Wie bekomme ich meinen Weihnachtsstern wieder rot?

Registriert
10. Sep. 2008
Beiträge
22
Ort
Bremerhaven
Hallo alle zusammen,
ich habe jetzt seit einem Jahr nen Weihnachtsstern und der ist ja nun grün. Ich habe gehört das man ihn wieder rot bekommt indem man ihn mehrer Tage in einen ganz dunklen Raum stellt. Stimmt das oder wird er auch von alleine wieder rot? Ich habe nämlich Angst, dass er mir dann eingeht.

Vielen Dank im Vorraus.

lg Steffi
 
  • Hallo Steffi,

    das Problem der roten Blätter am Weihnachtsstern beschäftigt sicher viele. Und da es schwer ist neue rote Blätter zu züchten, kaufen sich viele einfach jedes Jahr aufs neue für 2,99€ einen schönen roten Weihnachtsstern ;) Nur bitte ohne Glitzer!!

    Kurz gesagt benötigt der Weihnachtsstern eine ca. 5-10 Wochen lange Phase in der er mind. 14h am Tag im Dunkel stehen muss. Die Weihnachtssterne aus dem Handel werden dahingehend sehr konsequent gepflegt, denn setzt man die Pflege nur ein paar Tage aus, setzt das rotwerden der Blätter aus.

    Aktuell geht die Sonne hier ca. 7:45 auf und 18Uhr unter. Rein rechnerisch müsste die Zeit daher genügen, damit das rotwerden einsetzt. Das heißt aber auch, dass es wirklich dunkel sein muss während der Dunkelphase und die Pflanze nicht in Räumen stehen sollte, die wir am Abend nutzen und Licht machen.

    Grüße,
    Marcel
     
    Das mit dem dunkel stellen stimmt.

    Solange er hell steht, bildet er den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll.
    Steht er dunkel, tut er das nicht und die Blätter werden wieder rot.

    Funtioniert mit allen anderen "ungrünen" Pflanzen genauso.

    LG Michi
     
  • Erstmal vielen lieben Dank.

    Mein Weihnachtsstern steht in der Küche, wo ich eigentlich nur sehr wenig Licht an habe wenn ich koche. Leider gibt es bei mir keinen Raum wo ich abends gar kein Licht mehr anmache. Also werde ich es einfach mal weiterhin in der Küche versuchen. Da wächst er schließlich wunderbar und bevor er mir eingeht lass ich doch lieber einfach grün :rolleyes:

    Vielleicht habe ich ja Glück und er wird noch schön rot :O)

    Gibt es eigentlich ne bestimmt Zeit bis wann das passiert sein muss oder kann er immer blühen?
     
  • schon das geringste Licht läßt ihn vergrünen ...
    diese "bestimmte" Zeit kannst du selbst bestimmen ...

    niwashi, der den Weihnachtsstern aber nicht zu Ostern "blühen" lassen würde ...
     
    hallo
    der weihnachtsstern muss ab september für ca. 2 monate nur 10-12 stunden licht bekommen. nachts darf keine andere lichtquelle da sein, selbst das licht der strassenlaternen, die ins fenster scheinen, ist da zuviel. am besten jede nacht 12-14 stunden einen entsprechend grossen karton oder eimer über die pflanze stülpen.
    gruss barisana
     
  • Ich habe auch seit einem Jahr einen Weihnachtsstern - so ein überzüchteter mit krumpeligen Blüten. Im Sommer stand er im Garten, er wurde regelmäßig gegossen und als es kalt wurde habe ich reingeholt. Er steht in der Küche - nie im Dunklen und trotzdem blüht er jetzt wunderschön rot. Ich habe das mit dem ins dunkle stellen gar nicht gewußt - wieso ist er trotzdem rot geworden?
    Ist doch komisch oder?:)
    Viele Grüße aus Bayern (vielleicht ticken da die Weihnachtssterne anders)
    Sonja
     
    Hallo Sonja,

    wie du ja selbst schon geschrieben hast, besitzt du so einen überzüchteten Weihnachtsstern.
    Ich bin zwar kein Genetiker, aber ich denke mal es wäre vorstellbar, daß diese Überzüchtung auch etwas in der genetischen Vorgabe verändert hat, nur bei x- Stunden Lichtdauer diese roten Hochblätter auszubilden.


    @ Steffi SweetAtoll,
    es soll schon genügen, daß Herde oder Mikrowellen diese Minilämpchen besitzen (die rund um die Uhr an sind), damit keine roten Hochblätter ausgebildet werden.
    Liebe Grüße
    win14.gif

    Isar
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ahttp://www.hausgarten.net/garteW: Wie bekomme ich meinen Weihnachtsstern wieder rot?

    Uebrigens, sind die roten Blaetter wirklich Blaetter, die Blueten sind die kleinen "Dinger", die ganz oben zu sehen sind ! ;)
    Schaut mal hier, weihnachtsstern pflanze pflege - Google-Suche , da findet ihr gaaanz viel darueber! Kia ora
     
    ... Und ich hoffe, dass die roten Blätter jetzt ganz schnell grün werden. Meiner hat nämlich alle grünen verloren und nun muss die Pflanze ganz schnell Photosynthese machen, um zu Überleben. Aber warum muss der auch so durstig sein und dabei alle grünen Blätter verlieren? Meine Tomaten sind da bei weitem nicht so durstig wie dieser kleine Weihnachtsstern. Diese Pflanze ist eine echte Zicke. Aber nein, meine Mutti musste mir ja so einen aufdrängen, sie meinte, ich kann doch nicht immer nur Tomaten an der Fensterbank halten ... :rolleyes:

    ... Ne, ne, ne - da bleibe ich doch lieber bei meinen Tomaten! :cool:
    Grüßle, Michi
     
  • Oh je sapperlot, Michi, dann bete ich gleich mal mit, daß meine Sterne auch noch rechtzeitig auf 'Grün' umschalten. Habe 3 kleine (Mini) und einen größeren, die auch viel Wasser s... und genau diese Anwandlungen auch haben (grüne Blätter abwerfen).

    Dabei dachte ich noch beim Kauf vor ca. 2-3 Wochen: ideales Kauf- Wetter für Weihnachtssterne, damit sie auf dem Nachhauseweg keinen Zug abbekommen.
    Typischer Fall von 'denkste'.

    Liebe Grüße
    win14.gif

    Isar
     
  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie erst richtig trocken sein muessen (die Erde natuerlich ;)), bevor man sie wieder giesst, Anderenfalls werfen sie bei mir die Blaetter ab. Kia ora
     
    meinen ersten weihnachtsstern habe ich jetzt seit über 2 jahren und er wirft immer zu weihnachten die blätter hab. ich weiß gar nich was ich da noch machen soll.
    dieses jahr habe ich mir dann noch einen zweiten dazu gekaufft aber der hat vom ersten tag an seine blätter verloren, ich denke es ist auch gar nicht so einfach noch einen weihnachtsstern zu kaufen der nicht überzüchtet ist.
    lg
     
    ich habe es schon lange aufgegeben und kaufen keinen mehr. jedesmal, wenn ich einen w-stern gekauft hatte, dauerte es keine woche und das erste blatt lag unten. trotz richtigem giessen und gutem stand.
    nee, die sind mir zu zickig. die sind alle nur für den schnellen konsum gezüchtet.
    auch der günstige preis kann mich nicht mehr locken.
     
    Also ich habe Jahre einen Weihnachtsstern gehabt, der gedieht prächtig und nur durch Durchzug beim Umbau (da gingen mir sehr viele Pflanzen ein), ging er ein.. Wer achtet da schon in einer Staubwolke auf Durchzug bei den Pflanzen ....

    Der Stern stand ab Februar immer am Südfenster hinter der Scheibe und im November stellte ich ihn ins Schlafzimmer, wos ehe immer dunkel ist, weil die Rolladen 3/4 runter gelassen sind.

    Pünktlich zu Weihnachten bekam er dann sein rotes Kleid..:( und nu nicht mehr..

    Ich habe mir dann im letzten Jahr eine Neuen gekauft und ihn im Februar wieder zurück geschnitten und ab ins Kl. Zimmer usw..... In November dann wieder ins Schlafzimmer und siehe da, er bemüht sich und hat schon kleine, aber doch rote Blätter bekommen..

    Mo, die sich aber zusätzlich immer 7 frische dazu kauft, das sie klein bleiben müssen und es wunderschön aussieht, wenn sie so verstreut in der Wohnung stehen..

    Übrigens, wenn ich vor habe Pflanzen zu halten um sie im nächsten Jahr wieder auf zustellen, so auch Kräuter, dann topfe ich sie direkt nach dem Kauf um und gieße sie einmalig. Dann bekommt der Weihnachtsstern auch nur Wasser, wenn er Handrückentrochen ist! Düngen? selten!:cool:
     
    Wir machen es so:
    Im Sommer im Freien, ab Oktober bis Mitte November stockdunkel.
    Ansonsten nur leicht feucht halten und regelmäßig düngen.
    So haben wir regelmäßig kräftig gefärbte Brakteen.

    80 cm + 10 cm (Steckling)

    wsa233.jpg
     
    Hallo -
    ein Weihnachtstern sollte mind. 12 Std. dunkel stehen
    (vor der Blüte) ansonsten düngen und und nicht zu feucht.

    Viel Glück:)
     

    Anhänge

    • eltern.webp
      eltern.webp
      14,5 KB · Aufrufe: 12.324
    @ Rentner :
    Wie hast du den so schön als Stämmchen bekommen?

    Muss ich den speziell beschneiden, bzw.muss man überhaupt zurückschneiden?
     
    Im zeitigen Frühjahr radikal stutzen/kappen. Man kann ohne weiteres die Hälfte bis 2/3 wegnehmen.
    Unseren haben wir erstmal richtig hoch wachsen lassen und dann immer wieder gekappt. Irgendwann hat er dann einen regelrechten Stamm gebildet.

    Wichtig ist, dass er im Sommer vollsonnig im Freien stehen kann (ist ein Mexikaner).
     
    Muss ich die unteren Äste denn ganz wegnehmen, damit sich ein Stamm bildet? Denn meiner hat unten direkt Astansätze.
    Gibt es bestimmte Stellen an denen ich zurückschneiden muss, oder kann dies wahllos passieren?
    Muss ich irgendwas bei dem auslaufenden weißen Zeug beachten? (Außer dass es giftig ist)
     
  • Zurück
    Oben Unten