EM - was steckt dahinter?

  • Wenn du gießt und es dann im Boden ist, da ist es doch auch dunkel.
    Wenn die aber nur im Hellen arbeiten - wie du oben schreibst arbeiten die nur auf den Boden?

    Ich habe elis so verstanden, dass die Aufbewahrung dunkel stattfinden muss, um die Haltbarkeit der aktivierten Lösung zu verlängern.
    Ähnlich wie bei vielen anderen Produkten, sogar bei Mineralwasser. :D
     
  • @Rentner hat damit immerhin sein Wasser im Miniteich glasklar gekriegt. Was ja in so einem kleinen Bottich mit hohen Temperaturen und zwangsweise nicht voll funktionierendem Biotop ne echte Leistung ist.
     
  • EM polarisiert eben.

    Ich überlege, es über die Saison 26 auszuprobieren.
    Was mich noch abschreckt, ist der fehlende Heizstab und 240 Std. Strom. Mal sehen.....

    Noch zwei Frage an dich, @elis:
    Woher bekommst Du die Zuckerrohrmelasse und muss es gerade die sein ?
     
  • Okay, wenn wir schon beim Thema sind und zur Klarstellung: Ich bin eine Schoggi mampfende Tomate. Mein Bildchen zeigt mich in Pose! :whistle:

    Aber macht mal ruhig weiter mit dem EM-Thema...
     
  • EM polarisiert eben.

    Ich überlege, es über die Saison 26 auszuprobieren.
    Was mich noch abschreckt, ist der fehlende Heizstab und 240 Std. Strom. Mal sehen.....

    Noch zwei Frage an dich, @elis:
    Woher bekommst Du die Zuckerrohrmelasse und muss es gerade die sein ?
    Ja, es sollte Zuckerrohrmelasse sein, weil die Zuckerzusammensetzung ideal ist, also z.b. keine Zuckerrübenmelasse. Ich bekomme die bei den Chiemgauern, wo ich meine anderen Produkte auch einkaufe. Die kenne ich schon seit 20 Jahren. Der Heizstab ist ja ein normaler Aquariumheizstab. Ich habe meinen 5 l Kanister in einer Schachtel drinnen, noch dazu mit einer Styropormatte umwickelt. Dann braucht er weniger Strom. Außerdem sind diese Heizstäbe ja auch nicht so stark,vom Stromverbrauche her, denn sonst könnte sich ja keiner so einen Aquariumstab leisten. Außerdem kommt da ja alles viel billiger, als wenn Du Dir das EM-aktiv so kaufen würdest als 10 liter Kanister.
    1 l Urlösung bekommst Du für 33,00 €, 1 l Zuckerrohrmelasse für 8,90 €. Das sind ca. 42 €. Davon bekommst Du jede Menge EM-aktiv, das nochmal verdünnt benutzen. Für 1 5 l Kanister brauchst Du 150 ml Urlösung und 150 ml Zuckerrohrmelasse. Das heißt, Du kannst Dir dann davon mindestens 30-35 l EM-aktiv für 42 € herstellen, dann kommen noch die Stromkosten dazu. Für einen 10 l Kanister EM-aktiv zahlst Du so schon 35 €. Darum rentiert sich das selber herstellen auf alle Fälle. Das Grundset ist ja auch nicht so teuer. Das hast Du ja dann auf Dauer.
    Habe noch schnell Fotos gemacht von meinen Produktionsutensilien.
     

    Anhänge

    • EM Produktion 0125.webp
      EM Produktion 0125.webp
      157,1 KB · Aufrufe: 16
    • EM Produktion 0225.webp
      EM Produktion 0225.webp
      176 KB · Aufrufe: 15
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Dir, elis, für die mal wieder sehr detaillierten Informationen. (y)

    Deine Rechnung lässt die Kosten in einem anderen Licht erscheinen. Für geschätzte 50-60 € (mit Heizstab) erhält man letztendlich eine Menge aktivierte EM-Lösung.
    Das war vor ein paar Jahren auch ungefähr der Preis für mein Hesi-Starter-Set und davon habe ich heute noch was übrig.
     
    Okay, wenn wir schon beim Thema sind und zur Klarstellung: Ich bin eine Schoggi mampfende Tomate. Mein Bildchen zeigt mich in Pose! :whistle:

    Jetzt sehe ich es erst, die Tomate stopft sich ja tatsächlich Schokolade in den Mund. :ROFLMAO:
    Wäre vielleicht auch mal ein Thema wert. Nein, nicht Tomatenschokolade, sondern Schokolade selber machen. Habe ich schon mehrfach drüber nachgedacht.
    Aber nicht in diesem Thread.....

    Aber macht mal ruhig weiter mit dem EM-Thema...

    Stimmt, es ist eine interessante Materie. (y)
     
    Mahlzeit, er ist für eine konstante Temperatur bei der Fermentation wichtig. Ich stelle ihn auf 32°C ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten