Die Kürbiszucht

Man sagt, dem Samhainfest der Kelten haben wir zu verdanken, dass der katholische Feiertag Allerheiligen eingeführt wurde. Das war quasi die Gegenveranstaltung zu dem damals sehr populären keltischen Fest.

Gruß
Okolyt
 
  • Aaaaaaaaaaaaaha,

    das ist dann dasselbe, wie hier in dieser Nacht die Halloween-Partys sind.
    Wobei ich glaube, dass die allermeisten gar nicht wissen, was sie da feiern...

    LG
    Simone, die sicher den ganzen Garten mit Kürbisgeistern dekorieren kann.........
     
    Jawohl.
    Samhain ist die Nacht des keltischen Neujahrsfestes.

    Und green will auch Kürbisgeister machen können!!!!!


    Auf das all unsere Kürbisse was werden!

    :cool: green :cool:
     
  • Na jetzt hab ich doch glatt hier (Gartenglossar: F1-Hybriden - Garten selbstgemacht! - Gartenblog) was gelesen, das mich nachdenken lässt.

    Hatte eigentlich vor (und hab das auch bei einigen gelesen - Kerne auf Kompost und so), die Kerne der gewachsenen Kürbisse nächstes Jahr dann zum Aussäen zu benutzen.
    Aber Genetik, Mendel und so, F1Hybrid und Tralala.... : Könnte sein, dass die mit Zierkürbis oder ähnlichem gekreuzt sind und dann garnicht schmecken!!!

    Wie haltet ihr das denn?

    Ratlose Grüße von

    green
     
  • Hi green!

    Ja, ich habe es gerade gelesen. Sehr interessanter Link! Danke für den Tipp!

    Das mit F1 und der Vererbungslehre hab ich gewusst, aber dass die evtl. nicht schmecken könnten, das wäre ja verhehrend!

    Also, ich habe seit wenigen Jahren von einem Bekannten jedesmal mehrere verschiedene Kürbisse bekommen. Der hat nen Acker, seit Jahren kommen die bei dem wild. Also alle brav gefuttert bis es uns fast zu den Ohren rauskam, und trotzdem nicht genug bekommen! :D

    Das Ausgehöhlte immer schön auf den Kompost geworfen, dieses Frühjahr wollte ich mal selbst welche, hab zwar Kerne gekauft, den Kompost (ohne Vorahnung) im Frühjahr im Gewächshaus verteilt und ein paar Wochen später wollte ich ihn einarbeiten und da haben mich doch tatsächlich überall, ÜBERALL, kleine Kürbispflänzchen angeschaut. Insgesamt waren es an die 50 Stück. Plus meine 6 brav im Töpfchen vorgezogenen.In diesem ganzen Tohuwabohu hab ich alles durcheinandergebracht, viele verschenkt und 8 Stück geplant eingepflanzt. (eine 9. ist anstatt einer Gurke noch dazugekommen). Den Rest vernichtet.
    Und heute - Wochen später - kommen wieder noch welche im GW.

    Also weiss ich jetzt nicht, was ich alles im Garten habe - aber ich liebe Überraschungen!

    Sollte eine Pflanze dabei sein die absolut nicht schmeckt gibt das dann nur Geister und ich kaufe nächstes Jahr wieder die Kerne im Tütchen.

    So, green, jetzt hab ich auch dich in die Ecke gequatscht...........:rolleyes:

    Aber im Herbst gibts hier bestimmt viele viele Beiträge über Ernteergebnisse und Rezepte und überhaupt, rund um den Kürbis.
    Die Fangemeinde wird immer grösser.

