Schweres Erdbeben und Tsunami in Japan

  • "Wenn allerdings vorsinflutliche Primaten denken, Länder wie Japan, Deutschland etc. kämen gänzlich ohne AK aus, sollten sie auch realistische Alternativen benennen"


    Tja, wenn Länder wie Japan, Deutschland etc... das wollten, dann könnten si das mit Sicherheit! Auch Frankreich, auch Schweden.... und wenn sie denn ihre Lichter ausschalten, wenn sie aus dem Haus gehen, dann bestimmt auch die Amerikaner! Kann schon sein, dass 'ne Menge dafür investiert werden müsste, na und?! Sollen die Verantwortlichen es doch endlich tun!!! Ein AKW kostet auch Millionen, warum nicht umlegen in die Entwicklung und das Anschliessen von Öko-Alternativen? Es wird genug Geld für schwachsinnige Projekte rausgeschmissen, würden Städte und Länder und der Bund das alles zusammenlegen, dann würde man diesbezüglich auch was bewegen können, und das auch noch schnell!!
     
    Hat schon mal jemand was von LichtBlickStrom gehört?

    LG Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Anett!

    Vor ca. 2 Monaten waren wir zu einer Infoveranstaltung über alternative Stromanbieter.

    Unser Favorit: Greenpeace Energy..........versorgt Kunden mit konsequentem Ökostrom garantiert ohne Kohle und Atom. Die unabhängige Genossenschaft arbeitet transparent und nicht Profit maximierend. Greenpeace Energy baut eigene Ökokraftwerke und fördert Neuanlagen. Gemeinsam mit den Kunden gestaltet Greenpeace Energy so aktiv den Umbau der Energiewirtschaft mit.

    LichtBlick......... ist der größte unabhängige Öko-Energieversorger. Mit neuer Technologie setzt Lichtblick die Atomkonzerne unter Druck. 100.000 "ZuhauseKraftwerke" sollen in Zukunft Gebäude mit Wärme versorgen und die wetterabhängige Windenergie mit klimafreundlichen, dezentral erzeugtem Strom ergänzen.

    EWS. ...........Die Elektrizitätswerke Schönau, bekannt als Stromrebellen, sind aus einer Bürgeriniziative gegen Atomkraft entstanden. Sie liefern nicht nur sauberen Ökostrom, sonder sind auch politisch gegen Atomkraft aktiv. Mit dem sogenannten Sonnencent fördern sie neue Ökostromanlagen ihrer Kunden.

    Naturstrom............. aus Düsseldorf handelt als einziger unabhängiger Anbieter mit Ökostrom, der zum größten Teil in Deutschland erzeugt wird. Naturstrom ist zertifiziert vom Grünen Strom Label und investiert für jede verbrauchte Kilowattstunde 1,25 Cent in erneuerbare Energien.

    Quelle. "Atomausstieg selber machen"

    Natürlich kostet der Strom bei einem alternativen Stromanbieter etwas mehr. Aber wir handeln aus Überzeugung und wir als Familie möchten versuchen durch konsequentes Stromsparen diese Differenz wieder ausgleichen. Zur Zeit leben wir zu viert in einem Einfamilienhaus und ich denke, wenn wir alle an einem Strang ziehen, werden wir das gemeinsam schaffen.
    Und ja, wir haben auch angefangen unsere Beleuchtung auf LED Leuchten umzustellen. Einige Bekannte und Nachbarn belächeln uns deshalb, aber Kleinvieh macht auch Mist:D.
    Ich würde mir wünschen, das immer mehr Lichter in atomstromfreien Häuser und Wohnungen angehen.

    Anett, wenn du noch Infos möchtest, ich kann dir eine Fotokopie des Infomaterials schicken.

    LG Luise
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo,

    @kimi - ich sehe das Problem in D eine regenerative Eigenversorgung aufrecht zu erhalten ziemlich skeptisch gegenüber.

    In die Rhön wären wir schon Windkraft geeignet - aber den Aufschrei jedes mal wenn überhaupt erwähnt wird Anlage in unsere Windlage zu bauen.

    Biogasanlagen (abgesehen von die Flächenverbrauch für die notwendige Mais/Getreide) will auch niemand in die Hauptwindrichtung haben.

    Holz vielleicht? Abgesehen von den begrenzten Hiebsatz wird der Wald in die Holzverarbeitende Industrie wesentlich schneller rekapitaliziert und ist mit eine relativ hohe Anzahl der Mitarbeiter verbunden gegenüber der energetische Nutzung.

    Sparsam sind die meisten Privathaushalte, aber diese Sparsamkeit hört i.d.R. am Arbeitsplatz auf (und staatliche Institutionen sind am schlimmsten - Beispiel gefällig: im Nachbarort eine leere (ganzen) Flügel in der ehemalige Hauptschule wird den ganzen Winter auf 23° geheizt! Es wird ein Zimmer (von 12) einmal in die Woche benötigt.

    Ein Leitspruch- das beste Energie ist die die nicht verbraucht wird.

    LG,
    Mark
    der ab heute nicht heizen muß (trotz -2° heute morgen)
     
    na, da gibt es aber noch viel mehr, Erdwärme, Kraft-Wärme-Tauscher, Mini-Blockheizkraftwerke. Ich lese beruflich sehr viel wissenschaftliche Pressemeldungen und kann euch sagen, es gibt dauernd neue Erfindungen. Das ist der Vorteil von den dichtbesiedelten Ländern mit wenig Eigenressourcen (wie früher hier erwähnt).
    Z.B. hat die Universität München die Kleinwasserkraftwerke, die früher weit verbreitet waren, wieder neu entdeckt und verbessert, so dass auch kleine Wasserläufe (ohne den Fischwanderungen zu schaden) Strom erzeugen können.
    Wen's interessiert: TUM - Strömung im Schacht

    Falls jemand am Wochenende auf N24 die Dokumentation zu Tschernobyl gesehen hat, kann AKWs micht mehr verteidigen. Ich wusste nicht, wie furchtbar das damals wirklich war, der Bericht hat mich erschüttert.

    Birgit
     
  • Hallo Birgit,

    Klar gibt es noch mehr, aber:
    -Geothermie braucht auch Strom und bei falsche Auslegung zuviel
    -BHKW wenn alle Faktoren stimmen kann wirtschaflich sein, aber häufig genug wird bei Kleinanlagen Strom produziert wenn keine Wämeanforderung vorliegt.
    -KWK ist meine Meinung nach wesentlich ausbaufähig, es wird zuviel Wärme einfach vernichtet
    -Stirling Motoren
    und einiges mehr abgesehen von die Klassiker - Wasserkraft! Da haben wir genug Täler in die Alpen/Mitelgebirge die Duchaus zur Talsperrenbau einigen.

    Letztendlich fehlt es oft an die Durchsetzbarkeit.

    LG,
    Mark

    Ist letztendlich Makulatur, wenn es im Juli über 35° wird geht wieder 'mal den Run auf die Klimaanlagen.
     
    ... Letztendlich fehlt es oft an die Durchsetzbarkeit.
    Damit gelangen wir an den echten Punkt der Schmelze.
    Was nichts anderes heißen soll, als dass wir gemeinsam beginnen sollten, die Verantwortung für den aktuellen, ständig wachsenden Atommüll zu übernehmen und uns mit Hilfe von Geophysikern zu orientieren - so oder so.
    Angelegenheiten diesen Ausmasses gehören nicht nur in stille Gremien und Regierungsentscheide.

    Das fängt z.B. damit an, dass wir uns alle - ob pro oder contra Atom - einen Kopf darüber machen sollten, wo und wie die abgebrannten Stäbe gelagert werden sollen - und WARUM dort unc nicht woanders. Im Moment lagern sie mangels Entscheid in den AKWs (das hieße so wie - schlamperterweise - in Block 4 in Fukoshima).

    Da greift dann das unmögliche Unwort der "ergebnisoffenen" Diskussion.
    Der Witz daran ist der, dass z.B in der Schweiz auf Basis deutscher Untersuchungen diskutiert wird, in Deutschland aber nicht!
    Michael Sailer, Öko-Institut, stern 2008
    Michael Sailer, Abfälle über Tage
    Michael Sailer hat übrigens ein interessantes, menschliches Argument in petto, nämlich den Generationenwechsel innerhalb der Fachkräfte der AKWs. Beim Übergang zu unerfahrenen, neuen Kernkraftwerkern würden Erfahrungen verlustig gehen. Riskant.

    Vita, die erst mal den strahlenden Altmüll in Ton entsorgen würde - und die dennoch (!) eine fiktive Zal von 1 Million Jahre "sicherer" Vorausplanung für puren Schwachsinn hält

    P.S.: Birgit, ich habe gestern auf phönix einen exzellenten Beitrag über Tschenobyl gesehen; 500.000 verstrahlte Menschen, alles inoffiziell und nur über zufällige Zuspielung von Geheimdokumenten eröffnet - ja, ich bin deiner Meinung, das gehört zweifelsohne zu den Dingen, die die Menschheit nicht vergessen darf, noch vor Hitler <duckundwech>
    Ich hatte völlig vergessen, dass Stahlung so stark ist, dass sie sogar die Elektronik von metallischen Räumrobotern außer Kraft setzt - und dann müssen gerade in diese Zonen wieder Menschen. Unvorstellbar! Ich schmecke geradezu den Bleigehalt der Reaktorluft, wie im Film - huuuh!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Vita,
    das war die gleiche Sendung, wusste nur den Sender nicht mehr. Ich bin aber ziemlich sicher, dass wir damals nicht diese ganzen Informationen bekommen haben. Wenn man bedenkt, wie knapp das ausgegangen ist, wenn diese Männer sich nicht geopfert hätten, wäre bei der dann noch erfolgten Plutoniumexplosion ganz Europa unbewohnbar geworden. Noch heute lagern dort 150 kg (!!!) Plutonium und die Ukraine bringt das Geld nicht auf, den Schutzmantel zu erneuern.

    Was Endlager betrifft, dann ist das sicher nicht das Gleiche, wie die immer wieder erwähnten Abklingbecken. Aber du hast natürlich recht, auch Japan lagert seine alten Brennstäbe irgendwo im Norden des Landes und hofft, dass bald mal jemand eine Idee hat, wohin mit dem Zeuchs.

    Hallo Mark,
    hier noch eine Idee zu der von dir angesprochenen Klimaanlage, der sog. Klimabrunnen: PM 04.03.11
    auch nicht schlecht, finde ich.
    Man ist heute durchaus in der Lage, Plusenergiehäuser zu bauen, die nicht nur energieautark sind, sondern sogar zusätzlich Strom produzieren könnnen. Deutschland ist da auf einem richtigen Weg, man muss da Geld reinstecken, dann klappt es auch ziemlich bald.

    Hey, ich kann euch noch mehr zudröhnen mit Infos, hier noch eine Idee für die Wüsten dieser Welt, auch aus Stuttgart übrigens:
    A*|*Aufwindkraftwerk*-*SolarServer

    Also es gilt, dranbleiben, dann brauchen wir schon bald kein Höllenfeuer mehr.
    Birgit
     
    Mal kein Text, sondern ein Bild passend zum Thema, das ich schon mal im Forum gezeigt habe.

    Ich nenne das Bild Atomstrom.
     

    Anhänge

    • IMG_3546.webp
      IMG_3546.webp
      121,4 KB · Aufrufe: 54
  • Hallo Leobibi,
    solche Wolken kann ich jeden Tag gleich dreimal bestaunen.

    Grüße vom Kreuz Jackerath,
    Anett
     
    "Meine" Wolke stammt aber NICHT von einem AKW.

    Leobibi,der froh ist, dass wenigstens Philippsburg 1 in der Nähe abgeschaltet wurde.
     
    hallo ,ich bin zwar neu hier,aber auch ich möchte zu diesem thema etwas sagen.
    Für mich ist es erst mal ein absuluter witz Atomenergie als sauber zu bezeichnen Zweitens gibt es mittlerweile die technologie für Alternatiwe Energie. Nur die Großen Energie Konzerne geht zu viel geld verloren wenn sie die dinger abschalten. Das ist das ganze geheimniss!

    Ach und noch was ich denke das in Japan der Super Gau schon Passiert ist.
    Warum?? dann geht mal ins Internet auf einen öffentlich rechtlichen sender.(überschrift wieder rauch über Fukushima) rechts unten in dem Foto sind ein Baukran und Zwei Orange Betonmischer zu sehen. Und glaubt mir wenn ich sage es sind Transportbeton LKWs weil ich Fahre so ein "Fässchen von Zeit zu zeit"!

