Aurinkos Gemüsegartenjahr

Ganz ohne Gärtnern ging es heute nicht. Schließlich heißt der Tag schon "Tag der Arbeit". Also bin ich in die Firma und habe mal meine Tomaten umgetopft.

Die "großen" Stabtomaten...
IMG_20170501_112318.jpg

sowie die kleineren Topftomate Kremser Perle
IMG_20170501_112204.jpg

Ich habe insgesamt zwar nur 11 STück, aber der Platz wird schon wieder gehörig eng. Die für meinen Vater müssen noch 10 Tage ausharren, meine wohl sogar noch länger.
 
  • "Eng" ist was anderes. :- )

    Wie schön, dass das Feld wieder passt. Ich finde ja, dass das eine klasse Idee ist und lese entsprechend immer gerne hier mit.
     
    Die wurden nur fürs Fotoshooting auseinander gestellt. Am Fenster stehen sie bedeutend enger.
    Mittlerweile blüht auch die erste der "normalen" Tomaten. Damit wäre die sogar bedeutend (ca. 1,5 Wochen ) schneller als die Early Joes.
     
  • Hoffentlich. Ab nächster Woche habe ich noch ein kleines Problem. Die Fenster werden nämlich mit UV-Schutz Folien versehen. Aufgrund der idealen Bedingungen (viel Sonne) habe ich die Tomaten ja in der Firma stehen. Was den Tomaten gefällt ist für den Menschen jetzt allerdings alles andere als ideal. Die Sonne knallt so rein, dass es in den Büros einerseits unerträglich heiß wird, andererseits es auch extrem spiegelt und wir am PC nix mehr sehen.

    Die ganze Sache war schon des längeren geplant und wird nun umgesetzt.
     
    Heute war ich auch wieder am Feld und habe mal fleißig Unkraut gejätet. Spinat ist noch immer nicht wirklich gekommen (max. 4-5 Keimlinge). Da ich den Platz dann aber für meine Paprikas brauche, zahlt es sich jetzt auch nicht mehr aus noch selbst aus zu sähen.
    Dafür sieht man nun die ersten Zwiebel durchblitzen - was gut ist, denn so kann ich morgen selbst noch eine Reihe Zwiebel daneben stecken.

    Und die erste Ernte gab es heute auch schon: eine Handvoll Kresse für den abendlichen Salat.
     
  • Gestern wurden noch 2 Reihen Zwiebel gesteckt, ein Kräuter Tris (Rosmarin, Thymian, Oregano) sowie Rote Beete und Fenchel Pflänzchen gesetzt. Während der Lauch wieder neu austreibt und auch die Kohlpflänzchen deutlich besser ausschauen als letzte Wochen tut sich bei der Beete und dem Fenchel noch nichts. Deshalb habe ich mir vorsorglich mal jeweils 2 Ersatzpflänzchen besorgt. Nächste Woche wird weiter geschaut.

    Zudem habe ich auch neue Patienten - obwohl es letzte Woche ja nicht extrem kalt war (so 4-5°C in der Nacht) haben einige Pflänzchen eine deutliche Lila Färbung erhalten.
    IMG_20170505_174301.jpg

    Erkennt jemand was das sein könnte? Eigentlich gilt diese Pflanze als relativ unempfindlich.
     
    Das etwas freundlichere Wetter (lt. Wetterfrosch auch Wachstumswetter genannt) hat meinem Gemüse gut getan. Ich war am Donnerstag am Feld und habe mal gründlich (ok, bis auf die Stellen wo ich etwas ausgeäht hatte) Unktraut gejätet. Da konnte ich mit Außnahme von ein paar gekeimte Gelben Beeten nix entdecken.

    Über Muttertagswochenende war ich auf Besuch bei meinen Eltern, somit konnte ich erst heute auf der Heimfahrt kurz vorbeischauen. Puh, da hat mich erst mal der Schlag getroffen - man sah sehr, sehr viel Grün. Die Flächen, die ich vor 72 gejätet hatte waren schon wieder mit Unkraut übersäht. :mad: Der zweite Blick aber zeigte, dass sich Kapzuinerkresse, Zucchinis und 2 der 4 Kürbissorten zeigen (blöderweise scheint der Butternut wieder zu zicken), die vom Bauern gesetzten Zwiebel sind nun da, dazu haben sich meine gesteckten Schalotten gesellt. Die ersten Kartoffeln spitzen durch und die Setzlinge scheinen sich nun auch von dem Frostabenteuer ihrer ersten Tage zu erholen und haben deutlich zugelegt.
    Im Schlummerzustand befinden sich neben den 2 schon genannten Kürbissorten noch die Erbsen sowie Karotten, Pastinaken und Petersilwurzel. Da hoffe ich nun auf die nächsten Tage. Zudem wird es auch Zeit, dass ich Paprikas, Auberginen, Physalis und Süßkartoffel setze.

    Morgen heißt es erst mal die Tomaten auf den Balkon verfrachten.
     
    Wie gestern schon angekündigt mussten heute meine Untermieter im Büro ihr wohlig warmes Sonnenplätzchen verlassen. 7 Tomatenpflanzen (je 1x Dattelwein, Gardenberry, Kremser Perle, Belle Coeur und Jolie Coeur sowie 2x Early Joe) müssen sich künftig auf meinem beengten Balkon zurecht finden.

    Da es die nächsten 2-3 Tage ziemlich sonnig sein soll, wurden sie vorerst mal hinter die Sonnenlamellen verbannt. Damit sollten etwaige Sonnenbrände verhindert werden. Ab Freitag rutsche ich sie alle ein Stückchen nach vorne (wobei die ein oder andere schon tw. hinter den Lamellen stehen wird).


    IMG_20170515_192013.jpgIMG_20170515_192023.jpgIMG_20170515_192008.jpg


    Ich bin nun schon gespannt wie das heurige Tomatenjahr wird. Bis dato waren ja alle Pflanzen top - mit Ausnahme der Dattelwein blühen alle schon oder haben sogar schon Knubbel gebildet. Ich hoffe somit auf Ernte Anfang Juli.
     
  • Und für wen sind die Holzstäbchen?


    Taubenabwehr - bei uns im Haus gibt es seit ein paar Jahren ein massives Taubenproblem.
    Ich habe zwar mittlerweile meinen Balkon auch mit Vogelnetzen verkleidet, das hält sie großteils ab. Allerdings finde ich gelegentlich auch ein bisschen Taubendreck, so dass doch ab und an ein Vieh irgendwie rein kommt.

    P.S. Die Tomaten haben den ersten Tag in Freiheit super überstanden.
     
  • Heute ging es am Feld weiter. Unkraut jäten war angesagt. Echt enorm wie sich das Zeugs innerhalb ein paar Tagen ausbreitet. Knappe 1,5 Stunden habe ich gewerkelt und gerade mal die Hälfte meiner Parzelle geschafft. Danach musste ich aufgeben - mein Rücken ist etwas beleidigt.

    Aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden wie sich die letzten zwei Wochen entwickelt haben. Es haben sich wirklich alle Pflänzchen (bzw. bis auf 4-5, die ich gleich mal entsorgt hatte) wieder erfangen und wachsen nun munter vor sich hin.

    Problemkinder sind nach wie vor Butternut Kürbis, Erbsen, Schnittknoblauch sowie Pastinaken und Petersilwurzeln. Bzw. tue ich mich da schwer zu beurteilen, ob etwas kommt oder nicht, denn dieser Bereich ist noch von Unkraut übersäht - aber so recht ran zum ausrupfen traue ich mich auch nicht.

    Die erste Kartoffel
    IMG_20170516_191053.jpg

    Hokkaidos hätte ich nun im Überangebot
    IMG_20170516_191109.jpg
     
    Hey Aurinkos,
    Ich bin gerade durch dein Land gewandert und ich fand das Letztjährige und den Beginn der neuen Saison wirklich prima.

    Ich hoffe du hast Glück mit der neuen Parzelle und musst dafür im Gegenzug nicht immer zum Brunnen laufen!
     
    Vielen Dank für den Besuch. Bzgl. des Weges zum Brunnen bin ich optimistisch, die Gewitter Saison dürfte nun beginnen somit sollte es zumindest an 4-5 Tage in der Woche ein bisschen Wasser von oben geben.

    Heute folgte Unkraut jäten Teil 2. Zudem wurden die störischen Erbsen sowie der Schnittknoblauch nachgelegt. Morgen geht es in meine Stammgärtnerei, um die noch ausständigen Paprikas / Auberginen zu besorgen. Gepflanzt wird dann je nach Wetter morgen oder übermorgen Abend.
     
    Uffzi das war eine Woche. Am Donnerstag ging es nach der Arbeit in meine Stammgärtnerei. Auf der Einkaufsliste standen:
    * 3 Süßkartoffeln
    * 2 Auberginen
    * 6 Paprika (je 3 Snack- sowie 3 Spitzpaprikas)
    * 2 Pfefferonis für meinen Vater

    Leider gab es die gewünschten Spitzpaprikas der Sorte Toskanas sowie den orangen Snackpaprika nicht. Somit musste am Freitag noch eine andere Gärtnerei aufgesucht werden.

    Im Anschluss wurde alles (inkl. der Andenbeere / Ananaskirsche die ich schon daheim hatte ) gesetzt:
    IMG_20170518_183638.jpg

    IMG_20170519_171633.jpg

    IMG_20170519_171659.jpg

    Damit ist nun die Erstbepflanzung abgeschlossen - ab sofort wird nur mehr gelegentlich auf den frei werdenden Flächen etwas nachgesetzt bzw. gesäht.
     
    Das liest sich ganz wunderbar, hoffentlich bleibst du dieses Jahr von solchen extremen Wetterlagen verschont.
     
    Hilfe Kartoffelkäferalarm. :schimpf:

    Die Kartoffeln spitzen erst ein wenig durch die Erde, dennoch tummeln sich schon die Käfer dran und die ersten Blätter mit de Eiern wurden ausfindig gemacht. Denen haben ich dann mal schnell eine Badeeinheit im Inn spendiert.
    Aber ich weiß nun, was ich in den nächsten Wochen wieder regelmäßig machen darf.:rolleyes:

    Und nachdem es bei uns am Wochenende entgegen dem Wetterbericht absolut nichts geregnet hat, war heute erst Mal gießen der frisch gesetzten Pflanzen angesagt. So ganz glücklich sahen sie nicht mehr aus der Wäsche.
     
    Nach zwei Tagen absoluter Unlust wegen beruflichem Stress sowie einer ziemlich heftigen Erkältung ging es heute wieder aufs Feld.

    Eigentlich gäbe es schon wieder reichlich Unkraut zum jäten - aber mangels Fitness habe ich nicht viel geschafft. Dafür läuft die Ernte nun so richtig an: während heute die letzte Kresse geerntet werden konnte gibt es nun auch schon Radieschen und sogar den ersten Salatkopf. Ich gebe zu, der war noch etwas kleiner - aber bis ich die 21 Stück vertilgt habe, dauert es schon eine Weile.
     
    Nachdem ich letzte Woche ja nicht viel gemacht habe und zudem übers lange Wochenende vereist war, hat das Unkraut wieder ordentlich gewuchtert. Ich habe heute über 2 Stunden gewerkelt und gerade mal die Hälfte des Feldes geschafft.
    Wird also Zeit, dass Kürbis, Zucchini und Süßkartoffeln zum Wuchern anfangen und so mal ordentlich Fläche abdecken.

    Ärgerlich ist hingegen, dass übers Wochenende einige Salat- wie auch Kohlpflanzen eingegangen sind. Die waren am Mittwoch noch Tiptop und sahen heute dann so aus. Keine Ahnung, was da wieder die Ursache ist.

    IMG_20170528_185510.jpg

    IMG_20170528_185519.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten