Hallo, auf meinem Rasen wächst an manchen Stellen so ein komisches Unkraut. Es hat sehr große und lange Blätter und zu allem Übel ganz lange, tiefe Wurzeln. Leider wachsen manche nicht gerade in die Erde, sondern teilen sich teilweise und wachsen plötzlich nach links und rechts. Es ist sehr schwer, diese zu entfernen, da bei manchen auch ganz ganz dünne "Fädchen" an den Wurzeln wachsen.
Habe also zuerst die Erde gut gewässert und versucht diese mit Hilfe eines Spargelstechers zu entfernen. Das hat nur teilweise geklappt, zu oft ist etwas abgebrochen, was dann verzweifelt gesucht wurde. Da wir im Herbst eh neuen Rasen sähen wollen, haben wir angefangen die Erde umzugraben und die Wurzeln so zu entfernen.Das klappt zwar soweit auch ganz gut, dennoch bricht manchmal ein winziges Stück von der Wurzel oder eine Wurzelfaser ab. Habe gelesen, das schon kleine Stücke der Wurzel reichen um neu zu wachsen. Aber dann hat man ja so gut wie keine Chance! Weiß jemand wie groß so ein Wurzelstück sein "darf"? Mir sind wie gesagt manchmal Wurzelenden abgebrochen, diese waren so ca. zwischen 2 mm und 3 cm. Dazu kommen noch diese erwähnten Wurzelfasern, die manchmal in der Erde stecken geblieben sind.
War, bzw. ist die ganze Arbeit nun umsonst? Reichen diese kleinen Wurzelnfasern und Wurzelenden um sich neu zu bilden?
Lg
Habe also zuerst die Erde gut gewässert und versucht diese mit Hilfe eines Spargelstechers zu entfernen. Das hat nur teilweise geklappt, zu oft ist etwas abgebrochen, was dann verzweifelt gesucht wurde. Da wir im Herbst eh neuen Rasen sähen wollen, haben wir angefangen die Erde umzugraben und die Wurzeln so zu entfernen.Das klappt zwar soweit auch ganz gut, dennoch bricht manchmal ein winziges Stück von der Wurzel oder eine Wurzelfaser ab. Habe gelesen, das schon kleine Stücke der Wurzel reichen um neu zu wachsen. Aber dann hat man ja so gut wie keine Chance! Weiß jemand wie groß so ein Wurzelstück sein "darf"? Mir sind wie gesagt manchmal Wurzelenden abgebrochen, diese waren so ca. zwischen 2 mm und 3 cm. Dazu kommen noch diese erwähnten Wurzelfasern, die manchmal in der Erde stecken geblieben sind.
War, bzw. ist die ganze Arbeit nun umsonst? Reichen diese kleinen Wurzelnfasern und Wurzelenden um sich neu zu bilden?
Lg