    LG
    Simone, die jetzt wunde Pfoten hat und noch andere Meinungen hören/lesen will.............:cool:
     
    Hallo, ich benutze seit Jahren die Kerne meiner eigenen Kürbis aus dem Herbst. Bisher waren sie in jedem Jahr gleich von Geschmack und Aussehen. In diesem Jahr habe ich nun einige andere Sorten gekauft und gechenkt bekommen, aknn sie jetzt auf der Koppel aber nicht mehr unterscheiden, mal sehen was der Herbst so bringt. Meine Pflanzen haben sich jetzt, trotz täglicher Regengüsse, vom Sturm erholt, jetzt fangen sie an zu blühen. Grüße von Monika
     
  • hallo
    bei mir kommt nur gekauftes (od. getauschtes, von vertrauenswürdigen quellen), sortenechtes saatgut in den garten...
    (gilt auch für tomaten, zucchini, gurken, melonen usw)

    begründung
    überraschungen gibt es auch so noch mehr als mir lieb sind :D

    zudem wohnt in der nähe (ca 600m) ein zierkürbis-freak(in)...
    so ist es für mich praktisch ausgeschlossen die eigenen kerne zu verwenden...
    (ausser mit einem massiven mehraufwand....blüten-pariser und solche sachen)
    die arbeit und die investierte energie wäre mir echt zu schade um im herbst feststellen zu müssen...alles bitter und ungeniessbar...nur weil sich ein zierkürbis eingekreuzt hat...

    ne keine lust auf sowas....

    zudem ist der packungsinhalt von solchen samentütchen für den klein-garten eh immer viel zu gross...desswegen einige tütchen kaufen, naschliessend die überzähligen tauschen...bsp. zucchinis...da waren doch glatt 35 korn in einer packung...ich wollte 2 sorten....sind somit 70 kerne...ich habe 6 zucchinis, dafür verwendete ich 12 kerne...mit den restlichen kann man tauschen, da das saatgut nicht ewig keimfähig bleibt...

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
    Hey alle,

    Ich stimme zu, Saatgut aus zuverlässigen Quellen ist schon wichtig - spätestens wenn mehrere Sorten (und unter Umständen Zierkürbisse beim Nachbar) vorhanden. Auch viele Saatlieferanten nehmens nicht so genau mit der Sortenreinheit. Blüten eintüten und per Hand bestäuben habe ich schon gemacht, aber ist schon 'ne Aufwand.

    Wenn jedoch nur Sortenrein angebaut wird, dann kann der Saat ohne weiteres weiterverwendet werden.

    Wäre doch was im Spätwinter - Tauschbörse für Kürbissamen, garantiert Sortenecht:D .

    SG,
    Mark
     
    Ja das sehe ich ein....
    Hatte da noch nie so drüber nachgedacht.
    Gärtner jetzt das erste Mal und hab nur Samen aus Tüten verwendet. Die Sortenreinheit wäre quasi gegeben. Und in der Nähe sehe ich auch keine (Zier)Kürbisse.

    Schade nur, dass ich in meiner Naivität dachte, ich hätte jetzt einmal "Blue Ballet" gekauft und könnte für immer Samen aus meinen geernteten Kürbissen nehmen aber so eine Sondersorte ist wohl sicherlich gekreuzt. (?)

    http://www.keimzeit-saatgut.de/images/product_images/popup_images/113_2.jpg
    Keimzeit Saatgut - Gourmet-Gemüse-Solo
     
  • Hallo,

    ich bin auch Kürbisfan und bräuchte die Hilfe von ein paar Experten:

    Ich habe Kürbisse gepfnalzt, Butternüsse und Riesen aber schaut mal, was die aus meinem Beet gemacht haben:-( (siehe Anhang...)

    Kann ich die Planzen irgendwie kürzen, ohne ihnen zu arg zu schaden?

    Danke,

    Süßkartoffel
     

    Anhänge

  • Du kannst die Triebspitzen kappen! Aber erst mal finden in dem Chaos.

    Apisticus, der 3 Kürbisse am Gartenzaun hochleitet (was auch schön aussieht)
     
    Hallo, Ihr Kürbisgärtner,

    muß diesen Thread gerade mal wieder aufwärmen...meine Hokkaidos sind ja nun im ganzen Garten verteilt, da ich in den Gemüsebeeten zu wenig Platz hatte. Will heißen: einer klettert in die Kletterhortensie, einer in die Ramblerrose. Das können sie auch gerne tun: die Hortensie und der Rambler sind sehr groß und kräftig, die können das aushalten.

    Nur: was ist mit den Kürbissen selbst? Halten die sich an den Ranken? Oder sollte ich sie irgendwie festbinden/stützen, damit sie nicht durch ihr eigenes Gewicht abreißen?

    Sieht sehr lustig aus mit den Kürbissen im Rosenbogen!:cool:

    LG, Tina.
     
    Hi Tina,

    Hokkaidos sind kleine Kürbisse, mussen eigentlich gut am Stock halten. Ob Deine Rambler Rose das aushält (5 Kürbiss à 2 KG (=10KG) plus Gewicht vom ganzen Grünmasse - kann ohne weiteres nochmals 10 kg werden) muß Du selber wissen.

    SG,
    Mark
     
    Hallo,

    ich glaube, ich muß mich auch bekennen! Ich habe einfach aus Jux und Dollerei ein paar Zierkürbiss-Kerne in meinen Garten getan, und die wachsen jetzt super toll! Mit unheimlich schönen Blüten. Langsam bilden sie auch schön Früchte. Das schöne ist, ich habe sie an unserer Holzwand gesetzt, die versetzte Bretter hat. Ideal zum Klettern. Ich bin schon alleine von den wunderschönen Blüten total begeistert!

    Jetzt weiß ich natürlich nicht mehr, was für eine Art das war, nur Zierkürbisse. Zierkürbisse kann man aber definitiv nicht essen, oder? Aber dafür habe ich mir aus dem Garten-Center eine Zucchini geholt, gehört ja auch zu den Kürbissen, und die hat auch inzwischen wunderschöne Blüten. Und die Früchte kann ich ja dann essen ;-)

    ich war aber dieses Jahr echt spät dran. Nächstes Jahr möchte ich meine Kürbiszucht ausbauen und auch schon früh genug anfangen. habe ja auch einen eigenen Komposthaufen. Und dann kommen da ein paar Speisekürbisse ins Beet!
     
    Zierkürbisse kann man aber definitiv nicht essen, oder?

    hi nachar
    grundsätzlich kann man alles essen, die frage die sich stellt, ist, ob's einem bekommt :D
    ganz junge zierkürbisse könnte man ohne bedenken essen, doch eine empfehlung meinerseits soll dies nicht darstellen

    hier ein auszug aus der NZZ (neue zürcher zeitung)

    NZZ 17. Oktober 2002- kus:
    Heftiges Erbrechen, Kolikschmerzen und schwerer, manchmal sogar blutiger
    Durchfall - wen diese Symptome innert Stunden nach dem Genuss eines Kürbis-
    oder Zucchini-Gerichts überfallen, der leidet wahrscheinlich an einer
    Kürbisvergiftung. Vor wenigen Tagen hat das Schweizerische Toxikologische
    Informationszentrum in Zürich bereits den zweiten solchen «mittelschweren»
    Vergiftungsfall registriert. Die Mehrzahl der Fälle - das Zentrum erhält
    etwa ein bis zwei private Anfragen pro Woche - verlaufe jedoch
    glimpflicher, sagt Andrée Meier-Abt, Toxikologin am Informationszentrum.
    Meist reiche es aus, dafür zu sorgen, dass die Patienten reichlich tränken,
    am besten mit etwas Salz und Zucker angereichertes Wasser. Lebensbedrohlich
    werde eine Kürbisvergiftung bei richtiger Behandlung hierzulande praktisch
    nie.
    Verantwortlich für die Magen-Darm-Symptome sind die Cucurbitacine. Mit
    diesen giftigen Bitterstoffen schützen sich wilde Kürbispflanzen (Familie
    Cucurbitaceae) vor Insektenfrass. Aus den Speisekürbissen und Zucchini
    wurden die Gifte jedoch herausgezüchtet. Bei Zierkürbissen machte sich
    diese Mühe aber niemand. Da sich alle Kürbisvarianten, zu denen auch die
    Zucchini zählen, miteinander kreuzen lassen, kann das «giftige» Gen auf
    diese Weise in die Samen der Speiseformen gelangen sowie in die aus ihnen
    gezogenen Früchte. Meier-Abt warnt daher davor, selbst gezüchtete Samen zu
    säen oder Pflanzen abzuernten, die «von alleine» im Garten aufgetaucht
    sind. Deklariertes, offizielles Saatgut sei dagegen unbedenklich. Optisch
    lassen sich die giftigen praktisch nie von den ungiftigen Früchten
    unterscheiden. Die Cucurbitacine verraten sich zwar selbst durch ihren
    bitteren Geschmack. Da dieser aber beispielsweise durch starke Gewürze
    überdeckt werden kann, sollte man vor der Zubereitung ein kleines Stück des
    Gemüses roh und ungewürzt probieren, rät Meier-Abt; schmecke es bitter, sei
    der Bissen sofort auszuspucken
    . Mit dieser Vorsichtsmassnahme, meint die
    Toxikologin, liessen sich die giftigen Exemplare mit hoher Sicherheit
    erkennen.

