Gartenhaus abschleifen, welches Werkzeug am besten?

Wenn du den ersten Anstrich kennst, kannst du Nachlesen wieviel du schleifen musst.

Loses ab, natürlich… dünnschichtlasur ist überstreichbar. Gibts bis etwa 7 Jahre Schutz. Dickschicht ist nur zu erneuern wenn vorher das Alte entfernt wird.

Dunkle Farben haben zudem mehr Schutz.
 
  • Dickschicht ist nur zu erneuern wenn vorher das Alte entfernt wird.
    Nur wenn wieder eine transparente Lasur drauf käme, weil verbliebene gut haftende Rest durchscheinen würden.
    Es ist nur wegen der Optik – nicht aus technischen Gründen oder wegen der Haftung.
    Der Außenanstrich war dann eine farblose, wasserbasierte Holzlasur mit UV-Blockern.
    UV-Blockern – ein Wort aus der Werbung – blockt, 6 Monate? 12 Monate
    Tatsache ist leider, die helfen nix.
    Nur Farbpigmente in der Lasur schützen vor UV-Strahlen und zwar solange muss grad mal suchen, habe hier darüber schpn geschrieben - Da isses
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genauso hatte ich auch gedacht. Am soll eine grün-graue Farbkombi drauf kommen. Müsste man nach dem schleifen nochmals imprägnieren?

    Mit dem schleifen soll ja in erster Linie erstmal nur der Untergrund vorbereitet werden, damit nachher alles besser drauf haftet
     
  • soll eine grün-graue Farbkombi drauf kommen. Müsste man nach dem schleifen nochmals imprägnieren?
    Für den Farbanstrich schon:
    Ich würde eine, schon grüne oder graue Grundierung für Holz nehmen und diese für den 1. Anstrich 15 - 20 % verdünnen – mit Pinsel ins Holz massieren
    Den 2. Anstrich dann wie vom Hersteller beschrieben – mit Pinsel ins Holz massieren
    Zum Schluss Dein Decklack als 3. Schicht – mit Walze möglich

    Ich rate von wasserbasierenden Lacken und Grundierungen im Aussenbereich ab.

    War Deine Erstlasur wasserbasierend ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich rate von wasserbasierenden Lacken und Grundierungen im Aussenbereich ab.

    War Deine Erstlasur wasserbasierend ?
    Wie oben bereits geschrieben leider ja. Und die Imprägnierung leider auch.

    Den 2. Anstrich dann wie vom Hersteller beschrieben – mit Pinsel ins Holz massieren
    Zum Schluss Dein Decklack als 3. Schicht – mit Walze möglich
    Du meinst die Grundierung verdünnt und dann nochmal normal drüber? Danach dann die farbe 1 oder 2 mal je nachdem?
     
    Steht in der Regel so auf der Verpackung. Auch das verdünnen beim ersten Anstrich.
     
  • …Übrigens:
    Schwingschleifer, Exenterschleifer,,…hinter lassen kreisförmige Schleifspuren im Holz…
    Aber nur, wenn man deren Funktionsweise nicht verstanden, oder einfach nur 2 linke Hände hat.
    Gerade der Exzenterschleifer liefert aufgrund der Kombination aus seiner steuerbaren Rotation und seiner zusätzlichen exzentrischen Bewegung , in Abhängigkeit der verwendeten Schleifscheibe, ein sehr feines Schleifbild.
    Wenn der Schleifer kreisförmige Spuren hinterlässt, dann kann der Anweder nicht damit umgehen.
     
    Aber nur, wenn man deren Funktionsweise nicht verstanden, oder einfach nur 2 linke Hände hat.
    Gerade der Exzenterschleifer liefert aufgrund der Kombination aus seiner steuerbaren Rotation und seiner zusätzlichen exzentrischen Bewegung , in Abhängigkeit der verwendeten Schleifscheibe, ein sehr feines Schleifbild.
    Wenn der Schleifer kreisförmige Spuren hinterlässt, dann kann der Anweder nicht damit umgehen.
    Gott sei Dank – hatte schon befürchtet, Du hättest keine Zeit mehr für solche Beiträge oder warst Du krank ?
     
  • Ich sag es mal so:
    Manchen Unsinn kann man einfach so nicht stehen lassen.
     
  • Rentner,
    Du solltest mal eigene, Beiträge schreiben, abgesehen von Bonsai-Themen und dem viel belachten Edelwerkzeug-Fetischismus.
    Nicht immer warten, bis andere (bin nicht der einzige im Forum) auf Anfragen bereits geantwortet haben, das dann kritisieren oder/und nach dem "Haar in der Suppe suchen."
     
    Hallöchen,

    ich möchte demnächst mein Gartenhaus und meinen Terrassentisch abschleifen und neu lackieren. Da ich das nicht von Hand mit Schleifpapier machen möchte, stellt sich mir die Frage welches Elektrowerkzeug dafür am besten geeignet wäre. Im Netz habe ich mich schon ein wenig schlau gemacht und es schwören viele auf einen Exzenterschleifer. Damit komme ich aber nicht in die Ecken bzw. die verwinkelten stellen. Ich möchte aber ungern 2 Geräte kaufen, daher die Frage an Euch welchen "Multischleifer" Ihr mit empfehlen würdet.

    PSM 200 AES Multischleifer | Bosch DIY
    PSM 160 A Multischleifer | Bosch DIY
    GSS 160 Multi Professional | Bosch

    Ich hätte gerne am besten einen mit auswechselbaren Aufsätzen.
    Habt Ihr noch andere Empfehlungen? Akkusystem habe ich nur von Einhell, die bieten aber keinen zum wechseln an. Ansonsten gerne auch Stromer. Ich möchte ungern ein 2. Akkusystem kaufen.

    Vielen Dank schon einmal dafür,

    VG
    Würde aus dieser Auswahl auch den PSM 200 nehmen.
    Allerings sind das kabelgebundene Schleifer.
     
    Würde aus dieser Auswahl auch den PSM 200 nehmen.
    Allerings sind das kabelgebundene Schleifer.
    Für den hab ich mich nun auch entschieden. Der GSS 160 ist zwar die profisparte, hat aber keine Drehzahlvorwahl. Akku brauch ich nicht, da ich andere Akkusysteme nutze
     
    Oh wohl zu spät, doch ich würde gerade an senkrechten wenn immer einen kleinen/leichten Schleifer wählen (Rutscher bsp Makita BO4565 oder anderweitige Hersteller)., dennoch bekommst mit einem Schwingschleifer natürlich nicht viel an Material abgetragen - da muss schon sehr vom grobn ins feine schleifen. Also nicht ohne Grund nehmen die meisten einen Exzenterschleifer und ein Oszillierer für die Ecken und Kanten ...
     
  • Similar threads

    Oben Unten