Ist hier jemand abergläubisch?

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Wie haltet Ihr es mit der wilden Jagd und Wäsche waschen zwischen den Tagen?
Meine Oma hat immer von Weihnachten an bis Dreikönig vermieden zu waschen und auch nichts draußen aufzuhängen. Die wilden Jäger um Odin und Frau Holle könnten sich ja in den Wäschestücken verfangen und schreckliches Unglück bringen.
Ich bin zwar nicht wirklich abergläubisch, aber bisher hab ich das Wäschewaschen in den 12 Raunächten doch vermieden - auch wenn man heutzutage Maschine und Trockner benutzt und nicht unbedingt draußen auf der Leine trocknet.
Begründen kann ich's nicht. Ist nur ein dummes Gefühl. Nichtwaschen in dieser Zeit schadet aber auch nicht (wird nur langsam wieder Zeit ;)).
Lasst Ihr Euch von so alten Geschichten beeinflussen?
 
  • Ich wasche auch nicht. Aus Leinentüchern werden sonst Leichentücher.
    Ich räuchere täglich. Und ich verbrenne einen der 13 Wunschzettel für‘s neue Jahr.
    Rituale sind etwas Schönes, gerade in der heutigen unsicheren Zeit.
     
  • Diesen Aberglauben hatte uns unsere Oma auch immer erzählt. Aber so grundsätzlich dran gehalten hatte sie sich die letzten Jahrzehnte auch nicht. Ich selbst hab da auch nie drauf geachtet. Und eigentlich immer in dieser Zeit gewaschen und die Wäsche auf der Leine getrocknet.

    Gibt auch den Aberglauben, dass, wenn ein enger Angehöriger/Freund stirbt, im Vorfeld manchmal normal grüne Pflanzen plötzlich weiße Blätter bekommen. Nach dem Todesfall werden die dann auch wieder grün.
     
  • Das man nicht Wäsche waschen soll zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich gestern abend gelernt (in der Waschküche :ROFLMAO: ). Vorher noch nie davon gehört... Dementsprechend bin ich nicht abergläubisch und die Nummer 13 hat mir bisher immer Glück gebracht :)
     
    Pauschal nicht, nur wenn es um Gesundheit geht. Sätze wie...

    Ich hatte schon lange keine Erkältung mehr.

    oder...

    Mein Reizdarm lässt mich zur Zeit echt in Ruhe.

    oder...

    Schon lange keine Kopfschmerzen/Migräne mehr gehabt.

    bringe ich besser nicht über die Lippen... :censored:
     
  • Ich glaube (um die Abergläubischen etwas zu entlasten) dass hier jemand einmal schrieb, dass das mit dem Wäsche Waschen nicht für Familien mit Babys oder kleinen Kindern gelten würde. 😉
    Da bin ich also, auch wenn ich nicht daran glaube, fein raus. :grinsend:
    Wenn ich bei uns 13 Tage nicht waschen würde, käme auf jeden Fall mehr kein Mensch durch die Wäscheberge, und das wäre erst ein Unglück... :grinsend:

    Ich hab offengestanden vor dem Forum hier noch nie von diesem Brauch gehört.
    Meine Vorfahren auch nicht, und die sind über mehrere Generationen alle über 90 geworden.
    Ob sie vielleicht, wenn sie den Brauch berücksichtigt hätten, über 100 geworden wären, weiß man natürlich nicht. :unsure:
     
  • Hm, wenn ich es nachschlage, dann bedeutet Aberglaube, dass ein Mensch an die Wirksamkeit übernatürliche Kräfte glaubt. Also, ich bin sehr abergläubisch, wenngleich ich nicht übernatürliche Kräfte sehe, sondern einfach Kräfte, die so klug sind, sich wissenschaftlichen beweisen zu entziehen. Glauben hat schließlich etwas mit innerem Wissen zu tun.

    Anders ausgedrückt: die Rauhnächte sind für mich die heiligste Zeit des Jahres. Das Licht wird neu geboren. Es ist die Zeit ohne Zeit, zwischen den Jahren eben, wo alles in mystischem Licht schimmert. Ja, ich wasche Wäsche nicht in dieser Zeit, vermeide jede großartige Hausarbeit, widme mich den Runen (analog zu den 13 Wünschen), achte auf meine Träume und stelle für die wilde Jagd auch mal etwas Getreide ins Freie.

    Für mich hat das nichts mit Glück oder Unglück zu tun, aber es verbindet mich mit den Ahnen und macht mir etwas mehr bewusst, was das Leben ausmacht und auch, wie gut es uns heute geht.
     
    Kräfte, die so klug sind, sich wissenschaftlichen beweisen zu entziehen.
    Ich denke immer, dass es mit Sicherheit noch sehr viele Dinge gibt, die die Wissenschaft mit den derzeitigen Messinstrumenten noch nicht beweisen kann. Das kann irgendwann aber ganz anders sein...

    Das ist für mich aber auch etwas vollkommen anderes als Aberglaube - nach dem Motto, wenn ich dieses oder jenes tue oder nicht tue, dann wird ein Unglück über mich hereinbrechen...

    Wobei es mir mit den gesundheitlichen Aussagen tatsächlich so geht wie @Sunfreak :grinsend: ach, wer weiß... am Ende ist doch etwas an der Geschichte mit dem Aberglauben/dem "Verschreien" dran. :grinsend:
     
    Ich denke immer, dass es mit Sicherheit noch sehr viele Dinge gibt, die die Wissenschaft mit den derzeitigen Messinstrumenten noch nicht beweisen kann. Das kann irgendwann aber ganz anders sein...

    Das ist für mich aber auch etwas vollkommen anderes als Aberglaube - nach dem Motto, wenn ich dieses oder jenes tue oder nicht tue, dann wird ein Unglück über mich hereinbrechen...

    Wobei es mir mit den gesundheitlichen Aussagen tatsächlich so geht wie @Sunfreak :grinsend: ach, wer weiß... am Ende ist doch etwas an der Geschichte mit dem Aberglauben/dem "Verschreien" dran. :grinsend:
    "Verschreien" - diesen Audruck kenn ich von meinem Mann oder auch "herbeireden". Der ist schon ganz schön abergläubisch.;)
     
    "Verschreien" - diesen Audruck kenn ich von meinem Mann oder auch "herbeireden". Der ist schon ganz schön abergläubisch.;)
    Wenn man daran glaubt schon. ;-)
    Ich persönlich "glaube" nicht wirklich daran.
    Hab nur ein paarmal erlebt, dass es tatsächlich so gelaufen ist 🙈 - denke aber, das kann durchaus einfach ganz normales Pech ( = Zufall) gewesen sein. :grinsend:
    Wie gesagt... richtig "glauben" kann und mag ich an soetwas auch nicht. 😉
     
    widme mich den Runen (analog zu den 13 Wünschen)

    Du scheinst dich mit Runen dann wohl gut auszukennen?!
    Das finde ich spannend.

    Im Sport gibt es sehr viele abergläubische Rituale.
    Wer zieht welchen Schuh zuerst an ist sehr verbreitet. Manche Tennisspieler versuchen beim Seitenwechsel nicht auf eine Linie zu treten. Rafael Nadal hat so viel Rituale vor dem Aufschlag, dass es schon fast in Stress ausartet..... :grinsend:
     
    Ritual und Aberglaube - seh ich nicht das gleiche darin:

    Kann sein, muss aber nicht. ich glaube, es gibt beides......
    Viele Sportler sind schwer abergläubisch und glauben, es bringt Unglück, von ihren Ritualen abzuweichen.

    Ich habe aber auch ein Ritual, welches nicht dem Aberglauben geschuldet ist. Ich war beim Tennis zwischen 1. und 2. Aufschlag oft zu hektisch und habe das viel zu schnell hintereinander gemacht.
    Ich habe mir angewöhnt, den Ball vor jedem Aufschlag viermal zu ticken, um ruhiger und konzentrierter dabei zu sein.
    Da wäre damit ein Beispiel für deine Erklärung.
     
  • Zurück
    Oben Unten