Huhu, Du einsamer Besucher!
Du machst wohl abendliche Nachtschicht? Okay, auch die geht vorbei... Da kannst Du mir gern beim Carport bauen helfen!
Ja, er ist schon gebaut und ja, auch die Bilder vom Bau sind eher schlecht als recht. Doch vielleicht hilft es dem Einen, während es dem Anderen Mut macht. Mut zum Selbstbau, denn eigentlich ist nur die Überwindung das schwierigste am Carportbau!
Also, guck genau hin. Und wenn Du "nur" einen Schuppen baust, dann sind die Schritte ähnlich, los geht's:
Wir wollten einen Carport, der optisch zum Haus passt. Balkenstärke, Dach und Farbe wurden übernommen, so dass er nicht "nachträglich gebaut" wirkt.
Dazu sollten die beiden Autostellplätze UND der zusätzliche Schuppen nebeneinander sein. Dies ist bei gekauftem Carports eher ungewöhnlich / selten.
...also selbst bauen:
- Pfosten: 14 x 14 cm
- Querbalken: 14 x 18cm
- Dachbalken: 12 x 10cm
- -Holz ...2740,-€
- -Farbe...510,-€
- -Erdanker inkl.Betonlieferung ...420,-€
- -Dach...620,-€
- -Kleinkram...440,-€
- -Minibagger ...120,-€
...bei den Kosten ist alles dabei, selbst Stromkabel, Winkel und Türklinke.
HINWEIS: Wir verwendeten sogenannte H-Träger, dazu aus Faulheit Minibagger & Betonlieferung. Diese Kosten können, genau wie die hochwertige Farbe, individuell abgezogen werden.
Als erstes müssen die H-Träger einbetoniert werden. Neben der Frostgrenze (ca.80cm) muss die exakt gleiche Höhe sowie die absolute Rechtwinkligkeit zueinander gegeben sein!
Die Höhe erhält man mit einem Niveliergerät (ausleihen) und den rechten Winkel mit dem Handwerkertrick 3 x 4 x 5. Das bedeutet, wenn man ein Dreieck mit diesen Seitenlängen hat, erhält man immer einen rechten Winkel, ja immer!
...wenn der Beton erdfeucht ist, kann man die H-Träger so ausrichten, dass sie nicht wegschwimmen. Eine kleine Kreuzwasserwaage sowie vorher gespannte Stricke helfen dabei.
Nachdem der Beton ausgehärtet ist, werden zunächst die Balken gesetzt:
...eine Schraubzwinge fixiert den Balken am H-Träger, damit die Löcher für die Gewindeschrauben vorgebohrt werden können.
Im nächsten Schritt können die schweren Querbalken aufgelegt und mit Schwerlastwinkeln vernagelt werden:
...und wenn man lustige Helfer hat, dann sieht das in etwa so aus.
Dann kommen die Dachbalken darauf. Zusätzlich werden die sogenannten Stirnbänder zur Stabilisierung vernagelt:
...an den Seiten habe ich die äußeren Balken genauso schräg angebracht, wie der Abschnittwinkel der anderen Dachbalken an der Stirnseite. Denn das bestimmt die Schräge der späteren Dachziegel.
Auf die Dachboden kann nun das Dach. Wie am Haus, haben wir auch hier Sichtlattung - also Bretter mit Nut & Feder - verwendet. Sieht von unten schick aus.
Gern vorher streichen, denn Überkopf isses wirklich gaga. Oben gibt's normale Dachpappe*. Ist günstig und bei mir nicht sichtbar:
...gleich noch den Schuppen mit den gleichen Brettern wie beim Dach gebaut. Und weil der Rasentraktor rein muss, ist die Tür sehr, sehr breit sein. Diese kann man leicht selbst bauen.
An die Schrägen kommen nun die Balken, die die Dachlatten, und somit die Ziegel, halten:
...diese Balken zusätzlich noch mit der Oberseite am Dach befestigen...
...sowie die Dachlatten anbringen...
Aufpassen! Die obere Ziegelreihe ruht natürlich stets über der Unteren und erhält so ihren Winkel. Damit der auch bei der untersten Ziegelreihe so ist, muss die unterste Dachlatte weiter abstehen! Also dort einfach die kurze Seite der Dachlatte anbringen.
Und schon können die Dachziegel gedeckt werden. Die werden eigentlich nur auf die Dachlatten gelegt. Aufgrund des steilen Winkel habe ich sie aber zusätzlich verschraubt:
...gleich noch mit Holzfarbe gestrichen, ein Fenster und Strom für Steckdosen sowie Außenlampen & Bewegungsmelder gebastelt.
Und weil von hinten immer gut ist, hihi, hier halt von hinten:
...die Regenrinne, leider kostengünstig aus Kunststoff, speist unser Regenfaß aus Zink, eine Viehtränke. Diese Lösung gefällt uns optisch prima. Und der obligatorische Basketball Korb wird sogar genutzt. Von da, wo der Ball liegen bleibt, muss der nächste Wurf geschossen werden.
*Dachpappe eignet sich gut als kreative Bühne. Zur Wahl standen neben 007 Logo auch ein Smiley.
Ich persönlich hätte ein H im Kreis, als Hubschrauber Landeplatz, episch gefunden, doch letztlich hat Batman das Rennen gemacht:
...der Schornsteinfeger ist immer entzückt und Google - Earth ebenfalls bedient, echt!
So. Nun weißt Du wie das so geht mit dem Carport bauen und musst keine Angst mehr haben!
Bedenke aber, ich habe schwere Betonziegel und eine Dachfläche von 70m². Dazu kommt der Balkenabstand von 3m, also jeder Stellplatz + Schuppen hat eine Fläche von 3 x 6m. Wenn Du also kleiner baust, dann genügen auch Standbalken mit einem Maß von 12cm. Unter dem würde ich jedoch nicht gehen.
Und nun hast Du Dir Deine Pause in der Nachtschicht verdient. Ach wusstest Du übrigens, dass ein Kinder-Riegel und ein Duplo die exakt selbe Länge aufweisen?
Nutze auch dieses Wissen weise und schön, dass Du da warst!
Geschafftes Abendgrüßle!