Amaryllis - Infos zur Pflege und Vermehrung

Hallo!
Lasse meine Amaryllis seit Jahren ab Anf. August langsam eintrocknen. Stelle sie dazu in den Schatten an die Nordseite. Sobald sie neue Blätter bekommt (Oktober), wird wieder gegossen. Sie blüht dann im Dezember. Komischerweise ist sie dieses Jahr total aus dem Rhythmus. Trotz Giespause wächst jetzt eine Blüte! Leider hat sie etwas Hagel abbekommen, die Blätter sind keine Augenweide. Werde sie jetzt wohl trotzdem gießen müssen, oder was meint Ihr?
Liebe Grüße: Silvia (die ihre eigenwillige Amaryllis belächelt!)
 
  • Hallo,

    ich habe mal mein Wissen zur Amaryllis (Ritterstern) etwas sortiert und möchte das hier mal niederschreiben; vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

    Die Amaryllis iyt eine Zwiebelpflanze. Sie treibt im Winter eine oder auch mehrere Blüten aus und blüht meist im Januar bis März. Sie kommt mit wenig Wasser aus und besonders in der Zeit bevor sie austreibt soll sie ganz wenig gegossen werden. Während die Amaryllis blüht ist es besser wenn es nicht wärmer als 20°C ist. Sonst verblüht sie zu schnell, also lieber etwas kälter bei so 15°C. Nach der Blüte kann sie auch im Frühling und Sommer wärmer stehen.
    Die Vermehrung ist auch recht einfach. Die Amaryllis bildet nach 1-2 Jahren kleine Kindchen "Brutzwiebeln", die man abnehmen und seperat einpflanzen kann.
    Zu Kaufen gibts die Pflanze als Zwiebel in jedem Gartengeschäft und im Winter manchmal auch gleich mit Blüte. Kostet pro Zwiebel so 1-2 Euro, ist also recht günstig und die Zwiebel kann man viele Jahre zum Blühen bringen... eine echt schöne Pflanze..

    Hoffe damit auch mal was geistreiches geschrieben zu haben :D

    Freue mich gern über Kommentare.

    Wachi

    Hallo ! Ich bin noch nicht lange Besitzer eines Computers. Daher habe ich damit noch einige Probleme - ich meine mit dem ganzen Klarkommen damit. Daher schleichen sich da und dort bestimmt noch 'ne Menge Fehler ein. Ich bin Naturliebhaber. Das soll zu mir reichen. Ich liebe Amaryllen. Am liebsten hätte ich einen Garten voll mit ihnen. In der Natur gedeihen sie in afrikanischen Gegenden unter den Einflüssen der Trocken- und Regenzeit. In der Regenzeit wachsen sie und speichern die Vorräte in ihrer dicken Zwiebel. In der Trockenzeit geschieht in ihrem Innern eine Entwicklung; sie bereiten sich durch Umstellungen in ihrem genetischen Programm auf die Fortpflanzung vor, die mit Beginn der Regenzeit einsetzt. Das ist auch klar, denn dem Nachwuchs geht es dann besser, weil er genug Wasser, Licht usw. zur Verfügung hat. Daher blühen sie bei uns ja auch im Frühling, wenn die Tagen länger werden. Das haben meine auch bisher immer so gemacht. Aber eine tanzt jetzt aus der Reihe und zeigt mir, dass alle meine "guten" superschlauen Gedanken nicht ganz hinhauen. Sie blüht jetzt, wo die Tage kürzer werden und in der Natur sich die Trockenzeit einstellen würde. Vielleicht habe ich ihr nach dem schönen Sommer zuviel Ruhe im Schatten gegönnt ? Und sie schaltet bei einer bestimmten Lichtintensität auf Blühen um, obwohl die Tage kürzer werden ? Ich merke, dass ich unsicher bin. Natürlich ist es schön, dass sie blüht. Aber wie soll ich mit ihr nachher verfahren ? Liebe Grüße an alle, die ich jetzt mit meinem kleinen, aber schönen Problem belastet habe.
     
    Hallo Wachi!
    Wie ich Anfang September berichtet habe, war auch meine Amaryllis dieses Jahr total neben der Kappe. Sie hat geblüht bis Mitte November (draußen, ziemlich kühl!). Als dann der Schnee kam musste sie ins warme Wohnzimmer. Die Blüten sind durch den Temperaturanstieg ziemlich schnell verblüht aber - oh Wunder - sie hat gleich nochmal nachgelegt und blüht jetzt schon wieder! Einen Ableger hat sie mir auch noch beschert! Werde sie jetzt düngen bis Februar, gießen bis Juli/August und dann wird geruht - wenn sie will. Ich bin da recht flexibel.
    Wünsch Dir noch viel Freude an Deinen Amaryllen - nimms nicht zu genau, die machen doch eh was sie wollen! Und viel Erfolg mit Deinem PC - die auch gelegentlich ein Eigenleben haben!
    Liebe Grüße!
    Silvia:rolleyes:
     
  • Hallo,

    meine Amaryllis hat jetzt gerade die Blüten abgeworfen. Was ist nun zu tun? (in den Keller stellen, weitergießen, Blätter abschneiden?)

    Danke
     
  • Habe das hier dazu gefunden als ich eine geschenkt bekommen habe... Wichtig ist, das die Amaryllis eigentlich nicht Amaryllis heißt sondern Ritterstern.

    Ritterstern erhält man im Handel vorzugsweise als Zwiebel, seltener als fertige Pflanze. Die Zwiebel pflanzt man so in einen möglichst kleinen Topf, daß maximal die Hälfte der Zwiebel im Substrat steckt. Nach einiger Zeit bilden sich ein oder zwei Blütenschäfte und kurze Blattstummel. Bis die Blütenschäfte mindestens 20 cm hoch sind, wird nicht gegossen; danach nur sehr sparsam. Nach der Blüte entfernt man die Blütenschäfte radikal. Jetzt ist die Zwiebel ausgelaugt und muß neue Energie tanken. Dazu bilden sich aus den Blattstummeln ziemlich lange Blätter, die reichlich Assimilationsfläche zur Verfügung stellen. Jetzt muß auch gedüngt werden, damit die Zwiebel Nährstoffe einlagern kann. Ein geeigneter, sonniger Standort findet sich im Frühjahr sicher im Freien. Bis zu den Eisheiligen (Ende Mai) beläßt man sie aber besser im Zimmer, da die Zwiebel keinen Frost abbekommen darf. Ab August reduziert man die Wassergaben und stellt sie im September ganz ein. Daraufhin verwelken langsam die Blätter. Den ausgetrockneten Pflanztopf samt Zwiebel oder alternativ die herausgenommene Zwiebel lagert man nun an einem dunklen, kühlen Ort, z.B. im Keller. Im Dezember pflanzt man die Zwiebel in frisches Substrat und das Spiel beginnt von vorne. Geeignet ist jedes wasserdurchlässige und lockere Substrat. Den Pflanztopf sollte man vor dem Befüllen mit Substrat einige Zentimeter hoch mit einer Drainageschicht aus Blähton, Kies, Tonscherben o.ä. versehen.
     
    Hab jetzt auch noch ne Frage zu meiner Amaryllis.... Sie hat in der Vorweihnachtszeit ganz toll geblüht, als die Blüte rum war hab ich den Blütenstengel abgeschnitten als er braun wurde. Gegossen wurde ca. 2 Mal die Woche, sie sitzt in einem Tontopf. Jetzt hat sie ziemlich lange Blätter, die aber leider nach und nach braun werden, obwohl ich regelmäßig Wasser gebe. Sollten die Blätter nicht erst nach mehreren Monaten einziehen? Mag doch gerne dass sie Weihnachten wieder blüht.....

    Danke für eure Hilfe im Voraus!
     
  • Also ich weiß ja nicht was ich genau falsch gemacht habe, aber vielleicht lage es an der frühen Dünger- und Wassergabe.
    Ich hab mir Anfang Dezember im Gartenfachhandel eine große dicke Amaryllis-Zwiebel (schon eingetopft) gekauft, sie ans Fenster gestellt (Tempertur ca. 20/21°C), leichtz gegossen und etwas gedüngt. Dann ist auch ein kleiner Austrieb erschienen, der jedoch seit mitte Dezember nicht mehr weiter wächst.
    Ein paar wochen später hab ich mir noch eine Zwiebel (eine kleinere) gekauft, sie eingetopft, leicht gegossen und siehe da, sie steht kurz vor dem aufblühen. Ein zweiter Blütenstängen wächst auch schon heraus.
    Jezt bin ich ratlos. Was soll ich jetzt mit der "stehengebliebenen" machen. Besteht die wahrscheinlichkeit, dass sie noch weiter austreibt, oder sollte ich sie lieber für 12 Wochen in den kühlen Keller sellen und es dann nochmals aufs neue probieren?
    Kann es ein, dass die frühe Düngergabe der grund für das stehen bleiben ist?

    Vielleicht kann mir da ja jemand wieterhelfen!? Danke!
     
    hallo
    ich bin ganz neu hier und hab schon direkt einmal eine frage:

    bei meiner amaryllis haben sich direkt unterhalb der verwelkten blüten dicke grüne "knubbel" gebildet.
    was ist das? sind das vielleicht brutzwiebeln und wenn ja, wie gehe ich damit um, damit sie nächstes jahr eventuelle auch blüten?
    lg
     
    Hallo sp01!

    Ich würde mal sagen, dass das Samenkapseln sind (im um Beitrag 23 dieses Threads steht mehr dazu). Brutzweibel bilden sich wie der Name schon sagt an der Zwiebel.

    lg
    neome
     
    Hallo, einnmal vielen Dank für die rasche Antwort - ist wirklich gut beschrieben.
    Die einzige Frage ist allerdings nur, wieviel düngen .

    LG Freyja
     
  • Hallo liebe Amaryllis-Freunde,
    auch ich habe eine Frage an euch. Ich habe vor ziemlich genau 2 Jahren eine Amaryllis zum Geburtstag bekommen. Tage später hat sie super toll geblüht. Leider wusste ich gar nicht umzugehen mit der Pflanze. Auf dem kleinen Beilagenzettel stand ja auch nicht besonders viel. Nun habe ich sie letztes Jahr im Herbst mit ihren Blättern (Blüten hat sie gar nicht) verwelken lassen und ihr eine Winterpause im Dunkeln gegönnt. Dabei sind die Blätter so nach und verwelkt und ich habe sie abgenommen.
    Jetzt habe ich vor wenigen Tagen wieder hervorgeholt und zum Gießen begonnen. Sie zeigt auch schon wieder leben. Nun meine Frage: Es scheint, dass Blätter rauswachsen. Sollte nicht zuerst der BLütenstengel wachsen?

    purpurrote Grüße
     
  • Da hast du das gute Stück ein bisschen spät wieder raus geholt. Glaube nicht das der Blütenstengel unbedingt vor den Blättern kommen muss, weiß es aber nicht ganz sicher. Aus meiner ist ein 2. Blütenstengel gewachsen als die Blätter und der 1. Blütenstengel schon recht groß waren...
     
    Liebe Amaryllisfreunde!
    Ich kann ganz stolz berichten, dass meine Pflanze nun einen Trieb kurz vor der Blüte und trotz der vorzeitig bzw. gleichzeitig gewachsenen Blätter auch noch einen zweiten Blütenstengel hervorgebracht hat. Ich kann es schon kaum erwarten bis sich die roten Blüten ganz öffnen.
     
    Huhu!
    Also ich habe mal wieder Pech mit meinen Amaryllis:( Wieder kommen nur Blätter. Da habe ich sie schon im September aus der Erde geholt und dunkel gelagert bis Anfang Januar. Vorher hatte ich sie schön gedüngt etc. Aber was passiert? Ich bekomme wieder nur Blätter. Nicht ein Anzeichen von einer Blütenstengel. Liegt das evtl daran, das die Zwiebeln sehr klein sind? Mußte letzes Jahr viel trockenes abmachen. Da blieb gerade mal eine Billiardkugel übrig:rolleyes:
    Kommt da mal wieder eine Blüte? *grummel* Was für Dünger gebt ihr denn? Ich nehme jetzt meist Brennesselsud und Hornmehl habe ich gleich beim eintopfen etwas dazu getan.
    Bin ja doch etwas ratlos.
     
    Amaryllisbaby

    Hallo! Wer kann mir helfen? Ich liebe meine Amaryllis sehr und weil sie dieses Jahr so schönes kräftiges Laub hatten, hab ich sie erst jetzt (Anfang November) in den Keller getan. Dabei ist mir an einer Knolle ausversehen ein Babyknöllchen abgebrochen, das jetzt gar keine Wurzeln hat. Was soll ich machen? Ins Wasser stellen? hat es überhaupt ne Chance?

    Bitte um Rat! Gruß Franziska!
     
    Noch ein Tipp:

    Ich habe seit ca. 8 Jahren drei wundervolle Amaryllis. Sie blühen ohne Ausnahme jedes Jahr, eine auch regelmäßig mit 2 Blütentrieben. Der Umfang der Zwiebeln nimmt jährlich deutlich zu.

    Ich habe hervorragende Erfahrungen mit Hydrokultur gemacht. Man muss die Pflanzen nur alle 1-2 Wochen gießen und mit Hydrodünger nur 1x im Jahr düngen.

    Im November stelle ich das gIeßen ein und stelle sie in den absolut dunklen Keller. Dort treiben Sie dann Ende Dez./Anfang Januar aus und ich hole sie wieder in die Wohnung und beginne zurückhaltend auch wieder zu gießen.

    Vorteile aus meiner Sicht sind: geringer Pflegeaufwand, keine Fäulniss der Zwiebel und die Wurzeln der Pflanze bleiben zu großem Teil auch in der Ruhephase erhalten und können wieder früh gegossen werden ohne Angst vor Fäulnis. Die Pflanze startet sehr stark in die Blüte. Ein weiterer Vorteil: früher hatte ich mit der üblichen Rosterkrankung der Zwiebel sehr zu kämpfen, seit Umstellung auf Hydrokultur ist diese Krankheit kein Problem mehr (man sieht max. 3-6 rote Punkte pro Pflanze für kurze Zeit).

    Viele Spass mit Euren Amaryllis - bald ist ja wieder Blühzeit !

    Pete
     
    liebe amaryllis-gemeinde,

    ich trage seit gut einer woche ziemlich viel info zusammen bezüglich dem wieder-zur-blüte-bringen von amaryllis, die infos, wie bereits hier gepostet, gehen in die unterschiedlichsten richtungen..
    was mir jedoch noch fehlt, ist die antwort auf die frage, wie man amaryllis auf gläsern in wasser ziehen kann, so wie hyazinthen. es geht wohl, ich habe es u.A. bei einem händler auf einem foto gesehen (ich will hier keine werbung machen, aber die seite ist der hammer!! einige von euch können da sicher nicht widerstehen..), frage mich einfach nur, ob man die herkömmliche kultur (gar nicht oder wie manche schreiben einmalig gießen bis knospe recht hoch, nach blüte gut düngen und wässern und im herbst ruhe einleiten) auf das glas anwenden kann (in dem fall dann hübsch aufs leere glas setzen und erst wasser bei knospe) oder ob das irgendwie anders besser läuft. vielleicht sollte man sie auch nach der blüte lieber in hydro umtopfen, damit die wurzeln nicht das ganze jahr über dem licht ausgesetzt sind??

    einige haben ja positive erfahrung mit hydro gemacht, jemand auch schon mal ganz ohne substrat erfolge erzielt? hyazinthe auf glas sieht einfach extrem schick aus, würde das gerne mal probieren...

    wiederhole auch nochmal eine hier bereits gestellte frage: welchen dünger nehmt ihr für die amaryllen? in welcher dosierung düngt ihr?

    hoffe auf reaktionen, aber auch so schon danke an alle für die vielen tips in diesem thread!

    alexander

    PS: wer immer schon mal wissen wollte, wo "amaryllis" herkommt:
    Theokrit, eidyllion 3: Der Geißhirt oder Amaryllis (griechisch, deutsch)
    Vergil, ecloge 2: Alexis (lateinisch, deutsch)
    Mythologie-Ab :)
     
    hallo
    habe vor einiger zeit zwei amaryllis gekauft und sie blühen...noch :rolleyes:
    sind aber schon am verblühen
    muss feststellen, dass die blütenpracht nur ca. eine woche angehalten hat. ruck zuck innerhalb kürzester zeit ist die schönheit dahin :(
    soviel aufwand zum erneuten blühen für so kurze zeit :confused: ich bin enttäuscht.
    geht es jemand ähnlich ?
    gruss barisana
     
    Hallo!

    Ich ziehe seid nun drei Jahren die Amaryllisknolle in Gläsern an. Die Knolle kommt mit dem Wasser nicht in Berührung, nur die Wurzeln. Nach der Blüte, stelle ich das Glas beiseite bis die Blätter welk werden. Ich bewahre die Knolle trocken und dunkel, bis Oktober/ November auf und dann beginnt das Spiel aufs Neue.

    Lieben Gruß
    Sabine

    Die Amaryllis auf den Bildern blüht seid einer Woche
     

    Anhänge

    • P1000217.webp
      P1000217.webp
      109,7 KB · Aufrufe: 720
    • P1000218.webp
      P1000218.webp
      140,6 KB · Aufrufe: 280
    • P1000219.webp
      P1000219.webp
      188,5 KB · Aufrufe: 346
  • Zurück
    Oben Unten