Mein Paradies - Elis Garten!

Im Sommer im Sommerhäusel sitzen und einem warmen Regen zuhören, das muss wunderbar sein. Die feuchte, nach Blumen duftende Luft schnuppern
Ja, das ist es wirklich. Das ist mein zweites Wohnzimmer, mein Sommerhäusl. Habe auch einen Radio draußen stehen, bzw. denn nehme ich immer hin und her.
 

Anhänge

  • Sommerhäusl 0723.webp
    Sommerhäusl 0723.webp
    405,8 KB · Aufrufe: 101
  • Die Zierpuitte ist so schön jetzt. Heuer ist mein Herzerlstock mickrig, habe scheinbar doch beim Sommerhäusl streichen etliche Triebe verletzt. Meine Schachbrettblumen waren auch schon mal mehr, muß wahrscheinlich mehr düngen.
     

    Anhänge

    • Zierquitte0324.webp
      Zierquitte0324.webp
      821,1 KB · Aufrufe: 102
    • Herzerlstock  0224.webp
      Herzerlstock 0224.webp
      232 KB · Aufrufe: 94
    • Schachbrettblume0123.webp
      Schachbrettblume0123.webp
      155 KB · Aufrufe: 108
    • Schachbrettblume0124.webp
      Schachbrettblume0124.webp
      373,5 KB · Aufrufe: 91
  • Heute war ein Freund zu Besuch, ein Gartenspezialist. Der hat mir geraten, den Herzerlstock mal mehr zu düngen, das werde ich machen.
    Heute habe ich meine Tomaten pikiert, sie schön tief in die Erde gesetzt. Jetzt brauchen sie nur noch zu wachsen. Will sie ja so schnell wie möglich raus ins Freie stellen, die Frischluft tun denen gut. Aber da muß es erst wieder wärmer werden.
    Hier sind wieder neue Fotos.
     

    Anhänge

    • April    1224.webp
      April 1224.webp
      484,6 KB · Aufrufe: 96
    • April    1124.webp
      April 1124.webp
      483,3 KB · Aufrufe: 95
    • Epimedium   0824.webp
      Epimedium 0824.webp
      393,5 KB · Aufrufe: 91
    • Epimedium   0724.webp
      Epimedium 0724.webp
      532 KB · Aufrufe: 115
    • Farn 0224.webp
      Farn 0224.webp
      675,9 KB · Aufrufe: 108
    • April   0124.webp
      April 0124.webp
      222,9 KB · Aufrufe: 93
    • April    1624.webp
      April 1624.webp
      212,8 KB · Aufrufe: 94
    • April    1724.webp
      April 1724.webp
      565,9 KB · Aufrufe: 94
    • April    1824.webp
      April 1824.webp
      532,6 KB · Aufrufe: 87
    • Schachbrettblume0224.webp
      Schachbrettblume0224.webp
      387,6 KB · Aufrufe: 87
  • Meine Hostas und Gräser in Töpfen treiben schon schön aus. Leider sind 3 Stück ganz niedrige scheinbar verstorben. Da tut sich gar nichts, leider :oops:
     

    Anhänge

    • Hosta    0124.webp
      Hosta 0124.webp
      576,4 KB · Aufrufe: 91
    • Hosta    0924.webp
      Hosta 0924.webp
      645 KB · Aufrufe: 87
    • Hosta    0224.webp
      Hosta 0224.webp
      513,8 KB · Aufrufe: 89
    • Hosta    0424.webp
      Hosta 0424.webp
      495 KB · Aufrufe: 91
    • Hosta    0524.webp
      Hosta 0524.webp
      459,2 KB · Aufrufe: 90
    • Hosta    0624.webp
      Hosta 0624.webp
      686,4 KB · Aufrufe: 94
    • Hosta    0724.webp
      Hosta 0724.webp
      724,8 KB · Aufrufe: 93
    • Hosta    0824.webp
      Hosta 0824.webp
      478,3 KB · Aufrufe: 92
    Dein Farn ist unglaublich schön! :love: Den kannte ich bisher nur wild, an sehr speziellen Orten, hätte nicht gedacht, dass der sich so gut in einem Garten hält. Verträgt der auch ein bisschen Sonne?

    Deine blaugetopften Hosta sehen toll aus, wie alle Jahre. Wie lange lässt du die im selben Topf in derselben Erde wachsen? Bin grad im Zweifel, ob ich meine mal umpflanzen sollte, aber da sie nicht protestieren, sondern brav ausgetrieben haben, will ich mir auch keine unnötige Arbeit machen.
     
  • Das Farn ist das Adatum pedatum, das steht bei mir unter einer Eibe und hat keine Sonne. Ob es Sonne verträgt weiß ich nicht.
    Meine Hostas topfe ich alle paar Jahre mal um und lasse sie immer im gleichen Topf, tu nur alte Erde weg und neue dazu. Dann bekommen sie im Frühling eine Handvoll Hornspäne und Urgesteinsmehl und fertig. Die sind eigentlich sehr unkompliziert. Ab und zu tu ich auch mal teilen und verschenken. Wenn sie zu alt werden im Topf, dann verkahlen sie von innen raus, also teilen ab und zu ist schon wichtig.
    Freue mich schon wenn wieder so aussieht. Auch die Gräser in Töpfen sind auch so schön. Einen blauen großen Topf mit einer Sorte Japanwaldgras habe in einem Beet stehen, das sieht auch schön aus. Auf dem 2.Bild sieht man das. Habe ja zwei verschiedene Sorten, die eine mehr gelb, die sieht man auf dem 1.Bild. Die lieben auch den Schatten.
     

    Anhänge

    • Hostaparade    1023.webp
      Hostaparade 1023.webp
      1.015 KB · Aufrufe: 188
    • Gräser    0123.webp
      Gräser 0123.webp
      914,8 KB · Aufrufe: 141
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also ein Frauenhaarfarn dürfte das sicher sein, aber der pedatum sieht anders aus. Mir scheint eher der Adiantum raddianum zu passen, obwohl ich kein Foto gefunden habe, auf dem er so zauberhaft aussieht wie auf deinem Bild.

    P.S. Oh, ich glaube, jetzt habe ich den richtigen: Adiantum venustum = Immergrüner Frauenhaarfarn.
    Schau mal hier, was meinst du? - :
     
    Genau, die beiden verwechsle ich immer, das pedatum und das venustum. Also heißt meins dann Adiantum venustum. Mein Sohn hat das pedatum, das tu ich demnächst mal fotografieren.
     
    Wenn ich hier ein wenig mitmischen kann?
    Ich hab ja auch einen - sehr ausbreitungsfreudigen Frauenhaarfarn im Garten - und konnte ihn noch nie näher bestimmen. Hier mal ein Bild- eben aufgenommen:

    Er bekommt ziemlich viel Sonne ab seit wir vor zwei Jahren die hohe Hainbuche fällen lassen mussten - und ihm gefällt es - so, wie er sich entwickelt.

    P1440486.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Das ist ja derselbe wie ich habe, also der Adiantum venustum. Der ist so schön, besonders wenn er ganz frisch austreibt. Im zeitigen Frühling schneide ich ihn immer ganz ab.
    Heute habe ich Kartoffeln gelegt und Edelstahlschienen an den Wegrändern im Gemüsegarten reingesteckt, damit mir die Erde nicht immer so auf den Weg fällt. Das ging eigentlich besser als ich dachte. Habe erst eine Hälfte gemacht, konnte nicht mehr heute.
    Habe auch ein Foto gemacht von den Stauden und Buchssorten, die ich die letzten Tage endlich mal wieder umgetopft habe, in größere Töpfe und mit neuer Erde mit Kompost vermischt. Das habe ich schon so lange vor mir hergeschoben. Mein Bärlauchbereich fängt auch bald zu blühen an, habe schon soviel verarbeitet, der wird immer mehr. Den würde ich mir nie mehr in den Garten holen.
    Mein dunkellaubiges Epimedium fängt jetzt zu blühen an, so schön lila.
    Von Rudi habe ich auch mal wieder ein paar schöne Bilder geschossen.
    Meine Tomaten durften heute auch wieder raus, ins Sommerhäusl in den Schatten, vorerst noch.
     

    Anhänge

    • Rudi  0724.webp
      Rudi 0724.webp
      381,5 KB · Aufrufe: 115
    • Rudi  0624.webp
      Rudi 0624.webp
      395,3 KB · Aufrufe: 101
    • Epimedium   0924.webp
      Epimedium 0924.webp
      447,6 KB · Aufrufe: 106
    • Bärlauch  0624.webp
      Bärlauch 0624.webp
      863,6 KB · Aufrufe: 84
    • Pflanzensammlung 0124.webp
      Pflanzensammlung 0124.webp
      664,3 KB · Aufrufe: 80
    • Gemüsegarten 0524.webp
      Gemüsegarten 0524.webp
      854,1 KB · Aufrufe: 110
    Heute habe ich Kartoffeln gelegt
    Wir auch! Lissie hat fleißig mitgemacht und sich immer in die frisch gezogenen Saatrillen geworfen. Sie hat keine Angst, sich schmutzig zu machen. Da benimmt dein Rudi sich zivilisierter. ;)

    Dein Epimedium gefällt mir sehr. (Was sind denn das für Schienen, die dir als Beetbegrenzung dienen?)
     
    Wir auch! Lissie hat fleißig mitgemacht und sich immer in die frisch gezogenen Saatrillen geworfen. Sie hat keine Angst, sich schmutzig zu machen. Da benimmt dein Rudi sich zivilisierter. ;)

    Dein Epimedium gefällt mir sehr. (Was sind denn das für Schienen, die dir als Beetbegrenzung dienen?)
    Mein Farn steht auch sehr trocken, das ist robust.
    Das sind so Edelstahlbleche, sehr biegsam. Die haben eine bestimmte Höhe, die kann man dann nach schön reindrücken und nach Belieben oben rausschauen lassen. Damit kann man verhindern, das ständig Erde auf den Weg rausfällt.

    Mir hat das dunkellaubige Epimedium auch sehr gut gefallen, kannte es gar nicht. Es entwickelt sich schön. Habe ja mehrere Epimediumfarben, die mag ich sehr, sie blühen jetzt schön und das Laub ist auch das ganze Jahr sehr dekorativ und sie halten auch sehr starke Trockenheit aus und sind wunderbare Bodendecker unter meinen Eiben.

    Deine Lissi ist ja ein Schatz und noch kindlich, da macht man noch Blödsinn, wie wir Menschen halt auch..... Rudi ist ja schon ein älterer Herr, da wird man schon ruhiger ;)
     

    Anhänge

    • Epimedium   0522.webp
      Epimedium 0522.webp
      425,7 KB · Aufrufe: 98
    • Epimedium   0421.webp
      Epimedium 0421.webp
      487,6 KB · Aufrufe: 97
    • Epimedium   0321.webp
      Epimedium 0321.webp
      238,3 KB · Aufrufe: 104
    • Epimedium   0121.webp
      Epimedium 0121.webp
      595,5 KB · Aufrufe: 111
    Heute ist es ganz schön kalt und sehr windig. Wir im Tal spüren nicht gar so viel vom Sturm, aber ich hatte heute im Isartal was zu erledigen, da waren richtige Böen, so das es fast das Lenkrad verrissen hätte auf freier Strecke.
    Das sind uralte Tulpen, die stehen schon wirklich Jahrzehnte dort. Wenn ich mir alte Fotos anschaue, werden sie schon weniger. Müßte wahrscheinlich gezielt düngen, wenn sie verblüht sind.
    Wie schön sich die Heidelbeeren entwickelt haben. Soviel Blüten, das gibt viel Beeren, freue mich schon drauf.

    Das Apfelbäumchen ist ein Andenken an meinen Großvater. Das Edelreis ist aus Tschechien von den jetzigen Besitzern vom Elternhaus meiner Mutter. Wir haben seit den 50er Jahren zu den Tschechen Kontakt. Von der Enkelin habe ich mal Äpfel geschenkt bekommen, von diesem Apfelbaum. Sie sagte mir,der stammt noch von dem Apfelbaum meines Großvaters ab. Sie haben ihn schon mal neu gepfropft. Da bat ich sie um Edelreis. Die hat mir über 7 Ecken was zukommen lassen. 2021 habe ich den als ganz kleines Teilchen bekommen , gepfropft von einem Bekannten aus meiner Gegend. Der wuchs nicht so richtig, da habe ich ihm 2022 eine Lakhovsky-Spule gegeben, da ist er richtig explodiert. Habe ihn im Herbst 2023 in die Erde gesetzt, jetzt steht er da wie eine eins. Ich freue mich so drüber. Er blüht noch nicht, denke mal nächstes Jahr wird es soweit sein.
     

    Anhänge

    • Allium     0724.webp
      Allium 0724.webp
      548,6 KB · Aufrufe: 93
    • April    1924.webp
      April 1924.webp
      245,9 KB · Aufrufe: 98
    • Tulpen  0124.webp
      Tulpen 0124.webp
      404,5 KB · Aufrufe: 72
    • Rössiner Apfel    0224.webp
      Rössiner Apfel 0224.webp
      543,9 KB · Aufrufe: 97
    • Heidelbeeren 0624.webp
      Heidelbeeren 0624.webp
      392,1 KB · Aufrufe: 93
    • Lahkovskyspule 0123.webp
      Lahkovskyspule 0123.webp
      297,4 KB · Aufrufe: 103
    Mein Farn steht auch sehr trocken, das ist robust.
    Das hätte ich nicht erwartet, der wirkt doch so grazil! Versuchen möchte ich es jetzt aber doch mal damit. Bin einfach begeistert von dem Anblick bei dir und @wilde Gärtnerin . :D
    Ah ja, verstehe. Ich suche auch schon lange nach irgend einer Lösung zur Beetbegrenzung, es ist nur so, dass ich sicher 100 m bräuchte, und da wird's teuer. Werde mir mal das Laser-Messgerät meines Nachbarn ausleihen und die Länge genauer bestimmen. Bin das ewige Kantennachstechen mehr als leid, aber einfach so lassen sieht stellenweise schon recht schaurig aus ... :rolleyes:

    (Alles Gute für deinen Apfelbaum!)
     
  • Zurück
    Oben Unten