EM - was steckt dahinter?

Freue mich über die rege Diskussion zu diesem Thema.
Ich denke, es ist wie bei der Homöopathie:
Entweder man glaubt dran oder man lässt es.
Ich bin selbst immer noch ein Zweifler, ein guter
Freund setzt nun seit zwei Jahren EM ein und
seitdem ich ihm meine Meinung über EM unterbreitet
habe, sind wir etwas distanziert. Ich muß ihn
doch mal loben und ihm beim Ansetzen über die
Schulter schauen. Vielleicht änder ich noch meine Meinung.
 
  • Und damit wir nicht alles, was schon 1000 mal zu diesem Thema geäußert wurde, widerholen müssen, verlinke ich mal den alten Terra Preta-Faden, der zwischenzeitlich auch zu einem EM-Thread wurde. Wer Zeit und Lust hat, kann da ja mal quer lesen (ungefähr ab Seite 5)

     
  • Ich habe ein einfaches Rezept zur Lab-Herstellung gefunden, also Milchsäure-Bakterien.

    Und das geht so:

    1 Teil Reiswasser (das Wasser, mit dem der Reis vor dem Kochen gewaschen wurde)
    + 10 Teile Rohmilch, pasteurisierte Milch soll auch funktionieren

    Das Reiswasser muss zuerst 3-5 Tage stehen, dann die Schicht an der Oberfläche mit einem Löffel entfernen.
    Nach dem Mischen mit Milch wieder 3-7 Tage stehen lassen und wieder die an der Oberfläche entstandene jetzt relativ feste Schicht mit einem Löffel entfernen.

    Die Behälter sollen mit einem Tuch abgedeckt schattig bei Zimmertemperatur stehen.

    Die verbliebene trübe Flüssigkeit - das Lab-Serum - soll im Verhältnis 1 Teil Serum + 1.000 Teile Wasser gegen Mehltau helfen und allgemein kräftigend auf die Pflanzen wirken.

    Ich weiß, @elis, Du hattest geschrieben, dass EM aus vielen Bakterienstämmen besteht, nicht nur aus Lab.
     
    Eine überschaubare Rezeptur, das dürfte jeder hinbekommen.
    Ich probiers mal aus, denke aber, in dieser niedrigen Konzentration
    wenig Wirkung erzielt. Auf jeden Fall, es gibt keine Schäden.
     
  • .....in dieser niedrigen Konzentration
    wenig Wirkung erzielt. Auf jeden Fall, es gibt keine Schäden.

    Ich musste auch direkt an eine dieser homöopathischen Dosierungen denken, die gegen 0 gehen.
    Dazu werde ich noch mal recherchieren, die Dosierung kann sicher auch erhöht werden.

    Mehr interessiert mich aber, ob die Wirkung gegen Mehltau besser ist als nur mit Milch, was ja auch immer empfohlen wird.

    Werde ich im kommenden Jahr beides ausprobieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten