🍅 Tomatenzöglinge 2024

Meine 3 Strauchtomaten wanderten bereits vor einigen Tagen in ihren Balkonkasten (Yellow Canary, Red Robin und Birdie Jaune), heute folgte nun die unbekannte Stabtomate in einen hohen Topf. Sie hat bereits erste Früchte und ich bin sehr gespannt, wie sie schmecken wird.
 
  • Kann man hier auch was zu Erden fragen? :D Sonst bitte löschen.

    Musste heute etwas Erde nachkaufen, es wurde eine torffreie von Obi. An sich finde ich sie recht "schön", sie hat jedoch ziemlich viele Holzschnitzel (fein zerhackt, aber doch reichlich) untergemischt. Dieses Holz benötigt doch für die Verrottung Stickstoff?
    Ist dieser erhöhte Bedarf bei solchen Erden bereits berücksichtigt, oder sollte man hier etwas mehr düngen, vor allem mehr Stickstoff zuführen?

    LG
     
  • Kann man hier auch was zu Erden fragen? :D Sonst bitte löschen.

    Musste heute etwas Erde nachkaufen, es wurde eine torffreie von Obi. An sich finde ich sie recht "schön", sie hat jedoch ziemlich viele Holzschnitzel (fein zerhackt, aber doch reichlich) untergemischt. Dieses Holz benötigt doch für die Verrottung Stickstoff?
    Ist dieser erhöhte Bedarf bei solchen Erden bereits berücksichtigt, oder sollte man hier etwas mehr düngen, vor allem mehr Stickstoff zuführen?

    LG
    Das kann schon sein. Mit ein paar Hornspänen bist Du auf der sicheren Seite.
     
  • Nicht alle torffreien Erden haben diese Holzschnitzel als Torfersatz. Jene vom Hofer zB kommt irgendwie ohne aus.
    Wahrscheinlich sind auch Holzfasern drin, aber eben keine solchen Schnitzel
    Doch die ist zZ ausverkauft, so habe ich die vom Obi als Alternative genommen.
    Die NPK Angaben sind bei uns in Ö relativ sinnlos, da nur Bereiche angegeben werden.
    Diese sind bei beiden Erden vollkommen identisch N=100-500mg/l, P=200-2000mg/l, K=400-3000mg/l.
    Man sieht halt, dass relativ wenig Stickstoff und recht viel Phosphor und Kalium enthalten ist.
    Da ich ausschließlich in Töpfen anbauen, werde ich mit Hornspänen nicht wirklich viel erreichen, oder? Besser wäre wahrscheinlich Hornmehl?

    So sehen die zwei Erden aus.

    DSC_0790.jpg DSC_0789.jpg

    LG
     
    Da ich ausschließlich in Töpfen anbauen, werde ich mit Hornspänen nicht wirklich viel erreichen, oder? Besser wäre wahrscheinlich Hornmehl?
    Da wäre mineralischer (Flüssig)Dünger besser. Denn gekaufte Blumenerde ist tote Erde. Oder würdest du es in einem schwarzen zugeschweißten Kunststoffsack lange aushalten?

    Wenn du gute Erde haben möchtest, dann trage Maulwurfshügel ab.
     
  • Nicht alle torffreien Erden haben diese Holzschnitzel als Torfersatz. Jene vom Hofer zB kommt irgendwie ohne aus.
    Wahrscheinlich sind auch Holzfasern drin, aber eben keine solchen Schnitzel
    Doch die ist zZ ausverkauft, so habe ich die vom Obi als Alternative genommen.
    Die NPK Angaben sind bei uns in Ö relativ sinnlos, da nur Bereiche angegeben werden.
    Diese sind bei beiden Erden vollkommen identisch N=100-500mg/l, P=200-2000mg/l, K=400-3000mg/l.
    Man sieht halt, dass relativ wenig Stickstoff und recht viel Phosphor und Kalium enthalten ist.
    Da ich ausschließlich in Töpfen anbauen, werde ich mit Hornspänen nicht wirklich viel erreichen,
    Wieso nicht?
    Die Erde enthält für 6 Wochen Düngung. Bis dahin sind sicher schon Nährstoffe aus den Spänen freigesetzt.

    oder? Besser wäre wahrscheinlich Hornmehl?

    So sehen die zwei Erden aus.

    Anhang anzeigen 771042 Anhang anzeigen 771043

    LG
     
    Hier wuchert alles 🙈 muss dringend ausdünnen. Hab an zwei Pflanzen schon zwei kranke Blätter entdeckt (und entfernt).
    20240528_171242.jpg
    Keine Braunfäule, aber irgendein anderer Pilz. Ich weiß, ist alles viel zu eng. War selbstverständlich auch nicht so geplant. Aber das letzte Abteil des Unterstandes ist immer noch besetzt, weil wir mit dem Gerätehäuschen nicht fertig werden... wir kommen dieses Jahr kaum hinterher... es ist so viel zu tun...

    Immerhin sind jetzt die letzten gepflanzt.
    Mal schauen wie das weitergeht...
     
    Hier wuchert alles 🙈 muss dringend ausdünnen. Hab an zwei Pflanzen schon zwei kranke Blätter entdeckt (und entfernt).
    Anhang anzeigen 771049
    Keine Braunfäule, aber irgendein anderer Pilz. Ich weiß, ist alles viel zu eng. War selbstverständlich auch nicht so geplant. Aber das letzte Abteil des Unterstandes ist immer noch besetzt, weil wir mit dem Gerätehäuschen nicht fertig werden... wir kommen dieses Jahr kaum hinterher... es ist so viel zu tun...

    Immerhin sind jetzt die letzten gepflanzt.
    Mal schauen wie das weitergeht...
    Du hast noch nicht beantwortet ob Du 150 gepflanzt hast. Bist Du also jetzt die neue Tomatenqueen 🤴🍅? :grinsend:
     
  • Du hast noch nicht beantwortet ob Du 150 gepflanzt hast. Bist Du also jetzt die neue Tomatenqueen 🤴🍅? :grinsend:
    Ja, aber ich habe sie nicht so "luxuriös" gepflanzt wie du, daher zählt es nicht. :grinsend:
    "Richtig" gepflanzt (mit ausreichend Platz) sind nur um die 90 Pflanzen - der Rest ist zu mehreren in Kübeln zusammen gesetzt. Betrachte ich daher nicht als richtig "gepflanzt"... wie gesagt... zählt also nicht so richtig.
     
  • Ja, aber ich habe sie nicht so "luxuriös" gepflanzt wie du, daher zählt es nicht. :grinsend:
    "Richtig" gepflanzt (mit ausreichend Platz) sind nur um die 90 Pflanzen - der Rest ist zu mehreren in Kübeln zusammen gesetzt. Betrachte ich daher nicht als richtig "gepflanzt"... wie gesagt... zählt also nicht so richtig.
    Nee, nee. 150 sind 150.
    Ich bin abgekanzelt. :freundlich:
    Hurra!!
    Ich bin nicht mehr Obersüchtling.😀
    Ach, magst Du vielleicht mein T-Shirt haben? (Steht „Tomato-Queen“ drauf 🙈)
     
    Lila steht mir auch - wobei, Fuchsia noch besser. :freundlich:
    Ausgeizen müsste ich dann morgen auch mal... 🙈
     
    Ich koche tatsächlich mit Allem (bzw hat sich letztes Jahr der Bräter im Ofen sehr bewährt) und halte dann den Pürierstab noch kurz rein. Wir mögen unsere Soße aber auch gerne wenn sie nicht völlig glatt ist.
    Ich finde es auch toll, wenn sie nicht ganz glatt ist.
    Früher habe ich Tomaten immer gehäutet bevor ich Soße daraus gekocht habe... die Kerne durften bleiben.
    So wird das hier auch gemacht, aber mit Cherries ist das nicht praktikabel.
    Ich nutze eine Beerenpresse. 15 liter Tomaten durch die flotte Lotte zu geben ist mir doch zuviel Kurbelei.
    Ich überlege, mir eine Tomatenpresse zuzulegen. Rein optisch scheint es keine großen Unterschiede zu Beerenpressen zu geben
     
  • Zurück
    Oben Unten