Aaalso, nachdem ich seit Langem mal wieder Zeit hab, hier reinzuschauen, geb ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich probiere heuer mal eine veränderte Mischung aus: pro Kübel (bzw. Eimer, ca. 9 - 11 Liter) gebe ich in meine Erdmischung aus ca. 1/3 alter Erde vom letzten Jahr, 1/3 Humus aus dem Komposthaufen und 1/3 frischer Blumenerde (die billige vom Netto) sowie etwas Perlit von der Drainage-/Wasserspeicherschicht vom letzten Jahr, folgendes zu:
1 leicht gehäuften Teelöffel Hornspäne
1 leicht gehäuften TL Rinderdung
1 gestrichenen TL Compo Langzeit-Gartendünger (6 Monate)
1/2 gestr. TL Thomaskali
1/2 gestr. TL Gartenkalk
knapp 1/2 Pflanzschaufel Urgesteinsmehl
Eine entsprechende Mischung habe ich in mein Beet unter dem Tomatendach eingearbeitet.
Nachdem ich erst sehr spät zum Auspflanzen gekommen bin (die Buschtomaten stehen seit ca. dem 25. Mai in ihren Kübeln; die anderen seit zwischen 2 Wochen und 5 Tagen; das Beet ist erst diese Woche fertig geworden und nach und nach bepflanzt worden - die letzten 7 Stück gestern) kann ich bislang nur für die Buschtomaten die definitive Aussage treffen, daß ihnen der Cocktail zu behagen scheint. Sie wachsen kräftig und sattgrün und bilden auch ordentlich Blüten, die Burkanlapu - wie immer mit Abstand die ersten - haben auch schon seit mindestens 2 Wochen kleine bzw. inzwischen auch größere grüne Tomätchen dran.
Ich gehe davon aus - jedenfalls ist das beabsichtigt - daß ich damit nicht mehr nachdüngen muß.
Außerdem mache ich heuer ein Experiment - ich habe im Beet bei der Hälfte der Pflanzen eine Handvoll Brennesseln ins Pflanzloch gegeben, und bei der anderen Hälfte nicht. Mal sehen, ob man da im Laufe der nächsten 1 1/2 Wochen (dann bin ich erstmal min. 6 Wochen weg) einen Unterschied erkennt.