10.000m² - wir lieben jeden Einzelnen...

  • Huhu, Ihr stillen Mitleser & ungeduldigen Frühlingsfrohlocker!


    Ja, diese Woche hätte wohl wettermäßig besser in den Januar gepasst.
    Ich hatte noch etwas Zeit, bevor der Supermarkt* rief, so dass ich in anmutigem Schwung die Treppe hinauf in den Wald ging.

    Naja, außer Efeu ist da nicht viel los...


    IMG_20210316_1608402-01.jpeg



    So bleibt es bei dem Lückenfüllerbüld - ünd meiner Vorliebe für das "ü" :LOL: .

    *u.a. Schokowaffelröllchen und eine famose Dr.Best 'Zwischenzahn' Zahnbürste


    Feierabendliches Grüßle!
     
  • ünd meiner Vorliebe für das "ü" :LOL: .

    Das heißt Vorlübe, lüber Baümarktjünglüng! :p

    Aber ja, ein paar Buschwindröschen und/oder Bluebells könnte ich mir auf dem Gelände auch nicht übel vorstellen.

    Und du magst also keine Hochbeete? Aha! ... Na gut, direkt im Park stören sie die Suggestion der unberührten Wildnis. Und hätte man schon Hochbeete im Dschungel gesehen? Eben. Also!

    Aber hat nicht jeder Park und Dschungel irgend welche versteckten Randzonen, wo man unauffällig Esskram anbauen kann? Natürlich keine Waffelröllchen. (Die ohne Schoko sind eh besser.)
     
    Huhu und einen Abendgruß!


    Ja, was wäre ein Gartenthread ohne Nachtwanderung? Ebend!

    ...Und eigentlich sieht's ganz nett aus, denn nahezu jeder kleine Ast ist schneebedeckt. Und ganz ehrlich, steckt nicht in Jedem von uns ein Thomas Kinkade :ROFLMAO: :

    IMG_20210317_1846104-02.jpeg



    ...
    Aber ja, ein paar Buschwindröschen und/oder Bluebells könnte ich mir auf dem Gelände auch nicht übel vorstellen.
    ...

    Bis auf die Waffelröllchen bin ich bei Dir, hihi. Und ja, Buschwindröschen haben wir viele am Waldrand. Nur sind diese sind noch nicht da. Doch da bin ich zuversichtlich, ganz sicher...


    Taschenlampe'sches Grüßle!
     
  • Huch, das ist ja ein Weihnachtsfoto! :eek::eek::eek:

    Allerdings ein sehr schönes, wie ich zugeben muss. 'Heimelig', sagt Doro, und das trifft's!

    (Ist der Schnee etwa jetzt nagelneu über euch hergefallen?)
     
  • Huhu, Du einsamer Besucher!

    Du machst wohl abendliche Nachtschicht? Okay, auch die geht vorbei... Da kannst Du mir gern beim Carport bauen helfen!

    Ja, er ist schon gebaut und ja, auch die Bilder vom Bau sind eher schlecht als recht. Doch vielleicht hilft es dem Einen, während es dem Anderen Mut macht. Mut zum Selbstbau, denn eigentlich ist nur die Überwindung das schwierigste am Carportbau!

    Also, guck genau hin. Und wenn Du "nur" einen Schuppen baust, dann sind die Schritte ähnlich, los geht's:


    Wir wollten einen Carport, der optisch zum Haus passt. Balkenstärke, Dach und Farbe wurden übernommen, so dass er nicht "nachträglich gebaut" wirkt.
    Dazu sollten die beiden Autostellplätze UND der zusätzliche Schuppen nebeneinander sein. Dies ist bei gekauftem Carports eher ungewöhnlich / selten.

    ...also selbst bauen:

    - Pfosten: 14 x 14 cm
    - Querbalken: 14 x 18cm
    - Dachbalken: 12 x 10cm

    1. -Holz ...2740,-€
    2. -Farbe...510,-€
    3. -Erdanker inkl.Betonlieferung ...420,-€
    4. -Dach...620,-€
    5. -Kleinkram...440,-€
    6. -Minibagger ...120,-€
    ...bei den Kosten ist alles dabei, selbst Stromkabel, Winkel und Türklinke.

    HINWEIS: Wir verwendeten sogenannte H-Träger, dazu aus Faulheit Minibagger & Betonlieferung. Diese Kosten können, genau wie die hochwertige Farbe, individuell abgezogen werden.


    Als erstes müssen die H-Träger einbetoniert werden. Neben der Frostgrenze (ca.80cm) muss die exakt gleiche Höhe sowie die absolute Rechtwinkligkeit zueinander gegeben sein!
    Die Höhe erhält man mit einem Niveliergerät (ausleihen) und den rechten Winkel mit dem Handwerkertrick 3 x 4 x 5. Das bedeutet, wenn man ein Dreieck mit diesen Seitenlängen hat, erhält man immer einen rechten Winkel, ja immer!

    1616265261957-01.jpeg

    ...wenn der Beton erdfeucht ist, kann man die H-Träger so ausrichten, dass sie nicht wegschwimmen. Eine kleine Kreuzwasserwaage sowie vorher gespannte Stricke helfen dabei.


    Nachdem der Beton ausgehärtet ist, werden zunächst die Balken gesetzt:

    1616265620218-01.jpeg

    ...eine Schraubzwinge fixiert den Balken am H-Träger, damit die Löcher für die Gewindeschrauben vorgebohrt werden können.


    Im nächsten Schritt können die schweren Querbalken aufgelegt und mit Schwerlastwinkeln vernagelt werden:

    1616265795752-01.jpeg

    ...und wenn man lustige Helfer hat, dann sieht das in etwa so aus.


    Dann kommen die Dachbalken darauf. Zusätzlich werden die sogenannten Stirnbänder zur Stabilisierung vernagelt:

    1616265924064-01.jpeg

    ...an den Seiten habe ich die äußeren Balken genauso schräg angebracht, wie der Abschnittwinkel der anderen Dachbalken an der Stirnseite. Denn das bestimmt die Schräge der späteren Dachziegel.


    Auf die Dachboden kann nun das Dach. Wie am Haus, haben wir auch hier Sichtlattung - also Bretter mit Nut & Feder - verwendet. Sieht von unten schick aus.
    Gern vorher streichen, denn Überkopf isses wirklich gaga. Oben gibt's normale Dachpappe*. Ist günstig und bei mir nicht sichtbar:

    1616266108861-01.jpeg

    ...gleich noch den Schuppen mit den gleichen Brettern wie beim Dach gebaut. Und weil der Rasentraktor rein muss, ist die Tür sehr, sehr breit sein. Diese kann man leicht selbst bauen.


    An die Schrägen kommen nun die Balken, die die Dachlatten, und somit die Ziegel, halten:

    1616266313193-01.jpeg

    ...diese Balken zusätzlich noch mit der Oberseite am Dach befestigen...

    1616266497069-01.jpeg

    ...sowie die Dachlatten anbringen...

    1616266660453-01.jpeg

    Aufpassen! Die obere Ziegelreihe ruht natürlich stets über der Unteren und erhält so ihren Winkel. Damit der auch bei der untersten Ziegelreihe so ist, muss die unterste Dachlatte weiter abstehen! Also dort einfach die kurze Seite der Dachlatte anbringen.


    Und schon können die Dachziegel gedeckt werden. Die werden eigentlich nur auf die Dachlatten gelegt. Aufgrund des steilen Winkel habe ich sie aber zusätzlich verschraubt:

    1616267013136-01.jpeg

    ...gleich noch mit Holzfarbe gestrichen, ein Fenster und Strom für Steckdosen sowie Außenlampen & Bewegungsmelder gebastelt.


    Und weil von hinten immer gut ist, hihi, hier halt von hinten:

    1616267375012-01.jpeg

    ...die Regenrinne, leider kostengünstig aus Kunststoff, speist unser Regenfaß aus Zink, eine Viehtränke. Diese Lösung gefällt uns optisch prima. Und der obligatorische Basketball Korb wird sogar genutzt. Von da, wo der Ball liegen bleibt, muss der nächste Wurf geschossen werden.


    *Dachpappe eignet sich gut als kreative Bühne. Zur Wahl standen neben 007 Logo auch ein Smiley.
    Ich persönlich hätte ein H im Kreis, als Hubschrauber Landeplatz, episch gefunden, doch letztlich hat Batman das Rennen gemacht:


    1616276997505-01.jpeg


    ...der Schornsteinfeger ist immer entzückt und Google - Earth ebenfalls bedient, echt!


    So. Nun weißt Du wie das so geht mit dem Carport bauen und musst keine Angst mehr haben!
    Bedenke aber, ich habe schwere Betonziegel und eine Dachfläche von 70m². Dazu kommt der Balkenabstand von 3m, also jeder Stellplatz + Schuppen hat eine Fläche von 3 x 6m. Wenn Du also kleiner baust, dann genügen auch Standbalken mit einem Maß von 12cm. Unter dem würde ich jedoch nicht gehen.


    Und nun hast Du Dir Deine Pause in der Nachtschicht verdient. Ach wusstest Du übrigens, dass ein Kinder-Riegel und ein Duplo die exakt selbe Länge aufweisen?

    1616263475401-01.jpeg


    Nutze auch dieses Wissen weise und schön, dass Du da warst!


    Geschafftes Abendgrüßle!
     
  • Ja, er ist schon gebaut und ja, auch die Bilder vom Bau sind eher schlecht als recht. Doch vielleicht hilft es dem Einen, während es dem Anderen Mut macht. Mut zum Selbstbau, denn eigentlich ist nur die Überwindung das schwierigste am Carportbau!
    Ich find die Bilder gut :) so eine Metabo hab ich auch ;) zuverlässige Bohrmaschine
    Wenn ich mir einen Tip erlauben darf...
    Um die Verzinkung in den Bohrlöchern der Doppel-H-Anker nicht zu beschädigen, auf einen entsprechend dünneren Bohrer ein Stück "Filzstift-Rohr" oder sonstwie geeignetes PVC-Rohr schieben, vorbohren oder nur markieren und mit erforderlicher Größe nachbohren.

    Auf meinen Spaziergängen durch Gartenanlagen und Eigenheim-Siedlungen konnte ich häufig sehen, wie die Verrostung an den Bohrlöcher beginnt, vor allem. wenn keine Unterlegscheiben benutzt wurden...
     
    Danke Euch!

    Recht hast Du @Galileo . Die G-Klasse ist auch eins meiner Lieblingsautos. Ich freu mich immer wenn ich eine sehe.
    Aber leider nur mit 5 Sitzplätzen wählbar. So haben wir uns für den Land Rover entschieden, der hat 7 Sitze. Auf dem "Dachbild" sind G-Klasse und Defender leicht zu verwechseln.


    ...
    Wenn ich mir einen Tip erlauben darf...
    ...


    Auf jeden Fall, gerne! Das hilft und ehrlich gesagt kannte ich diesen Trick ( und die daraus resultierenden Folgen ) tatsächlich noch nicht, danke Dir!


    Fachmännisches Grüßle!
     
    Danke Euch!

    Recht hast Du @Galileo . Die G-Klasse ist auch eins meiner Lieblingsautos. Ich freu mich immer wenn ich eine sehe.
    Aber leider nur mit 5 Sitzplätzen wählbar. So haben wir uns für den Land Rover entschieden, der hat 7 Sitze. Auf dem "Dachbild" sind G-Klasse und Defender leicht zu verwechseln.
    Erwischt - hab mich leimen lassen ;)
    Mein G hat 7 Sitze - im Laderaum sind rechts und links je ein bequemer Klappsitz - Die Kinder waren am liebsten dahinten :D
     
    also dein Garten ist sowas von woooooooooooooooooooooooooooowww

    ich steh immer da und schau staundend deine Bilder an .. von so einem großen Areal mit Teich schwärme ich schon lange! soooooooooooo schön!!!!
     
    Hab vielen Dank, @Fini ! Schön, dass es Dir gefällt.

    @Galileo Oh, das kannte ich nicht. Zumindest war diese Sitzoption 2015, laut Händler, nicht lieferbar.

    Ja, unsere 3 Kinder waren der Grund für die 7 Sitze. Sie sind auch am liebsten hinten :ROFLMAO: ...


    Geländegängiges Grüßle!
     
  • Zurück
    Oben Unten