Annelieses Chaosgarten und was da so alles wächst

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Michi,
die in der Mitte ist die Pink Ping Pong - eine Monsterpflanze, ca 3m lang und trägt und trägt und trägt und hatte keinen Pilz, geschmacklich nicht so der Bringer.
LG Anneliese

Hallo obi1
in der Kiste sind 3kg Tomaten - meine Jungs haben schon 3/4. davon verspeist, sie haben sich Toasts mit Salami, Tomaten und Käse belegt gemacht und verputzt.
Von ein paar Sorten will ich noch Samen machen, aber heut nimmer.
LG Anneliese
 
  • Ich freu mich für Dich, dass Du trotz der Schrecken am Anfang noch so eine erfolgreiche Ernte hattest!!! Du bist in der Nachbarschaft gerade bestimmt hoch im Kurs, oder? Ich hab ja nur ca. 10 Tomatenpflanzen erfolgreich hochgezogen, aber es finden sich fast täglich neugierige Nachbarn ein, um ein paar Birnchen oder Johannisbeertomätchen zu naschen :D
     
    Im Moment schmeckt mir unwarscheinlich die Orange Banana gut. Ich hole mir immer eine für mich rein.dann geht es gleich aufs Brot.Da werde ich wohl nächstes Jahr 2 Pflanzen machen,sie trägt aber sehr gut.
    :cool::cool::cool:
     
  • Hallo kinzeda,
    die Orange Banana wurde bei mir durch die Krautfäule dahingerafft - kommende Saison wieder im Gewäxhaus!
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,

    wirst du dieses Jahr auch wieder eine deiner super Zusammenfassungen schreiben?!

    Liebe Grüße,
    Florian
     
    Hallo Florian,
    die besten aus dieser Saison hab ich in "Best of Tomatoes" schon zusammengefaßt.
    Das mit dem Fazit dieser Saison ist nicht einfach - gab ja einige Rückschläge und darum kann ich überhaupt nix sagen, wie sich die Sorten und Pflanzen verhalten, wenn alles glattgeht.
    Kommende Saison leg ich sehr viele von diesem Jahr nochmal auf - aber viel weniger Sorten - will wissen an was das in dieser Saison lag. Werde den Pflanzabstand um einiges vergrößern und vor allem Düngen, das hab ich mit lauter Pflanzen durchschaun und spritzen und abschneiden total vergessen.
    LG Anneliese
     
  • Hallo obi1
    in der Kiste sind 3kg Tomaten - meine Jungs haben schon 3/4. davon verspeist, sie haben sich Toasts mit Salami, Tomaten und Käse belegt gemacht und verputzt.
    Von ein paar Sorten will ich noch Samen machen, aber heut nimmer.
    LG Anneliese

    müsste das nicht heißen Toast mit Tomaten, Salami, Tomaten,käse, Tomaten, Tomaten heißen?
    Gruß fynn
     
    Hallo Anneliese,

    danke für die Info. Der Thread ist mir doch tatsächlich durchgeflutscht.
    Die genauere Betrachtung des Düngers im nächsten Jahr halte ich auch für eine gute Idee, aber das Thema hatten wir ja schon.

    Grüße
    Florian
     
    Hallo Florian,
    wissen tun wir es eigentlich schon - aber man sollte (ich) es auch tun.
    LG Anneliese
     
    Zum Thema Dünger und KBF:
    Ich dünge meine Freilandtomaten eher spärlich, 2x gibts 1-2 Löffel A.-Tomatendünger und ansonsten Kompost beim Pflanzen bzw. später zum Anhäufeln. Vor Feuchtigkeitsperioden versuche ich prophylaktisch gegen KBF zu spritzen - was dieses Jahr wegen Dauerfeuchtigkeit aber kaum möglich war.

    Meine Nachbarin hat nun dies Jahr seit langem mal wieder 2 Tomaten in ihr "Wucherbeet" ebenfalls ins Freiland gesetzt. Gekümmert hat sie sich um die Pflanzen fast gar nicht. Nichts gespritzt, kaum gegossen, nur anfangs etwas ausgegeizt bzw. angebunden, danach mit dutzenden Trieben mehr horizontal als vertikal zu einem riesen Tomatenbusch am Zaun verwuchern lassen - die längsten Triebe sind bestimmt 4 Meter. Das Einzige was sie regelmäßig gemacht hat, war Unmengen Dünger an die Pflanzen geben - deshalb wohl auch dieser Riesenwuchs (was letztlich aber für die Fruchtbildung nicht besonders förderlich war - das war ihr aber egal).

    So und nu rate mal, welche Tomatenpflanzen bis vor ca einer Woche noch die wenigsen KBF-Schäden hatten -> die von Frau Nachbarin. Die Nachbarn, die weder gedüngt noch gespritzt hatten, haben ihre Pflanzen schon vor Wochen entsorgt. Ob es meine bis zum Frost schaffen, weiß ich noch nicht - es sieht aber nicht besonders gut aus (hab gestern sogar Pyros- und Philovita-Früchte mit KBF entsorgen müssen). Ich kann mir diese scheinbare KBF-Unempfindlichkeit bei der Nachbarin eigentlich nur durch die starke Düngergabe erklären und ich werde deshalb nächstes Jahr meine A.-Düngergabe merklich erhöhen.

    PS: Mich tröstet nur, dass es inzwichen aber auch Ihre Wuchersträucher sichtbar erwischt hat, was mich aber bei dem dichten Wuchs auch nicht verwundert - der Wind hat ja kaum ne Chance die Nachtfeuchtigkeit rauszutrocknen.
     
  • Ich führe eine gute und ausgewogene Pflanzenernährung auch darauf zurück, dass meine Freilandtomaten, die absolut keinen Regenschutz haben, größtenteils noch gesund sind. Seit gestern ist die Fäule zwar sichtbarer präsent, aber letztes Jahr da waren meine Pflanzen schon 4 Wochen lang Ex.

    Wann war das, als ich geschrieben hab, dass ich meinem Nachbarn geholfen habe seine Freiland- und Folienhaustomaten zu entsorgen? Bestimmt schon 4 Wochen her. Und mein anderer Nachbar, mit massivster Braunfäule an den Kartoffeln? Bestimmt auch schon 6-7 Wochen...

    Dafür halten sich meine gut, wie ich finde... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,

    die Beobachtungen zur Düngung sind sehr interessant. Ich hatte ja schon kurz über meine Erfahrung mit Garten und Balkon geschrieben. Ich hatte bemerkt, dass die Tomaten auf dem Balkon, welche ich mit einem Tomaten-Flüssigdünger dünge, weniger anfällig sind als die Tomaten im Garten, der mit Kompost und Gründünger plus ab und zu etwas Mist versorgt wird.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei der Anfälligkeit der Pflanzen bei grundsätzlich ausreichender Versorgung um den Mangel an einzelnen Komponenten handelt. Hier habe ich Kalium in Verdacht.

    Gibt es hier Menschen, die Ihren Boden regelmäßig untersuchen lassen und die Ergebnisse mit KBF etc. in Zusammenhang bringen können?!

    Grüße,
    Florian

    PS: Sorry Anneliese, dass wir deinen Thread zu zumüllen. Eigentlich gehört die Diskussion wohl eher in einen der KBF-Threads.
     
    ich schließe mich der Meinung an. Auch ich habe festgestellt, das eine kontinuierliche Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen der beste Pflanzenschutz ist.

    Als meine Vorräte zur Neige gingen habe ich Tomaten ohne Thomasphosphatkali getopft. Diese Pflanzen sind inzwischen hinüber.

    Zusätzlich habe ich jede Woche mit in Wasser aufgelösten körnigen Tomatendünger gedüngt.
     
    Hallo Anneliese

    Mensch das find ich ja klasse das man jetzt auch mal Bilder von Deinem Chaos Garten sieht, obwohl ich find ihn schön gar nicht chotisch!

    Hab mir ja immer schon versucht das so vorzustellen mit Deinen ganzen Tomaten und nun kann ichs sehen :grins:

    Werden Auberginen bei uns was auch ohne Geächshaus?
     
    Hallo,
    Ihr müllt doch nicht zu!!!!!!!!!

    @ Michi,
    ich hab heute die "Pink Ping Pong" entsamt - jetzt hat die richtig lecker geschmeckt, man darf das Aroma einer Tomate nicht zu früh beurteilen...ist mir diese Saison auch mit der Wisconsin 55 passiert. Die PPP kann sehr lange am Stock hängen bleiben und wird nicht matschig - ist auch ein Vorteil - die bau ich kommende Saison nochmal an.
    LG Anneliese
     
    Werden Auberginen bei uns was auch ohne Geächshaus?

    Ich glaube Anneliese hat Deine Frage übersehen. Ich antworte mal für sie, ich hoffe das geht klar...

    Auberginen werden durchaus auch ohne Gewächshaus etwas. Ich habe dieses Jahr 5 oder 6 Pflanzen, die habe ich in 5 Liter Töpfen gepflanzt. Dunkle Töpfe sind besonders lohnenswert, sie heizen sich bei Sonneneinstrahlung auf und geben warme Füße. Besonders gefällt es den Auberginen, wenn sie volle Dröhnung Sonne abbekommen. Am idealsten ist eine sonnige Hauswand, besonders wenn sie eher dunkel angestrichen ist. Ich weis nicht, ob das für alle Hauswand-Typen zutrifft, aber meine gibt am Abend noch herrliche Wärme ab. Das gefällt den Pflanzen auch sicherlich. Bei schlechtem Wetter hilft 'ne Folie, um dank Treibhaus-Effekt, die Temperatur höher zu halten. Pflanzen lassen sich auch überwintern, meine dürfen alle überwintern. Im kommenden Jahr blühen sie dann früher (oft schon im Februar / März) an der Fensterbank, fruchten daher früher, sofern man sie bestäubt (Pflanzen / Blüten schütteln). Man bekommt mit überwinterten Pflanzen eine frühere und dadurch längere und höhere Ernte. Ansonsten empfiehlt sich auch frühe Anzucht, vorrausgesetzt man hat eine hell genuge Fensterbank und ausreichend Platz. Dürfen dann schon ruhig an der Fensterbank mit dem Fruchten beginnen. Pauschal gilt auch: Kleinfrüchtige Sorten - so für Single-Haushalte - reifen sicherer ab, wie großfrüchtige Sorten. Ansonsten sind Auberginen sehr angenehme Freunde, sie zicken im Vergleich zur Tomate kaum rum. Und sie bekommen praktisch nie die Braunfäule.

    Grüßle, Michi
     
    @ Michi,
    ich hab heute die "Pink Ping Pong" entsamt - jetzt hat die richtig lecker geschmeckt, man darf das Aroma einer Tomate nicht zu früh beurteilen...ist mir diese Saison auch mit der Wisconsin 55 passiert. Die PPP kann sehr lange am Stock hängen bleiben und wird nicht matschig - ist auch ein Vorteil - die bau ich kommende Saison nochmal an.

    Na, siehste! :)

    Zum Beispiel bei der Black Cherry ging es mir genau so. Die ersten Früchte schmeckten irgendwie, na-ja, nichtssagend. Vermutlich wegen dem kühlen und regnerischen Juli. Aber mittlerweile ist sie richtig gut.

    Oder das Phänomen mit den mehligen Tomaten, dass die ersten Früchte generell zur Mehligkeit neigen, und spätere Früchte dann nicht mehr mehlig sind...

    Wie-viel bringt die so etwa auf die Waage? So 20g? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    kann Dir das Gewicht der Pink Ping Pong nicht sagen - muß mal eine wiegen. An der Pflanze hängen noch genug. Könnte es sein, dass die PPP ein sehr späte Sorte ist. Da bist Du der Fachmann - ich bau sie nur an.
    Dann zu den Auberginen - bei mir sind das nur Zicken...keimen nicht...wachsen nicht...aber Krautfäule kriegen sie nicht.
    Hab die im Moment im Gewächshaus stehn - da gefällt es ihnen. Ernte so durchschnittlich 4 Früchte in der Woche. Außerdem hab ich von meinen eigenen Samen gemacht - mal schaun, ob es mit denen besser klappt. Überwintern werd ich keine.
    LG Anneliese
     
    Mach mal vielleicht beim Keimen bissl mehr Wärme. Bei kuscheligen 28 °C keimen sie gut, finde ich.

    Die Pink Ping Pong habe ich noch nicht angebaut, ich müsste jetzt auch erst googlen. Aber was ich gerade gelesen habe: Ja. Scheint eine Reifedauer vergleichbar mit einer Brandywine zu haben...

    Grüßle, Michi
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten