Gartenhaus abschleifen, welches Werkzeug am besten?

Bippus

Mitglied
Registriert
03. Apr. 2022
Beiträge
34
Hallöchen,

ich möchte demnächst mein Gartenhaus und meinen Terrassentisch abschleifen und neu lackieren. Da ich das nicht von Hand mit Schleifpapier machen möchte, stellt sich mir die Frage welches Elektrowerkzeug dafür am besten geeignet wäre. Im Netz habe ich mich schon ein wenig schlau gemacht und es schwören viele auf einen Exzenterschleifer. Damit komme ich aber nicht in die Ecken bzw. die verwinkelten stellen. Ich möchte aber ungern 2 Geräte kaufen, daher die Frage an Euch welchen "Multischleifer" Ihr mit empfehlen würdet.

PSM 200 AES Multischleifer | Bosch DIY
PSM 160 A Multischleifer | Bosch DIY
GSS 160 Multi Professional | Bosch

Ich hätte gerne am besten einen mit auswechselbaren Aufsätzen.
Habt Ihr noch andere Empfehlungen? Akkusystem habe ich nur von Einhell, die bieten aber keinen zum wechseln an. Ansonsten gerne auch Stromer. Ich möchte ungern ein 2. Akkusystem kaufen.

Vielen Dank schon einmal dafür,

VG
 
  • PSM200 würde ich bei der Auswahl nehmen.
    An den hab ich auch schon gedacht. Nur wären bei dem GSS 160 3 Aufsätze dabei
    Hast du niemanden wo du dir was leihen kannst?

    Mit den minigeräten ein Gartenhaus? Aua! Da würde ich mit ein trockenbauschleifer nehmen.
    🤣 was will ich denn mit einem Trockenbauschleifer an einer Blockbohlenwand geschweige denn an meinem Terrassenttisch?
     
  • An den hab ich auch schon gedacht. Nur wären bei dem GSS 160 3 Aufsätze dabei
    ist wohl bei Bosch (in blau) das Profigerät, aber für dein Projekt ..... 192 Öcken, na musst du wissen.
    Wenn du öfter irgendwas schleifen musst, dann ist die Anschaffung sicher sinnvoll.
    Zeig doch mal ein Foto von Tisch und Schuppen.
     
    ist wohl bei Bosch (in blau) das Profigerät, aber für dein Projekt ..... 192 Öcken, na musst du wissen.
    Wenn du öfter irgendwas schleifen musst, dann ist die Anschaffung sicher sinnvoll.
    Zeig doch mal ein Foto von Tisch und Schuppen.
    Das ist ja nur der uvp. Bekomm das bei mir im Baumarkt für 140. also der Unterschied zu den anderen ist da

    https://www.ikea.com/de/de/images/p...en-weiss-beige__1333204_pe946402_s5.jpg?f=xxl
    https://www.ikea.com/de/de/images/p...en-weiss-beige__1333204_pe946402_s5.jpg?f=xxl
     

    Anhänge

    • 75FC3167-ABF3-4E3A-98AC-E1A4B9512E4A.jpeg
      75FC3167-ABF3-4E3A-98AC-E1A4B9512E4A.jpeg
      452,4 KB · Aufrufe: 98
    Die Hütte braucht überhaupt nicht geschliffen werden! Abgesehen davon, kommst du bei den Nut und Feder Dingern nirgends gescheit hin!
    Lass es. Am besten auch nicht mit irgendwas lackieren, sonst hast du das Problem in ein paar Jahren.
    Entweder mit dem Vergrauen leben, oder mit Holzöl einlassen. Das kann immer wieder überstrichen werden und muss nicht abgeschliffen werden. Höchstens mal gereinigt.
    Farbe ist im Freiland die Pest!
     