    Das was jetzt richtig wäre ist,eine angemessene hielfe für die Notleidenen in den Not unterkünften. Anstatt einen Krieg in Lybien zu führen.
     
    Das was jetzt richtig wäre, ist eine angemessene Hilfe für die Notleidenen in den Not unterkünften. Anstatt einen Krieg in Lybien zu führen.

    Bei der Hilfe für die Notleidende bin ich bei dir. Deine Aussage zum Lybien-Konflikt halte ich für gewagt. Klingt für mich nach Stammtischparole. Wenn wir uns hinstellen und sagen, wir haben eine Verantwortung für alle Völker auf dieser Erde, dann darf man das lybische Volk nicht alleine lassen (auch wenn es hintergründig natürlich auch um Erdöl geht).


    verantwortungsbewußte Grüße
    Tono
     
    tut ihr Germanen aber ...

    bin froh, daß wir das nicht entscheiden .. dürfen ..
     
    ...sind die Ösis eigentlich keine Germanen :confused:?

    Scherz beiseite - was ich die ganze Zeit überlege, wenn ich die Hiobsnachrichten aus Japan schaue, warum hilft den Leuten bei dem havarierten AKW eigentlich niemand aus der int. Staatengemeinschaft? Ständig hört man, wie schrecklich eine Kernschmelze wäre, aber warum gibt es keine Unterstützung von den ganzen hochtechnisierten Staaten?
    Vor ein paar Tagen war die Firma Putzmeister im Gespräch, die große ausfahrbahre Betonpumpen hat, die auch Wasser spritzen können (gibt es sowas in Japan nicht, wie bauen die ihre Hochhäuser???), in Karlsruhe gibt es eine spez. Firma für AKW Störfälle mit entsprechendem Gerät, Roboter usw.
    Das einzige, was ich an Hilfe so gehört habe, ist eine große Pumpe aus China, die wohl auf dem Weg ist.
    Heute morgen hieß es im Radio, die Pumpen im Reaktor 2 sind wohl kaputt, deshalb hat man jetzt neue bestellt (jetzt erst??)

    Ist das jetzt ein falscher Eindruck von mir oder traut sich da keiner hin und lässt man die Leute von Trepco alleine vor sich hin wurschteln?

    Birgit
     
    Bei der Hilfe für die Notleidende bin ich bei dir. Deine Aussage zum Lybien-Konflikt halte ich für gewagt. Klingt für mich nach Stammtischparole. Wenn wir uns hinstellen und sagen, wir haben eine Verantwortung für alle Völker auf dieser Erde, dann darf man das lybische Volk nicht alleine lassen (auch wenn es hintergründig natürlich auch um Erdöl geht).


    verantwortungsbewußte Grüße
    Tono

    Wie? Willst du jetzt auch nach Ruanda? An die Elfenbeinküste? Und wo denn noch hin?

    Nicht dein Ernst!!!

    Nein, die Entscheidung, sich nicht in jeden Konflikt einzumischen, halte ich keineswegs für eine Stammtischparole. Für gewagt halte ich es hingegen, sich in alle Konflikte auf der Welt einmischen zu wollen.

    Oder habe ich dich jetzt nur falsch verstanden? Dann sei so nett und erkläre mir, was du meinst.

    Die Wasserpumpe, die so funktioniert wie eine Betonpumpe, ist inzwischen am AKW, smaugthegolden. Und sie ist aus Schwaben.
     
    ... gibt es sowas in Japan nicht, wie bauen die ihre Hochhäuser??? ...

    Hochhäuser werden in Japan nicht betoniert sonder aus Stahl gebaut - da werden die Einzelteile aber nicht in 100m gegossen sondern fertig mit Selbststeigerkränen nach oben gehievt ...

    niwashi hat sich mal ne Vorlesung über Logistik im Hochhausbau in Japan gegeben ...
     
    Alles was ich damit meine ist, wir sollten nicht die Augen davor verschließen, dass dort ein herrsüchtiger Despot sein Volk abschlachtet. Dir mag das egal sein, mir ist das nicht.


    messerscharfe Grüße
    Tono
     
  • Zurück
    Oben Unten