Aurinkos Gemüsegartenjahr

Oha, was für eine Vielfalt! Was davon ziehst Du selbst vor?
Ich glaube, es würde mich überfordern, so viele verschiedene Sachen bedenken zu müssen.
Was machst Du mit dem Blutampfer? Ich frage, weil ich den auch im Garten habe und aber nicht so die richtige Verwertungsidee habe.
Und was ist bei der Unterschied zwischen "Pfefferoni" und "Chili"?
 
  • Vorgezogen (auf der Fensterbank in der Firma) habe ich Tomaten, 1 Andenbeere, 1 Ananaskirsche. Paprika, Pfefferoni, Chili, Aubergine sowie noch je 1 Andenbeere und Ananaskirsche (weil meine so winzig waren) werden (bzw. wurden schon) gekauft - weil mir hierfür das Licht / Platz fehlt. Dabei ist mir auch noch eine Tomate ins Körbchen (sibirsche Fleischtomate) gesprungen. Gurken kaufe ich ebenfalls - denn wenn ich die direkt sähe werden sie nichts - da brauche ich schon möglichst große Pflanzen (~15cm) zum setzen. Und die Kräuter wurden auch alle gekauft.

    Alle anderen Sachen (d.h. auch Kürbisse, Melonen, Zucchini) wurden direkt gesäht. Radieschen werden den ganzen Sommer über nachgesäht, bei manchen Sachen habe ich jetzt 2/3 der Fläche gesäht, da wird in 3-4 Wochen nochmal eine spätere Partie nachgsäht (Buschbohnen, Erbsen, Karotten). Salat, Fenchel und die div. Kohlgewächse kaufe ich alle 14 Tage ein paar Pflänzchen. So habe ich auch hier kontinuierlich Nachschub.

    So viel muss man hier eigentlich gar nicht bedenken - ich habe ja mittlerweile Erfahrung aus 4 Saisonen und wie ich denke ein ganz gutes Konzept. Nur bei den Sachen, die ich komplett neu habe, hab ich halt geschaut wo ich noch Platz habe und was ich wo hingeben könnte und dabei halt die folgenden Sachen bedacht:
    * gleich vorne beim Eingang soll was hin, was mind. 1 Meter hoch wird und somit etwas Sichtschutz (und somit auch Diebstahlschutz) bietet
    * die Sachen, die mir besonders viel Wert sind (Melonen, Erdbeeren, Paprika) werden aus dem gleichen Grund eher im hinteren Bereich gesetzt (da fallen sie nicht so leicht auf)
    * Kleine Sachen nicht neben große (zwecks Schatten) und bzw. die ganz Großen kommen entweder auf die Ost- bzw. Nordseite, denn da fällt der Schatten auf den Weg bzw. Nachbarsparzelle und nicht auf meine Sachen.

    Blutampfer hatte ich bis dato noch nie - aber ich will immer ein paar Blätter und den Salat mischen.

    Pfefferoni ist hierzulande alles was dünn, lang (tw. 20cm) und sehr mild ist, Chili ist etwas kleiner, kann alle möglichen Formen haben und ist schärfer (wobei meine Chili an der untersten Schärfegrenze ist)
     
    Diesen Anblick boten die Berge heute morgen - wenn nicht die grünen Bäume am Inn wären, könnte man glauben es wäre Januar.

    IMG_20190507_064805.jpg

    Nachdem die Fruchtgemüsepfanzen der Mitgärtner heute eigentlich noch immer tiptop aussahen, habe ich es gewagt und je einen Paprika, Chili und Pfefferoni eingepflanzt. Zum Schutz wurde noch ein Mäntelchen spendiert.

    IMG_20190507_192849.jpg

    Ich weiß, es ist ein bisschen risikoreich. Aber die nächsten Tage ist eigentlich relativ passable Wachstumswetter angesagt - sprich 6-7°C in der Nacht und Tagsüber ~15°C, dazu ein Mix aus Sonne, Wolken & Regen. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass, wenn dieses Wetter endlich vorbei ist, wir das andere Extrem (30°C und Sonne pur) bekommen - und bei diesen Bedingungen waren die Pflanzen nach dem Aussetzen auch beleidigt und ich hatte einige Ausfälle aufgrund von Sonnenbrand. Von daher will ich es mal probieren, bei welchen Bedingungen ich die geringere Ausfallquote haben.

    Allerdings einen Patienten darf ich beklagen - die Zitronenverbene zeigte heute doch deutliche Kälteschäden - keine Ahnung, ob ich eine Montagspflanze erwischt habe oder, ob dieses Kraut so extrem kälteempfindlich ist.
     

    Anhänge

    • IMG_20190506_173407.jpg
      IMG_20190506_173407.jpg
      701,3 KB · Aufrufe: 132
  • Wow, ja, das sieht irgendwie nach Winter aus... :verrueckt:
    Bin gespannt ob das nächste Mal, wenn wir zu unserer Baustelle (Haus) fahren wieder Föhn ist und wir die schneebedeckten Berge auch sehen können.

    Paprika & Chili auspflanzen itraue ich mich hier noch nicht wirklich, aber bei uns könnten die Nachttemperaturen auch nochmal unter 5°C gehen. Irgendwie ist das Wetter doch recht unbeständig...
    Ich drücke dir die Daumen, dass alles gut geht! (y)

    Die Zitronenverbene habe ich auch als kältempfindliches Gewächs in Erinnerung, sie sind in kälteren Regionen nicht winterhart - und wenn die Pflanzen aus dem Gewächshaus kommen und noch jung sind, setzt ihnen mit Sicherheit auch leichter Frost schon zu.
     
  • So ein Vliesmäntelchen ist auf jeden Fall ne gute Sache und kann die entscheidende Hilfe sein. Ich hätte meine Feige vor drei Tagen auch einwickeln sollen. Bei -3° C haben einige der neuen Blätter doch arg gelitten.
     
    Wie gesagt es ist nur ein Versuch. Wenn die der Mitgärtner nach dem Schneefall am Sonntag nicht so gut ausgeschaut hätten, hätte ich es auch nicht versucht. Mir ist dann nämlich noch eingefallen, dass es im ersten Jahr ähnlich war. Da waren zwar die ersten Tage der Feldsaison super Wetter. Viele Leute haben da schon Fruchtgemüse gesetzt, ich dachte mir noch die spinnen, ich warte mal lieber die Eisheiligen ab. Mit den Eisheiligen kam auch das Sauwetter und wir hatten tagelang Tageshöchsttemperaturen von 7-10°C. Bis ich endlich pflanzen konnte war es dann der 25. Mai - da gab es dann aber von heute auf morgen von 10°C gleich über 30°C. Das Ergebnis, die meinen hatten Sonnenbrand und waren auch sonst beleidigt, während die der Mitgärtner wunderbar gedeihten.

    Die 4°C heute Nacht und den Föhnsturm der letzten Stunden haben sie auf alle Fälle mal überlebt. Die nächsten Tage ist es dann ein bisschen wärmer und scheinbar auch sonniger. Kritisch könnte es nochmal am Sonntag bzw. vor allem in der Nacht auf Montag werden (derzeit ist die Prognose aber noch relativ unsicher).

    Aufgrund des Föhnsturms habe ich heute nicht allzuviel geschafft. Obwohl es lt. meinem Auto 17°C haben hätte sollen, war es saukalt. Der Föhn fühlte sich nicht wie Föhn sondern wie eisiger Nordwind an. So wurde nur ein Gang gegraben und zwischendurch mit einer Nachbarin geplaudert. Danach hatte ich aber schon wieder genug.
     
  • Die Zitronenverbene habe ich auch als kältempfindliches Gewächs in Erinnerung, sie sind in kälteren Regionen nicht winterhart - und wenn die Pflanzen aus dem Gewächshaus kommen und noch jung sind, setzt ihnen mit Sicherheit auch leichter Frost schon zu.

    Nachdem sie heute nur mehr komplett braun war, habe ich mal gegoogelt. Also so extrem würde sich das jetzt nicht anhören:
    Die Zitronenverbene ist nicht darauf ausgelegt, einen mitteleuropäischen Winter zu überstehen. Gerade einmal Temperaturen von -5 °C verträgt sie über mehrere Wochen. Tiefer sollten die Temperaturen langfristig nicht fallen. Das würde das Ende für die Zitronenverbene bedeuten.

    Hierzulande ist dies unrealistisch. Meistens fallen die Temperaturen im Winter deutlich unter der -5 °C-Marke und halten mehrere Tage und Nächte lang an. Selbst in Weinbauregionen wird es gern kühler.

    Doch keine Bange: Sollte die Thermometeranzeige plötzlich beispielsweise für eine Nacht -10 °C anzeigen, heißt das nicht, dass die Zitronenverbene erfriert. Kurzzeitig kommt sie mit solchen Minustemperaturen zurecht.

    Da ich die Pflanze in der Gärtnerei gekauft habe, bei der ich letztes Jahr schon massive Probleme mit dem Paprika hatte (war aber leider die einzige, die sie überhaupt im Programm hatte) fürchte ich, dass die da nur in der warmen Stube gehalten wurde.
     
    Laut Wettervorhersagen soll es richtige " Eisheilige " mit Sturm und Kälte geben. Dann wird die Natur richtig eisig überrollt., wobei alles schon weit voran getrieben ist! Dies wäre dann in der Zeit vom 11. bis 15. Mai 2019
     
    Laut Wettervorhersagen soll es richtige " Eisheilige " mit Sturm und Kälte geben. Dann wird die Natur richtig eisig überrollt., wobei alles schon weit voran getrieben ist! Dies wäre dann in der Zeit vom 11. bis 15. Mai 2019
    Bei uns hier in Oberbayern nicht... kühl bleibt es leider schon (nur zwischen 12-15°C tagsüber), aber die Nachttemperaturen sollen angeblich nicht unter 7-8°C sinken.

    Aurinko, in unseren Breiten würde ich auch vermuten, dass die Zitronenverbene jetzt aus dem Gewächshaus kam... -5°C vertragen nur abgehärtete Pflanzen, "Frischlinge" machen schon früher schlapp, schade drum. :(

    Ich drücke dir die Daumen, dass die Experimentpflanzen gut gedeihen - meine Tomaten, die ich schon vor zwei Wochen rausgesetzt habe, leben auch noch (bei uns war es ja auch hart an der 0°C-Grenze).
    Ich denke so richtig eisiges Wetter kommt jetzt nicht mehr (zumindest ist für unsere Region nichts derartiges mehr vorausgesagt), aber ein schöner Spätfrühling würde definitiv anders aussehen!
    Na ja, wir müssen nehmen was wir kriegen... bleibt nichts anderes übrig. :confused:
     
    Aurinko, wir sind gerade auf der Autobahn und es ist Föhn - und wir sehen die schneebedeckten Berge in ihrer vollen Pracht! :verrueckt:
     
  • Aurinko, wir sind gerade auf der Autobahn und es ist Föhn - und wir sehen die schneebedeckten Berge in ihrer vollen Pracht! :verrueckt:

    Mir wäre es Recht, wenn sich diese Pracht langsam verabschiedet. Zum Glück für die Bergbahnen sind die Feiertage heuer bedeutend später. Letztes Jahr fingen die meisten mit dem Sommerbetrieb am Muttertagwochenende an (da war gleichzeitig auch Himmelfahrt). Das wäre in diesem Jahr ein Ding der Unmöglichkeit: selbst auf 1500-1600 steht man noch knietief im Schnee.


    Heute waren die Temperaturen mal erträglich, sodass ich immerhin mal 1,5 Stunden arbeiten konnte. Bis dato hinkt alles massiv hinter her. Normalerweise konnte man zu dieser Zeit schon Kresse + Spinat ernten. Bei den derzeitigen Wetteraussichten dauert das sicher noch 1 Woche.
     
  • Übers Wochenende war ich aufgrund des Muttertags bei meinen Eltern. Aber angesichts des Wetters habe ich ohnehin nichts verpasst. Als ich heute Abend wieder nach Innsbruck kam, hat es nur genieselt, so dass ich kurz am Feld vorbeigeschaut habe, um nach dem Rechten zu sehen.

    Die schlechte Nachricht: die Zitronenverbene ist komplett hinüber und auch ein Salatpflänzchen ist eingegangen
    IMG_20190512_175746.jpg IMG_20190512_175834.jpg

    Die gute Nachricht: die Versuchskandidaten an Paprika und Tomaten (da habe ich am Do auch noch 2 Stück eingesetzt) schauen, soweit ich das durch das Vlies beurteilen konnte, noch gut aus (einzig ein Paprika hatte ein Blatt, dass etwas fleckig ist)
    IMG_20190512_175727.jpg IMG_20190512_180130.jpg

    Kritisch wird jetzt noch Dienstag Früh bzw. Vormittag - Schneefallgrenze 700m und die Temperaturen können auf 1-2°C runtergehen o_O. Dann soll es aber bergauf gehen. Dienstag und Mittwoch zwar noch im Zeichen der Eisheiligen, Donnerstag dann der Wechsel und ab Freitag steigen die Temperaturen an die 20°C, wobei es nach wie vor beim Aprilwetter bleibt, d.h. zum Freitag kündige ich meinen Schützlingen den Mietvertrag in der warmen Stube :zunge:
     
    Heute gab es die erste Ernte der Saison - ein paar Blättchen Spinat und ein bisschen Kresse. Ist zwar alles noch relativ klein und aber da ich Montags immer erst um 21:00 heim komme und dann nicht mehr kochen mag (und am Wochenende war ich ja nicht da), gibt es morgen Mittags nur einen Nudelsalat und das passt das Zeugs gut hinein.
     
    Kaum ist das Feld eröffnet, schon die erste Ernte - da kann mein Balkon nicht mithalten. Nicht schlecht. Nun geht es also auch endlich bei dir wieder los - die Energie kann raus. :-)
     
    Nunja - mittlerweile sind seit der Aussaat auch 4 Wochen vergangen. Normalerweise konnte man Kresse / Spinat nach spätestens 3 Wochen ernten. Und der Spinat war wirklich noch winzig. Aber da ich den eh nicht besonders mag (am liebsten noch als Babyspinat im Salat) fange ich halt schon mal an. Dann ist er wenigstens schneller weg und ich habe nicht so viel davon.

    Aber ansonsten wird es vorerst bedeutend länger dauern (überhaupt im Vergleich zum letzten Jahr) bis die Sachen reif werden. Die ganzen Pflänzchen sind noch nicht viel größer als beim Setzen vor 4 Wochen - klar zuerst zu trocken dann zu kalt ist nicht wirklich förderlich, Kartoffeln noch überhaupt nicht zu sehen und die Bohnen sind tw. vor der Kälte gekeimt und schauen dementsprechend auch nicht mehr besonders aus. Da werde ich wohl am Wochenende noch was nachlegen dürfen.

    Aber immerhin lassen sich nun die ersten Keimlinge von meinen Sachen blicken: Erbsen und Zuckerschoten blinseln ganz leicht durch, Baby Leaf Salat, Radieschen und Maibrübchen ebenfalls. Und an der Stelle wo der Quinoa gesät wurde, wächst auch etwas. Schaut zwar aus wie ein Unkraut, dass ich sonst überall habe, aber da es ziemlich in Linie wächst bin ich mir nicht ganz sicher, was es denn nun ist.

    Jetzt heißt es nur noch den morgigen Tag zu überstehen. Donnerstag hoffe ich, dass es tagsüber dann doch schon weitestgehend trocken bleibt, dann kann ich abends noch die Beete, wo das Fruchtgemüse reinkommt noch einmal durchjäten. Freitag / Samstag wird auf alle Fälle wieder Großkampftag.
     
    Mittwoch 15. Mai, 07:00 Winterwonderland



    IMG_20190515_064732.jpg

    Schnee dürfte bis auf 900-1000m liegen. Runtergeschneit hat es auf alle Fälle bis auf 700m, in Innsbruck sind wir hoffentlich davon verschont geblieben. Um 23:30 hatte es 2,7°C, jetzt sind es immerhin schon wieder 3,0°C. Es dürfte also an der Grenze gewesen sein, aber ich baue mal auf Nachbars Pflanzen denen auch die 0,7°C vor 10 Tagen nichts ausgemacht haben.
     
    Heute war es wirklich ekelig. Nachdem es eigentlich den ganzen Tag trocken war, dachte ich, dass ich bei meinem Kontrollbesuch doch schon mal mit dem Vorbereiten der Beete anfangen könnte. Ich war zwar dick eingepackt in Daunenjacke, Buff und Mütze - aber musste dennoch nach 10min W.O. - meine Finger waren nur noch Eisklumpen (arbeite eigentlich immer ohne Gartenhandschuhe, da ich so mehr Gefühl in den Händen habe, heute wären sie aber nicht schlecht gewesen).

    Der Kontrollbesuch hat ergeben, dass 1 Tomate Kälteschäden aufweist. Wie stark kann ich erst sagen, wenn ich das Vlies weg mache. Die zweite dürfte hingegen nix haben. Bei den Paprikas scheint einer leichte Schäden zu haben, der andere und die Chili sahen soweit ok aus. Bei der Chili musste ich dann sogar 3x hinsehen - aber die Blüht o_O(hatte leider das Handy im Auto liegen gelassen, daher kommt das Foto erst morgen).

    Morgen sollen es tagsüber 15-16°C werden und aller Voraussicht nach trocken bleiben. Ich habe jetzt schon mal sämtliche Paprikas / Pfefferoni, die ich in der Wohnung stehen habe zusammengepackt und lade sie morgen Früh ins Auto ein. Wenn es dabei bleibt, dass es Freitag Früh 7-8°C hat, werden die morgen noch eingesetzt (und noch 2-3 Tage mit Vlies abgedeckt). Aber ich habe noch so viele Pflanzen in Wohnung / Büro stehen, dass ich die am Freitag gar nicht alle in mein Auto bzw. die Transportkisten reinbekomme.
     
    So heute morgen hatte es 4,4°C und jetzt fängt der Himmel schon zum aufklaren an. Für heute Nacht sind dann 6°C vorhergesagt, aber egal - die Paprika werden heute gepflanzt. Ich habe keinen Bock mehr.

    Ansonsten habe ich hier ein Problem mit der Tomate, die ich bei dem Setzlingsmarkt letztens gekauft habe (Fleischtomate Marmande) - mir scheint die hat den Haupttrieb eingestellt und es gibt nur mehr Blätter. Kann es sowas geben? Und wenn ja, was macht man da - auf einen Geiztrieb hoffen oder gleich entsorgen?

    IMG_20190515_070310.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten