Also vorneweg vor meiner Erzählung jetzt muss ich erstmal was anderes mitgeben:
Mein Mann ist wirklich ein ganz lieber. Er kann auch eigentlich total gut zuhören und kommt dann öfters mit tollen Ideen um die Ecke.
Aber ab und zu, da hat er dann leider mal einen Aussetzer....
Bedingt durch eure Kommentare hatte ich mich dazu entschieden, es mal mit einer Johannisbeere an der Ecke der Terrasse zu probieren. Denn die Nektarine versuche ich schon Jahre zu retten. Und jetzt gebe ich nunmal auf.
Ich hatte bei der Raiffeisen Fußstämmchen von Johannisbeeren gesehen, rot und schwarz allerdings nur spät und als ich eh mal wieder in Rastatt war, wollte ich beim Dehner mal schauen, was die denn so haben.
Meinem Mann hatte ich das auch deutlich mitgeteilt (so dachte ich zumindest), dass ich jetzt 2 Johannisbeeren holen gehe, um die eine zu ersetzen und die Nektarine auszutauschen.
"Geh du nur, ich helfe dann beim Buddeln", wertete ich als (Ein)verständnis.
Also ab zum Dehner. Dort hatten sie sowohl eine Weiße Versailler als auch eine schwarze Titania als Fußstämmchen mit 45 cm Stamm. Beides frühe Sorten > schön.
Ich komme mit meiner Beute nach Hause, da kommt die Frage, wo die hin sollen.
Also nochmal erklärt und da meinte mein Mann, dass er die Nektarine erst im Winter umlegen will, weil er Angst vor den Wurzeln und um seinen Rasen hat.
Ähm ja....
Ich also eine Nacht drüber gegrübelt und jetzt sieht die Sache so aus:
Die kleine Blaubeere links im Beet aus dem Wust an Narzissen geholt. Im Sommer kommt ihr auch der Sonnenhut immer näher, das ist auch nicht so toll. Sie steht jetzt in der Beet-Mitte.
Dafür habe ich die Titania in ein Stämmchen mit 90 cm Stamm getauscht und an den Platz der Blaubeere gesetzt.
Die Weiße Versailler steht jetzt da, wo sonst immer meine Melonen an einem Rankgitter wuchsen. Da die aber irgendwie nicht keimen wollen, wird das dieses Jahr wohl eh nix.
Allerdings habe ich immer noch keine Ahnung, was ich dann an der Stelle von der Nektarine in den Kübel packe (im Herbst/Winter), denn eine 3. Johannisbeere brauchen wir nun wirklich nicht.
