Amaryllis - Infos zur Pflege und Vermehrung

hallo!

ich habe zwei amaryllen miteinander gekreuzt und bringe nun wie bei wikipedia beschrieben die samen in wasser zum keimen.. einige haben schon kleine wurzeln - nun frage ich mich, wie lange ich warten soll bis ich sie einpflanze, damit nicht am ende die kleinen teile abfaulen oder so - hat jemand mit der in-wasser-keimen-lassen methode erfahrung??

hat jemand einen tipp, wie lange ich sie in wasser lassen soll bevor ich sie einpflanze? das keimen im wasser scheint ja ganz erfolgreich zu sein..

vielen dank!
alexander:confused:
 
  • Hallo Alexander,
    ich habe sie vor zwei Jahren auch im Wasser keimen lassen. In Erde hab ich sie getan als die Wurzeln 2 - 3 cm lang waren.

    lg
    Manfred
     
    Hallo!

    Ich habe vor ca. 2 1/2 Jahren von einer Freundin eine Amaryllis-Zwiebel aus Holland geschenkt bekommen. Da sie nie geblüht hat und ihr zusätzlich in den letzten Tagen alle Blätter abgestorben sind, wollte ich sie schon weggeben, da fiel mir auf, dass sie seltsame Knospen hat.
    Vielleicht kann mir jemand sagen, welche Pflanze das genau ist? Würde mich wirklich interessieren.

    Liebe Grüße
    Irene
     

    Anhänge

    • DSC04708.webp
      DSC04708.webp
      139,6 KB · Aufrufe: 151
  • oh, alter Thread --
    trotzdem:

    wahrscheinlich habe ich "besondere" Amaryllise. Vor mehr als 30 Jahren bekam ich mal einen "todsicheren" Tip wie man diese Pflanze zum Blühen bringt - und seitdem befolge ich ihn mit Erfolg.

    Nach dem Blühen die Blühstängel abschneiden. Die Pflanze bis Ende August (wenn's Mitte Sep. ist's auch nicht schlimm) gut pflegen, d.h., auch regelmäßig düngen. Dann abtrocknen lassen und ggf. schon gleich in eine Kiste/Karton dunkel stellen (Keller, nicht zu warm/ -zu kalt). Ich "befreie" sie auch gleich von der alten Erde.
    Mitte / Ende Okt. pflanze ich die Zwiebeln mit den alten Wurzeln wieder neu mit eher normaler Erde. Ich mische diese selbst aus Erde aus meinem Garten + etwas gekaufte normale Gartenerde. Das Gemisch sollte nicht allzu lehmig sein.
    Gut angießen und dann nur noch ab und zu gießen bis sich die ersten (wie nennt man das? - Blühspitzen???) also Blühspitzen zeigen. Dann die Erde normal feucht halten und alle 8 bis 10 Tage etwas düngen.

    Standort: mehr oder weniger halbschattig. Nach dem Blühen vertragen die Blätter auch direkte Sonne. Ich stelle meine im Juni und Juli in den Garten (Rand, halbschattig) und bis auf gelegentliches Düngen überlasse ich sie "der Natur" ;)

    In den letzten 10 Jahren habe ich exakt 12 Amaryllise, welche allesamt immer wieder blühen mit dieser Methode. Gut, ich räume ein, daß es das eine oder andere mal eine od. zwei Ausnahmen gab, will heißen, eine od. zwei blühten nicht. Dann aber sicherlich im folgenden Jahr wieder.

    Und noch etwas: es ist nicht gesagt, daß eine zweistängelig, mit je 4 Blühten, blühende Zwiebel im folgenden Jahr wieder so toll blüht, es kann durchaus sein, daß diese im Folgejahr eher mickrig blüht trotz dicker Zwiebel. Irgendwie sind sie zickig, diese Amaryllise. Wahrscheinlich hatte ich diese dann in der Nährstoffaufnahme- / Regenerationszeit vernachlässigt? Oder vielleicht gab es zu wenige alte Wurzeln beim Wiedereinpflanzen. Wer weiß. *)

    Die sog. Kindl entsorge ich allesamt. Jahrelanges warten bis diese mal blühen ist mir zu langweilig, zumal man diese erfreuliche Pflanze relativ preiswert erwerben kann.

    BG
    fleur

    *) diese Wurzeln enthalten, obwohl vertrocknet, noch wichtige Nährstoffe - so hat man mir gesagt, ob's stimmt, weiß ich nicht.
     
    hallo, fleur,

    gute zusammenfassung, danke dafür:o habe bisher amaryllis noch nie so lange kultiviert, sondern meistens schon im frühjahr die pflanze entsorgt. vielleicht probiere ich es mit dem diesjährigen exemplar tatsächlich einmal so, wie du beschrieben hast.
    übrigens-schöner name 'fleur";)
    grüße von missmarple alias claudia
     
  • @ missmarple
    Hallo Claudia,
    vielen Dank für Deine nette "Bewertung".
    Was ich Dir sagen wollte: ja, probier es mal aus. Bei einer Zwiebel dürfte dies kaum Mühewaltung verursachen. Wohl gemerkt, einfach in einen kleinen Karton damit, Deckel drauf und in eine dunkle Ecke :-)
    --- als ich (wir) noch eine klene Mietwohnung hatte ohne ausreichenden Kellerplatz, landeten die paar Amarylliszwiebeln, die wir damals nur hatten, in einer Ecke des Schuhschrankes -
    ich muß gerade selber schmunzeln ;-)

    Übrigens vergaß ich zu erwähnen, daß es mir bei diesem Zeitplan, den ich genannt hatte, es so gut wie nie gelungen ist, eine blühende A. zu Weihnachten zu haben. Wer darauf Wert legt, sollte die Regenerationsphase kürzer halten - aber auf jeden Fall ist eine Ruhephase im Karton (dunkel) von mind. 7/ 8 Wochen einzuhalten, sonst droht ein 'Nichtblühen'.

    BG
     
    Hallo

    Habe mir letzten Samstag 3 riesengroße Amaryllis in Holland auf dem Markt gekauft. Eine Zwiebel mit 40cm Umfang und 2 mit einem Umfang von 42cm!!!
    Vor 2 Monaten sollte eine Zwiebel 10 Euro kosten, vor einem Monat 2 für 10 und jetzt habe ich 3 Stück für 10 Euro bekommen, warten lohnt sich also. Freue mich schon auf riesige Blüten und 3 Blütenstengel.

    Gruß Thomas
     
    hallo, fleur,

    ja, ich denke, den tip mit dem karton-und-ab-in-den-schuhschrank kann ich nächstes jahr umsetzen. jetzt erfreue ich mich an der allmählich sich entwickelnden blüte. du schreibst, die paar amaryllis, die ihr früher hattet. wieviele nennst du denn jetzt dein eigen?

    hallo, thomas,
    wow, diese dicken zwiebeln finde ich immer sehr beeindruckend. berichte doch bitte weiter über ihre entwicklung!

    grüße euch, claudia
     
    hallo, fleur,

    hier ein zwischenstand zu meiner letztjährigen amaryllis: sie ist den sommer über in den schatten von blumentöpfen auf den balkon gewandert.
    sie bekommt wasser von oben, ab und zu wird gegossen, wenn sie die blätter hängen lässt. zusammen mit den anderen von meiner plantage erhält sie hier und da einen npk-dünger 1:1:1 oder 3:2:6.
    für meinen geschmack sieht sie sehr kräftig aus.

    wie gehts deinen pflanzerln (die in den töpfen meine ich, nicht die in der pfanne. obwohl die bayern ihre fleischküchle hier auch so nennen.)
    viele grüße, missmarple
     
  • Ich will mal diesen Thread wieder hervor kramen.
    Vor einiger Zeit habe ich meine 5 Amaryllis umgetopft. Zwei davon treiben nun Blätter, statt wie überall beschrieben, zuerst den Blütenstengel.
    Aber ich wär ja schon glücklich, wenn der neue Blattaustrieb nicht wie jedes Jahr ohne ersichtlichen Grund einfach umknicken würde.
    Und wie jedes Jahr steckt nun wieder ein Schaschlykspieß gegen die "Umknickkrankheit" im Blumentopf.
    Woran könnte das liegen?
     
  • Hallo Tina!

    Wahrscheinlich sind die Blätter zu lang um aufrecht stehen zu bleiben...
    Scherz beiseite, bei mir knicken sie auch um, und ich laß sie dann halt umknicken. Meinst du, das schadet der Pflanze, oder gefällt dir einfach der Anblick nicht?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Blätter sind gerade mal 18cm kurz, wo soll das denn hinführen?
    Keine Ahnung, ob das der Pflanze schadet. Wüßte nur gern den Grund.
    Die Blätter sind hellgrün, recht weichlich, vielleicht wächst sie zu schnell. Aber dagegen kann ich wohl auch nichts tun.
     
    Hallo Tina,

    bei mir genau das Gleiche: Keine Blüte in Sicht und die Blätter auch recht weich, aber noch nicht so lang, dass sie knicken würden.
    Ich bin mir aber ziemlich sicher, wenn nicht zuerst die Blüte kommt, wird sie wohl nicht mehr blühen. Bei denen, die es jetzt zu kaufen gibt ist überall schon ne kräftige Blüte ca. 5 - 8 cm hoch zu sehen.
    Ich habe einfach kein Geschick für diese wunderschöne Pflanze.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    hallo Tina


    also meine Pflanzen gehen in das dritte Jahr , und jedes mal kommen erst die Blätter
    und auf Blüten kann ich lange warten , meine Blätter sind auch geknickt ( meine Beobachtung - nach dem gießen ) richten sich aber wieder auf. Dieses Jahr kommen sie in die Tonne , habe auch kein Glück , kaufe mir lieber neue


    liebe Grüße


    geli
     
    hallo,

    jetzt krame ich die amaryllis wieder hervor. seit zwei wochen ist meine jetzt in dunkelhaft im keller. laut vorbesitzerin kann ich ein paar wochen ins land gehen sehen, bevor sich neues leben abzeichnet. es ist eine weisse sorte, die eine für amaryllis spätere blütezeit hat.

    wie sehen eure schätze aktuell aus? sind alle schon getopft und schieben blüten?

    mit vorweihnachtlichen grüßen,
    claudia
     
  • Zurück
    Oben Unten