10.000m² - wir lieben jeden Einzelnen...

Habt ihr auch so nette Regeln wie "In Wühlmauslöcher versteckt ein anständiger Osterhase keine Eier"?
...

Hihi, sehr geniale Idee!

Nein, direkte Regeln gibt es nicht. Doch es wird eine altersgerechte Versteckung erwogen.

Ansonsten haben sich Verstecke in Bäumen und auch direkt auf dem Teich bewährt ( mit unterwässrigem, nicht sichtbaren Seil ). Denn insbesondere die sichere Bergung der Nester erfordert, neben besonnener Tapferkeit, auch unheimliche Raffinesse.


Schadenfrohes Beobachtungsgrüßle!
 
  • Hier geht es ja ordentlich zur Sache, das kleine Mäuschen ist Feuer und Flamme,
    das kann ich auch auf der Hinterseite sehen. (y):D
    Es gibt ganz bestimmt viele schöne Ostereierverstecke, davon bin ich überzeugt.
    Na denn fröhliches Fest, die Häschen sind bestimmt fleißig.
     
    Huhu, Ihr frühen am 4.4. um 4:04 Aufsteher!

    Na sieh nur, da hinten kommt die Sonne und alles ist noch voller Raureif...

    IMG_20210404_0728518-01.jpeg

    ...was? Ob wir runter an den Teich können? Klar, immer! Aber Du siehst ja, ich bin nur schnell in Hausschuhen hinaus und eine Geisel meiner Faulheit, hihi.
    Lass uns deshalb nur kurz hinunter zu den Birken gucken, ja?

    IMG_20210404_0726285-01.jpeg


    Oh ja, merkst Du auch diese Wärme der Sonne?

    IMG_20210404_0726479-01.jpeg

    Sieht schön aus und alles im Haus schläft noch. Der Osterhase war ja gestern schon hier. Blöde, ich hätte gedacht, dass ich noch etwas finden kann...

    IMG_20210404_0726114-01.jpeg



    ...Und jetzt schnell den Fernseher an und Frühstück, ist schließlich Ostern und meine Hausschuhe sollten vor den Ofen.
     
  • Moin,

    das ist ja Wahnsinn, ohne Worte.:love:
    Es ist nur ärgerlich, das du @Baumarktjunge nichts Buntes, Form oval, entdecken konntest.:unsure::D

    Frohe Ostern auch von mir.,
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen lieb Dank, freu mich! Euch, wie auch den stillen Mitlesern, ein ebenfalls richtig tolles Osterfest!

    IMG_20210404_0823170-01.jpeg


    ...
    Es ist nur ärgerlich, das du @Baumarktjunge nichts Buntes, Form oval entdecken konnest.
    ...

    Recht hast Du, hihi!

    Doch auch ich hatte meinen schadenfrohen Spass. So hat der Sohnemann, wie jedes Jahr, ein grünes Nest bekommen. Ist jetzt nicht der krasse Skill, doch er hat Rot-Grün Schwäche o_O.
    Und da hebt sich kaum was ab. Zusätzlich munkelt man, dass ein Geschenk in der Papiertonne war...

    Aber schimpft nicht mit mahnenden Worten. Denn ich bin auch immer regelrecht entsetzt über die perfiden Pläne des Osterhasen UND ( so vermute ich ganz stark ) dessen Frau ;)!
     
    Herrlich, dieses Spiel von Licht und Schatten! Da braucht es keine bunten Blumen, um hübsch auszusehen.

    Dir und Deiner Familie wünsche ich Frohe Osterfeiertage.
    Liebe Grüße von Vitalis (die Gummibärchen & Co über alles liebt). :)
     
    Dankeschön, Dir auch sonnige Ostern!


    ...
    Da braucht es keine bunten Blumen, um hübsch auszusehen.
    ...

    Ja, ich weiß was Du meinst. Für uns ist es jedoch auch eine praktische Sache. Es ist, bei Vollzeit, drei Kindern & vielen anderen Hobbys, für diese Grundstücksgröße nicht anders machbar - also für uns.
    Ein aktueller Blick aus der Badezimmer verrät, dass die Mädels samt Muttertier am Gartentisch sitzen und malen. So genießen und leben wir im Garten, ohne Sklave zu sein.

    IMG_20210404_1136199-01.jpeg


    Dazu kommt noch, dass Pflanzrabatten o.ä. für unser Empfinden eher deplaziert wirken. Also bei unserem Grundstück (!) .
    Es soll natürlich und nicht gepflanzt aussehen. Dies gefällt uns schöner und gibt dem Grundstück, mit altem Baumbestand, dem Teich und der Streuobstwiese ein harmonisches Miteinander - ohne zu sehr ins Bauernhof Klischee zu verfallen.

    Unter anderem haben wir uns für viel Akelei entschieden, viel Schleierkraut, paar Königskerzen, Wegwarte und weitere dezente, unzahlige Wildpflanzen, deren Namen mir erst wieder einfällt, wenn ich fertig mit schreiben bin, hihi.

    IMG_20210404_1139181-01.jpeg

    Das alles findet sich in kleineren & größeren Gruppen ums Haus. Nur vieles blüht halt jetzt noch nicht. Die vielen Pflaumen- , Kirsch- und Mirabellensträucher werden bald aufblühen. Ebenso die Quitte, dann riecht es überall!

    Dazu später noch die unregelmäßigen Ausschnitte am Wiesenrand, in denen sich viel Wildes und Blühendes von ganz alleine eingefunden hat.
    Das Gartenjahr beginnt ja erst und es kommen bestimmt noch paar bunte Bilder :) .
     
    Dazu kommt noch, dass Pflanzrabatten o.ä. für unser Empfinden eher deplaziert wirken. Also bei unserem Grundstück (!) .
    Da kann ich Dir nur beipflichten, Baumarktjunge. Das passt nicht in einen Englischen Landschaftsgarten. Und...
    So genießen und leben wir im Garten, ohne Sklave zu sein.
    Super Einstellung! (y):cool: Ich musste auch erst lernen, dass man öfter mal alle Fünfe gerade sein lassen sollte und akzeptieren, dass z.B. meine 1300 und paar Zerhupfelte Quadratmeter niemals zu einem akkuraten Schaugarten werden. So what ... :p

    Kurz was anderes: Schau mal in den Wettbewerbsfred; Du bist zweiter Sieger! Hab ich doch gewusst, dass Du weit nach oben kommst mit Deinem schönen Foto. Na, wenn Du jetzt (hoffentlich) immer mitmachst, können wir anderen uns ja warm anziehen ... ;)
     
  • Eine gewollte Unordnung im Garten schafft ein gutes Kleinklima.
    Alles wie gezirkelt ist nicht meine Welt, ein bisschen gepflegt sollte e sein,
    ein Unkrautacker macht mir keine Freude. Sehr froh bin ich darüber,
    das sich viele nüzliche Insekten nach Herzenslust im Garten tummeln können,
    Mutter Natur richtet sich nicht pausenlos danach, wie es manch Einer haben möchte.
    Ein Garten soll auch zum Wohlbefinden beitragen, in einer Tour schuften wie ein Esel,
    das ist echt nicht das, was mir Spaß macht.

    @Baumarktjunge
    Mit viel Überlegung habt ihr euch wirklich eine wunderschöne Landschaft aufgebaut,
    es ist alles da, gut durchdacht angelegt, ich bin begeistert.
     
  • Ha, erwischt!

    Du bist ja schon wieder hier, hihi...

    Und schau, ich hab tatsächlich festes Schuhwerk. Jetzt wird nichts nass! Was ich gerade mache, fragst Du?
    Naja, guck, welche wahnsinnige Idee ich im Schutz der Pflaume - in meiner geistigen Pflaume - ausgebrütet habe:

    IMG_20210412_1656509-01.jpeg


    Hä? Du erkennst es nicht?

    Aber sieh nur genau hin, da, die beiden Stühle am Wiesenhang! Gleich unter dem Carport!

    IMG_20210412_1654277-01.jpeg

    Genau!

    Dort wollen wir bald eine Treppe bauen, umrandet von einer großen Wiesenfläche, die nicht gemäht wird.
    Hier, ich zeig es Dir mal seitlich:

    IMG_20210412_1659070-01.jpeg


    Die Treppe wird ungefähr 7m lang. Wir legen Sie extra so an, dass sie bewusst erst im Hang anfängt und bereits vor der unteren Wiese aufhört.
    Denn das sieht nicht nur weltmännisch dekadent aus, sondern sorgt durch den goldenen Schnitt auch für ein deutlich angenehmeres Gesamtbild.

    Gebaut wird es einfachst (!) aus dicken, unregelmäßig angeordneten Brettern, die dann von scheinbar willkürlich eroberten Wildwuchs eingenommen werden.
    Diese Fläche wird mindestens 120m² und eine fahrerische Herausforderung, der uch mich mit den Rasentraktor beispiellos entgegenstellen werden, juhuuu.


    Tollkühnes Grüßle!
     
    Ha, erwischt!

    Du bist ja schon wieder hier, hihi...
    Ooops, ja (verlegen grins :whistle:)
    Tolles Projekt, das! Aaaaaber - etwas versteh ich nicht:
    Dort wollen wir bald eine Treppe bauen, umrandet von einer großen Wiesenfläche, die nicht gemäht wird.
    fahrerische Herausforderung, der uch mich mit den Rasentraktor beispiellos entgegenstellen werden, juhuuu.
    Wie jetze? :unsure: Du willst also nicht mähen und den Rasentraktor seines grasgefählichen Unterbaus berauben und dann ausprobieren, ob Du ohne Überschläge hangrauf, -runter, -seitlich voran kommst?
    Denn das sieht nicht nur weltmännisch dekadent aus, sondern sorgt durch den goldenen Schnitt auch für ein deutlich angenehmeres Gesamtbild
    Noch dekadenter würde ich ja Rundhölzer als Stufenbegrenzung finden - so ähnliche, wie man sie sich auch auf's Dach statt profaner Schneegitter legen kann. Und dann sollten die Stufen auch nicht in einem Rutsch nach unten führen, sondern den Weg (und die Herausforderung) durch Richtungswechsel verlängern. Was man dabei noch zusätzlich alles entdecken kann... ;)
     
    Ja, @Orangina . Unser Ideal wären hölzerne Zugschwellen vom Gleisbett. Die sind leider rar und schwer zu transportieren.

    Ich hab hier mal unterstützend die Stifte zu rate gezogen. Der Wildwuchs links & rechts der Treppen wird ausladender als auf der Skizze.
    Der leckere - und aktuell in Luft aufgelöste - Osterhase markiert den Carport und...

    IMG_20210412_2036537-01.jpeg

    ...das gesamte Ensemble ist von der restlichen Wiese wellenförmig eingeschlossen, welche dann, wie der Rest, gemäht werden kann.


    Schöne Biergartenstühle hast du.

    hihi, danke. Die gab's mal mit passendem Tisch bei IKEA. Wir haben die nur mit Farbe etwas aufgewertet. Immer unterschiedlich, dafür Ton-in-Ton.


    Individuelles Grüßle!
     
    Ja, @Orangina . Unser Ideal wären hölzerne Zugschwellen vom Gleisbett. Die sind leider rar und schwer zu transportieren.


    Ob ihr damit glücklich geworden wäret? Meine Familie hat zu meinen Kindertagen im oberen Garten die Beetkannten aus ausrangierten Bahnschwellen gemacht. Ja, die Dinger leben nach über 30 Jahren immer noch, obwohl sie in den Erdboden eingelassen sind.

    Aber in der aktiven Nutzung durch die Bahn wurden diese Schwellen mit sovielen Substanzen getränkt, Herbizide, Fungizide, Schlag-mich-tot-zide, dass es sehr lange gedauert hat, bis daneben etwas wachsen mochte. Das haben meine Eltern aber erst herausgefunden, als die Dinger schon verbaut waren und es eine unglaubliche Plackerei bedeuted hätte, sie wieder auszugraben.

    Inzwischen sind sie endlich soweit abgelagert, dass Pflanzen daneben nicht mehr kümmern und so ganz leichte Zerfallserscheinungen kann man auch sehen.
     
    Ein tolles neues Projekt @Baumarktjunge
    Bin auf das Ergebnis gespannt, was sicherlich sehr gut aussehen wird.

    Ich würde auch wie @Pyromella die Finger von den Zugschwellen lassen.
    Wir haben uns bei unserer Haussuche vor Jahren ein sehr schönes Einfamilienhaus angesehen, es traf unsere Vorstellungen sehr gut. Bis zu dem Punkt, wo wir ins Dach gingen. Im oberen Treppenhausbereich roch es merkwürdig, als die Türe zum Dachboden geöffnet wurde, kam uns ein fieser chemischer Gestank entgegen. Der ehemalige Bahnangestellte hatte die Dachkonstruktion mit Bahnschwellen gemacht, die fröhlich vor sich hin dünsteten und giftige Dämpfe verteilten. Schade, denn das Haus war sonst sehr hübsch und die Lage prima.
     
    Na da hau mir einer ein Loch in den Kopf o_O:ROFLMAO:! Interessant und klar, beim genauen Überlegen leuchtet das ein.
    Aber dieser Zug war für uns bereits vorher abgefahren, wir werden günstige & robuste Schalbretter verwenden, die hoffentlich sehr schnell Alterserscheinungen haben werden. Denn wenn es aussieht wie gerade eben erst gebaut, isses für uns optisch ni so schön.

    Damit's hier wieder schmankerl'sches Schauwerk gibt, hier ein Bild von heute Morgen:

    1618296238705-01.jpeg

    ...NEIN, ist natürlich nicht von heute morgen. Eher ein pfiffiger Schnappschuss im trockenen Schutze des Küchenfenster und schon zwei Monate her.

    Dafür hat meine Frau dieses Maronen-Bäumchen gestern eingepflanzt:


    1618296312435-01.jpeg

    ...also GESTERN vor einem halben Jahr, hihi!


    Schelmisches Irreführungsgrüßle!
     
    War die deutsche Bundesbahn nicht einer der größten Abnehmer für Roundup? Bahnschwellen sind so ziemlich das giftigste, was man sich in den Garten holen kann.
    Ja, das stimmt, es wurde mit speziell ausgerüsteten Waggons ausgebracht.

    Gleisschwellen aus Buche und Eiche sind so langlebig, weil sie im Kesseldruckverfahren mit Steinkohleteeröl "vollgepumpt" wurden - erst Vakuum im Rohrkessel herstellen, dann das heisse Karboleneum dazu...
    In Hanau konnte man auf B43a fahrend, direkt nach der Mainbrücke auf das "Rüttgers-Werk" runterschauen, wo sie hergestellt wurden - Ist mittlerweile stillgelegt.
    Habe dort noch selbst Schwellen aus KDI-Kiefer (wurde dort auch hergestellt), für Treppenbau und Terrassenbeet-Abstützungen geholt und dem Treiben zusehen können.

    @Baumarktjunge, zu solchen Schwellen aus KDI-Kiefer rate ich, oder alte Balken aus Dachstuhl-Abbrüchen.

    Am besten sind Schwellen aus Robinie , sie kommen, trotz Erdkontakt, jahrelang ohne Imprägnierung aus.

    wünsche gutes Gelingen und freue mich auf weitere Bilder
    Galileo grüsst
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten