Tomatenzöglinge 2023

Die Tomatenheidi hat gesagt, Tomaten bräuchten nur 12 Blätter. Die anderen könnten ab.
Macht Ihr das auch so?
Bei @elis ist mir aufgefallen, dass sie relativ viele Blätter abgemacht hat. Ich mache nicht so viele ab. Habe Angst vor Sonnenbrand auf den Früchten.
 
  • Meine Tomaten sind ja oft sehr alte Sorten, die haben so große Blätter. Die verdecken dann die Tomaten und die Sonne kann nicht so gut ran. Ich halbiere dann oft die Blätter und mache die Früchte einigermaßen frei damit die Sonne hin kann. Die unteren Blätter mache ich gleich von Anfang an weg, damit kein Erdkontakt stattfinden kann. Ich mulche auch die Töpfe, damit kein Unkraut wachsen kann und die Erde nicht so schnell austrocknet. Das mache ich schon jahrelang so und das hat sich bewährt.
     
    Meine Tomaten sind ja oft sehr alte Sorten, die haben so große Blätter. Die verdecken dann die Tomaten und die Sonne kann nicht so gut ran. Ich halbiere dann oft die Blätter und mache die Früchte einigermaßen frei damit die Sonne hin kann.
    Warum ist das notwendig?
    Die unteren Blätter mache ich gleich von Anfang an weg, damit kein Erdkontakt stattfinden kann.

    Das mache ich auch so.
    Ich mulche auch die Töpfe, damit kein Unkraut wachsen kann und die Erde nicht so schnell austrocknet. Das mache ich schon jahrelang so und das hat sich bewährt.
     
  • Bist Du nicht mehr weggefahren?
    Doch, recht oft. Mit Ausnahme während der Corona-Zeit natürlich.
    Die Tomatenheidi hat gesagt, Tomaten bräuchten nur 12 Blätter. Die anderen könnten ab.
    Hab ich noch nie gehört.
    Macht Ihr das auch so?
    Das werde ich auch ganz bestimmt so nicht machen. Ein Stückweit muss man die Pflanze noch Pflanze sein lassen, wenn man schon ihr ihre Geiztriebe klaut.
    Habe Angst vor Sonnenbrand auf den Früchten.
    Ist ja auch nicht unbegründet. Auch Grün-/Gelbkragen wird dadurch begünstigt.

    Nur blaue Tomaten tolerieren Sonnenlicht auf den Früchten.

    Wir hatten das ja im Forum schon öfters, quasi als klassischer Anfängerfehler, weil die Leute meinten es müsse Licht an die Früchte zum Reifen und dann hatten sie Grünkragen oder Sonnenbrand.
     
    Ich lasse bis auf die aller-untersten Blätter (wirklich ganz unten) alles dran, egal wie groß die Blätter sind.
    Seit ich das mache, hatte ich nie mehr langweilige oder fad schmeckende Tomaten.
    - Und, falls die Braunfäule zuschlägt haben die Tomaten mehr Pelle, die sie opfern können. Nach dem Entfernen der befallenen Blätter bleiben noch genügend übrig, um die Pflanze gut zu versorgen.

    Früher habe ich viele Blätter entfernt, hatte das auch mal irgendwo gelesen und dachte, das wäre ein Profi Tipp. Das Ergebnis waren fade Früchte und wenig "Rücklagen" für Notfälle.

    Dass die Tomaten mit mehr Blättern grundsätzlich pilzanfälliger wären, kann ich so allgemein auch überhaupt nicht bestätigen.
    Ich habe, im Gegenteil, eher den Eindruck, die Pflanzen sind widerstandsfähiger und gesünder.

    Aber ist halt alles nur mein subjektiver Eindruck und meine Beobachtung der letzten Jahre.
     
  • Doch, recht oft. Mit Ausnahme während der Corona-Zeit natürlich.

    Hab ich noch nie gehört.
    Muss ich mal morgen durchzählen 🤔
    Aber ich habe eh alle Pflanzen min, zweitriebig.
    Das werde ich auch ganz bestimmt so nicht machen. Ein Stückweit muss man die Pflanze noch Pflanze sein lassen, wenn man schon ihr ihre Geiztriebe klaut.

    Ist ja auch nicht unbegründet. Auch Grün-/Gelbkragen wird dadurch begünstigt.

    Nur blaue Tomaten tolerieren Sonnenlicht auf den Früchten.

    Ja, die wachsen aber eh häufig so spacklig, dass die Blätter genug Licht durchlassen. Nur bei der Shadow Boxing (Dwarfvariante) da werde ich morgen was wegschneiden.
    Wir hatten das ja im Forum schon öfters, quasi als klassischer Anfängerfehler, weil die Leute meinten es müsse Licht an die Früchte zum Reifen und dann hatten sie Grünkragen oder Sonnenbrand.
    Ja.
     
    Das werde ich auch ganz bestimmt so nicht machen. Ein Stückweit muss man die Pflanze noch Pflanze sein lassen, wenn man schon ihr ihre Geiztriebe klaut.
    Ich bin sogar so nett und lasse meinen Tomaten viele Geiztriebe stehen. :grinsend:
    Scherz beiseite, ich bringe es tatsächlich meistens nicht übers Herz, so radikal auszugeizen wie man sollte. Hab daher dieses Jahr mal die Methode ausprobiert, die Geiztriebe einzukürzen- genau für zusätzliche Blattmasse - und hatte den Eindruck, dass das den Pflanzen sehr gut getan hat.
     
  • Dabei ist schwäbisch noch moderat. Beim Schweizerdeutsch versteh nicht mal ich n Satz... :confused:
    Na, so schlimm sind wir doch auch nicht. Ich dachte immer dass nur Leute aus dem Norden Deutschlands Mühe haben mit Schweizerdeutsch :grinsend:

    Zu den Tomaten: Weiss jemand zu der Sorte Buffalosun wie anfällig sie auf Braunfäule ist? Seit Wochen hängen die grünen Kugeln und färben sich nicht... Habe fast Angst dass die Braunfäule schneller ist.
     
  • Zu den Tomaten: Weiss jemand zu der Sorte Buffalosun wie anfällig sie auf Braunfäule ist? Seit Wochen hängen die grünen Kugeln und färben sich nicht... Habe fast Angst dass die Braunfäule schneller ist.
    Ich hatte sie letztes Jahr. Die Früchte waren absolut köstlich. Eher wie Obst als wie Tomaten.
    Leider war sie gegen Ende, als es feucht wurde, sehr schnell anfällig für Braunfäule. :(
    Auch platzten die Früchte beim Regen (sie stand nicht unter Dach) auf bevor sie richtig reif waren.
    Wir haben dann am Ende trotzdem noch einige sehr leckere dicke Früchte geerntet.
     
    Na, so schlimm sind wir doch auch nicht. Ich dachte immer dass nur Leute aus dem Norden Deutschlands Mühe haben mit Schweizerdeutsch :grinsend:
    Muss gestehen, dass ich mir da als Süddeutsche schon auch eher schwer tue... aber halt mit dem echten Schweizerdeutsch.
    Mit Hochdeutsch mit "schweizer Akzent", selbst wenn er stärker ist, habe ich keine Probleme.
     
    Ich lasse bis auf die aller-untersten Blätter (wirklich ganz unten) alles dran, egal wie groß die Blätter sind.
    Ganz unten ist sicher nicht verkehrt wegen dem Gießwasser und der Pilzgefahr.
    - Und, falls die Braunfäule zuschlägt haben die Tomaten mehr Pelle, die sie opfern können. Nach dem Entfernen der befallenen Blätter bleiben noch genügend übrig, um die Pflanze gut zu versorgen.
    Darum gehts. Was wenn die Pflanze Federn lassen muss, sei es durch Pilz, Nährstoffmangel oder Insekten/Milben, wie kann sie das dann noch ausgleichen, wenn ihr bereits Blattmasse durch den Gärtner entfernt wurde?
    Das Ergebnis waren fade Früchte und wenig "Rücklagen" für Notfälle.
    Der Motor der Pflanze steckt in den Blättern. Geschmack und Reife fällt mit dem Blattwerk.

    Ich mein, ich rede von Photosynthese:

    Ausgangssubstanzen der Photosynthese sind bei den grünen Pflanzen (s.u.) CO2 (Kohlenstoffdioxid; Kohlendioxid) und H2O (Wasser), aus denen unter Abgabe von O2 (Sauerstoff) Glucose bzw. polymere Glucose (= Stärke) aufgebaut wird.

    Unterm Strich: Um so mehr Blattmasse eine Pflanze einbüßt, um so mehr verzögert dass das Fruchtwachstum bzw. Reife und verschlechtert den Geschmack.

    Ein zuviel an Blattwerk gibt es so nicht. Mit Ausnahme bei Jungpflanzen. Da kommt es häufig zu einem Überschuss an Assimilate, welche zum Blattrollen führt sowie, dass die Früchte an den ersten Rispen mehlig werden.

    Geschmack und Reifezeit lässt sich durch Lichteinstrahlung auf die Früchte nicht beeinflussen. Im Gegenteil: Man kann die Früchte schrotten, wenn es keine Sorte ist, die Anthocyane in der Haut der Früchte produzieren kann.

    Man könnte die Früchte auch dunkel einpacken, es würde kein Unterschied machen. Warum sonst reifen dunkel eingelagerte Früchte im Haus zum Nachreifen aus?

    Und warum schmecken dann nachgereifte Früchte oder die aus dem Supermarkt *bäh*? Weil den Früchten im entscheidenden Reifezeitpunkt die Mutterpflanze mit ihrem Blattwerk gefehlt hat.
    Dass die Tomaten mit mehr Blättern grundsätzlich pilzanfälliger wären, kann ich so allgemein auch überhaupt nicht bestätigen.
    Ich habe, im Gegenteil, eher den Eindruck, die Pflanzen sind widerstandsfähiger und gesünder.
    Das ist absolut richtig. Stichwort: Motor der Pflanze. Gesundheit der Pflanze steht und fällt ebenso mit dem Blattwerk.

    Entfernen sollte man Blätter wirklich nur in Einzelfällen, wenn es zu dicht ist und nicht richtig abtrocknen kann. Dann muss es wegen Pilzkrankheiten raus.
    Aber ist halt alles nur mein subjektiver Eindruck und meine Beobachtung der letzten Jahre.
    Ja, schon. Unterschreib ich alles. 100% Team @Taxus Baccata heute... :grinsend:

    So, ich widme mich wieder dem Off-Topic Geplapper. Mal gucken, welchen Thread ich dazu gleich befalle... :ROFLMAO:
     
    Ich hatte sie letztes Jahr. Die Früchte waren absolut köstlich. Eher wie Obst als wie Tomaten.
    Leider war sie gegen Ende, als es feucht wurde, sehr schnell anfällig für Braunfäule. :(
    Auch platzten die Früchte beim Regen (sie stand nicht unter Dach) auf bevor sie richtig reif waren.
    Wir haben dann am Ende trotzdem noch einige sehr leckere dicke Früchte geerntet.
    Dann hoffe ich auf möglichst wenig Regen, sie steht leider im Freiland :oops: Aber deine Beschreibung klingt lecker. Ich habe sie damals im Gartencenter aus irgend einem Grund gekauft, den ich nicht mehr weiss.
    Muss gestehen, dass ich mir da als Süddeutsche schon auch eher schwer tue... aber halt mit dem echten Schweizerdeutsch.
    Mit Hochdeutsch mit "schweizer Akzent", selbst wenn er stärker ist, habe ich keine Probleme.
    Ja gut, gibt ja auch verschiedene schweizerdeutsche Dialekte, ein paar sind da schon anspruchsvoll. Das Hochdeutsch ist gesprochen für viele fast eine Fremdsprache, daher oft auch der heftige Akzent.
     
    Ach, ich bleib noch hier... :LOL:
    Na, so schlimm sind wir doch auch nicht.
    Ihr seid auch nicht schlimm. Ich verstehe euch nur nicht. :LOL:
    Ich dachte immer dass nur Leute aus dem Norden Deutschlands Mühe haben mit Schweizerdeutsch :grinsend:
    Meine Tante wohnt unten (für euch oben) am Bodensee. Kaum bist du über die Grenze drüber und du hast sofort das Gefühl die Leute haben alle eine Sprachverschlüsselung und dir fehlt der passende Decoder... :LOL:
     
    Ach, ich bleib noch hier... :LOL:

    Ihr seid auch nicht schlimm. Ich verstehe euch nur nicht. :LOL:

    Meine Tante wohnt unten (für euch oben) am Bodensee. Kaum bist du über die Grenze drüber und du hast sofort das Gefühl die Leute haben alle eine Sprachverschlüsselung und dir fehlt der passende Decoder... :LOL:
    Als vor ein paar Jahren herauskam, dass unsere Verteidigungsministerin selten mit ihrem Krypto-Handy telefoniert, sondern stattdessen ihr iphone benutzt, haben böse Zungen behauptet, dass ausländische Geheimdienste ihren Walliser Dialekt sowieso nicht verstehen…
     
    Meine Tomaten haben dieses Jahr wenig Geiztriebe. Anfangs habe ich ein paar rausgebrochen, aber dann kam kaum was nach.
    Blätter lass ich dran, sonst wären mir die Pflanzen in Spinnmilben -Jahren ja nackig geworden.


    Kulinarischer Tipp:
    Ananastomaten schmecken supertoll mit Kokosraspeln drüber 😋

    Bei aller Liebe :Nö. 1. mag ich kein Kokos und 2. ist meine Ananastomate immer noch nicht ausgewachsen und knatschgrün. Ob ich die vor Weihnachten probieren kann ist fraglich. :verrueckt:
     
  • Zurück
    Oben Unten