Phloxsorten, die besonders lange blühen?

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
19.204
Wie der Threadtitel sagt bin ich auf der Suche nach Phloxsorten, die besonders lange blühen, Farbe Nebensache.
Würde mich über Empfehlungen und Erfahrungsberichte freuen.

Herzlichen Dank,
Taxus Baccata
 
  • Hier blüht der Großblättrige Phlox (Phlox amplifolia) 'David als einer der ersten und bis zum Schluss.
    Bei den paniculata muss ich erst mal die Namen heraussuchen....
     
    Vielen Dank, Wilde Gärtnerin, dann wandert der auf meine Bestelliste.
    Solltest du dazukommen wegen der anderen Sorten nachzusehen, würde ich mich freuen, denn ich könnte noch weitere 4-6 Sorten gebrauchen. Es eilt aber nicht.
     
  • Hm, ich habe gerade nochmal nachgesehen, der Phlox amplifolia gilt ja als mehltauresistenter, damit wäre mir eigentlich besser gedient, da unsere Witterung in den meisten Sommern sehr mehltaufreundlich ist.
    (Habe auch zwei Phlox amplifolia im Garten, deren Sortennamen ich aber leider nicht mehr weiß, Mehltau ist da glücklicherweise tatsächlich kein Thema. Bei einem "geerbten" Phlox paniculata, dessen Namen ich leider nicht kenne, aber schon.)
     
  • Das ist natürlich schade... gibt es da wirklich kein leuchtendes Pink, etc?
    Ich dachte, dass ein pinker Phlox, den ich habe, ein amplifolia wäre. Möglicherweise täusche ich mich dann. :unsure:
     
    Oooh, hab jetzt nur mal mit halbem Auge geg...... Das ist mir noch nicht aufgefallen, dass dunklere Farben fehlen. Werden sich Amplifolia mit Paniculata kreuzen?
     
    Oooh, hab jetzt nur mal mit halbem Auge geg...... Das ist mir noch nicht aufgefallen, dass dunklere Farben fehlen. Werden sich Amplifolia mit Paniculata kreuzen?

    Darüber kann ich dir nichts sagen, mein David steht seit Jahren ungekreuzt da.
    Aber es gibt bei der Staudensichtung einen neuen Ansatz.
    Schau mal bein Gaissmayer nach - unter Großblatt-Phlox- Phlox amplifolia,
    kann leider wieder mal keinen Link setzen;-(
     
    Ich habe seit Jahren keinen Mehltau mehr am Phlox.
    Diesen Tipp habe ich in den letzten 10 Jahren schon einige Male gegeben, ich machs nochmal.
    Wenn der Phlox 1-2 cm aus der Erde schaut, Zucker drauf. Dann mit etwas angewärmten Wasser den Zucker übergießen, bis er aufgelöst ist.
     
    Und meine Phloxe kommen nur noch in den leichten Halbschatten mit viel Luft drum herum.
    Danke für deinen Tipp, werd ich nächstes Jahr befolgen:)
     
    Danke Chrisel - das probiere ich auch nächstes Jahr mit dem Zucker am Phlox, habe auch öfters schon Mehltau dran gehabt...
     
    Dann mach doch den "Chelsea-Chop", dann kannst du alle Blütezeit verlängern. Nach der Blüte dann nochmals runterschneiden, dann kommt oft noch eine Nachblüte.
    Schreberin, danke für den Tipp und entschuldige, dass ich nicht darauf eingegangen war. Abschneiden ist gut, wenn ich dazu komme mache ich das auch, aber ich hätte trotzdem gerne noch ein paar Sorten, die ohne mein Zutun länger blühen, im Staudenbeet ist noch viel Platz...
     
    Ich werde den Chelsea Chop auf jeden Fall im nächsten Jahr bei unserem weißen Phlox ausprobieren, der fällt immer sehr auseinander.
    20200829_193025_resized.jpg
     
    Aber das muss man noch im Jungstadium als Prophylaxe machen, ja? Also dann nächstes Jahr. Kostet ja nichts und so werde ich wenigstens mal den Zucker los, den ich nicht mehr essen möchte.

    Ich mach das, wenn der Phlox Hallo sagt.

    Bei mir wird Zucker auch schlecht.
     
    Hier blüht der Großblättrige Phlox (Phlox amplifolia) 'David als einer der ersten und bis zum Schluss.
    Bei den paniculata muss ich erst mal die Namen heraussuchen....

    Wie hoch wird der bei Dir? Hab ihn vorgestern in der Gärtnerei erstanden und auf dem Schild steht 70 cm. Jetzt lese ich beim Gaissmayer und bei Horstmann, daß der 100 - 120 cm wird - natürlich viel zu hoch für diesen Standort! :oops:

    LG Shantay
     
    120cm..? Das hatte ich gestern bei Horstmann wohl überlesen... das ist schon sehr hoch. Habe bestimmt ein Plätzchen dafür, aber nicht im Staudenbeet, da ist schon ein weißer Phlox, der mir eigentlich etwas zu hoch ist.


    Kennt zufällig jemand den Phlox Minnehaha..? Der soll laut Horstmann von Juni bis August blühen und würde von der Höhe her 70-80cm gut passen.
     
    Ich habe seit Jahren keinen Mehltau mehr am Phlox.
    Diesen Tipp habe ich in den letzten 10 Jahren schon einige Male gegeben, ich machs nochmal.
    Wenn der Phlox 1-2 cm aus der Erde schaut, Zucker drauf. Dann mit etwas angewärmten Wasser den Zucker übergießen, bis er aufgelöst ist.

    Das werde ich auch mal versuchen. Leider bekommt mein Amplifolia "Winnetou" auch Mehltau, obwohl er eigentlich auch eher weniger resistent sein sollte.

    LG Shantay
     
    Ja, @Taxus Baccata , kann man das denn jetzt noch draufgeben. Morgen geht nicht, brauche meine Hefe für neues Tomatenbrot.
    Tubi, leider kann ich keine fachlich fundierte Antwort geben, wir werden die Lösung auf jeden Fall nochmal auf den Kompost geben, da es hier nochmal recht warm werden soll. Ich gehe davon aus, dass der Kompost bei Temperaturen um die 20°C und mehr noch arbeitet.
     
    Wie hoch wird der bei Dir? Hab ihn vorgestern in der Gärtnerei erstanden und auf dem Schild steht 70 cm. Jetzt lese ich beim Gaissmayer und bei Horstmann, daß der 100 - 120 cm wird - natürlich viel zu hoch für diesen Standort! :oops:

    LG Shantay

    um die 60 + cm , Nachmessen geht gerade nicht, draußen quietscht es....
     
    Ich habe seit Jahren keinen Mehltau mehr am Phlox.
    Diesen Tipp habe ich in den letzten 10 Jahren schon einige Male gegeben, ich machs nochmal.
    Wenn der Phlox 1-2 cm aus der Erde schaut, Zucker drauf. Dann mit etwas angewärmten Wasser den Zucker übergießen, bis er aufgelöst ist.

    Ich werde jetzt diesen Rat mal befolgen....mein Phlox ist hoch genug...Danke
     
    Mit Gelierzucker habe ich es noch nicht probiert.
    Soviel, daß der Austrieb fast bedeckt ist.
     
    Nein.
    Den Zucker auf den Austrieb legen und mit leicht angewärmten Wasser auflösen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Tausche winterharte Kakteen gegen Phloxsorten Grüne Kleinanzeigen 3
    Taxus Baccata Wohin mit Tomatensorten, die sich nicht bewährt haben..? Tomaten 28
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Wettbewerbe & Termine 34
    Knuffel Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Wettbewerbe & Termine 37
    H Blasenbaum verliert die Rinde Laubgehölze 6
    Tubi Die „dickste“ Tomate in 2024 Tomaten 83
    sunnyboy Tillandsien - leben die noch? Tropische Pflanzen 6
    mai12 Wer bohrt das Loch in die Rosenknospe ? Schädlinge 4
    P Das hab ich nicht gewusst - Pflanzen, die ihr bereut gesetzt zu haben….. Gartenpflanzen 48
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Golden Lotus Herzhaftes für die Vorratskammer Selbstversorger 59
    B Wer frißt lila Primeln und NUR die lilafarbenen? Schädlinge 6
    Goldi 1 Marmorkies für die Bakterien im Teich Teich & Wasser 5
    H Die Molche kommen Tiere im Garten 3
    scheinfeld GG und die Gießkanne Zimmerpflanzen 24
    K IBC Container unter die Erde packen? Teich & Wasser 14
    D Wieso drehen sich die Blätter meiner Alocasia zebrina? Zimmerpflanzen 2
    G Wer hat die lustigsten Gartensprüche...? Small-Talk 27
    Rosabelverde Die Gartensaison 2023 - vorläufiges Fazit? Gartenpflanzen 27
    Elkevogel Gibt eine Zimmerpflanze die sicher im März blüht? Zimmerpflanzen 11
    Ulumulu Wer kennt sie nicht, die Motten im Vorratsschrank Essen Trinken 24
    mai12 Wem schmecken denn die Rosenblätter ? Schädlinge 5

    Similar threads

    Oben Unten