  • Die Hütte braucht überhaupt nicht geschliffen werden! Abgesehen davon, kommst du bei den Nut und Feder Dingern nirgends gescheit hin!
    Lass es. Am besten auch nicht mit irgendwas lackieren, sonst hast du das Problem in ein paar Jahren.
    Entweder mit dem Vergrauen leben, oder mit Holzöl einlassen. Das kann immer wieder überstrichen werden und muss nicht abgeschliffen werden. Höchstens mal gereinigt.
    Farbe ist im Freiland die Pest!
    Das Foto ist vom Aufbau vor 3 Jahren. Mittlerweile ist das Holz an den Wetterseiten schon ziemlich verwittert, trotz Imprägnierung und Wetterschutzlasur.
     
  • Tja, dann hast du ein Problem. So gründlich abschleifen, wie es für einen Neu-Anstrich mit Schwedenfarbe oder was auch immer, nötig wäre, kannst du aufgrund der Bauweise nicht. Und auf Lasur hält nix, außer Lasur.
     
    Tja, dann hast du ein Problem. So gründlich abschleifen, wie es für einen Neu-Anstrich mit Schwedenfarbe oder was auch immer, nötig wäre, kannst du aufgrund der Bauweise nicht. Und auf Lasur hält nix, außer Lasur.
    Es soll ja auch nur soweit geschliffen werden, dass
    Nachher eine Wetterschutzfarblasur drauf passt. Aber das was drauf soll ist auch erstmal egal. Es ging mir nur um geeignete Werkzeuge. Makita/Metabo/Ryobi etc. gibts da auch so etwas?
     
    An den hab ich auch schon gedacht. Nur wären bei dem GSS 160 3 Aufsätze dabei

    🤣 was will ich denn mit einem Trockenbauschleifer an einer Blockbohlenwand geschweige denn an meinem Terrassenttisch?
    Mein Gartenhaus ist 3x3m mit etwas über 2m wandhöhe. Wieviel qm machst du mit dem handschleifer am Tag?

    Wenn du das so lustig findest, fang mal mit dem handschleifer an…
     
    SebDob, nimm es mir nicht übel, aber ein Trockenbauschleifer ?
    Das ist kein schleifen, sondern murks.
    Egal wie lange es dauert, aber 10x gescheiter wird das mit seiner Auswahl als mit der Giraffe (so heißt dein Trockenbauschleifer in Fachkreisen) schon.
    Allein die Auflagefläche der Giraffe.....
    Also ich finde es auch lustig und mir wäre es völlig wurscht wie lang es dauert.
     
    Das Foto ist vom Aufbau vor 3 Jahren. Mittlerweile ist das Holz an den Wetterseiten schon ziemlich verwittert, trotz Imprägnierung und Wetterschutzlasur.
    Schon nach 3 Jahren :oops: oder steht das Haus am Cap Horn :unsure:
    Billiges schlechtes Holz und billige schlechte Lasur – was glaubst Du @Bippus, wie lange der IKEA-Tisch halten wird...

    Übrigens:
    Schwingschleifer, Exenterschleifer, Tellerschleifer wie (Flex) oder groß "Schleifgiraffe" hinter lassen kreisförmige Schleifspuren im Holz – bei farbigem Decklack egal – falls transparent, eher nicht.

    Bandschleifer und Delta ist angesagt, wie schon @Platero fachfraulich empfohlen hat :) und wenn Du mit umgehen kannst – Ziehklinge
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sei nicht so harsch mit dem TE, @Galileo …..billig ist eins, das andere ist, dass es heutzutage im Bereich Holzschutz nur noch Müll gibt. Diese ganzen umweltverträglichen, wasserbasierten Anstriche taugen einfach nix.
    Wir haben im Garten eine Hütte, die steht schon seit mindestens 17 Jahren. Eher 20 oder 25. Genaues weiß man nicht. Die hat zwar nur die Größe eines Dixie-Klos, aber das Holz ist tipptop. Wie neu, könnte man sagen. da blättert, vergraut oder modert nix. Damals gab es halt noch „gutes Zeug“, giftig zwar, aber hat seinen Zweck erfüllt.
    Eine Sichtschutzwand, von der Nachbarin gestellt, ist nun seit drei Jahren am Platz. Die Lasur blättert, das Holz unten drunter vergraut. Ist nur eine Frage der Zeit, bis die erneuert werden muss.
     
    Schon nach 3 Jahren :oops: oder steht das Haus am Cap Horn :unsure:
    Billiges schlechtes Holz und billige schlechte Lasur – was glaubst Du @Bippus, wie lange der IKEA-Tisch halten wird...

    Das Holz bei dem Haus ist nordische Fichte. Hatten es im Winter mit Nadelholzimprägnierung bearbeitet und nachdem es gut trocken war mit farbloser Wetterholzschutzlasur bearbeitet. Beides von bekannten Markenherstellern. Haben es dann im Frühjahr aufgebaut und nachdem aufbauen nochmals mit den Mitteln bearbeitet.

    Das der Tisch abblättert war uns vorher schon klar. Wir haben ihn die ersten beiden Winter leider nicht abgedeckt. Da muss halt nur die Tischplatte gemacht werden.

    Das Haus soll nachher etwas farbiger werden, somit würden mich Schwingkreise nicht stören.

    Wie wichtig ist eigentlich eine Drehzahlvorwahl bei den Geräten?
     
    dass es heutzutage im Bereich Holzschutz nur noch Müll gibt. Diese ganzen umweltverträglichen, wasserbasierten Anstriche taugen einfach nix.
    Eigentlich braucht Holz im Freien keinen Anstrich – durch die UV-Strahlen vergraut es an der Oberfläche – die aussenliegenden Holzzellen werden verändert, schützen aber die darunterliegenden Holzschichten.
    Und wenn so konstruiert ist, dass Wasser nirgends stehen bleibt, sondern ablaufen kann, dann reicht das.
    Das Holz bei dem Haus ist nordische Fichte. Hatten es im Winter mit Nadelholzimprägnierung bearbeitet
    Das wird ein Bläueschutz (Bläuepilze) gewesen sein :unsure:
    Bläuepilze keine holzzerstörende Wirkung haben, sondern nur verfärben.

    Fichte ist halt ist geeignetes Holz fürs Freiland, schon gar nicht 12/14 mm ? Nut und Federbretter.
    Da sollte Douglasie, Kiefer oder besser Lärche genommen werden.


    Diesen Holzzaun aus 20 mm Kieferbretter (kesseldruckimprägiert) habe ich vor ca. 30 Jahren gebaut. Er hat noch nie einen Tropfen Lasur und oder sonstige Imprägnierung seitdem erhalten.

    Geb-2002.jpg Auf dem Foto von 2002 steht er schon ein paar Jahre.
    Hydrangea'petiolaris' 2021.jpg 2021– die Blaufichte war inzwischen Opfer der Sitkafichtenlaus.
    Das Haus soll nachher etwas farbiger werden, somit würden mich Schwingkreise nicht stören.
    Dann hast Du ein Problem weniger und anschleifen der alten Lasur reicht aus. Lockeres muss selbstverständlich ab.
    Wie wichtig ist eigentlich eine Drehzahlvorwahl bei den Geräten?
    Ich sag mal so, je schneller sich die Schleifscheibe auf dem Untergrund dreht, um so schneller heizt sie sich auf.
    Heiße Schleifscheiben führen zum Weichwerden des alten Anstrichs und damit zum Zusetzen der Schleifscheibe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fichte ist halt ist geeignetes Holz fürs Freiland, schon gar nicht 12/14 mm ? Nut und Federbretter.
    Da sollte Douglasie, Kiefer oder besser Lärche genommen werden.
    Beim Holz hatten wir nicht viel Auswahl, da Komplettbausatz. Die Bretter sind 28er, alles andere wäre zu dünn gewesen. Die Imprägnierung war tatsächlich auch ein Schutz vor Bläue und Schimmelpilzbefall. Der Außenanstrich war dann eine farblose, wasserbasierte Holzlasur mit UV-Blockern.

    So sieht es aktuell aus, ist halt immer nur die Seite wo Wasser dran kommt.
     

    Anhänge

    • IMG_7990.jpeg
      IMG_7990.jpeg
      674,3 KB · Aufrufe: 72
  • Similar threads

    Oben Unten