    herzliche grüsse
    el tomatero :cool:
     
    Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort auf meine obenstehende Frage...ja, die Ramblerrose hält das aus: der Kürbis hängt nicht nur an der Rose, sondern auch am Rosenbogen und Nachbar's Garagendach.

    So, jetzt habe ich sofort eine neue Kürbisfrage: ich war ja nun dieses Jahr relativ spät dran mit meinen Hokkaidos. Will heißen, ich habe insgesamt fünf Pflanzen, die eigentlich erst jetzt so richtig in die Puschen kommen, man kann gerade beim Wachsen zusehen - und auch beim Ansetzen der Früchte...schaffen die das noch zur Reife? Bis auf zwei (die in den Rosen) sind alle erst tischtennisballgroß!
    Und: kann ich noch irgendwas tun, um sie ein bißchen zu schubsen? Düngen, Spitzen kappen, besprechen, den Bart kraulen, was auch immer?

    Letztlich ist es natürlich eine Frage des Wetters, aber vielleicht kann ich ihnen ja noch auf den Weg helfen!

    LG, Tina.
     
    Komme gerade aus dem Garten und mein erster Kürbis ist so groß wie 2 Fußbälle .
    Sind die Kürbisse wenn mann sie kleiner pflückt eigendlich Schmackhafter als größere ? Wie weiß mann wann die dinger Ausgewachsen sind ?
    Lieben Gruß Mohnmädchen
    Weiß Leider nicht den Namen von meiner Pflanze, habe sie auf dem Markt als Pflänzchen gekauft.
     
    Hallo, Mohnmädchen,

    Deine Kürbisse (wenn Du sie auf dem Markt gekauft hast, sind es wahrscheinlich gelbe Zentner) sind reif, wenn der Stiel verholzt, sie merkbar nicht mehr weiterwachsen und sie beim Anklopfen irgendwie hohl klingen (das klingt bescheuert, ist aber wahr!).

    Zweifußballgroß hört sich ausgesprochen eßbar an!:D

    LG, Tina.
     
    Hallo, Mohnmädchen,

    Deine Kürbisse (wenn Du sie auf dem Markt gekauft hast, sind es wahrscheinlich gelbe Zentner) sind reif, wenn der Stiel verholzt, sie merkbar nicht mehr weiterwachsen und sie beim Anklopfen irgendwie hohl klingen (das klingt bescheuert, ist aber wahr!).

    Zweifußballgroß hört sich ausgesprochen eßbar an!:D

    LG, Tina.

    Hallo Tina!

    Das klingt absolut nicht bescheuert, und wahr ist es!
    Das mache ich auch, beim Melonen kaufen - d.h. mein GG, klopft immer ein paar durch.
    Sieht lustig aus, als ob er auf Antwort warten würde!

    LG
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten