6500K oder 2700K

Registriert
11. Jan. 2012
Beiträge
3.076
Ort
Datteln
Wie schon die Überschrift sagt geht es um die Lichtfarbe. Genauer um den Sinn die Farbe von 6500 auf 2700 zu ändern. Ich habe grade erfreut festgestellt das 2 meiner Chili Blüten bilden. Nachdem auch meine Wintertommis sehr gut Blüten und Früchte angesetzt haben und ich dies auch schon längere Jahre beobachte (stehen nur unter 6500K Pflanzenlampe) mache ich mir Gedancken über den Sinn und Zweck die Lichtfarbe zu wechseln. Hat hier schon mal jemand nen Vergleichsanbau mit unterschiedlichen Lichtfarben getätigt? Was habt ihr für Informationen darüber?
 
  • Das ist so wohl nur zum Teil richtig. Aus nem anderen Forum bekam ich diesen Link:


    http://www.pflanzenlichter.de/pflanzenlampen


    Nen bekanter und von mir geschätzter Chilizüchter schrieb dazu:

    6500 ist für Jungpflanzen und Pflanzen, die noch wachsen sollen.
    Licht mit mehr Rotanteil wie das recht rote 2700 induzieren die Blühphase
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Gerd!

    Kannst du den Text durch den Link ersetzen? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Die Aussage, daß der Rotanteil des Sonnenlichtes im Sommer / Herbst höher ist, ist - mit Verlaub - Quatsch.
    Ich würde mir ernsthaft Sorgen um unser Zentralgestirn machen, wenn es im Laufe des Jahres sein Lichtspektrum ändern würde ... :d

    Bist du dir bei der Behauptung sicher. Gibts da Quellen?
    Irgentwas muß auf jeden Fall dran sein an dem Birnenwechsel.
     
    Blüten bekommen Paprika, Chili, Tomaten auch schon zuverlässig mit 6400 K.
    Paprika bilden Blüten mit abnehmender Tageslänge; um die Blütenbildung zuverlässig hervorzurufen, kann einfach die Beleuchtungsdauer verkürzt werden! Beachtet jedoch, das je nach Sorte eine gewisse Mindestraumtemperatur vorhanden sein muss, damit die Befruchtung gelingt.
    Tendenziell bilden die Pflanzen unter wärmerem Licht schon früher Blüten als unter kälterem.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Pflanzen unter kaltem Licht (6400 K, 8000 K) stämmiger wuchsen und die Wurzeln besser entwickelt waren, als bei Pflanzen, die unter wärmerem Licht wuchsen (4000 K).
    Ob sich der erhebliche Mehrpreis von 8000 K Leuchtstoffröhren zu den sehr günstigen 6400 K Röhren auszahlt, sei mal dahingestellt.

    Pflanzen unter wärmerem Licht wachsen "spindeliger", was wohl auf die geringere Energieausbeute im höheren Rotanteil von warmem Licht zurückzuführen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Naturverständnis....

    Natürlich ändert die Sonne nicht ihr Spektrum... Aber die Intensivität der Sonne ändert sich drastisch. Es fängt im Spähtsommer an und endet mit dem Winter, denn da steht die Sonne in unseren Breitengraden nicht mehr so tief wie im Hochsommer... Somit ändert sich in der Natur auch die intesivität der Sonnenstrahlung (sie nimmt ab) Und somit nimmt auch das Farbsprektum drastisch ab.

    Im Vergleich dazu wenn ich meine 8K Lampen die einen Tiefenwirkungsgrad ohne Strahlungsabnahme von 60-80cm habe 2m entfernt von den Pflanzen anbringe hab ich ähnliche Lichtverhältnisse wie im Herbst geschaffen. Nehm ich aber die 30-60cm, also den Radius der vollen Strahlungsausnutzung, dann habe ich Verhältnisse wie im Sommer geschaffen. Der einzige Unterschied, fehlende UV-Strahlung (Es sei denn man bringt UV-Lampen an) und die Steuerung der Farbanteile kann individuell je nach Lampe gesteuert werden.
    Blauanteile fördern das Wachstum, im Frühjahr wenn die Sonne noch nicht so ganz tief steht beträgt der Rotanteil der Sonnenstrahlung demnach logischerweise noch nicht so viel... sonst müsste ja alles in die Blüte schießen.
    Im Frühling / Sommer steht die Sonne dann relatief tief und im Hochsommer hat sie in unseren Breitengrade ihren tiefsten Punkt erziehlt. Da gibt sie dann das volle Blau und Rotspektrum ab das natürlicherweise im Frühling / Anfang Sommer bis zum Hochsommer, teilweise bis zum Spähtsommer hinein die Blüten herfohrbringt.
    Hinzuzufügen ist, dass weder die Rot- noch die Blauanteile in licht / Sonnenstrahlung für einen Sonnenbrand sorgt, dafür sind lediglich die UV-Strahlen verantwortlich UVA, UVB und die ganz gefährlichen UVC-Strahelen. Im gegensatz zu UVA-Strahlung die lediglich für die Farbwiedergabe verantwortlich ist (ohne UVA-Strahlung gäbe es keinen Regenbogen), sie trägt auch zum Teil gewisser Funktionen vieler Pflanzen und Lebewesen bei. UVB-Strahlung hingegen (auch als UVA2-Strahlung benannt) ist wohl einer der wichtigsten. Zwingend erforderlich für die Photosynthese bei Grünpflanzen sowie Vitaminsynthese bei Mensch und Tier.
    meine Lampen haben 18K einen hohen Blauanteil und einen recht geringen Rotanteil....
    Schaut euch meine Pflanzen an.

    Nächstes Jahr scheiss ich mal ein bischen auf die Kelvin und Farbwiedergabe. Da mach ich mal nen Versuch mit LED Strahlern... (Stromkosten einsparen).
    Ich hatte gestern eine Osram LED Birne in der Hand, die hat 3W und is verdammt hell.

    LG
     
  • Es scheint auch so das der Wechsel bei Tommis, Chili und Paprika eher Contraproduktiv ist da er das Wachstum zu sehr unterdrückt und die Pflanzen Maßen an Blüten produzieren würden. Am idealsten wäre ne Mischbeleuchtung.
     
    Hallo,
    hab ja null Erfahrung mit Kunstlicht - ich mach weiter mit Fensterbank...und ner Schreibtischlampe drüber mit Pflanzenleuchte. Funktioniert auch. Ich kann warten...
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    hab ja null Erfahrung mit Kunstlicht - ich mach weiter mit Fensterbank...und ner Schreibtischlampe drüber mit Pflanzenleuchte. Funktioniert auch. Ich kann warten...
    LG Anneliese

    Das ist für den normalen Hobbygärtner zum Anzüchten auch völlig ausreichend.
    Im Internet gibt es viele Berichte und Dokumentationen dazu, wo gerade mal 1-3h pro Tag an der Fensterbank beleuchtet wurde. Deren Ergebnisse können sich gern sehen lassen.
    Wenn aber die Sonne noch soooo hoch steht und Leute wie ich oder Highländer eine so frühe wie mögliche Ernte einbringen wollen kommt man um eine etwas bedachtere Beleuchtung kaum drum herum.
    Denke ich jedenfalls.

    LG
     
    Es scheint auch so das der Wechsel bei Tommis, Chili und Paprika eher Contraproduktiv ist da er das Wachstum zu sehr unterdrückt und die Pflanzen Maßen an Blüten produzieren würden. Am idealsten wäre ne Mischbeleuchtung.


    Teste doch 2013 mal die 18K Powerglow die ich verwende. Gibts als T5 und T8 im gut sortiertem Zoofachhandel in der Aquaristikabteilung odern Online bestellen.

    LG
     
    Man muss hier klar sehen, das die hier angezogenen Gemüsepflanzen nicht unter Wasser wachsen. Sie profitieren (im Gegensatz zu zB Korallen) auch nicht vom zusätzlichen UV-Anteil der Röhren und sehen (im Gegensatz zu diversen Zierfischen) unter UV-Licht auch nicht hübscher aus; wohl aber wird die Röhre unnötig teuer...
    Am idealsten wäre ne Mischbeleuchtung.

    Leuchtstoffröhren liefern zwangsläufig Mischbeleuchtung (deshalb bilden sich ja auch Blüten). Ein eng begrenztes Spektrum liefern derzeit nur LEDs - was übrigens die Möglichkeit eröffnet, gezielt im roten und besonders im blauen Bereich, wo die Photosynthese besonders effizient ist, zusätzlich zu beleuchten. Wenn Pflanzen mit geringem Lichtbedarf in dauerhaft fensterlosen Räumen gehalten werden (zB Orchideen im Büro), ergeben sich tatsächlich interessante Anwendungen zum vermindern der Stromkosten.
     
    Vor kurzem war ich Baumarkt und hab meine Zimmerbeleuchtungen gegen Energiesparlampen und Led-Spot ausgetauscht...
    Vor der Entscheidung meiner Pflanzbeleuchtung (18K Power Glow Röhren) hab ich viel über Pflanzenleuchten gelesen und Preiße verglichen.

    Ich muss sagen preißlich nehmen die sich nicht viel... Jedenfalls das was ich gefunden hab.

    Eine Liste über Beleuchtungsart (Led, Röhre, Spot), Verwendungszweck (Anzucht, Blühphase) und Preiß wäre erstrebenswert.
     
    Mahlzeit...

    Es sollten auch Leuchtmittel mit ca. 5800 Kelvin ausreichen, da hier die Mischung von Kalt- und Warmlicht ausgeglichen ist. Werde dieses aber nochmals mit meinem Elektrotechniker des Vertrauens besprechen.

    Ich hab mich mal etwas umgeschaut:

    Klick hier...

    Werde wohl mit o.a. Produkt das Ganze mal ausprobieren...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    6000K bei 160lm ??? für 10 euro ??? ohne jegliche Angaben von Farbwiedergabe und deren Anteile Rot/Blau. Ich wäre da sehr skeptisch.

    Als ich meine Beleuchtung in Angriff genommen hab, hab ich mich im Internet schlau gemacht und dann mal in verschiedenen Baumärkten gestöbert.
    Da ich den ganzen Angaben nicht so traue bin ich dann dem Verkäufer 1h auf den Keks gegangen und hab mir sämtliche Röhren vorleuchten lassen.... Ich hab dann so ne Osram Röhre die auch im Chiliforum benannt wurde mit genommen.
    Daheim hab ich die Osram schnell wieder ausgebaut... Sie ist halb so hell wie meine Power Glow.
    Eine hochwertige brauchbare SMD LED Röhre mit 6000-7000K und 1400-1800lm kostet im Schnitt 30-45Euro und haben 30-40Watt. Das sind die einzigsten Lampen die sich mit meinen Power Glow Röhren messen konnten.
    Da meine Power Glow 36Watt haben machts für die Stromkosten her wenig Sinn da was zu wechseln... Preiß u. Leistung ist da nahezu identisch.

    Das hier wären noch alternativen:
    http://www.tageslichtlampen24.de/pflanzenlampen?gclid=CPK9l46sxLQCFcNV3godCXcA3w

    Schaut euch mal hier die Spektralverteilung der Leuchten an (die kleinen Grafiken) Verglichen mit der Spektralverteilung meiner Power Glow (Das bild is in meinem Gartenthread) absolut perfekt würde ich sagen...
    http://www.saengerhof.de/pflanzenleuchten.html

    LG
     
    Mein Elektrotechniker empfiehlt mir dieses System:

    51xQVZKPoCL._SL500_.jpg


    Hat damit schon jemand Erfahrung sammeln können?
     
    Müsste etwas gemischt werden...

    In die Mitte eine E14 oder E27 Fassung mit einer Pflanzleuchte zur Unterstützung der Farbwiedergabe und zugabe der UV-Emission. Die LED`s gegen ultrahelle weiß leuchtende LED`s austauschen und das ganze auf einen hocheffizienten Reflektor setzen.

    Rote und Blaue LED´S bzw Licht hat nix mit den Rot und Blau-Anteilen einer Pflanzenleuchte zu tun.

    Für was möchtest du diese Leuchte einsetzen? der Größe zu Urteilen schätze ich es mal so auf max. 20-30 x 20-30 cm...

    LG
     
    Ich hab mir gestern 'ne weitere Lichtleiste im Baumarkt gekauft. Üblicherweise ist da ja 'n Leuchtmittel gleich mit dabei. Dachte ich mir: Warum eigentlich dann noch zusätzlich 'n Leuchtmittel kaufen - kann man nicht auch die mitgelieferte nutzen und sich das Geld sparen?

    Auf der Lichtleiste von gestern bzw. auf der LSR steht lediglich 6400 Kelvin. Die LSR, die ich noch von den Lichtleisten aus den Vorjahren da hab, steht 765.

    Meinen Recherchen nach kann man diese LSR verwenden und sind noch nicht mal schlecht. Gebt ihr da mir Recht oder liege ich da falsch?

    Grüßle, Michi
     
    Soweit ich weiß benutzt Alfred 4000K. Über seine Ergebnisse braucht man ja nix mehr sagen. Meine bisherigen Nachforschungen ergaben das für Chili, Paprika, tomaten usw. alles über 4000K funzt. 2700K macht wohl nur Sinn für Dröhntannen um wenig Blätter und große Blütenstände zu bekommen. Wir wollen ja das die Pflanzen weiterwachsen.
     
    Hab jetzt so 'ne Lichtleiste mit diesem bereits mitgelieferten Leuchtmittel in Betrieb genommen. Bin schockiert! Das Ding leuchtet ja grün! Also Grün-Stich. Meine Osram Fluora Röhren haben Rosa-Stich. Ist das normal? Oder in Ordnung?

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab auch die normalen Baumarkt-LSR im Einsatz bläulich/grün erscheinen die nur im Vergleich zur rötlichen.

    meist steht bei mir Cool White drauf
     
    Ich habe in jeder Grow-Box jeweils eine Osram-Fluora (rosa Leuchten) und eine Cool White (6500K, grünliches Leuchten) drin - funktioniert super und ich muss mich nicht mit "Glaubensfragen" beschäftigen...
     
    OK, dann wird das wohl seine Richtigkeit haben - ich lass das einfach mal so. :grins:

    Danke euch! :cool:

    Grüßle, Michi
     
    Was ich nicht verstehe ist:

    Mit den von euch und im Chiliforum benannten Baumarktleuchtmitteln cool white oder diese sogenannten Tageslichtlampen usw. vergeilen meine Pflanzen.
    Mit meinen derzeitigen Pflanzenleuchten habe ich dieses Problem nicht.

    Nutzt ihr in der Growbox nur für die reine Anzucht und setzt die Pflanzen dann unter andere Leuchtmittel ?

    LG
     
    Hallo Georg, dazu 3 Fragen - in welchem Abstand hast du die Lampen zu den Pflanzen, wie warm ist es dort und wie lange hast de die Lampen an?

    Ich habe auch nur diese Lampen....
     
    Was ich nicht verstehe ist:

    Mit den von euch und im Chiliforum benannten Baumarktleuchtmitteln cool white oder diese sogenannten Tageslichtlampen usw. vergeilen meine Pflanzen.
    Mit meinen derzeitigen Pflanzenleuchten habe ich dieses Problem nicht.

    Nutzt ihr in der Growbox nur für die reine Anzucht und setzt die Pflanzen dann unter andere Leuchtmittel ?

    LG

    Deine Pflanzen bekommen viel zuwenig Licht. Der Abstand zu den LSR sollte höchstens 15 - 20 cm betragen. Wenn die LSR Reflektoren haben kann der Abstand etwas größer sein.

    Die 6500 oder 4000 LSR sind günstig und für die Anzucht optimal, da sie dem Tageslicht sehr nahe kommen. 18000 sind für Wasserpflanzen und haben einen viel zu hohen Blauanteil der für unsere Pflanzen nicht ideal ist.

    So sollte das ungefähr aussehen.

    DSC00958.jpg


    Dann wachsen die Pflanzen schön kräftig und gedrungen.

    Grüße Peter
     
    Moin Moin

    Bei 15-20 cm abstand sollte mann in ner geschlossenen Box aber auch die Temperatur im Auge behalten.
    Ich nutze folgende LSR 88er - 768er - 768er-88er und bin zufrieden ... buschig kompaktes wachstum mit sattem Blattgrün.
    Zum Abtransport der Wärme habe ich 2 Rohrlüfter mit max 100m³ die ich einzeln dimmen kann.

    Nur wenn zum Licht auch die anderen aspekte stimmen, gibts ein gutes ergebniss :)
     
    Rohrlüfter - das ist ein gutes Stichwort. Ich will mir auch noch welche zulegen. Im Moment habe ich zwar keine Hitzeprobleme, im Gegenteil: Ohne die Abwärme bekämen meine Pflanze nicht ausreichend Wärme zum Wachsen. Aber das ändert sich schnell sobald es draußen wärmer wird.

    Wie kommen diese Rohrlüfter ihren Saft? Haben die 'nen Stecker für 'ne klassische 230 V Steckdose oder muss ich da noch 'n Netzteil dran hängen?

    Hab mir alternativ schon überlegt so PC-Gehäuse-Lüfter zu verwenden. Die wären kostengünstig und täten es auch...

    Grüßle, Michi
     
    Bei ebay Artikelnummer: 321067546963 (nur anschaun!!!)
    Aber ich hab nur 12€ pro lüfter im Baumarkt bezahlt!
    Meine haben 220V (Anschlusskabel ist nicht dabei gewesen) und 11 watt

    PC Lüfter gehen natürlich auch! hatte ich bis gestern mit 2x 80er lüfter (1x zuluft 1x abluft)
    Da es aber recht alte lüfter waren, mussten sie aus akustischen gründen in Rente gehen.
     
    Vielen Dank für Deine Antwort! :)

    Diese Rohrlüfter muss ich mir sicher so vorstellen, dass man da nicht einfach 'nen Stecker reinsteckt und dann is alles gut. Ne? Die muss ich richtig anklemmen an eine Zuleitung - etwa wie bei den Lichtleisten (um mal ein Beispiel zu nenn).

    Und wie bekamen Deine alten PC-Lüfter Strom? Die fressen ja 12 V oder 5 V - je nachdem. Was hast du da als Netzteil benutzt?

    Grüßle, Michi
     
    Die PC Lüfter hab ich mit sowas betrieben:Artikelnummer: 140703919598

    Die Rohrlüfter haben einen ähnlichen anschluss wie auf dem link den ich gleich poste.
    http://headshop-growshop.de/produktguide/klimatisierung/luefter/rohrluefter/116-inline-axial-rohrluefter-tt125-bis-zu-280msh-38w-230v.pdf
    Frontdeckel entfernen (2 kreuzschrauben) im deckel ist eine stalle für den kabelzugang (ganz dünnes plaste) die musst du mit nen kleinen messer oder ner zange rausbrechen (da geht dann das angeschlossene kabel durch.
    auf dem lüfter sebst siehst du dann die anschlussklemme an die su ein 2 adriges kabel anschliesst.
    dann deckel wieder rauf ... und den lüfter am gewünschen ort anbringen (100 mm Loch)

    Edit: Ich hab mal ein Bild meiner box angehangen.

    es befinden sich gerade Cap 1253 und Cap 1254 in den töpfchen
     

    Anhänge

    • anzuchtbox.jpg
      anzuchtbox.jpg
      294,6 KB · Aufrufe: 171
    Zuletzt bearbeitet:
    Top! Danke für Deine Erklärung! Jetzt bin ich einiges g'scheider. Ich schätze das bekomme ich hin! :)

    Sieht gut aus die Box. Ich hab so 10 € Regale aus dem Bauhaus. Bissle lapprig die Dinger - könnte man noch etwas stabilisieren. Aber ist nicht zwingend Notwendig. Haben bisher jeden Überschallknall, Panzer, Schwertransport, Walze, Rüttler und Tollpatschigkeit überstanden, ohne zusammenzufallen. *duck und weg*

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,

    jetzt bitte ich hier um Hilfe:
    nachdem der Platz für Nachwuchs im hellen Zimmerchen knapp wird muss Ausweichfläche geschaffen werden.
    Im ZbV-Zimmer steht ein Schreibtisch mit einem kleinen Fenster (Süden).

    Passend zu der in dem Zimmer vorhanden 1-Phasen-Stromschiene habe ich so eine Pendelleuchte:
    Pendel 2 x T26 18W.JPG
    2 x T 26 18 W
    Dafür möchte ich mir morgen 2 Leuchtstofflampen LF 865 / 6500K kaufen.

    - Wie viel Abstand zwischen Pflanzen und LM?
    Z.Zt. wären es etwa 70 cm - eine Verlängerung der Aufhängung wäre aber kein Problem.
    - Womit decke ich den indirekten Lichtaustritt ab?
    Mit weißem Polycarbonat oder mit einem dünnen Alublech oder ????

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Elke, ich weiß nicht ob's mit dieser Fassung/diesem Sockel möglich ist, aber ich kann nur die Osram-Fluora empfehlen!

    Ich dachte bislang auch, dass es "egal" ist, hab die letzten Jahre mit 6500k-Sparlampen auch ordentliche Ergebnisse erzielt.
    ABER: Die Lampen mussten an den Pflanzen kleben! Sonst streckten sie trotz des Lichts die Hälse.

    Bei den Fluora-Lampen ist das anders, da darf der Abstand auch größer sein.
    Es ist physikalisch sehr kompliziert (mein Freund hat schon mehrmals versucht, mir das zu erklären), aber auf die Lichtfarbe alleine kommt es nicht an! Es spielen noch mehr Faktoren eine Rolle...
    - und die Fluora (die ja von Osram als Pflanzenleuchte konzipiert wurde) deckt diese Bedürfnisse doch besser ab als ne normale 6500k-Lampe.

    Ich habe dieses Jahr beides im Einsatz und steige jetzt komplett auf Fluora-Lampen um, das Ergebnis überzeugt mich vollkommen. :)
    Bin sehr froh, dass ich durch unsere Gemüse-Queen Kati (Katekit) auf diesen Tipp gekommen bin! ;)
     
    Hallo Lauren,

    danke für den Tipp.
    Ja, das passt mit dem Sockel (T 26 = G13 )

    Könnte ich den Abstand dann bei (anfänglich) 70 - 80 cm lassen?
    Oder nur die Setzlinge mit ein paar Kartons etwas hochstapeln?

    Lieben Dank und Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Elke,

    70-80cm ist dann doch selbst bei der Fluora ein zu großer Abstand für Keimlinge. 15-20cm gehen aber gut (bei mir zumindest).
    Ich würde mit Kartons nachhelfen - das hab ich in Ermangelung einer besseren Lösung auch so gemacht :D - hat gut funktioniert. :)
     
    Hallo Lauren,

    2 x Fluora ist bestellt (wenn die örtlichen Baumärkte fast doppelt so teuer sind wie im WWW und außerdem NULL Beratungskompetenz "äh, Pflanzlicht?? 6500K?" haben: Pech gehabt!)
    Da ich bisher noch nichts weiter gesät habe kann ich die paar Tage Postversand nun auch noch warten
    Neues Aufhängeseil ist schon gekauft und GöGa will mir eine "2 - 3 - Stufen-Aufhängung" basteln, so dass ich die Kartons nicht zu hoch stapeln muss und die Leuchte nach der Anzuchtphase (und LM-Wechsel auf Neutralweiß 4000K) problemlos als Arbeitslicht zum Nähen und Basteln nutzen kann - ENDLICH:D

    Außerdem habe ich noch ein Alublech in Hammerschlag glänzend gekauft. Das bastel ichmit Klettband oder doppelseitigem Klebeband irgendwie vor den indirekten Lichtaustritt.

    Berichte über den hoffentlichen Erfolg folgen in ein paar Wochen.

    Vielen lieben Dank für deine Hinweise und die Erfahrungswerte:D

    Fröhliche Ostern wünscht
    Elkevogel
     
    Also ich komm von den Osram Fluora Röhren ab. Ich habe im Moment mit meiner diesjährigen Brut einen Vergleich am Laufen. Ich kann keinen Unterschied zwischen den teuren Osram Fluora Leuchten und der billigen Standard-Leuchtstoffröhre feststellen, die beim Kauf einer Lichtleiste (Baumarkt) bereits vorinstalliert ist. Obwohl die Fluora-Röhren 'nen rosa Stich und die Standard-Lichtleisten 'nen grünen Stich haben. Die Pflanzen darunter wachsen gleich gut. Zumindest für den Moment. Vielleicht gibt es später einen Unterschied, wenns an die Blüten geht. Aber ich meine die Standard-Röhren tun es auch für die Aufzucht. Kann man sich das Geld für teure Pflanzenröhren sparen...

    Grüßle, Michi
     
    Zur Blütenbildung braucht die Pflanze auf jeden Fall rotes Licht; das Spektrum der "normalen Röhren" hat schon auch rot-Anteile, aber deutlich weniger.
    Die Fluora-Röhren sind aber tatsächlich nicht viel teurer als die Baumarkt-Röhren. ;)
    8,50 € hab ich für meine gezahlt... Stimmt schon, dass die vom Baumarkt tw. für fünf Euro hergehen, aber das ist mir den kleinen Aufpreis doch wert. :)
    Bei mir wachsen die Pflanzen bei größerem Abstand unter der Fluora kompakter... Denkst du, dass das ein Zufall sein könnte..? :confused: (kann natürlich sein, ich bin hier kein Profi und kein Fachmann, mir schienen nur die physikalischen Erklärungen bzgl. des Lichtspektrums auch verglichen mit dem, was Pflanzen natürlicherweise für einen Bedarf haben, recht logisch - und meine Beobachtung schien diese wissenschaftlichen Thesen/Erklärungen zu stützen... Irrtümer sind aber, wie man weiß, bei Laien immer möglich! ;))

    Ich denke es kommt auch immer darauf an, ob man den Pflanzen Kunstlicht + Tageslicht bieten kann. Wenn sie Tageslicht auch haben, sind genug rot-Anteile fürs Blütenwachstum vorhanden. Ohne Tageslicht fehlen sie aber... da macht so eine Fluora schon Sinn...
     
    Eins vorneweg: Natürliches Licht haben meine im Moment nicht. Also was sie abbekommen ist ausschließlich entweder die Fluora oder die Standard-Röhre.

    Einen Unterschied merke ich im Moment wirklich nicht. Gedrungener können die Pflanzen beider Lichtquellen nicht wachsen.

    Bei uns sind die Osram Fluora Röhren erheblich teurer. Weswegen ich überhaupt auf den Gedanken kam diese zu hinterfragen. Ich hab die Preise jetzt nicht mehr richtig im Kopf, kann sein ich irre mich, aber ich meine eine Fluora-Röhre kostet 3x soviel wie 'ne Lichtleiste inkl. vorinstalliertes Leuchtmittel.

    Kann sein, dass der höhere Rotanteil etwa beispielsweise für Dich relevant ist. Für mich ist er das aber nicht. Hauptsache ist, dass die Pflanzen zu meiner Zufriedenheit heranwachsen. Was die billige Standard-Röhre hinkriegt. Zum Henker mit der Blütenbildung - die brauche ich unterm Kunstlicht nicht. Ich würde die Blüten sowieso ausbrechen. *grins*

    Experte bin ich auch keiner. Kann nur das wiedergeben, was sich aus meiner Laienhaftigkeit heraus beobachten lässt.

    Grüßle, Michi
     
    Bei mir sind es auch "normale" LSR.
    Lichtfarbe 840.
    Komme gar nicht auf den Gedanken zu wechseln,
    es funktioniert seit Jahren.
    Die haben auch kein Tageslicht.

    Die ziehen um von oben nach unten.



     
    Bei uns sind die Osram Fluora Röhren erheblich teurer. Weswegen ich überhaupt auf den Gedanken kam diese zu hinterfragen. Ich hab die Preise jetzt nicht mehr richtig im Kopf, kann sein ich irre mich, aber ich meine eine Fluora-Röhre kostet 3x soviel wie 'ne Lichtleiste inkl. vorinstalliertes Leuchtmittel.
    Puh, also wenn die nun dreimal soviel gekostet hätte, hätt ich sie auch nicht genommen :grins: - das wäre mir dann bei aller Liebe auch zu teuer.
    Aber wir haben im Baumarkt für ne Röhre + Fassung 10€ bezahlt, und die Fluora kostet ohne Fassung 8,50€. Denke, der Unterschied ist jetzt nicht so weltbewegend... Ich hab dann halt die Baumarkt-Fassungen für meine Fluoras genommen, und schätz ich bin wohl dann preislich auf 13 € pro Lampe + Fassung gekommen. Finde ich gerade noch vertretbar. :)

    Kann sein, dass der höhere Rotanteil etwa beispielsweise für Dich relevant ist.
    Ne, für mich ist er das nicht. ;) Laut Botanik und Physik angeblich für die Pflanzen... Und da ich weder richtig viel Ahnung von Botanik habe (leider!; wollte als Kind so gerne Botanikerin werden) und noch weniger Ahnung von Physik habe ich der Sache einfach einen Versuch gegeben.
    Möglich, dass mich meine Beobachtung trügt, und dass es nur mein subjektiver Eindruck ist, dass die Pflänzchen bei mir unter den Fluoras gedrungener wachsen.
    Klar sehen eure super aus.

    Aber man muss dazusagen: Es ist ja auch nicht jede 6500k-Röhre/Lampe gleich!
    Da gibt es auch erhebliche Unterschiede... das ist es ja.
    Vielleicht habt ihr da einfach was, das besser taugt als das, was ich im Einsatz hatte.
    Magst du mal die Marke/den Namen deiner Lampen verraten..?? :confused:


    Zum Henker mit der Blütenbildung - die brauche ich unterm Kunstlicht nicht. Ich würde die Blüten sowieso ausbrechen. *grins*
    Warum würdest du die Blüten ausbrechen..? :confused:
    Mach ich was falsch, wenn ich sie dran lasse..? Meine Tomaten wollen demnächst zu blühen beginnen und ich wollte sie gerne lassen, weil ich von den Pflanzen, die mir letztes Jahr um diese Jahreszeit geblüht haben, bereits Ende Mai/Anfang Juni ernten konnte... und das fand ich nicht schlecht.
    Was für Vorteile hat es, die Blüten auszubrechen? :confused:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Alte Thuja-Hecke behalten oder ersetzen? Naturnahes gärtnern 49
    Gartentomate Marder oder Wiesel? Wie heißt dieses Tier? 37
    S Terrasse abgesenkt - alten Boden abtragen oder nicht? Haus & Heim 84
    S Welcher Sichtschutz: Betonzaun oder Doppelstabmatte Gartengestaltung 33
    Rosabelverde Bing Wallpaper.exe oder was ist das? Support 7
    M Poa Annua mähen oder nicht? Rasen 13
    Taxus Baccata Bernsteinschabe oder Deutsche Schabe? Wie heißt dieses Tier? 6
    M Düngen nochmals oder schon Herbstdünger Rasen 28
    R Schaden an Liguster: Pilz oder Schädling? Hecken 5
    G Diesen Rasen jetzt nachsäen, oder bis zum Mai warten Rasen 3
    B Frosch in Aushebung vor Kellerfenster - "retten" oder in Ruhe lassen? Tiere im Garten 7
    M Mosaikvirus oder Falscher Mehltau? Obst und Gemüsegarten 3
    Shantay Gelöst Freund oder Feind? (Rotbrauner Laubkäfer) Wie heißt dieses Tier? 4
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    S Vollkreis, Ja oder Nein Rasen 45
    S Vollkreis, Ja oder Nein? Rasen 1
    J Überdüngung oder nicht... Rasen 33
    Linserich Monstera deliciosa viele Luftwurzeln - gut oder schlecht? Zimmerpflanzen 2
    H 2 x 90 Grad oder "Schleife" Bewässerung 4
    Salata Kräuterbalkon - Düngen? Mulche entfernen? (oder andere?) Kräutergarten 2
    F Lolium Perenne oder Ungras? Rasen 13
    M Quecke oder anders? Rasen 9
    U Beetbewässerung Tropf- oder Perlschlauch? Bewässerung 10
    E Boden- oder Rasenproblem? Rasen 9
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3

    Similar threads

    Oben Unten