EM - was steckt dahinter?

  • Magst Du vielleicht mal beschreiben, wie Du Deinen Flüssigdünger machst?
    Zitat Bougainvillea überwintern
    Sie treiben wieder schön aus und blühen auch kräftig. Die sind schon mindestens 20 Jahre alt, also schon alte Stöcke. Ich topfe sie jedes Jahr im Frühling um und fange schon oft im März an sie flüssig zu düngen. Im Mai wenn sie rauskommen topfe ich sie erst um und dünge weiter flüssig, damit sie schön blühen.
     
  • Was willst Du damit andeuten ? Das EM ist ja kein Flüssigdünger, sondern ein Bodenverbesserer. Die Bougenvilleas sollen ja blühen und wachsen ja nur auf begrenztem Boden, deshalb den Flüssigdünger. Das geht ja nicht anders. Ich tu ja meine Geranien in Töpfen auch mit Flüssigdünger düngen. Siehst Du da einen Widerspruch ?
     
    Danke @mahatari!

    Ich habe EM und Bokashi inkl. Kohle und was sonst noch alles werbewirksam (und natürlich absolut zwingend notwendig!) bei EM-Chiemgau verkauft wird, vor ein paar Jahren mal ausprobiert und mich ganz eng an die Anleitung(en) gehalten.

    Dazu nutze ich meinen Rasenschnitt plus Laub seit vielen Jahren zum mulchen.

    Weder der Bokashi-Sud noch alles andere haben einen merkbaren/größeren Erfolg gebracht. Nicht beim Gemüse, nicht bei den Stauden und nicht bei den Blühpflanzen.

    Bei so etwas muss man einfach dran glauben, genauso wie hier Hat von Euch jemand Erfahrung mit der sogenannten Elektrokultur im Garten? denn wirklich wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es darüber meines Wissens nicht.

    Ich persönlich glaube nicht daran dass es das „Nonplusultra“ ist, wie so vieles andere kann es bei einem den Boden verbessern und bei anderen (wie mir) nur viel Geld kosten aber keinen merkbaren „Erfolg“ bringen.
     
  • Überlege Dir mal was in einem Blumentopf, wo eine Bougenvillea drinnen steht für Erdvolumen ist. Das ist ja nicht viel. Da braucht man noch zusätzlich Dünger. Da hilft auch der Bokashisaft nicht so viel, der hat für so ein Volumen zuwenig Düngekraft. Man muß den ja auch verdünnen.
    Ich kenn ja Deinen Boden nicht, weiß nicht wie ausgelaugt der schon ist. Es dauert ja schon eine Weile, bis die Qualität eines Bodens soweit aufgebaut ist, das es zufriedenstellend ist. Ich habe das Gefühl, das Du meine Erfahrungen, die ich in 20Jahren gewonnen habe mir mies machen willst. Nur damit Du eine Rechtfertigung hast für Deine Misserfolge.
     

    Anhänge

    • Bougenvillea   1423.webp
      Bougenvillea 1423.webp
      415,8 KB · Aufrufe: 7
    • Bougenvillea   1523.webp
      Bougenvillea 1523.webp
      448 KB · Aufrufe: 7
    • Bougenvillea   1623.webp
      Bougenvillea 1623.webp
      728,3 KB · Aufrufe: 7
    Ich habe das Gefühl, das Du meine Erfahrungen, die ich in 20Jahren gewonnen habe mir mies machen willst. Nur damit Du eine Rechtfertigung hast für Deine Misserfolge
    Ich will Dir nichts „mies machen“ und ich habe auch keine „Misserfolge“ gehabt!

    Ich habe lediglich angemerkt, dass ich zwischen EM und „normaler“ Düngung absolut keine Unterschiede festgestellt habe.

    Und einen „ausgelaugten“ Boden habe ich hier auch nicht!

    Und das war Deine Aussage zu Kübelpflanzen:
    elis schrieb:
    Den Bokashisaft verwende ich auch noch als Dünger für meine Zimmerpflanzen und Kübelpflanzen.
    Die Bougenvillea ist doch eine Kübelpflanze, oder?


    Ich möchte Deine unterschiedlichen Aussagen einfach nur verstehen, nicht Dich angreifen!
     
  • Ich sehe, ein sehr interessantes Thema. Viele Meinungen treffen aufeinander.
    Doch wenn man betrachtet, wie eine Pflanze funktioniert,
    kommt man an reiner Chemie nicht vorbei.
    Pflanzen können Nährstoffe nur mineralisch aufnehmen,
    durch ionenaustausch nehmen sie ihnen verfügbare
    Nährstoffe auf.
    Was ohne Diskussion bleibt, sind die Bodenlebewesen,
    die erst Nährstoffe pflanzenverfügbar aufbereiten.
    Darin dürfte der eigentliche Vorteil der EM liegen. Meine Meinung.
     
  • Deine alten Bougainvilleas in #48 und in dem Bougainvillea-Thread sehen wirklich toll aus, @elis. (y)

    Die Stammlösung ist ja ein Mikroorganismenkonzentrat, das ich dann mit der Zuckerrohrmelasse erst aktvieren muß. Da können sich dann die Mikroorganismen erst richtig vermehren......

    Das heißt, ohne Aktivierung wirkt die Stammlösung nicht oder wirkt sie nur schwächer ?
     
    Deine alten Bougainvilleas in #48 und in dem Bougainvillea-Thread sehen wirklich toll aus, @elis. (y)



    Das heißt, ohne Aktivierung wirkt die Stammlösung nicht oder wirkt sie nur schwächer ?
    Ja, das ist so. Die Stammlösung ist ja nur das Konzentrat, das erst aktiviert, bzw. vermehrt werden muß. Dann sind die Mikroorganismen ja erst voll einsatzfähig. Außerdem wäre die Stammlösung ja auch viel zu teuer.
     
    Ich sehe, ein sehr interessantes Thema. Viele Meinungen treffen aufeinander.
    Doch wenn man betrachtet, wie eine Pflanze funktioniert,
    kommt man an reiner Chemie nicht vorbei.
    Pflanzen können Nährstoffe nur mineralisch aufnehmen,
    durch ionenaustausch nehmen sie ihnen verfügbare
    Nährstoffe auf.
    Was ohne Diskussion bleibt, sind die Bodenlebewesen,
    die erst Nährstoffe pflanzenverfügbar aufbereiten.
    Darin dürfte der eigentliche Vorteil der EM liegen. Meine Meinung.
    Ja, das ist ja das entscheidende, das Bodenleben. Damit bekommt man ja ein gesundes Milieu für alle Pflanzen. Das dauert auch eine Weile bis das soweit ist. Deshalb ist auch Geduld gefragt. Da ist ja die EM-Technologie nur ein Hilfsstoff dazu, der alles nur verkürzt um schneller ein gutes Bodenleben zu erzeugen. Wenn man bedenkt, das unsere sogenannte moderne Landwirtschaft ja Humusabbau betreibt. Das sollte doch nicht vorkommen, oder ?
     
    Wenn man bedenkt, das unsere sogenannte moderne Landwirtschaft ja Humusabbau betreibt. Das sollte doch nicht vorkommen, oder ?
    Die Bauern schauen schon im eigenen Interesse, dass sie gute Böden haben, weil sonst haben sie ja zu wenig Ertrag um zu überleben.
    Hier wird überall zwischen den Ernten Gründungen angebaut, um den Boden wieder vorzubereiten.
     
    Man merkt, dass Du Dich tief in die Materie "eingegraben" hast, @elis.

    Da mache ich mir immer einen 5 l Kanister voll mit einer 3% Lösung. Das heißt 150 ml Urlösung, 150 ml Zuckerrohrmelasse in warmes Wasser geben. Dann einen Heizstab reinhängen, der auf 36 Grad aufheizt, das alles so ca.10 Tage bebrüten.

    Noch einige Detailfragen:
    - Gießt Du Deine Pflanzen immer mit der aktivierten Lösung oder nur in bestimmten Intervallen ?
    - Gießt Du die aktivierte Lösung pur ?
    - Wie lange hält sie sich ungefähr ?
    - Müssen es 36° C sein oder reicht auch Zimmertemperatur zur Aktivierung (auch wenn es länger dauert) ?
     
    Man merkt, dass Du Dich tief in die Materie "eingegraben" hast, @elis.



    Noch einige Detailfragen:
    - Gießt Du Deine Pflanzen immer mit der aktivierten Lösung oder nur in bestimmten Intervallen ?
    - Gießt Du die aktivierte Lösung pur ?
    - Wie lange hält sie sich ungefähr ?
    - Müssen es 36° C sein oder reicht auch Zimmertemperatur zur Aktivierung (auch wenn es länger dauert) ?
    Ich gieße die Pflanzen alle 8 Tage mit der aktivierten Lösung, das ist so 1 Schnapsglas auf 10 l Wasser. Das gilt für die Vegetationszeit. Wenn auf der Fläche noch keine Pflanzen stehen, wie im Herbst oder zeitigen Frühling, kann die Konzentrations höher sein, weil nichts geschädigt werden kann, aber der Vorsprung dadurch höher sein könnte. Möglichst morgens oder abends, also nicht bei Sonnenschein. Also sehr geringe Dosis. Sie wird nicht pur verwendet. Die Lösung hält sich monatelang. Sie muß dunkel stehen, nicht im Kühlschrank. Ich stelle die einfach in einen geschlossenen Schrank rein und habe mir immer eine Literflasche voll abgefüllt und kann damit einfacher handtieren. Denn wenn sie hell stehen, wollen die Mikrooraganismen ja was tun. Die fressen sich sonst gegenseitig auf.
    Ja, es sollten 34 - 36 Grad sein, das ist ja Körpertemperatur, sonst vermehren sie sich nicht richtig.
    Ich habe unter meiner Spüle immer eine Literflasche voll EM stehen, da habe ich für die Waschmaschine, oder den Bokashikübel, oder für draußen immer parat und trage es wieder rein, damit es sicher dunkel steht.
    Ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten.
     
    Wenn du gießt und es dann im Boden ist, da ist es doch auch dunkel.
    Wenn die aber nur im Hellen arbeiten - wie du oben schreibst arbeiten die nur auf den Boden?
     
    Gibt es eigentlich Informationen darüber, welche Bakterienstämme in EM-Stammlösungen enthalten sind ?
     
  • Zurück
    Oben Unten