2014 - Rosen im Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Martina,

ich habe keine Forsythien im Garten und bestimme den Zeitpunkt für das Rosenschneiden je nach Wetterlage und auch aus meiner jahrelangen Erfahrung.

Beetrosen schneide ich generell etwas weiter zurück. Bei neu gepflanzten Rosen bin ich mit Schneiden sehr vorsichtig und schneide im Zweifel lieber mal nicht.

Meine historischen Rosen (Strauchrosen) schneide ich nur leicht in Form, damit sie die schöne Strauchform behalten.

Bei allen Rosen überlege ich vorher, welche Form sie haben sollen. Die Rosen Aspirin, Hippolyte und Tuscany halte ich als breiten Strauch.

Isphahan, Ghislaine de Feligonde, Westerland, Souvenier du Dr. Jamain und Tess of the D'Urbervilles halte ich als großen, lockeren Strauch.

Da die Rosen jedes Jahr ein Stück höher werden, schneide ich sie soweit zurück, dass sie möglichst immer gleich hoch sind. Bei manchen Rosen ist das 1/3.

Noch habe ich die Winterabdeckung an den Rosen und werde mindestens noch 2 bis 3 Wochen abwarten, ehe ich sie zurückschneide.

 
  • Guten Morgen Zusammen,

    sodele, die Summer Memories ist bestellt....
    Ich weiß zwar noch nicht genau wo sie gepflanzt wird aber es wird
    sich schon ein Plätzchen finden ....

    rose_weiss_strauchrose_summer-memories_kordes_6.jpg
     
  • Ingrid, Danke !!

    Das hilft mir sehr weiter.

    Ich gestehe, dass ich meine ersten Rosen in den ersten Jahren immer so irgendwie nach Gefühl geschnitten habe. ( :d)

    Ich bin gar nicht so scharf auf Schneiden, nur auf Frühling. :grins:

    Hach ... ich bin noch nie im Februar so viel im Garten gewesen, und habe noch nie sooo sehnsüchtig auf das Wachstum von Pflanzen gewartet. Ich glaube, ich werde jedes Jahr im Herbst ein paar neue Rosen setzen. Die Spannung ist echt unglaublich.


    LG Martina
     
    Ich nehme mir auch den Zeitpunkt der Forsythienblüte als Anhaltspunkt für den Rosenschnitt. Gestern ist mir aufgefallen, dass die Sträucher am Unternehmensgrundstück schon blühen, meiner zuhause aber noch nicht also halte ich die Finger still kann sich ja nur noch um einige Tage handeln. Ich bin da auch so zwiegespalten einerseits fürchte ich immer noch, dass uns ein Wintereinbruch böse überraschen könnte andererseits möchte ich auch schnellstmöglich loslegen weil ich es so schade finde die Zweige mit frischem Austrieb abschneiden zu müssen. Außerdem werden die Rosen ja wohl keinen Unterschied machen, die verteilen ihre Kraft gleichmäßig auf alle Austriebe wovon ich dann später herzlos einige wegschnippel :(

    Hallo Gerd,
    sodele, die Summer Memories ist bestellt....
    Ich weiß zwar noch nicht genau wo sie gepflanzt wird aber es wird
    sich schon ein Plätzchen finden ....

    sieht toll aus - ich wünsche Dir viel Freude an Deinem Neuerwerb :)
     
  • Moin Ingrid,
    ich habe jetzt bitte mal eine Frage an Dich als Rosenexpertin...
    Ich suche 2 Rosen, die ähnlich einem Rambler wachsen dürfen,
    jedoch nicht mehr als ca. 3 m hoch, kann also auch eine buschige
    Strauchrose sein.
    Zusätzlich möchte ich möglichst eine gefüllte Blüte,
    Farbe entweder champagner, gelb oder orange-rot.
    Keinesfalls rosa...pink...lila.
    Gern duftend, muss aber nicht sein.
    zwingend eine gute Winterhärte!
    Hast Du da irgendwas in petto, was sich bei Dir schon bewährt hat.
    Ich habe das Gefühl, dass in Katalogen alles besser präsentiert wird
    als es sich dann in der Realität darstellt,
    daher meine Frage nach eigener Erfahrung Deinerseits.
    ich starte ja demnächst wieder ein größeres Projekt und genau dafür
    würde ich 2 solcher Schönheiten benötigen.
    Freue mich schon auf Deine Antwort und danke Dir bereits heute.
    Gern darfst Du eine entsprechende Antwort auch in meinem Gartenthread posten.... "Unsere Oase"
     
    Ich habe Eva-Maria die Ghislaine de Feligonde empfohlen.

    Kennt jemand noch eine andere Rose mit den gewünschten Kriterien?

     
    Ich gestehe, dass ich meine ersten Rosen in den ersten Jahren immer so irgendwie nach Gefühl geschnitten habe.

    Martina, das ging mir am Anfang meiner Rosen-Gärtnerzeit nicht anders.

    Durch Beobachten und Erfahrung sammeln kenne ich meine Rosen mittlerweile sehr gut.
    Mit Schneiden halte ich sie in der gewünschten Form. Sonst würden die Strauchrosen riesige Büsche werden und ich bräuchte eine Leiter, um an den Blüten zu schnuppern.



    Beetrosen werden durch einen Rückschnitt zum Bilden neuer Triebe angeregt. Sie dürfen auf drei Augen zurückgeschnitten werden, müssen aber nicht.

    Kletterrosen putze ich nur aus und schneide lediglich störende Triebe ab.

    Strauchrosen kürze ich soweit, dass sie möglichst jedes Jahr die gleiche Höhe haben. Dabei lasse ich immer einen äußeren Trieb stehen, damit der Strauch eine schöne Form behält.

    Kleinstrauchrosen wie Aspirin, Maxi Vita oder Artemis vertragen auch einen kräftigen Rückschnitt, weil sie ruckzuck wieder viele neue, lange Triebe bekommen.

    Die historischen Strauchrosen wie Hippolyte, Tuscany, Madame Hardy und Isphahan sind einmalblühend und werden nur im Spätsommer etwas in Form gebracht. Im Frühjahr werden sie überhaupt nicht mehr geschnitten, damit sie reichlich blühen können.

    Du wirst in einigen Jahren auch viel mehr Erfahrung mit Rosen haben. Bis dahin heißt es: Learning by doing.



    Meine Nachbarin schneidet ihre Rosen kaum. Auch bei ihr blühen sie toll. Allerdings sind ihre Edelrosen (Duftzauber, habe ich ihr geschenkt) fast 1,80 cm hoch und das sieht etwas komisch aus. Da sie ihre Rosen für die Vase schneidet, ist das Aussehen des Rosenstrauches für sie kein Problem.

    Ich halte meine Edelrosen kurz. Eben im Frühjahr auf drei oder fünf Augen zurückgeschnitten, damit ich was von den Blüten habe.

     
    Wahouuuuu, heute war ich endlich im Gartencenter und im Baumarkt! :grins:
    Aber ich war rosentechnisch gesehen brav: Die "Heidi Klum" war ja geplant, und ansonsten hab' ich nur die "Blue Parfum" mitgenommen. Allerdings habe ich mir einige Namen gemerkt, um zuhause erst mal zu googeln, und stelle fest: Die "Barkarole" müsste ich mir fast noch holen. Ich habe kaum rote Rosen, suche aber eine mit schönen, gefüllten duftenden Köpfen.

    Hat sie jemand von euch?

    Grüßle
    Billa
     
  • Billa,

    da hast Du Dich aber sehr zusammen genommen. Nur zwei neue Rosen ....

    Wenn Du noch eine schöne Edelrose suchst, schau mal nach der Porta Nigra und/oder der Duftzauber 84. Sie sehen der Barkarole ähnlich. Ich hatte die beiden mal im Garten. Leider passten sie nicht in den Naturgarten und deshalb habe ich nach vier Jahren die Stöcke ausgegraben und der Nachbarin geschenkt. Dort blühen sie jedes Jahr toll. Sie schneidet sie für die Vase ab.





    Meine neue Rose Nostalgie ist angekommen:

    17538761ga.jpg


    17538762ao.jpg


    Weil das Beet noch nicht hergerichtet ist, habe ich sie in einem hohen Pflanztopf gesetzt.


    Im Garten treiben die Rosen nun kräftig aus. Am Ende der Woche nehme ich die Winterabdeckungen weg.


    17538800mp.jpg
    Aufnahme vor einer Woche

    17538801vn.jpg
    Heute: die Rose Acapella
     
  • Moin,

    Ingrid, die Duftzauber 84 könnte mir gefallen, das merke ich mir mal. Dankeschön!

    Schööön, dass die Nostalgie da ist!

    Ich hab' mich am WE echt zusammengerissen, dass ich nicht losschneide.Das Schlimmste ist: Ich habe eine wundervolle einmal blühende Polyantha-Floribunda in lila/dunkelpink im Garten, die mir fälschlicherweise als "Tuscany superb" gegeben wurde (das ist bei diesem Namen wohl öfter passiert, steht im Netz). Sie hat einen wuchtigen Busch gebildet, hing letztes Jahr schon über, und mein Liebster besteht darauf, dass wir sie schneiden. Ich maaag nicht...! :(

    Und wenn wir sie jetzt schneiden, ist der Boden doch noch gar nicht warm genug für Sicherheitskopien-Stecklinge, oder?

    Oh Mann, die Männer...

    Grüßle
    Billa
     
    Billa,

    schade, dass Du eine "falsche" Tuscany superb erhalten hast. Ich habe eine Tuscany und die hat herrliche Blüten. Die superb soll noch schöner sein.

    Ich warte mit dem Rückschnitt der Rosen auf jeden Fall mindestens noch zwei oder besser sogar drei Wochen. Es macht nichts, wenn sie jetzt schon kräftig austreiben.

    Beim Schneiden lasse ich immer als letzten Trieb oben einen außenstehenden Trieb stehen, dann haben die Sträucher eine schöner Form.

    GG würde mit der Heckenschere bodeneben abschneiden.

    Höre also lieber auf Dein Bauchgefühl und nicht auf den Mann!

     
    Hehehe...das würd ich machen, nur steht meine Rose in "seinem" Gartenbereich, und außer Jammern kann ich nix machen. Vielleicht sollt ich die Lautstärke hochdrehen? *kicher*

    Deine Tuscany hab' ich auf Bildern schon bemerkt, wunderschön!

    Ich bin über meine falsche Tuscany superb keineswegs traurig, sie war ein Geburtstagsgeschenk und hat eine so hinreißende Farbe, dass ich ihr sowohl die Namenlosigkeit als auch das fehlende Remontieren verzeihe. Hier nochmal ein Bild der Blüte. Gegoogelt hab ich schon wie verrückt, evtl. könnte es eine "Cardinal Richelieu" sein.

    CIMG5461.JPG

    Sie fängt pink an zu blühen und "verlilat" dann.

    Grüßle
    Billa
     
    Billa,

    die lila Rose schaut schön aus. Es sei ihr verziehen, dass sie sich bei Dir eingeschlichen hat.

    Meine Tuscany ist einmalblühend. Das wird bei der Superb ebenso sein.

     
    Bei mir ist eine Neue eingezogen.

    Gestern habe ich endlich das neue Beet angelegt und eine Rose Nostalgie gepflanzt.

    17564472rt.jpg
     
    Hallo Herbstrose!
    Das Anhäufeln der Rose nicht vergessen und ein Tipp vom Gärtnermeister aus dem Rosengarten in Zweibrücken: Alles was nach dem Anhäufeln aus der Erde schaut - abschneiden.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero,

    vielen Dank für Deinen wertvollen Tipp.

    In den Rosengarten Zweibrücken komme ich ab und zu.

    ;)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten