🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Vielleicht gibt's dieses Jahr 2 Wochen frĂŒher Tomaten als letztes Jahr :lachend:
    Das wÀre schön. :-)
    Es wird aber wahrscheinlich in erster Linie vom Wetter anhÀngen.
    Gepflanzt habe ich letztes Jahr spÀter, und obendrein war das Botrytis-Debakel...
    Die Chancen stĂŒnden dieses Jahr also definitiv - bisher - gut fĂŒr eine frĂŒhere Ernte.
    Aber... das Wetter wird wohl sein, was letztlich darĂŒber entscheidet...
     
    Was hat sich eigentlich geÀndert, damit sich das Botrytis-Debakel nicht wiederholt?

    Letztes Jahr warst du ja Mega frustriert deswegen mit Deinem neuen GewÀchshaus. Hast du Dich mittlerweile anfreunden können?
     
  • Letztes Jahr hatten wir um die Zeit schon 70 Tomaten gepflanzt.
    Und dieses Jahr habe ich nichtmal nen Pflanzplan. đŸ˜„
    Naja, nĂŒtzt ja nichts. DafĂŒr waren wir beim DEPT. 😀
     
  • Was hat sich eigentlich geĂ€ndert, damit sich das Botrytis-Debakel nicht wiederholt?
    Das Wetter. 🙈
    Wir hatten ja letztes Jahr ca. 8 Wochen Dauerregen (aber wirklich nonstop, Tag und Nacht) mit ungefÀhr 400 Litern Regen.
    Ich hatte die Pflanzen schon Anfang MĂ€rz ins GWH gebracht... das konnte nur schiefgehen.

    Dieses Jahr habe ich sie Anfang April rausgebracht, aber nur weil das Wetter trocken und warm war.
    Die zwei kalten Wochen waren schon etwas kritisch, aber wir haben viel gelĂŒftet.
    Jetzt, wo es wieder warm ist, steht die TĂŒr immer sperrangelweit geöffnet, auch nachts.

    Ich habe heute gesehen... eine winzige Aubergine hat tatsÀchlich die Botrytis erwischt. WÀhrend der zwei kalten Wochen.
    Ist aber das einzige Opfer soweit.

    Die anderen kommen jetzt raus, da sollten sie - je nach Wetter - hoffentlich sicher sein...
    Und im GewĂ€chshaus werde ich dann wieder auf mehr Trockenheit und weiterhin auf BelĂŒftung achten.

    Es hat mir dieses Jahr schon wirklich unschÀtzbare Dienste bei der Anzucht erwiesen.
    Alle Pflanzen, die ich Anfang April raus gebracht habe, stehen sehr viel krÀftiger und besser da als die, die die kalte Phase noch drinnen abwarten mussten.

    Mal schauen wie es jetzt weitergeht, bisher sieht alles gut aus.
     
  • Ja, ich habe das GewĂ€chshaus auch fĂŒr die Aufzucht schĂ€tzen gelernt. Man erhĂ€lt wirklich stĂ€mmige, gedrungene, sattgrĂŒne Jungpflanzen. Und sie wachsen so schnell, dass man spĂ€t mit der Aussaat beginnen kann. Und vor allen Dingen keine Ödeme-Geschichten, wie unter Kunstlicht.
     
    ... kennt jemand die Mutti Dosenwerbung? :unsure:


    Da erzÀhlt doch tatsÀchlich der CEO, Francesco Mutti, im Werbespot, dass keiner Tomaten so sehr liebt, wie er.

    Und ich denk mir so: Warum klatscht du dann Deinen Acker mit Standard 08/15 Hybriden voll!? :ROFLMAO:

    Jeder urbane Balkon eines Tomatenfreundes hat mehr Vielfalt als er hier... :unsure:
     
  • Ichj glaub sowieso nicht, dass die Tomaten aus Italien kommen, das ist doch auch nur eine romantische ErzĂ€hlung. Die WAhrheit ist doch, sie kommen aus China und der Tomatenbauer heißt Chi jin Ping oder so.
     
    Ich habe gestern auch alle Tomaten gepflanzt. Allerdings ist der Wintergarten noch nicht komplett offen und die drei StĂŒck draussen könnte ich notfalls wieder in den Wintergarten stellen fĂŒr eine kalte Nacht. Ein kleiner Vorteil der BalkongĂ€rtnerei. :)

    Tubis Streifenzipfel blĂŒht am 2. Fruchtstand und trĂ€gt bereits eine erste Minifrucht. Sie teilt sich einen 60l-Topf mit einer Habanero. Hoffe das passt ihr. :giggle:

    Das Rennen um die erste reife Frucht wird allerdings wohl wieder meine Ampeltomate himbeerfarbig machen. Trotz vieler Ödeme (Kunstlicht).

    Das mit den chinesischen italienischen Dosentomaten ist so hmpf. Ich freue mich ĂŒber jedes Glas aus eigenen Tomaten oder zumindest aus Tomaten vom Bauern nebendran, das ich selber eingemacht habe.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten