Wie bekomme ich meinen Weihnachtsstern wieder rot?

Muss ich die unteren Äste denn ganz wegnehmen, damit sich ein Stamm bildet? Denn meiner hat unten direkt Astansätze..... auslaufenden weißen Zeug beachten? (Außer dass es giftig ist)


Hallo jeanett,

Du mußt überhaupt nicht, aber wenn Du ihn schön voll haben möchtest, dann schneide ihn in Form.. ich mache das immer, wenns in den Februar rein geht und stelle ihn anschließend immer seitlich in den Raum zum Fenster an der Südseite. Die Schnittstellen bei dem, tupfe ich mit einem Papiertuch oder Tempo einfach ab, ist ja nicht viel..
Ab Mai, kommt er rauß, aber hier zulande mag er den Regen nicht so sehr, deshalb steht er geschützt, aber bekommt genug Sonne ab. Du kannst davon ausgehen, das die hier käuflichen alle überzüchtet sind und zu große Hitze auch nicht mehr mögen.. Habe es über viele Jahre mit meinen 2. und 3. Sternen ausprobiert, da mir der eine sehr wichtig war, damit habe ich keine Veruche angestellt, der war immer pünktlich zu Weihnachten zur Stelle...:D.
Mo meint, Du kannst nicht viel falsch machen wenn er in Form geschnitten wird, auch unten rum, würde ich einige weg nehmen, damit sich der Stamm entwickelt!..
 
  • Danke für die Antworten :) Das klingt schon sehr hilfreich!

    Ich hatte mit Rückschnitt bis jetzt nie was zu tun, deswegen frag ich so genau nach. Naja, mal sehen ob ich ihn in Form schneiden kann *g*

    Ok, also ab Februar 2/3 der jetzigen Äste/Triebe zurückschneiden. Da bin ich ja mal gespannt.
     
  • Hallo, zum Neuen Jahr 2010 wünsche ich Euch allen erst einmal alles Liebe und Gute und viel Erfolg bei der Blumen- und Pflanzenpflege

    Für meinen Weihnachtsstern, den ich kürzlich geschenkt bekam, habe ich hier schon viele interessante Tips und Link gefunden. Aber ich habe noch einige spezielle Fragen, wo ich hier noch keine Antworten fand. Z. Zt. sieht er noch gut aus und hat Weihnachten auch geblüht. (gelbe Blüten) Ich habe ihn in eine Unterschale gestellt, damit überflüssiges Wasser gut abfließen kann. Wenn die Erde zu trocken ist, tauche ich ihn bis zum Wurzelballen kurz in einer Schüssel mit Regenwasser, damit er sich wieder vollsaugt. habe das als Tip gelesen, weiß aber nicht ob das richtig ist. Ich gieße nur wenig und nur mit Regenwasser. Er steht an einem Ostfenster über der Heizung die ich nach Bedarf kleiner stellen oder auch ganz ausmachen kann. Wenige grüne und rote Blätter hat er schon verloren, auch die gelben Blüten sind jetzt verblüht. Ich will ihn aber gerne weiter pflegen und außerdem muß er dringend umgepflanzt werden, da der Topf vom Laden zu klein war. So, jetzt zu meinen Fragen:
    die erste steht da schon, tauchen oder gießen?
    2. Regen- oder Kalkwasser (braucht der Weihnachtsstern Kalk oder ist das Gift für ihn?)
    3. darf er besprüht werden, wenn ja, auch die roten Hochblätter?
    3. schadet die Heizung, muß er besser kühl gestellt werden?
    4. ganz speziell: Ich mache hobbymäßig für alle meine Pflanzen das Substrat selbst und dünge auch nicht unbedingt zusätzlich. Da der Weihnachtsstern ein Wolfsmilchgewächs ist, kann er sicher normale Mischung von Komposterde, Sand und Nadelkompost vertragen. Ist das richtig? oder muß ich das eine oder das andere weglassen? z. B. Nadelkompost, damit die Erde nicht zu sauer wird.
    5. wie hoch muß der PH-Wert sein?

    meine Pristerpalme gedeiht mit einem neutralen Wert sehr gut mit der obigen Mischung plus Kieselsteine, die als Dekor und Kalkbeigabe dienen( manche Palmen vertragen bekanntlich leicht saure Zusätze plus wenig Kalk)
    mein Oleander bekam ähnliches ohne Tannenkompost und hat noch Knospen

    zurück zum Weihnachtsstern, was muß ich da nehmen?

    6. braucht der Weihnachtsstern Kalk, oder ist das Gift für ihn?


    Weiß hier jemand Bescheid. gerne auch per PN, falls es zu abschweifend für diesen Thread wird.

    Liebe Grüße

    Buddelmaus

    PS.: im Frühjahr will ich meinen Weihnachtsstern entweder in die Gartenerde pflanzen oder im Kübel auf die Terasse stellen. Was ist besser, Nordseite, damit er nicht zuviel Licht und Hitze abbekommt, oder Westseite, damit er mehr Sonne hat? Auf der Nordseite könnte ich ihn zur Wolfsmilch und zur Schneeballpflanze bis zum Herbst dazusetzen. Hier noch zwei Fotos:
    Miniaturansicht angehängter Grafiken

    noch etwas, einige interessante Tips habe ich hier und in einem anderen Weihnachtsstern-Thread schon bekommen. Aber , da mir noch manches unklar ist, stelle ich mein Posting hier noch einmal komplett rein.

    Außerdem habe ich jetzt sofort die Pflanze von der Fensterbank genommen, weil darunter die Heizung ist. Reicht der normale Tageslichteinfall durchs Ostfenster ins Zimmer aus?
     

    Anhänge

    • DSC_0094.webp
      DSC_0094.webp
      285 KB · Aufrufe: 581
    • DSC_0095.webp
      DSC_0095.webp
      192,6 KB · Aufrufe: 2.279
  • ... und nochmal ne Frage zur Verdunklung:

    ich hab meinen Stern jetzt nachts 6 Wochen in einen leeren Schrank gestellt, und er bekommt nun tatsächlich kleine rötliche Blättchen. :DMuss ich den weiter in den Schrank stellen, bis die Blätter richtig rot werden, oder kriegt er ab jetzt allein die Kurve?

    Danke für Eure Hilfe
    Pervita
     
    ... und nochmal ne Frage zur Verdunklung:

    ich hab meinen Stern jetzt nachts 6 Wochen in einen leeren Schrank gestellt, und er bekommt nun tatsächlich kleine rötliche Blättchen. :DMuss ich den weiter in den Schrank stellen, bis die Blätter richtig rot werden, oder kriegt er ab jetzt allein die Kurve?

    Danke für Eure Hilfe
    Pervita

    Hallo Previta,

    hast oben gelesen? Die Zeit ist vorbei, er müßte gestutz werden und einmal Umgetopft dann in ein kühleres Zimmer, mögl. Süd /Südwest Fenster gestellt werden und wenig Wasser bekommen.
    Im Sommer kannst, - mußt aber nicht- ihn raus stellen....
    Anfang November, kannst ihm von mir aus den Schrank:rolleyes: verpassen, damit er zu Weihnachten rot wird!


    Mo, die das noch nie hörte.....:confused:
     
  • Hallo,
    also ich hab jetzt mehrfach in verschiedenen Foren gelesen, dass es egal ist, wann man den Stern abdunkelt, Hauptsache lang genug! Im Prinzip geht das wohl auch im Hochsommer (ich hab erst im Januar angefangen, weil ich vorher nicht da war und man ja nicht unterbrechen soll). Und es klappt ja auch! Ich weiß nur nicht ob man das solange tun muss, bis er wieder richtig "blüht". Ich machs jetzt noch 2 Wochen und dann ist gut (der Schrank muss eigentlich in den Keller... steht grad störend im Flur rum, aber dafür isser dann doch noch nütze :-) )

    Übrigens war er vor gut einem Jahr winzig klein (ca. 10 cm) und ist jetzt so groß, dass kein Karton mehr drüber passt. Ich wüsste gar nicht, wie ich ihn sonst abdunkeln sollte - kann ja schlecht nen Dunkelraum im Wohnzimmer basteln :-/

    cheers
    Pervita
     
    Hallo Pervita (cooler Nick),

    erstmal Hochachtung, daß du einen Minizwerg von 10 cm in einem Jahr zu so einem Prachtexemplar hochgepäppelt hast. Mit Sicherheit gelingt dies nicht jedem! Klar, daß du nun entspechend an der Pflanze hängst und dir Gedanken machst,ob dein Experiment gelingt.

    Die Weihnachtssterne, die uns um die Weihnachtszeit herum verkauft werden, sind ja alle manipuliert, was die Blütezeit angeht. Insofern wird es egal sein, wann man sie in unseren Breiten abdunkelt. So 4-6 Wochen Spielraum werden sicher drin sein. Dein Weihnachtstern könnte nur ein Osterbaum werden. Probiere es doch einfach mal aus. 'Daumendrück'.

    Möglicherweise kommt sein innerer Rhythmus durcheinander und im Herbst (wenn du dann rechtzeitig vor Weihnachten verdunkelst) reichen seine Reserven insgesamt nicht aus. Vielleicht spielt er dann 'Verreckerles'. Immerhin kannst du uns dann berichten ob es wirklich egal ist (wie in anderen Foren gesagt), wann man ihn zum 'Erröten' bringt.

    Insgesamt machen Weihnachtsterne bei mir jedenfalls öfter was sie wollen, oder gehen auch oft genug ein 'grins'.
    Schau mal selbst: ein Exemplar ist noch fast wie neu gekauft, hat kaum ein Hochblatt verloren und ein anderes setzt grade scheinbar neue Hochblätter bzw. Blüten an. Ich vermute, der trübe Januar und Februar sind dran schuld (natürliche Verdunkelung)
    Anhang anzeigen 80630Anhang anzeigen 80631
    Anhang anzeigen 80632Anhang anzeigen 80633


    Liebe Grüße
    Isar
     
    .....Im Prinzip geht das wohl auch im Hochsommer (ich hab erst im Januar angefangen, weil ich vorher nicht da war und man ja nicht unterbrechen soll). Und es klappt ja auch! Ich weiß nur nicht ob man das solange tun muss, bis er wieder richtig "blüht". .......
    Übrigens war er vor gut einem Jahr winzig klein (ca. 10 cm) und ist jetzt so groß, dass kein Karton mehr drüber passt. cheers
    Pervita


    Hallo Previta,
    für mich ist es hier in unseren Breiten normal, einen Weihnachtsstern zu Weihnachten zum blühen zu bringen, wußte ja nicht, das Du ihn zu Osternoder Pfingstenblühend haben wolltest... :D
    Ja natürlich geht das... Wann immer Du willst..
    aber..... Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, also auch die Pflanzen - und wir sind nicht in tropischen Gephielden...
    Jedenfalls solltest Du ihn nach der Blüte stutzen, damit er fülliger wird, denn ich nehme an, daß Deiner geschossen ist, wenn Du sagst, er war Jahresanfang noch 10 cm hoch und jetzt passt er unter keinen Karton mehr...? Notfalls kannst auch eine große Mülltüte drüber ziehen zum abdunkeln, die bleibt natürlich drüber, bis er (lünkern darfst mal) rote Hochblätter bekommen hat..

    Mo wünscht dir fröhliche weihnachtsternliche Ostern!:D
     
    Hallo, zum Neuen Jahr 2010 wünsche ich Euch allen erst einmal alles Liebe und Gute und viel Erfolg bei der Blumen- und Pflanzenpflege Liebe Buddelmaus, daß wünschen wir dir natürlich auch!

    Wenn die Erde zu trocken ist, tauche ich ihn bis zum Wurzelballen kurz in einer Schüssel mit Regenwasser, damit er sich wieder vollsaugt. Das ist sehr gut, kannst aber auch normales Wasser nehmen, da machst dann die Fingerprobe- reinstecken und sehn, ob innen noch leicvht feucht, wenn nicht Tauchen oder gießen, aber gut ablaufen lassen....

    ......Er steht an einem Ostfenster über der Heizung die ich nach Bedarf kleiner stellen oder auch ganz ausmachen kann. Übers jahr sollte er hell bis schattig stehen, bei mir steht er auf der Südseite aber etwas seitlich auch halte ich ihn von der Zeit nach der Blüte bis ungefähr Mai in einem kühlen Raum
    ......will ihn aber gerne weiter pflegen und außerdem muß er dringend umgepflanzt werden, da der Topf vom Laden zu klein war. Das kannst Du jetzt tun un dihn dabei auch stutzen, damit er im nächsten Jahr üppiger wird

    So, jetzt zu meinen Fragen:
    die erste steht da schon, tauchen oder gießen?
    2. Regen- oder Kalkwasser (braucht der Weihnachtsstern Kalk oder ist das Gift für ihn?) nimm weitwer weicheres Wasser - Regenwasser oder normalen, wenn es nicht zu kalkhaltig ist!
    3. darf er besprüht werden, wenn ja, auch die roten Hochblätter? Nicht direkt, aber son Hauch verträgt er, weil ja auch tropisch
    3. schadet die Heizung, muß er besser kühl gestellt werden? Keine direkte Heizungsluft auf der Fensterbank, dann lieber etwas kühler!
    4. ganz speziell: Ich mache hobbymäßig für alle meine Pflanzen das Substrat selbst und dünge auch nicht unbedingt zusätzlich. Da der Weihnachtsstern ein Wolfsmilchgewächs ist, kann er sicher normale Mischung von Komposterde, Sand und Nadelkompost vertragen. Ist das richtig? oder muß ich das eine oder das andere weglassen? z. B. Nadelkompost, damit die Erde nicht zu sauer wird. Du solltest ein Gemisch von ungefähr 2/3 Blumenerde und 1/3 Sand verwenden, d. h. die Blumenerde kannst so ganz normal aus der Gartenerde mit etwas Kompost vermischen! Nadeln würde ich nicht nehmen, da.....
    5. wie hoch muß der PH-Wert sein? Sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen also normal!
    6. braucht der Weihnachtsstern Kalk, oder ist das Gift für ihn? siehe Punkt 2

    Liebe Grüße
    Buddelmaus

    PS.: im Frühjahr will ich meinen Weihnachtsstern entweder in die Gartenerde pflanzen oder im Kübel auf die Terasse stellen. Was ist besser, Nordseite, damit er nicht zuviel Licht und Hitze abbekommt, oder Westseite, damit er mehr Sonne hat? Auf der Nordseite könnte ich ihn zur Wolfsmilch und zur Schneeballpflanze bis zum Herbst dazusetzen.
    Gartenerde ist immer gut, schon wegen der besseren Wasserverteilung und dem guten abfließen also mögl. mit Drainage unten im Pflanzloch!

    Hier noch zwei Fotos:
    Miniaturansicht angehängter Grafiken

    ....... Pflanze von der Fensterbank genommen, weil darunter die Heizung ist. Reicht der normale Tageslichteinfall durchs Ostfenster ins Zimmer aus?
    Hell stellen!!!..und kühler ist schon ok!!!

    So Buddelmaus,
    Mo, die denkt das wars?:D:o
     
  • Hell stellen!!!..und kühler ist schon ok!!!

    So Buddelmaus,
    Mo, die denkt das wars?:D:o

    hallo mo, danke für die ausführlichen tips. mittlerweile verliert er auch die schönen roten hochblätter und das eine oder andere grüne blatt. ich werde es jetzt so machen, wie du mir geraten hast. sorry für meine schrift, kann z. zt. nur mit einer hand schreiben, da ich mir den linken arm gebrochen habe.

    liebe grüße buddelmaus
     
  • Huhu alle,

    ich denke der Weihnachtsstern weiß gar nicht, dass er eigentlich für Weihnachten gedacht ist :-) die Dinger stehen in Mexiko ja schon ne Weile rum, da hat sie sicher keiner drüber informiert, dass sie nach Weihnachten gefälligst die Farbe verlieren sollen! Also ich fände einen Osterstern auch sehr schön (ich säge ja auch nach Weihnachten nicht alle Tannen im Garten um!). Leider geht das mit dem Müllsack nicht, hab schon den größten genommen den ich finden konnte - der passt nicht drüber. Müsste ein Zelt basteln, aber ich hätt auch noch gern bißchen Platz im Wohnzimmer... Freu mich total, dass es ihm so gut geht, hab meinen persönlichen Ehrgeiz reingesetzt, mal einen Ministern am Leben zu halten und zum Wachsen zu bringen. Ich denke ich werd ihn bald "enthüllen" und dann im Herbst zurückschneiden.
    Tolle Fotos übrigens! Wenn meiner sich mal zu voller Pracht entwickelt hat, kauf ich mir ne Kamera und stell ein Foto rein :-)

    cheers
    Pervita
     
    hallo mo, danke für die ausführlichen tips. mittlerweile verliert er auch die schönen roten hochblätter und das eine oder andere grüne blatt. ich werde es jetzt so machen, wie du mir geraten hast. sorry für meine schrift, kann z. zt. nur mit einer hand schreiben, da ich mir den linken arm gebrochen habe.

    liebe grüße buddelmaus


    Ahaa, Du hattes lange nicht geschrieben, deshalb wohl auch.. Eine gute Besserung wünsche ich Dir!!!

    Ja Buddelmaus, ich denke dann solltest Du ihn bearbeiten und Ruhe gönnen!

    Mo meint, das fällt gar nicht so auf, das Du dir den Arm gebrochen hast;)
     
    ...ich denke der Weihnachtsstern weiß gar nicht, dass er eigentlich für Weihnachten gedacht ist die Dinger stehen in Mexiko ja schon ne Weile rum, ........... Freu mich total, dass es ihm so gut geht, hab meinen persönlichen Ehrgeiz reingesetzt, mal einen Ministern am Leben zu halten und zum Wachsen zu bringen. Ich denke ich werd ihn bald "enthüllen" und dann im Herbst zurückschneiden.:confused::confused::confused::confused:
    Wenn meiner sich mal zu voller Pracht entwickelt hat, kauf ich mir ne Kamera und stell ein Foto rein cheers Pervita


    Ja weißt, das schrieb ich bereits.. es gibt hier noch einige Thread darüber!;), denn die Wehnachtssterne gibts nicht nur in Mexico alleine, sondern sie sind auch, (nur man erwähnte es kaum, weil Inseln) in der Karibik und überhaupt Lateinamerikanischen Ländern ansässig und stammen teilweise auch von den unterschiedlichen Inseln!

    Weißt du Du schreibst:
    Übrigens war er vor gut einem Jahr winzig klein (ca. 10 cm) und ist jetzt so groß, dass kein Karton mehr drüber passt. Ich wüsste gar nicht, wie ich ihn sonst abdunkeln sollte


    Phu, welchen Umfang und Höhe hat er denn? Übrigens meiner steht auch nicht unter Kartons, Plastiktüten oder in Schränken, sondern wie ich zu Anfangs schrieb, im dunklen Schlafzimmer ab ende Oktober

    Also, kannst Du uns sagen, aus welcher Gegend Du stammst, ich hatte dich in den Mitgliedervorstellungen gesucht, aber leider nichts gefunden, außer insges. 3 Posts.. Dort eine kleine Vorstellung wäre für hier sehr hilfreich und auch überhaupt nett!

    Mo, die - wenns mehrere Post werden sollen- nicht gerne in den "Blauen Dunst" schreibt, sondern lieber weiß, worauf sie antwortet
    Ist nicht bös gemeint, sondern eher helfend:eek::D und ich freue mich auf Fotos!


    @ gerne Buddelmaus;):o
     
    > Phu, welchen Umfang und Höhe hat er denn?

    nicht so sehr hoch, ca. 50 cm, aber ziemlich ausladend! Muss ihn wohl doch mal stutzen.

    > sondern wie ich zu Anfangs schrieb, im dunklen Schlafzimmer ab ende Oktober

    ja, geht aber bei mir nicht - hab kein Zimmer was ich so dunkel krieg! Jedenfalls nicht solang meine Tochter noch bei mir wohnt und ich nicht alle Oberlichter abkleb... also, alles hat seine Grenzen:(

    > Also, kannst Du uns sagen, aus welcher Gegend Du stammst, ich hatte dich in den Mitgliedervorstellungen gesucht,

    huch, hatte ich ganz vergessen. Habs nachgeholt!

    Grüßle,
    Pervita aus Stuttgart (die sämtliche Weihnachtssternthreads recht gründlich gelesen hat :eek: )
     
    ......... ich hatte dich in den Mitgliedervorstellungen gesucht,
    Grüßle,
    Pervita aus Stuttgart (die sämtliche Weihnachtssternthreads recht gründlich gelesen hat :eek: )

    Ok, das ist nett,
    leider kann ich im Moment nicht wie ich will, aber bisher ist es auch so ok, stell ihn dann so 7 Wochen vor dem Blühtermin in den Schrank ....
    (ups) tut mir echt weh, aber da fällt mir ein, schriebst Du nicht was von Keller!!!!
    Hehe, na dann ab dahin- in den 7 Wochen!!!
    Jetzt oder wie Du willst stutzen und wie angegeben!
    Na ja, Stuttgard ist doch um die Ecke;)

    Freut mich wenn Du alles gelesen hast, dann zu Punkt 2 und den lernst auch schnell:D:D

    Zitieren! Du klickst unter dem Beitrag rechts auf Zitieren und ein Schreibfenster tut sich auf, dort nur alles Wesendliche innerhalb der beiden Quote-Klammern,
    das am Ende muß immer auch einen / vor Quote haben um das Ende anzuzeigen! stehen lassen!

    Mo, die nu wieder ihre Couch sucht! By!
     
    so, mein weihnachtsstern hat jetzt einen neuen topf und mehr sandige erde bekommen. nun sind längst die gelben blüten verblüht und die roten hochblätter leider abgefallen. ich hoffe, er verliert jetzt auch keine grüne blätter mehr. müssen die abgeschnitten werden, damit die pflanze keine kraft verliert? z. zt. steht er im kühlen flur unter dem nordfenster. also nicht zu hell, nicht zu sonnig. die erde aus meinem garten ist noch schön feucht.

    LG buddelmaus
     
    Hallo Buddelmaus,

    welche Blätter willst du abschneiden? Die paar Grünen , die er noch hat?
    Warte erst mal ab, bis er wieder Leben zeigt, sprich angewurzelt ist nach deiner Umtopfaktion. Neues Leben siehst du daran, daß er aus den Blattachseln neue Triebchen bringt.
    Dann kann man über Trimmaktionen nachdenken!
    Vorsicht noch, daß du ihn nicht totgießt. Du schriebst zwar, deine Gartenerde hätte noch genügend Feuchtigkeit; heißt das, du hast ihn nach der Umpflanzaktion gar nicht angegossen? Nun, auf jeden Fall ist Fingerspitzengefühl gefragt beim weiteren Gießen.

    Liebe Grüße :cool:
    Isar hofft, daß er nun nicht zuuu kühl steht.
     
  • Zurück
    Oben Unten