Zeigt her eure Tomatenzöglinge

na, da muss ich wohl meine GG ab und zu mal zu den Tomaten schicken, ich hab im November aufgehört zu rauchen und fang wegen der Tomaten nicht wieder an. ;)

was nicht alles gut für die Tomaten ist :grins:
 
  • Hallo orni,
    ich drehe immer noch selber - sonst fehlt ja was...
    LG Anneliese

    Echt... ab und zu habe ich auch mal Gust auf ne selbstgedrehte (ich konnte super Ziggies drehen). War ja damals eh etwas cooler, Selbstgedrehte zu rauchen. Bei mir aber nicht aus Coolness sondern weil ich chronisch pleite war als Schülerin. In F rauchte ich dann immer die Gitanes...

    Angeblich (kenne einige, die das praktizieren) halten alte Zigarettenippen im Blumentopf die Blattläuse bzw. saugende Insekten fern. Habe das noch nie praktiziert - beim Gemüse würde ich es sowieso nicht machen, aber wenn ich
    diesen Sommer wieder die weiße Fliege sehe, dann landen die Kippen teilweise in den Balkonkästen.

    LG,

    orni
     
    Hallo orni,
    hab überall die "Nicandra" gepflanzt. Michi hat geschrieben, wie die Pflanze heißt, kannte sie nur noch von meiner Mutter... die soll 40 % der Weißen Fliege vertreiben...
    Laß mich mal überraschen.
    LG Anneliese
     
  • Muss wohl Nicandra nachsäen. Nicht eine einzige hat gekeimt.

    Bei manchem ist dieses Jahr einfach der Wurm drin und will nicht keimen. Paprika+Chili, Schwarzer/Gelber/Grüner Nachtschatten, Nicandra, einige Buschtomaten.

    Ich säe das Zeuch auch nicht anders wie die Jahre zuvor... :rolleyes:

    Beim größten Teil der Tomaten und bei Gurken & Melonen zeigt sich dagegen alles mit bester Keimrate. Seltsam...

    Grüßle, Michi :d
     
  • Hab ich mir zunächst auch gedacht. Aber wenn ich das Bild genauer analysiere halte ich es zumindest für möglich. 100%ig beweisen oder widerlegen kann ich das Foto nicht. Es könnte eben mit dem Grafikprogramm nachgeholfen worden sein, oder man hat eine Pflanze abgeschnitten und in die Ritze für die Fotoaufnahme gesteckt.

    Geiztriebe lassen sich auf dem Foto erahnen: Rechts vom Stamm, bei den untersten zwei Blattachseln. Wobei die generell bei akutem Nährstoffmangel nicht besonders ausgeprägt werden. Für das Foto sprechen die gelb/grün wirkenden Blätter, was auf Nährstoffmangel hindeutet. Außerdem die kurze Internodie zwischen den ersten beiden Blatttrieben (von unten gesehen).

    Dagegen spricht die unglaubliche Tatsache, dass die Pflanze diese lange Zeit unbeschadet in dieser Ritze gedeihen konnte. Speziell denke ich da an unsere LKW-Fahrer auf den Autobahnen. Ich bin nicht viel unterwegs auf der Autobahn, aber wenn: Was ich da jedesmal zu sehen bekomme macht mich fertig. Handy am Steuer ist da schon garnicht mehr nennenswert. Der eine liest Zeitung dazu in der linken Hand das Mikro seines CB-Funkgeräts, in der rechten Hand die Zigarette. Ab und zu mal ein Blick auf das Verkehrsgeschehen, lenken tut der LKW von selber. Der andere lässt seine Käser zum Fenster raushängen. Backstein auf dem Gaspedal!? Und der dritte Kandidat fährt zur Hälfte auf dem Standstreifen und zur Hälfte auf der Fahrbahn. Beim Überholen trifft man auf ein total übermüdetes Gesicht. Man muss aber garnicht so weit ausholen. Es gibt immer Fahrer, die das Rechtsfahrgebot sehr ernst nehmen. Auch Fahrer die einfach mal (aus welchen Gründen auch immer) versehentlich zu weit rechts fahren. Schwer zu glauben also!.

    Vielleicht könnte einer von der Autobahnmeisterei die Sache besser einschätzen. Aus meiner Sicht ist es zumindest realistisch, wenn man den Faktor der Fahrzeuge mal weglässt.

    Vielleicht hatte die Pflanze auch nur Glück!? :rolleyes:

    Grüßle, Michi :D
     
    Hallo Zusammen,

    bin hier schon länger als Gast unterwegs - hab mir jetzt aber gedacht ich beteilige mich auch ein wenig.

    Hab' vor drei Jahren mit Tomaten angefangen - bisher aber nur mit F1 Sorten. In diesem Jahr hab' ich mir aber Samen von irinas-tomaten besorgt (Marmande, Moskovjia, Mexikanische Honigtomate und Red Pear) und diese so um den 20. März ausgesäät. Bis jetzt sehen sie toll aus (schön stämmig mit dunkelgrünen Blättern. Nur der Böse Mai hat ein paar Kälteschäden bei den unteren Blättern hinterlassen.

    Hoffe für uns alle, dass Juni, Juli und August uns für den Mai entschädigen ^^

    Grüße ... kev :)
     

    Anhänge

    • IMG_0201.jpg
      IMG_0201.jpg
      285,8 KB · Aufrufe: 112
    • IMG_0207.jpg
      IMG_0207.jpg
      407,1 KB · Aufrufe: 138
    Hallo kev,
    herzlich willkommen! Superschöne, kräftige Tomaten hast Du:)
    Viel Spaß hier im Forum!!
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    Mann die sehen ja klasse aus. Glückwunsch, das gibet bestimmt ene reiche Ernte:)
     
  • Hallo Zusammen,

    bin hier schon länger als Gast unterwegs - hab mir jetzt aber gedacht ich beteilige mich auch ein wenig.

    Hab' vor drei Jahren mit Tomaten angefangen - bisher aber nur mit F1 Sorten. In diesem Jahr hab' ich mir aber Samen von irinas-tomaten besorgt (Marmande, Moskovjia, Mexikanische Honigtomate und Red Pear) und diese so um den 20. März ausgesäät. Bis jetzt sehen sie toll aus (schön stämmig mit dunkelgrünen Blättern. Nur der Böse Mai hat ein paar Kälteschäden bei den unteren Blättern hinterlassen.

    Hoffe für uns alle, dass Juni, Juli und August uns für den Mai entschädigen ^^

    Grüße ... kev :)

    Wow, sieht ja super aus. Die haben es ja richtig schön da!

    Da könnte ich selber mal wieder vor Frust in Tränen ausbrechen....

    Habe ein paar Tage früher gesät als Du und meine Schätzchen sind nicht annähernd so groß... langsam verstehe ich das nicht mehr.

    Allerdings: Ich hatte weder Kunstlicht noch Glashaus noch irgendwo ein warmes, sonniges, helles Plätzchen. Und die vergangenen Tage war es wieder nur max. 12 Grad und novembertrüb.

    Mich beschleicht das Gefühl, dass ich diese Saison irgend etwas falsch mache...:(:(:(

    LG,

    orni
     
  • oh :)

    Danke für den netten Empfang ^^

    Hatte das Glück die Tomaten in einem unbewohnten sonnigen Zimmer auf der Fensterbank anziehen zu können. Temperatur so 14-16 °C - ich denke das ist für die März-/Aprilsonne die richtige Temperatur.
     
    Hallo,
    hier hab ich meine unterm Dach seit 10 Tagen, ich hoffe. dasss die jetzt mal Gas geben und nicht weiter rumzicken
     

    Anhänge

    • 001.jpg
      001.jpg
      732,1 KB · Aufrufe: 119
    • 002.jpg
      002.jpg
      690,2 KB · Aufrufe: 144
    Hallo pan,
    ich rauche bei meinen Tomaten - wachsen die deshalb so gut?
    LG Anneliese

    Ich hänge gerade bei.... co.uk-Seiten ab - weil die "allotment" Seiten (scheint da wohl in Mode gekommen zu sein) so interessant sind. Was finde ich da unter dem Thema "Tomaten"

    <<Smokers should be aware that tomatoes can catch a mosaic virus carried in tobacco and so you should never smoke and handle the plants. Washing your hands after a cigarette before handling tomato plants is a good idea.>>
    Tomato Troubles, Problems and Diseases

    Scherz, oder???

    LG,

    orni
     
    Nein, kein Scherz! Die Tabakpflanze ist mit der Tomate verwandt. Kein Wunder also, dass das Tabakmosaikvirus (kurz: TMV) auch Tomaten befallen kann. Aber auch Paprika und viele, viele andere andere Arten. Übertragung nicht nur durch Raucher (sie tragen aber das größte Potenzial)! Auch durch Schädlinge wie Läuse & Weiße Fliegen (die vorher an infizierten Pflanzen gesaugt haben). Oder auch nur, wenn zuvor eine infizierte Pflanze angefasst hat. Samen können das Virus in sich tragen. Einmal infizierten Pflanzen bleibt nur die Vernichtung. Es gibt keine heilende Alternative...

    Tabakmosaikvirus ? Wikipedia

    Grüßle, Michi :)
     
    Auch bei mir gibt es endlich wieder Neues von meinen Zöglingen ;)

    Jetzt hoff ich mal, dass es endlich schön und warm bleibt, damit meine Tomaten und Paprika ordentlich wachsen....
     

    Anhänge

    • IMG_0711.JPG
      IMG_0711.JPG
      144,5 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_0712.JPG
      IMG_0712.JPG
      110,4 KB · Aufrufe: 123
    • IMG_0713.JPG
      IMG_0713.JPG
      145,9 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_0714.JPG
      IMG_0714.JPG
      152,1 KB · Aufrufe: 124
    • IMG_0715.JPG
      IMG_0715.JPG
      124,8 KB · Aufrufe: 116
    Nein, kein Scherz! Die Tabakpflanze ist mit der Tomate verwandt. Kein Wunder also, dass das Tabakmosaikvirus (kurz: TMV) auch Tomaten befallen kann. Aber auch Paprika und viele, viele andere andere Arten. Übertragung nicht nur durch Raucher (sie tragen aber das größte Potenzial)! Auch durch Schädlinge wie Läuse & Weiße Fliegen (die vorher an infizierten Pflanzen gesaugt haben). Oder auch nur, wenn zuvor eine infizierte Pflanze angefasst hat. Samen können das Virus in sich tragen. Einmal infizierten Pflanzen bleibt nur die Vernichtung. Es gibt keine heilende Alternative...

    Tabakmosaikvirus ? Wikipedia

    Grüßle, Michi :)

    Die Übertragung durch "Aphids" war mir bekannt, und ich meine, die hätte eben letzte Saison zwei Tomaten erwischt: Standen nebeneinander auf dem Balkon und waren auch von ein paar - grünen - Blattläusen befallen.

    Blätter wie Seersucker, nach unten eingerollt. Hat sich aber "verwachsen". Ich habe auch gelesen, dass die Pflanzen bei frühem Befall eher eingehen bzw. sich nicht mehr erholen. Meine waren wohl schon kräftig genug.

    Ja, es gibt gruselige Krankheiten - ganz fies finde ich auch Anthracnose...

    Tja... dann hoffe ich mal nicht, dass ich durch meine Balkonquarzerei was bei den Tomaten angerichtet habe.

    LG,

    orni
     
  • Similar threads

    Oben Unten