Tomatenzöglinge 2023

@Tomteur ich denke auch, man muss es irgendwie vom Wetter und den gesamten Umständen abhängig machen.
Ich habe das Missouri Pruning nun heute bei einigen Tomaten durchgeführt, die viele Blätter verloren hatten, und es sieht alles ganz gut aus. :)
 
  • Bei uns ist das Wetter durchgehen sonnig. Allerdings haben wir nun wirklich mit Trockenheit zu kämpfen. Für die Pflanzen ist es echt schwer gerade. Gestern hing wieder abends alles schlaff runter. Die Tomaten waren alle eingerollt. Ich muss wahrscheinlich so Schattierungsnetze aufstellen.
     
    Hier ist auch wieder sehr sonnig. Dürften jetzt gut und gerne 2 Wochen sein seit dem letzten Regen. Durch die warmen Temperaturen und den Wind hat es auch hier ziemlich abgetrocknet. Ich werde heut Abend mal den Garten teilweise bewässern. Der Teil mit Kohl und Kartoffeln verträgt Wasser und die Beerensträucher bekommen auch was. Ich will nicht, dass mir wegen der Trockenheit die halbe Ernte schon nach der Blüte abfällt. Deshalb bekommen Holunder, Heidelbeeren und Minikiwi dieses Jahr etwas mehr Wasser und wenn ich schon dabei bin die Johannisbeeren und Brombeeren/Himbeeren auch gleich. Die sind zum Teil noch am Anwachsen. Tomaten im Unterstand und Töpfe natürlich eh bei dem Wetter. Hier scheinen sich die Tomaten aber vom 'Sommerschreck' erholt zu haben, sehen nicht mehr so belämmert aus am Mittag😆
     
  • Ich habe vorhin auch etwas gewässert. Die Felsenbirne, die als Strauch in einem riesigen Kübel wächst, hätte es fast erwischt. Johannisbeeren sind hier schon am Reifen :D - Wenn nur die Tomaten auch schon so weit wären...
    Aber gut dass du mich daran erinnerst, @DanielaK - die Blaubeeren fallen hier bei der Wasservergabe immer hinten runter. 🙈 Da werde ich gleich mal schauen... die sind immer zu trocken.

    Den Tomaten gefällt das Wetter hier prächtig. Ich denke ohne diese Schönwetterperiode wäre das nichts mehr geworden, aber jetzt habe ich doch wieder Hoffnung auf etwas Ernte. :giggle:
     
  • Aber gut dass du mich daran erinnerst, @DanielaK - die Blaubeeren fallen hier bei der Wasservergabe immer hinten runter. 🙈 Da
    Mir ist aufgefallen, dass die kleinen Büsche ganz schön viele Blüten haben, die möchte ich behalten. Aber vor allem der Holunder leidet nach der Blüte immer sehr. Jetzt hat der so dermassen viele Blüten, da will ich mir Mühe geben, dass auch im Spätsommer noch was da ist davon. Er steht an der Terrasse an einem Hang, die Bodenqualität ist ziemlich bescheiden. Im Frühling gehts ihm jeweils prima, bis das Wasser knapp wird. Und letztes Jahr war ja so trocken, dass sogar die Holunderbüsche im Wald nix mehr dran hatten.😔
     
  • Bei uns ist das Wetter durchgehen sonnig. Allerdings haben wir nun wirklich mit Trockenheit zu kämpfen. Für die Pflanzen ist es echt schwer gerade. Gestern hing wieder abends alles schlaff runter. Die Tomaten waren alle eingerollt. Ich muss wahrscheinlich so Schattierungsnetze aufstellen.
    Wie warm wird es denn bei Euch?
    Deutlich wärmer als 25 ° C
     
    Ich werde wohl keine verhüteten Samen gewinnen, mit Ausnahme der eigenen Sorten. und einiger weniger anderer. Das tue ich mir nicht an.
    Bin froh, wenn ich zum Versorgen und Pflegen der Pflanzen komme. Bedingt dadurch, das es nicht mehr regnet, ist das so kein Vergnügen.
    Und nächstes Jahr werde ich alles deutlich zurückfahren.
     
    Mir geht's aber auch so. 😉
    Verhüten werde ich dieses Jahr nicht.
    Bin froh, wenn es was zu ernten gibt ehrlichgesagt.
    Wie sieht es bei euch mit Früchten aus..? Erste Knubbel hängen natürlich schon. Aber bei weitem nicht so viele wie im letzten Jahr um diese Zeit.
    Und nächstes Jahr wieder um die 50 Pflanzen/Sorten. Das jetzt ist einfach zuviel.
     
  • Also Verhüten ist bei mir schon das A und O. Ich kann keine Überraschungen gebrauchen. :eek:

    Aber um auf die Tomaten zu kommen: Ich stell mir das irgendwann mal so vor, dass ich nur noch meine eigenen Züchtungen anbauen werde. Und diese dann sauber verhüten und weiter Auslese betreiben.

    Oder alternativ: Verhüten und Auslese mit einer "Top 10" an Sorten. Ich hab das Gefühl, bei über 800 probierten Sorten alles gesehen zu haben und brauch keine weiteren Experimente. Es sei denn es kommt irgendwas grundsätzlich neues heraus, wie damals der Aft+atv Typ-Tomate durch die OSU, heute bekannt als blaue Tomaten.

    Wie sieht es bei euch mit Früchten aus..?
    An Vermieters Hybriden hängt noch nix.
    Und nächstes Jahr wieder um die 50 Pflanzen/Sorten. Das jetzt ist einfach zuviel.
    Irgendwie genieße ich es ohne Tomaten. Fühlt sich freier an. Andererseits macht es mir auch Spaß den Garten zu pflegen, während mein Vermieter im Urlaub. Aber ich vermisse es auch eigene Tomaten zu haben. o_O
     
  • Also Verhüten ist bei mir schon das A und O. Ich kann keine Überraschungen gebrauchen. :eek:
    Nein nein, die kann ich auch nicht gebrauchen, ich meinte damit ich werde gar keine Samen nehmen.
    Wenn Samen, dann nur mit Verhüten.


    Irgendwie genieße ich es ohne Tomaten. Fühlt sich freier an. [..] Aber ich vermisse es auch eigene Tomaten zu haben. o_O
    Mir würde definitiv was fehlen.
    Aber über 80 Pflanzen sind mir zuviel, das sehe ich jetzt auch.
    So 40-50 sind gut.
     
    Bisher komme ich tatsächlich noch hinterher mit den ganzen Tomaten. Gepflanzt sind alle, die letzten Tomaten werde ich morgen anbinden. Jetzt muss ich mir noch ein System überlegen um die Buschtomaten zu kennzeichnen damit ich sie nicht Ausversehen mit ausgeize.

    Etwa 80 % der Sorten haben auch schon ein Tütchen um.
    Bei der Petit Chocolate ist Verhüten zwingend notwendig wenn ich mir das so angucke.
    PXL_20230531_082659844.jpg.

    Die Mini Marzano knubbelt auch schon fleißig
    PXL_20230531_082509410~2.jpg
     
    Ja stimmt :paar:
    Aber nein, ich laufe sicher nicht Gefahr, nochmal so viel zu machen. So viel hatte ich noch nie. War mal ein Versuch - und dann noch in einem der nassesten Frühjahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
    Muss ich nicht nochmal haben, so nicht oder so nicht.
    Die "gewohnte Menge" (das waren bisher immer so um die 30-40 Pflanzen, im letzten Jahr 50) ist mir im direkten Vergleich doch lieber....
     
    @Sunfreak Gegen die Winterdepressionszeit habe ich zwei tolle Sorten gefunden - Aztek und die Sibirische Zimmertomate. Beide absolut regaltauglich :love:
    Sie wachsen da so perfekt kompakt und schön, dass es eine wahre Freude anzusehen ist.
    Ich denke, das wird den größten Winterfrust erheblich abmildern. :grinsend:
    Und dann wird nächstes Jahr wieder normal angebaut.
     
  • Zurück
    Oben Unten