Essig selbst herstellen

Hallo!

Ich möchte die neue "Artikel" - Funktion nutzen um euch zu zeigen, wie ich meinen Essig herstelle!

Zu allererst habe ich tatsächlich, über die Kleinanzeigen, eine gute, dicke Essigmutter gekauft.
(das ist prinzipiell nicht nötig, aber es erleichtert das Game, wenn du eine laufende Kultur bekommen kannst)

Desweiteren setze ich tatsächlich vor der Essigherstellung meinen eigenen Wein an-es ist halt so, das ich dann keine komischen Supplemente (Schwefel, AgarAgar etc.) in meinem Wein oder dann dem Essig habe.

[Okay... Die Weinherstellung:
Man braucht einen Ausgangsstoff in flüssiger Form.
Man kann unbehandelte Säfte kaufen oder auch selber Maische aus seinen eigenen Früchten vergären.

Um eine Spontangärung zu vermeiden kann man (Reinzucht-) Hefen und Zucker zusetzen.
Dazu braucht man einen Gärraum mit Spundröhrchen und Zeit-dazu gerne mehr in einem anderen Artikel wenn ihr interessiert seid]

Die Lagerung der Essigmutter sollte in ca. 8% Alkohol oder niedriger erfolgen.

Hier jetzt also eine kleine bebilderte Anleitung:
IMG_20230224_222756.jpg eigener Wein

IMG_20230224_222250.jpg große Lagergläser, hier 5L, sehr sauber und ohne seifige Rückstände.

IMG_20230224_222322.jpg stückige Essigmutter in (gekauftem) Wein

IMG_20230224_222531.jpgIMG_20230224_222537.jpgEssigmutter in 5L umgefüllt. Ich benetze die innere Wand durch umschwenken.

IMG_20230224_223636.jpg IMG_20230224_223603.jpg Ich hatte noch etwas Essig mit Mutter/nicht pasteurisiert und habe es hinzugefügt (das kann von Vorteil sein, da viele verschiedene Kulturen die Wiederstandsfähigkeit der Mutter erhöhen)

So, der Wein wird hinzugefügt, wenn er ca. zwei Wochen nicht mehr gärt.
Im besten Fall wurde er in der Zeit auch nicht mehr bewegt/umgeschwenkt damit die Hefen absinken können. IMG_20230224_223335.jpg IMG_20230224_223346.jpg die Hefen werden nicht mit überführt!
IMG_20230224_223905.jpg Essigkulturen brauchen Sauerstoff, deshalb verschließe ich die Öffnung mit doppeltem Zellstoff und x-Band.
Das sind doppelte Gummis, die sehr stabil sind
IMG_20230224_223839.jpg
IMG_20230224_224435.jpg neuer Essig
IMG_20230224_224037.jpg drei Monate alte angesetzte Kulturen.

Gutes Gelingen!
Fragen sind gerne erlaubt...
 
  • In der Anleitung steht meiner Erinnerung nach "lichtabgewannt" 😏
    Oh, sorry, dann hatte ich das falsch im Kopf :sneaky:
    Sie steht aber auf alle Fälle nicht direkt auf der Fensterbank.
    Aber dann kann ich die Hülle, die ich aus Karton für drumherum gebastelt habe, ja jetzt weg lassen.

    Und ich muss noch mal gut lesen und dann hier aufmerksam verfolgen und mitmachen ;)
     
  • Mit der Glasgröße hat das nicht geklappt. 🙈
    Da muss ich morgen noch mal gucken (jetzt taut erst mal der Gefrierschrank ab)

    Zwetschgen-Essig-Produktion angelaufen
    20240109_204743.jpg
     
  • Na @Knuffel und @Tubi?
    Wie läuft der Essig?
    (wir haben so viel zu tun gehabt, das ich es nicht geschafft habe neuen Essig anzusetzen.)

    Prinzipiell ist es aber auch nicht schlimm wenn die Mutter einfach weiter im Essig liegt.

    Habt ihr Fragen?
    Ich habe grad nicht viel Zeit. Habe umgefüllt und Rotwein rüber gekippt und zugebunden. Entweder es wird was oder nicht.
    Fragen habe ich ja alle gestellt
    Nein, doch:
    Wenn ich denke der Essig ist fertig, kann ich die Mutter da einfach im Rest schwimmen lassen oder soll ich die Mal abbrausen?
    Und wenn ich weißen Essig machen will auch abbrausen und in Weißwein legen?
     
  • Wenn ich denke der Essig ist fertig, kann ich die Mutter da einfach im Rest schwimmen lassen oder soll ich die Mal abbrausen?
    Ich habe mit dem Abbrausen, bisher immer schlechte Erfahrungen gemacht, weil ich mir dann Kontaminationen reingeholt habe.
    (Machen kann man das aber)
    Bei mir bleibt sie im Rest liegen.

    Und wenn ich weißen Essig machen will auch abbrausen und in Weißwein legen?
    Den roten Farbstoff bekommst du aus der Essigmutter nicht mehr heraus, wenn das der Grund sein sollte, warum du abspülen wollen würdest.
    Ich würde die Gallerte einfach in den Weißwein legen und fertig (es kann allerdings sein, das die roten Bestandteile etwas in den Weißwein ausgespült werden und du dann einen leicht rosanen Essig bekommst)
     
    Ich glaube, die Mutter liegt komplett in Essig. Immerhin hat sie ein großes Glas und eine große "Glibberplatte" gebildet.

    Wie viel muss ich denn auffüllen eigentlich?
    Was macht da mengenmäßig Sinn?

    Und ich muss ja warten, bis aller Alkohol zu Essig vergoren ist, sonst ist ja noch Alkohol drin.
    Aber dann ist es doch wahrscheinlich viel zu sauer. Vermischst du das dann mit Wasser oder mit Fruchtsaft?

    :fragend:
     
    Ich glaube, die Mutter liegt komplett in Essig. Immerhin hat sie ein großes Glas und eine große "Glibberplatte" gebildet.
    Das ist sehr gut. Dann hast du eine gute Mischung des Alkohols gemacht.

    Wie viel muss ich denn auffüllen eigentlich?
    Was macht da mengenmäßig Sinn?
    Jetzt wo die Kultur wächst, kannst du so hoch scalieren wie du Essig machen möchtest (man kann ihn ja auch sehr gut lagern).
    Ich setzte immer 5L an.

    Und ich muss ja warten, bis aller Alkohol zu Essig vergoren ist, sonst ist ja noch Alkohol drin.
    Aber dann ist es doch wahrscheinlich viel zu sauer. Vermischst du das dann mit Wasser oder mit Fruchtsaft?
    Ich bin mir jetzt nicht sicher wie die Umsetzung des Alkohols zu Essig ist, d.h. wenn es 12% Alk sind, ob es dann auch 12%iger Essig wird.

    Manche setzen ihre Vinigrette ja auch mit Essigessenz (10%) an, da wird mit Wasser und Öl, oder auch Fruchtsaft verdünnt.
    Ich mache das immer nach Gefühl und was zu dem jeweiligem Essen passt.
     
    Da ist das Gebilde 😍
    20240130_182218.jpg
    Seeeehr sauer, aber sehr lecker 😋

    Bin am überlegen, ob ich noch mal auffülle oder abfülle 🤔
     
  • Zurück
    Oben Unten