groß wie letzten Samstag).

    Die selbst ausgesähten Zöglinge ...

    IMG_20190422_181711.jpg

    ... sowie die gekaufte Andenbeere / Ananaskirsche
    IMG_20190422_181717.jpg

    In den nächsten Tagen, werde ich allen ausgesähten Pflänzchen noch einen größeren Topf spendieren - dann sollten sie auch das nächste Wochenende überleben.
     
    Gestern hat mich meine Laufrunde wieder am Feld vorbei geführt - Kresse, Radieschen und Spinat ist schon gekeimt. Und alles schaut relativ gut aus. Allerdings wird es Zeit, dass es wieder regnet (es hat zwar die ganze Woche vor der Bestellung des Ackers geregnet, seit damals kam aber kein einziger Tropfen runter)

    Und die Tomaten / Physalis wurden heute umgetopft - in den großen Hosen schauen sie wieder richtig mickrig aus. Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der nächste Woche Giesdienst übernimmt.
     
    Heute kam die Parzelleneinteilung - ich habe meine Wunschparzellen ergattert. Allerdings (wie ich am Dienstag gesehen habe) bin ich doch ein Stückchen nach vorne gewandert, denn aller Parzellen sind um ein paar Zentimeter schmäler geworden - hat den Effekt, dass man noch 10 Stück mehr unterbringt.

    Für mich hat das aber den Vorteil, dass meine zweite Parzelle nicht die Unkrautparzelle aus dem letzten Jahr ist (da haben die Gärtner ja quasi gar nichts gemacht und am Ende stand das Unkraut fast 1m hoch). Auf dem Fleckchen wo ich jetzt bin, waren im letzten Jahr fleißige Gärtner. Und die besagten Nachbarn sind in diesem Jahr Gott sei Dank nicht mehr dabei. Die rechts und gegenüber von mir sind gleich geblieben, aber da gab es eh keine Probleme.

    Ansonsten habe ich heute schon alle Sachen (Stäbe, Gurkengerüst, Trog für Erdbeeren, Seil zum Abtrennen, Schaufel, Eimer, Hacke, Saatgut, Steckzwiebel,...) fix fertig in mein Auto gepackt. Somit kann ich am Mittwoch nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub relativ zügig loslegen. Wetter schaut jetzt auch mal halbwegs ok aus - nachdem es von heute bis einschließlich Dienstag richtig grausig wird (Schneefall bis 800m).

    Und erfreulicherweise soll es in Hamburg sogar einen Tick besser sein. Für Sonntag ist (wenn es dabei bleibt) bestes Laufwetter vorhergesagt - damit steht meinem 21,1 km langen Läufchen durch Hamburg nichts mehr im Wege.
     
  • Das Wetter hat sich in Hamburg dann leider noch mal um 180°C gedreht und es gab Sonntag strömenden Regen bei 6°C. Nicht wirklich meines. Dafür lief der Halbmarathon aber ganz ok - nur die letzten 2 km hat es mir den Stecker gezogen.

    Damit kann ich meine Winterbeschäftigung nun auch ad acta legen. In den nächsten Monaten wird wieder bedeutend weniger gelaufen.
     
    Der Nightjet aus Hamburg kam um 9:15 pünktlich in Innsbruck an, 20 min später war ich dann daheim. Schnell unter die Dusche, umziehen und noch eine Jause eingepackt und dann ging es auch schon los. :grinsend:
    Zuerst noch in eine Gärtnerei um ein paar Rotkohl und Stangenselleriepflänzchen zu besorgen, dann in die Firma zum Tomaten gießen (waren aber eh noch gut nass) und um 11:00 stand ich am Feld. Dort war schon die Hölle los. Zuerst mal alles vom Auto zu meiner Parzelle geschleppt (das war ja fast wieder ein HM) Im Anschluss wurden die Parzellen mit Seilen abgesteckt, der Weg getrampelt, das Gurkengerüst aufgebaut und zwischendurch mit den Mitgärtnern etwas geplaudert. Und aussehen stand natürlich auch am Programm. Da das Unkraut aber schon wieder gewaltig sprießt, durfte ich gleich überall mit der Jäte durchgehen - somit gestaltete sich das Ganze äußerst mühsam und ich kam nur langsam voran. Nach 6 Stunden (so lange war ich noch nie dort) hatte ich dann die Schnauze voll für heute (insbesondere mein Rücken). Aber morgen früh geht es gleich weiter. Das war es dann aber für die nächsten Tage, denn ab Freitag wird es wirklich gruselig hier. Für Sonntagmorgen sind sogar Schneefälle vorhergesagt. :traurig:
     
    Ja, das schöne Wetter muss man nutzen. Für uns ist auch Kälte vorhergesagt.
     
    Aurinko, toll, dass die Saison nun endlich eröffnet ist! (y)
    Wow, sechs Stunden - da hattest du ja einen fleißigen Start, alle Achtung!
    Dass es deinem Rücken irgendwann gereicht hat, kann ich mir gut vorstellen.
    Für Sonntagmorgen sind sogar Schneefälle vorhergesagt. :traurig:
    Brrr... das ist grausig. Hier bei uns soll es nicht schneien, aber auf 6°C soll die Temperatur absacken.
    Und morgen noch herrliche 18°C... ich habe dieses Wetter Hin und Her so satt. Dabei ist der April (der nicht weiß, was er will) doch eigentlich zu Ende.

    Weiterhin gutes Gelingen auf dem Acker - würd mich sehr über Fotos freuen, falls du uns welche zeigen möchtest. :)
     
    Heute war dann Großkampftag Teil 2.

    Pünktlich um 8:30 stand ich beim Bella Flora (eine Gartencenter) auf der Matte und habe diverse Kräuter / Tomaten Erdbeeren gekauft. Gleich im Anschluss weiter aufs Feld. Zum Glück war eine Scheibtruhe frei, so dass ich alles einladen und mit einmal laufen zu meiner Parzelle chauffieren konnte.

    Heute stand der harte Teil der Anfangsarbeit an - es ging wieder ans "Deiche graben" d.h. dort wo ich gestern die Wege getrampelt habe, wird die Erde noch ein paar Zentimeter weiter abgetragen, um somit für den Fall der Fälle genügen Fläche zum Ablaufen des Regenwassers zu haben. Mit der so ausgehobenen Erde wurden dafür im vorderen Teil ein paar Hügel aufgeschüttet - für Kräuter, Quinoa und Mini-Sonnenblumen bzw. sonstige Blümchen. Auch hier stehen die Sachen dann etwas höher. Zudem erhoffe ich mir, wenn die Pflanzen ausgewachsen sind, ein bisschen einen Sichtschutz und das Feld ist nicht mehr ganz so leicht zugänglich. Des Weiteren wurden die gekauften Sachen natürlich eingesetzt und noch Kürbisse, Zucchini und das Wurzelgemüse gesäht.
    Nach 4 Stunden Schufterei war vorerst mal genug und ich bin mal heim, um ein Päuschen einzulegen. :coffee: Aber am Abend bin ich nochmal hin geradelt und habe die vorerst allerletzten Sachen gesäht und die Kartoffelnreihen von Unkraut befreit. Das waren nochmal 1,5 Stunden. Damit ist die Grundbestellung aber erledigt *yippi*:grinsend: Und ich darf mich erstmal in Geduld üben. :zwinkern:

    Nur das Deiche graben wird mich noch einige Zeit begleiten. :verrueckt: Mehr als 3-4 Wegstückchen / Tag gehen da nicht (sonst könnte ich mich danach gar nicht mehr rühren). Aber für den Rest habe ich jetzt ja noch ein bisschen Zeit. Gewitter bzw. enorme Niederschläge fangen in der Regel erst nach dem 20. Mai an.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nun ein paar Impressionen:

    So sah es gestern zu Beginn aus...
    IMG_20190501_111352.jpg

    ... und so heute nach getaner Arbeit
    IMG_20190502_130117.jpg
    --> die rechte Parzellenhälfte ist quasi so geblieben wie sie war, auf der linken Seite wurde der Großteil der gesetzten Sachen entfernt (bzw. in die rechte umgesetzt, wenn es dort Lücken gab) und die neuen Sachen gesäht / gestzt.

    Ansonsten sieht man derzeit noch nicht besonders viel. Nur viel Erdfläche - und damit auch viel Fläche zum jäten (dauert wohl 2 Monate bis der Großteil überwuchert ist).

    Hier die Salat- / Kohlpflänzchen
    IMG_20190502_130157.jpg IMG_20190502_130246.jpg

    leider merkt man schon, dass es nach der Setzung 10 Tage lang staubtrocken war. Einerseits haben nicht alle Pflänzchen überlebt, anderseits sehen insbesondere die Kohlpflanzen etwas verdörrt (Blattränder sind gelb/braun vertrocknet) aus.

    Aber der Regen die nächsten Tage sollte ihnen gut tun. Und ich hoffe, dass auch der etwaige Schnee und die kalten Temperaturen ihnen nichts anhaben.
     
    Wie, Du hast schon Tomaten gepflanzt?? Ich denke, es soll schneien?

    Ne Tomaten klarerweise nicht. Hab die Erdbeeren vergessen zum auflisten - die wurden gepflanzt. Tomate habe ich nur 1 Pflanze noch gekauft, die wurde aber ins Büro verfrachtet.

    Aber es gibt tatsächlich extrem viele Leute, die gestern / heute schon Tomaten, Gurken, Zucchini etc. gesetzt haben. Verstehe ich wirklich nicht. Wenn es jetzt ein paar Tage schön wäre, würde ich es mir ja noch eingehen lassen, dass es einige riskieren - aber in diesem Fall ist der Wintereinbruch ja schon mit einer Wetterwarnung für Sonntag klipp und klar angekündigt worden.
    Von daher würde ich es mir sogar ein bisschen wünschen, wenn das Zeugs der Mitgärtner nicht überlebt. Soviel Dummheit muss bestraft werden (ich habe da gestern mit so einem Unverbesserlichen schon heftig diskutiert).
     
  • Zurück
    Oben Unten